wozu ist das schiefe aufstellen gut?
Druckbare Version
wozu ist das schiefe aufstellen gut?
In dem Link, den ich dir geschickt habe, steht dazu was. Bitte lesen!
Hallo Stefanie,
es ist unbestritten, dass Getreidekörner durch den Keimungsprozess ihre Inhaltsstoffe verändern. Stärke z. B. wird abgebaut. Dafür steigt der z.B. der Anteil an Vitaminen und Mineralien. Das ist für sich gesehen ja eine gute Sache. Die Frage ist nur, was der Stoffwechsel, des jeweiligen Lebewesens daraus macht. Bei Hühnern zumindest kann man sagen, dass die Veränderung des Korns, ihnen keine wesentlichen Verbesserungen bringt. Natürlich kann man nun, wie hier geschehen sagen, dass die gekeimten Körner lieber gefressen werden. Das ist sicher richtig, und es spricht ja auch nichts dagegen, sich dafür die Arbeit zu machen. Aber das ist dann auch so ziemlich dass Einzige, was es bringt. Was sicher viel bringen würde wäre, wenn diese Aussage stimmen würde:
Wenn es wirklich so wäre, wie Catrin sagt, und man den Proteingehalt durch keimen auf ein mehrfaches anheben könnte, wäre der Bedarf an Soja sicher nicht so hoch. Man bräuchte lediglich Weizen ankeimen, und hätte dann den ursprünglichen Proteingehalt von ca. 11% auf 30-40 % angehoben. Du kannst dir sicher sein, dass die Futtermittelindustrie auf diesen Zug schon längst aufgesprungen wäre, und ein praktikables Verfahren entwickelt hätte, wenn das so ohne weiteres funktionieren würde. Wenn ich mich recht entsinne ging aus irgend einer Tabelle der Studie auch hervor, dass der Proteingehalt des gekeimten Getreides nur unwesentlich höher war.Zitat:
Das Keimen bringt eine Vermehrfachung des Vitamin und Eiweißgehaltes
Ich kann ja nachvollziehen, dass man durch anzweifeln des Ergebnisses, und schönreden der eigenen bisherigen Meinung, besser in der Lage ist, seine bisherige Position zu dem Thema weiter zu vertreten, und sie nicht anzweifeln muss. Aber es ging bei dieser Studie nicht darum, was die Hühner als leckerer empfinden, oder mit welcher Legeleistung man zufrieden ist, sondern um die Frage ob die Hühner durch gekeimtes Getreide ernährungsmäßig einen Vorteil haben.Zitat:
Ich würde das so zusammenfassen: Der Test wurde mit mit 2 Hybridrasse die eine Legeleistung von 300/a aufweisen gemacht.
Für meine Altsteirer kann ich also 60% der Proteinmasse (der angegebene Bedarf pro Huhn bei 60g) rechnen.Das bedeutet für mich: Mit gekeimtem Weizen/Gerste haben die Huhnis Leckerlis, ist billig und reicht für die Legeleistung völlig aus - oder habe ich da einen Denkfehler drin?
Um es abschließend noch einmal zu sagen. Ich bestreite in keiner Weise, dass gekeimtes Getreide sich auf die eine oder andere Weise, positiv auf den Stoffwechsel von Lebewesen auswirkt. Aber auf die Ernährung von Hühnern bezogen, scheint es keinen signifikanten Vorteil zu geben.
Es geht bei Futtermitteln nicht nur um die Höhe des Rohproteingehaltes, sondern auch um die Verwertbarkeit, und diese ist bei gekeimtem Getreide höher, da u.a. auch im ungekeimten Getreidekorn enthaltene Hemmstoffe durch den Keimvorgang abgebaut werden.
Dieser Link zum Keimgetreide ist übrigens schon seit Anfang des Jahres ganz oben und blau unterlegt bei Spezialfutter zu finden: http://www.huehner-info.de/forum/sho...749-Keimfutter
Es gibt übrigens schon für die gewerbliche Bio-Produktion entsprechende Anlagen zur Keimung von Futtergetreide in großem Stil, Hersteller u.a.Söllradl GmbH zu finden unter Keimrad.at.
Das mag ja durchaus so sein. Aber wie man der Studie durchaus entnehmen, scheint es ja auch da nichts zu bringen. Denn es hat wohl weder auf weder auf die Legemenge, die Eigröße noch auf die Gewichtszuname der Tiere einen Signifikanten Einfluss gehabt. Abgesehen ging es auch darum, die etwas gewagte Behauptung von Catrin zu widerlegen.
Das ist schön. Man wird sehen, ob sich das dann in der Zukunft durchsetzen wird. Wenn man sich dies Ergebnis anschaut, dürfen Zweifel wohl gestattet sein.Zitat:
Es gibt übrigens schon für die gewerbliche Bio-Produktion entsprechende Anlagen zur Keimung von Futtergetreide in großem Stil, Hersteller u.a.Söllradl GmbH zu finden unter Keimrad.at
Hier gibt es keine Behauptung von Catrin ! Meine Infos sind aus Fachliteratur , wie zum Beispiel das genannte Buch , Artikel aus Geflügelzeitungen und vielen schönen Links in diesem Forum . Schade.., was aus diesem Traed hier gemacht wird .
Das habe ich auch gedacht, als ich Deine Behauptung, Aussage, Info oder wie immer Du es genannt haben möchtest, bezüglich des vermehrfachen von Protein durch Keimen, gelesen hatte. Mit der "Fachliteratur" ist das ja immer so eine Sache. Ich kenn zwar das Buch nicht, auf das Du dich berufst, habe aber zu einer Uni-Studie ehrlich gesagt mehr Vertrauen. Abgesehen davon würde es ohne Beweis generell nicht glauben, dass sich der Proteingehalt eines Getreidekorns, durch keimen, vermehrfacht. Etwas steigern kann gut sein. Aber vermehrfachen, würde ich nicht so ohne weiteres glauben, und dann damit "losziehen". Das mit den Artikeln aus den Geflügelzeitungen ist interessant. Ich habe beide in Deutschland erscheinende Geflügelzeitungen seit vielen Jahren abonniert. An einen Artikel (geschweige denn mehrere) in dem die Rede von einem Vermehrfachen von Protein, durch keimen geschrieben wurde, kann ich mich nicht entsinnen. Wäre nett, wenn Du sagen würdest, um welche Artikel es sich dabei handelt. Ich denke auf die vielen schönen Links können wir dann verzichten.
Schiefstellen ist so, dass sich keine Kondensierung bildet, die Feuchtigkeit ablaufen kann, und so Schimmelbildung verhindert wird
Mit Verlaub, ich habe hier um Fotos gebeten und kurze Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften.
Natürlich sind dies hier alles auch interessante Infos dazu, mögen aber bitte woanders weiterdiskutiert werden.
Aus meiner persönlichen Sicht hat Catrin ev. ein unglückliches Wort gewählt. Und bezüglich Ernst's Hinweis würde ich persönlich nicht unbedingt jeder Uni-Studie vertrauen. Da müsst man erst mal fragen, wer der Geldgeber hierfür war etc.
- Wenn hier jemand schreibt, die Hühner stürzen sich drauf, dann nehme ich an, man tut ihnen damit doch was Gutes.
Und vielleicht finden meine Erbsen dann besseren Absatz.
Meine Zwerghühner brauchen jetzt nicht zulegen, sie brauchen auch nicht mehr Eier legen und größere schon gar nicht ... sie sollen gesund sein und sich wohl fühlen. Das Keimen scheint mir eine brauchbare Alternative.
Mehr an Diskussion ob gut oder nicht möchte ich hier in dem Thread gar nicht haben. Das wäre in anderen Threads besser, wo es nicht um Fotos und praktische Anwendung geht.
Sonst wird hier alles zerdiskutiert. Keiner von uns kann irgendwas beweisen. Jeder kann zeigen wie er es macht und beschreiben wie die Tiere drauf reagieren.
Wenn Ihr Euch einen Van Gogh ins Wohnzimmer hängt werdet Ihr auch nicht zulegen, größere und mehr Kinder gebären ... aber es könnte sein, dass Ihr das Leben um eine Spur schöner findet.
LG und danke doch für jeden Beitrag
Sterni
Wenn man die Studie aufmerksam gelesen hätte, dann hätte man auf der 1. Seite dies gelesen.Zitat:
Und bezüglich Ernst's Hinweis würde ich persönlich nicht unbedingt jeder Uni-Studie vertrauen. Da müsst man erst mal fragen, wer der Geldgeber hierfür war etc.
Wenn Du dir außer Fotos und kurzer Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften, in "Deinem" Thread alles andere verbittest, dann wäre es besser gewesen Du hättest es einige Beiträge eher gesagt, und nicht erst nachdem ich den Link eingestellt hatte. Aber so etwas fällt einem offensichtlich erst ein, wenn sich jemand meldet, den man sowieso nicht mag.Zitat:
Gefördert vom Bundesministerium für
Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau