Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Was macht ihr mit eurem Mist?

  1. #21
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.705
    Das hört sich plausibel an, dann werde ich es auch so machen. Und an einer anderen Stelle - zum ausprobieren - die Eierschalen allein nehmen. Dann sehe ich ob sich in den Schalen allein auch Würmer ansiedeln. So weit die Theorie. In der Praxis könnte es daran scheitern, daß ich die Schalen nicht mehr finde, oder die Hühner sie vor mir ausbuddeln. Hm. Vielleicht mache ich da besser noch einen Versuchs-Kompost neben dem Hühnerauslauf. Danke für den Tipp, es ist sicher einen Versuch wert.

    LG
    Mara

  2. #22

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Berichte doch mal, wie es gelaufen ist
    Das ist mein Verständnis von Hobby: Man steckt Freizeit, Arbeit, Ideen und etwas Geld rein und was 'raus kommt ist Freude, Zufriedenheit, Erfolgserlebnisse und Lebensqualität. (Zitat)

  3. #23
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.242
    Zitat Zitat von Raichan Beitrag anzeigen
    Wird es da nicht die gleichen Nebenwirkungen geben wie bei anderen Neozoen?
    War auch mein Gedanke.



    Das mit dem Eierkarton-Eierschalen-Regenwurmkindergarten will ich auch ausprobieren.
    Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  4. #24
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Ich kompostiere.
    Die Kotbretter werden bei mir mit Sägemehl eingestreut. Diese Mischung aus feinem Holz (große Oberfläche) und Hühnermist ca. 1 zu 1, so glaube ich, muss sich eigentlich prima ergänzen.
    Wenigstens ergibt das, vom Aussehen her, einen schönen Kompost. Ob der auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.
    Für Starkzehrer wie Kartoffeln scheint das aber ein guter Dünger zu sein; Kürbisse und Zucchini gehen ab wie "Schmitz Katze".
    Gruß aus der Kalkeifel

  5. #25

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Zitat Zitat von Haitu Beitrag anzeigen
    Ich kompostiere.
    Die Kotbretter werden bei mir mit Sägemehl eingestreut. .............................................. Ob der auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.
    Kürbisse und Zucchini gehen ab wie "Schmitz Katze".
    Hallo Haitu,

    wenn Du auch mit dem Blütenansatz und dem letztendlichen Ertrag bei den Kürbissen u Zucchini zufrieden bist und dann auch noch die Lagerfähigkeit der Früchte gut ist, dann kann ich mir kaum vorstellen, daß die Zusammensetzung/Inhaltsstoffe Deines Kompost ungünstig sein wird.

    Da das Sägemehl ein recht weites CN-Verhältnis hat, ist es gewiss eine gute Kombination mit dem Geflügeldung (hoher Stickstoffgehalt).

    Aber: Ich meine mich nur zu erinnern, daß mir mein lieber alter Gemüsegartennachbar immer wieder sage, daß der Geflügeldung von allen Tierexkrementen der, mit dem höchten Kaliumhaltig ist. - das könnte mittelfristig zum Thema werden, denn:

    aus: http://www.hortipendium.de/Kalium
    ÜberschusssymptomeAbgesehen von den Salzschäden, die infolge von zu hohen Kalium-Düngergaben entstehen, sind Überschussschäden kaum, wenn überhaupt, zu verzeichnen. Zu den Versalzungen kommt es hauptsächlich auf sorptionsschwachen Standorten. Derartige Schäden können jedoch auch durch andere hohe Düngergaben entstehen. An den Salzschäden durch Kalium-Dünger sind jedoch meist auch die begleitenden Anionen, insbesondere Chlorid, beteiligt. Da es zu einer Ionenkonkurrenz kommt, geht mit Kaliumüberschuss auch oftmals ein Calcium- und Magnesium-Mangel einher. Im Boden zerstören hohe K+-Konzentrationen die Krümelstruktur, da sie die Calcium-Ionen verdrängen und diese die Krümelbildung fördern. Die Pflanzen vertragen einen Kalium-Überschuss einigermaßen ohne Probleme. Die einzigen Schäden, die auftreten können, sind Blattrandnekrosen, die mit den Salzschäden einhergehen.
    Somit wäre meiner Meinung nach bei einem reinem Kompost aus Geflügeldung und Sägemehl nur im Hinterkopf zu bewahren, daß es zu einem Calcium- und Magnesiummangel bei den Pflanzen kommen kann.

    Mangelsymptome: Magnesium

    Magnesiummangel hemmt vor allem die Photosynthese der Pflanzen. Von der Blattmitte aus kommt es zu Blattchlorosen und später -nekrosen. Die Blattadern und ein sie umgebender schmaler Saum bleiben grün. Das Verschwinden des Blattgrüns liegt jedoch mehr an einer Hemmung der Eiweißsynthese, als an einem direkten Mg-Mangel für die Chlorophyllsynthese. Bei Magnesiummangel wird das Magnesium aus den älteren in die jüngeren Blätter verlagert. Aus diesem Grund treten die Mangelerscheinungen auch schneller und auffälliger an den älteren Blättern auf. Es besteht zudem Konkurrenz mit der Calcium-Aufnahme.
    In der folgenden Tabelle sind die Mangelerscheinungen etwas detaillierter für die jeweiligen Pflanzenarten beschrieben.
    zu der Tabelle geht's hier lang: http://www.hortipendium.de/Magnesium#Mangelsymptome (sehr gut und übersichtlich)
    Mangelsymptome Calcium


    Calciummangelsymptome am Apfel: Stippe


    Calciummangel führt zu einer Hemmung des Wachstums und der Wurzelbildung. Des weiteren werden die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten. Calcium wird ausschließlich mit dem Transpirationsstrom transportiert, weshalb die Mangelerscheinungen zuerst an den jüngeren Blättern zu sehen sind. Aufgrund der längeren Transpiration kann sich in den älteren Blättern mehr Calcium ansammeln und sie sind deshalb nicht so stark von dem Mangel betroffen. Die Pflanze stirbt bei starkem Calciummangel somit von oben her. Zunächst sterben die Vegetationspunkte ab. Die Chlorosen beginnen an den Spitzen und Rändern der jüngsten Blätter. Da die Zellwände aufgrund des Mangels schlecht ausgebildet sind, kommt es zum Zusammenbruch des Gewebes. Dies verursacht ein hakenförmiges Abknicken der Triebe und Blütenstiele. Bei Äpfeln löst der Gewebezusammenbruch die sogenannte Stippe aus. Charakteristisch für den Calciummangel bei Tomaten ist die Fruchtendfäule, die sich in schwarzen Flecken an der Fruchtspitze äußert.
    Die folgende Tabelle beschreibt die Calcium-Mangelsymptome an verschiedenen Arten: http://www.hortipendium.de/Calcium#Mangelsymptome

    Zitat Zitat von Haitu Beitrag anzeigen
    Ob der (Kompost) auch eine optimale Zusammensetzung hat, kann ich nicht sagen.
    Ich hoffe, mit den von mir o. g. Informationen kannst Du Deinen Kompost besser einschätzen und evtl. einmal auftretende Veränderungen an den Pflanzen auch schneller "diagnostizieren".

    LG
    und ein schönes Gartenjahr
    wünscht
    Nemesia
    Das ist mein Verständnis von Hobby: Man steckt Freizeit, Arbeit, Ideen und etwas Geld rein und was 'raus kommt ist Freude, Zufriedenheit, Erfolgserlebnisse und Lebensqualität. (Zitat)

  6. #26

    Registriert seit
    22.08.2011
    PLZ
    23
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    159
    Gibt es einen Kleingartenverein in Deiner Nähe? Kleingärtner nehmen gerne Hühnermist kostenlos ab - dafür sollen sie es sich auch bitte selbst abholen.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Wie viel Fluktuation habt ihr in eurem Bestand?
    Von Gast CK im Forum Dies und Das
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.03.2022, 14:22
  2. Wie kamt ihr zu eurem Grundstück?
    Von raseem im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 08:29
  3. So ein Mist
    Von theo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2013, 23:08
  4. Bekommt ihr Unterstützung von eurem Verein?
    Von Federfuß im Forum Umfragen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 06:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •