Hi Tiga,

bei den Orpis in gsg und rebhuhnfarbig-gebändert und anscheinend bei den silbergesäumten ist diese Form der Gefiederbremse wohl bei allen vorhanden: stört nicht, wenn man nicht ausstellen will - bedeutet aber, wenn man im Januar/Februar schon brütet, wegen der Ausstellungen (damit vor allem die Hähne noch fertig werden), dass sie eben länger Wärme brauchen, weil die Befiederung später kommt, als die warmen Temperaturen. Es gibt aber wohl nicht nur diese Form der Gefiederbremse, die ja später zu Hühnern führt, die vollständig befiedert sind, siehe:

http://en.wikipedia.org/wiki/Delayed...ng_in_chickens

Hast Du gelbe Orpis zum Vergleich, siehst Du den Unterschied. Die entwickeln sich im Vergleich zu den Gesäumten einfach rasend schnell (nicht nur was die Befiederung angeht). Da kommen einem die Gesäumten dann richtig "geierartig" vor. Und Farbmixe scheinen noch fixer zu sein, wenn man den Ausführungen von Kleener und Orpifreunde folgt.

Die Silberlinge sind auch schick, aber mehr als zwei Farben will ich momentan nicht halten und züchten. Was ich noch gerne hätte sind kennfarbige Orpis (also crele) oder die Rot-Kennfarbigen (red Crele). Nun ja, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Derzeit erfreue ich mich einfach an meinen Hühnern und an ihrem lieben Wesen. Mit Ausstellen fange ich auch erst 2015 an, wenn ich die ersten Nachzuchten meiner Nachzuchten habe und mir die gut genug sind... Also Abwarten und (britischen) Tee trinken...

So und jetzt muss ich noch schnell zum Einkaufen. Milch ist alle und Kaffee ohne Milch geht für mich gar nicht...

Grüße

Vom Medienhuhn