Werden die Hennen, die für den Supermarkt legen, tatsächlich mit Hahn gehalten? Das finde ich total interessant.
Drücke die Daumen für eine erfolgreiche Brut.
Druckbare Version
Werden die Hennen, die für den Supermarkt legen, tatsächlich mit Hahn gehalten? Das finde ich total interessant.
Drücke die Daumen für eine erfolgreiche Brut.
Danke für die schnelle Antwort, total interessant. Ich finde den Gedanken, befruchtete Eier zu essen, nämlich ein wenig befremdlich und nun hab ich das wohl vor den eigenen Hühnern jahrelang gemacht ;D wieder was gelernt.
Schaut ihr dann vorher einmal nach der Keimscheibe, also "opfert" ein Ei?
Wenn man Hähne hält, sind in der Regel ALLE Eier befruchtet. Das muss ich auch manchen meiner Eierkunden erklären. :)
Ich finde es immer wieder sehr erstaunlich, dass sich die wenigsten Menschen Gedanken darüber machen, wie denn nun ein Küken ins Ei kommt.
Ich brauchte bisher nicht auf die Keimscheibe zu gucken, um zu wissen, dass es befruchtet ist. Bei der Menge an Eiern hier stellt sich die Frage nach "geopfert" nicht mehr.
Okina, eine alte, erfahrene Glucke ist wirklich toll. Alles eingespielt, das ist super.
Ich habe eine Erstlingglucke hier, die macht ihre Sache auch gut, aber bis zum Schluss musste sie auf ihr Gelege zurückgeleitet werden, weil sich nicht umstellen konnte. Gut, ging auch, aber lieber sind mir natürlich die "alten Hasen".
Ich habe bis jetzt in jedem Jahr eine oder zwei Naturbruten von Erstlingsglucken gehabt, bisher immer prima gelaufen.
Vor allem habe ich festgestellt das Erstlingsglucken die allergrössten Furien sind und alles gnadenlos verprügeln was den Küken zu nahe kommt, selbst meine Hähne machten immer einen Bogen um sie.
Bin gespannt, habe im Moment auch ENDLICH eine Glucke, auch eine Erststäterin, am Dienstag sollen die bestellten BE vom spanischen Kämpfer da sein und am Mittwoch werde ich sie unterlegen.
LG Stefan
Ich habe ehrlicherweise das meiste auch erst im letzten halben Jahr gelernt, obwohl ich schon fast 30 bin. Zum Beispiel habe ich nie gewusst, dass Hühner im natürlichen Jahresverlauf eine Winterpause haben und die Hühner in den Massentierhaltungen mit Lichtprogrammen zum Legen animiert werden. Das weiß ich nun auch erst seit September/Oktober 2020 und habe für mich selbst nun entschieden, dass ich niemals wieder Eier im Supermarkt oder aus großen Hühnerbeständen kaufen würde.
Wir verkaufen mittlerweile auch einige der Eier und haben mehr Kunden als Eier, weshalb jetzt sogar einige Kunden schon "vorbestellen" und ich eine Liste führe, wer zu wann wie viele Eier haben möchte. Mit so viel Nachfrage habe ich nicht gerechnet, trotz des höheren Preises als im Supermarkt. Bei aktuell 5 Eiern (das 6. Ei von unserem Zwerg behalten wir immer) müssen wir aufpassen, dass für uns was übrig bleibt ;D
Wir haben keinen Hahn, deswegen weiß ich natürlich, dass unsere Eier unbefruchtet sind. Aber bewusst befruchtete Eier essen fühlt sich trotzdem komisch an. Mein Mann mag seit den eigenen Hühnern auch kein Hühnerfleisch mehr essen.
Hallo, das kann ich gut verstehen. Seit ich Hühner und Enten halte, bin ich Vegetarierin geworden, mit der Tendenz zu vegan. Man kommt wieder zu der ursprünglichen, als Kind gelebten Einstellung zu Tieren und Leben zurück.
Ich habe gerade 6 wunderschöne Küken von meinen Hennen und meinem Blumenhahn bekommen. Es ist seltsam, morgens sein befruchtetes "Frühstücksei " aus dem Kühlschrank
ins Kochwasser zu tun. Wenn man genau vor Augen hat, was für schöne Tierchen da raus kommen könnten...!
Mir sind unbefruchtete Eier auch lieber!
Frohe Ostern , trotzdem!
Maygloeckchen
Krawatte: Ich habe nun schon mehrmals hier im Forum auch zB gesperberte Küken aus Bio- Eiern gesehen, und hänge noch so ein wenig der Hoffnung nach, dass mit dem ja erfolgenden Runterleveln der Legezahlen bei Hybrid- Nachzuchten auch bei der einen oder anderen die körperlichen Symptome verschwinden. Die können ja farblich und in der Legeleistung "zurückschlagen", und so hoffe ich das auch bei den Problematiken der F1- Hybriden, deren Mütter sicherlich auch weniger Probleme in der Beziehung haben.
Es war nur neulich wieder der Hühnerwagen bei uns an der Arbeit, und die Leute sind zwar herzensgut und nett, aber auch grobe Bauern. Sicher sind die Junghennen keinen menschlichen Kontakt gewöhnt und schreien deswegen bei jedem Anfassen wie am Spieß, aber ich kann das nicht hören und will das auch nicht direkt unterstützen. Ich selber bin zu liberal mit meinen Althennen und lasse altgediente, gute bewährte Tiere alt werden, bis sie selber umfallen, was mir in Verbindung mit eher mauer Nachzucht der Jahre '19 und '20, und rigoroser Aussortierung zu übertriebener Glucken (alá acht Eier legen und wieder sitzen, eine hat das letztes Jahr 7x so getrieben...) nun eben zwölf Hennen ab drei Jahren aufwärts in der Truppe bescherte. Und 16 habe ich momentan. Auf die Legeleistung von Rassehühnern ist leider kein Verlass, wie ich schon wiederholt mit verschiedenen fest stellen musste, und so nahm ich doch die 10 Rewe- Eier. Hatte ja nicht gedacht, dass ausgerechnet sie sich nochmal setzt, wollte sie auch nicht schnöde entglucken, weil ich weiß, dass sie es drauf hat, und auf die Schnelle auch keine Eier meiner Wunschrassen aufgetan (mit denen man es ja doch immer mal wieder probiert- ebenfalls meinem Hang zur Naivität geschuldet). Hoffen wir das beste, und diese Hybridnachkommen- Hennen lernen dann wenigstens von Küken an ein ordentliches Hühnerleben kennen. Plus Mit- Aufzucht der Bruderhähne :kein.
Ja, erstaunlich, oder ?
Ich bin auch ehrlich gesagt manchmal schickiert darüber, wie wenig die meisten über ihre Nahrungsmittel (in diesem speziellen Fall eben Eier) Bescheid wissen.
Im Grunde ist es "normal", dass Eier befruchtet sind, alles andere ist menschengemacht und somit nicht natürlich.
Hennen würden auch nicht allein leben, könnten sie es sich aussuchen, sondern sich immer einem Hahn anschliessen.
@Sina - Ich finde es sehr gut, dass du dich so intensiv in das Thema reinarbeitest.
Ich glaube aber auch, dass du vielleicht einiges im Laufe der Jahre etwas anders/entspannter sehen wirst.
Bei den meisten bringt die Erfahrung die Erkenntnis.
Schau mal, du möchtest ja auch gern Küken haben und auch dort werden vermutlich Hähne dabei sein.
In eine gut funktionierende Herde in artgerechter Haltung gehört meiner Meinung nach auch ein Hahn.
Er schützt und führt die Hennen, sorgt für Ausgleich und Nachwuchs.
Es ist auch einfach schön, das zu beobachten.
Natürlich geht das nicht überall, Nachbarn fühlen sich gestört, etc...
Dennoch gehört es für mich persönlich irgendwie dazu, ich möchte es nicht mehr missen.
Darüber ob ein Ei befruchtet ist oder nicht, mache ich mir bei unseren Eiern eigentlich gar keine Gedanken.
Hab ich sogesehen noch nie gemacht, denn ich kenne es von kleinauf schon von meinen Großeltern und es war immer normal, dass ein Hahn bei den Hühnern läuft.
Deswegen verstehe ich die Ambivalenz nicht so ganz...
https://up.picr.de/40849032zz.jpg
https://up.picr.de/40849033gx.jpg
Sie sind jetzt fast 3 Wochen und ich seh schon wieder überall hähne :laugh *panik* das Küken ist übrigens das "störsignalhuhn" aus dem chickencalculator (barnevelder x blauem sperber)
Hallo allerseits,
Ich reihe mich hier auch einmal ein.
Ich habe seit zwei Tagen eine Glucke sitzen, mit der ich noch gar nicht gerechnet hatte. Eigentlich hatte ich eine andere Kandidatin erwartet, die schon seit einer Woche mit Glucklauten durch die Gegend stiefelt, aber derzeit immer noch legt.
Also hatte ich erst getestet, wie ernst die Dame es meinte, sie abends aus dem Nest, auf die Stange gehoben, wo sie auch die Nacht verbrachte. Am nächsten Tag saß sie aber wieder im Nest.
Eier von ihr hatte ich schon gesammelt, da ich zu gerne, schon im letzten Jahr Nachwuchs von ihr wollte.
Ich habe sie zunächst auf Kunsteiern sitzen lassen, sie abends in ein Gluckenställchen umgesetzt und da sie am nächsten Tag dort weiter fest saß, hat sie gestern 6 ihrer eigenen Eier bekommen.
Ich hoffe, dass die Hähne auch tun, was sie sollten und bin gespannt, wer sich dann durchgesetzt hat. https://uploads.tapatalk-cdn.com/202...224999defe.jpg
Edit: Die Dame ist übrigens Ersttäterin. Letztes Jahr habe ich sie mehrfach entgluckt, weil ich zu der Zeit schon mehr als genug Küken rumlaufen hatte. Sie lässt sich ohne zu murren oder gar zu drohen, geschweige denn hacken, unter den Bauch fassen oder hochnehmen. Letzteres musste ich ja tun, um sie umzusetzen und ihr Bruteier unterzuschieben. Ich weiß nicht, ob das typisch ist für Kämpfer?
@Lucille: Ambivalenz, ich weiß nicht, ob das das richtige Wort ist. Es ist nur komisch, dass man quasi einen Embryo im Anfangsstadium isst. Ginge es nach mir, hätten wir sofort einen Hahn. Ich wünsche mir sogar, dass es eine ähnliche Regelung wie in Frankreich gäbe und ein Hahn von Nachbarn geduldet werden muss. Ich finde es sind wunderschöne Tiere und für meine Hennen fände ich das auch prima.
Als wir im letzten Jahr mit der Haltung anfingen, sagte unsere Nachbarin direkt "Aber keinen Hahn, oder?!?!" und zeigte recht deutlich, dass das für sie ein Problem wäre.
Nun hat sie mir tatsächlich schon 2 oder 3 Mal gesagt, dass ihr Sohn (23 oder so) sich an unseren Hennen stört, wenn sie nach dem Eierlegen stolz gackernd aus dem Stall kommen. Er würde davon aufwachen. :kein
Da hab ich ihr dann gesagt, darauf habe ich keinen Einfluss und das gehört nun mal dazu. Die 10 wöchentlichen frischen Eier möchte sie trotzdem haben, also müssen sie das dulden oder ihr Sohn muss mal ausziehen :laugh (oder früher aufstehen).
Um nochmal auf die Ambivalenz zu kommen... Ich weiß nicht. Wir ernähren uns seit fast 2 Jahren zu 90% vegetarisch. Die einzige Ausnahme ist Schweinefleisch von einem Neuland-Bauern im Nachbarort, dort werden 1x im Monat 2 Schweine geschlachtet und wenn das Fleisch verkauft ist, ist es verkauft. Thema durch. Also wir sind uns schon bewusst, wo das Fleisch her kommt und was damit alles zusammen hängt. Ich mein, die ersten gelegten Eier zu essen hat wirklich Überwindung gekostet, einfach weil uns nun viel bewusster war, wo das Ei her kommt. Die Henne geht in den Stall und drückt ein Ei heraus. Das ist einfach (für uns) ein komischer Gedanke gewesen. War aber nur am Anfang so. Nun werden die Eier hier wie Gold behandelt :D
ja da ist noch viel drin... erstmal hat es nur eine typischen Camouflage-Färbung der ersten Flügelfederchen. Die sagt noch nicht viel aus ;)
Ja ich weiß :D aber ich setz große Stücke auf das Küken :laugh
Sieht etwas zusammengezogen aus- oder war es an dem Tag kalt/ zugig, so dass ihm nur kalt war?
Ja war noch früh und kalt UND Muddi hatte es gerade aus den daunen geworfen :laugh, aber es war mal eins wo man es ganz drauf sehen kann
Ich lese hier gespannt mit. Ihr habt alle tolle Küken.
Ich bin noch ein bißchen hin und her gerissen ob ich Bruteier kaufen soll. Aber noch gluckt eh keine Henne.
Liebe Grüße Sara
bei mir glucken gerade nur zwei Hennen, und zwei führen (ja, heute war der zweite Schlupf, Foto kommt noch ;) ). Die restlichen habe ich alle letzte Woche von den Nestern geworfen, damit ich nächstes Wochenende alle Nachbarn und Verwandte mit sehnlichst erwarteten Ostereiern versorgen kann. Aber das ist nur die Ruhe vor dem Sturm, fürchte ich :roll:laugh. Küken führende Hennen sorgen für überschießende Hormone, die avisierten 25°C werden ihr übriges tun :p.
Gestern sind unter meiner Indio Gigante Glucke vom letzten Jahr 2 Küken geschlüpft. Dazu kamen noch einige Küken aus dem Brüter. Alles Malaien.
Glückwunsch allen frisch gebackenen Kükeneltern!
https://up.picr.de/40851699wo.jpg
Glückwunsch an alle frischgebackenen Kükenkümmerer :)
ich reihe mich dann auch nochmal ein mit den Sonntagsküken, die gestern geschlüpft sind:
Anhang 237314
es sind zehn Küken, aber eins wollte nicht mit aufs Foto ;)
Die einwöchigen Küken turnen schon seit ein paar Tagen mit Mama draußen rum.
Anhang 237315
Der Hahn meldete gerade, das er was gesehen hat und mal bitte alle aufpassen sollten, die Henne schaut aufmerksam in den Himmel, und die Küken machen teils schon mit. Haben in der Schule schon gut aufgepaßt :laugh
Das kleine schwarze Küken hat es leider nicht geschafft, es hat nicht angefangen, selbstständig zu fressen und zu trinken und wurde weniger statt mehr.
Herzlichen Glückwunsch melachi und die Glucke sieht ja klasse aus. Stehen ihr gut die Küken :)
Das mit dem schwarzen Küken ist schade aber für die anderen 9 beginnen jetzt die tollen Abenteuer auf der Wiese :jaaaa:
Meine Frau Brahma hatte nach 2 Tagen aufgegeben.
Es gab aber auch einen Kälteeinbruch. Ich vermute Mutter Natur hat uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Aber : zwischenzeitlich habe ich beim Eieraufschlag Mal bessere Augen hinzugezogen. Die Eier der Brahma, der Sussex und der beiden Elsässer sind befruchtet. Bei der Marans sind wir uns unsicher...
Jetzt warte ich auf besseres Wetter und dann werden die beiden Zwerghennen ja sicher wieder gluckig. Letzten Sommer waren sie ab Mai ja voll dabei.
Glückwunsch allen Kükenbeobachtern hier.
Auch melachi, zu den Küken, auch wenn es das Schwarze leider nicht geschafft hat.
Das zweite Bild ist wunderschön und die Henne eine sehr hübsche. :jaaaa:
Ich habe gestern die Gelegenheit genutzt, als die Henne aufstand, um mal zwei Eier zu schieren. Ein Adernetz war noch nicht deutlich zu erkennen, aber der Keim war schon als rötlicher, größerer Fleck zu erkennen. Die Eier sind also befruchtet.
Ich bin sehr auf die Mixe gespannt.
So, ab morgen werde ich auch ins Geschehen eingreifen, denn die BE sind heute unbeschadet angekommen.
Sie waren in einem Plastikeimer so geil verpackt und obendrein gab es noch 2 BE gratis dazu.
Alle BE sind beschriftet mit dem was mich evtl erwartet, mit Kennnummern und all dem Zeug was wohl die Züchter so interessiert.
Werde wohl 9 Stück unter die Glucke legen und der Rest kommt in den BA, nach dem ersten Schieren werde ich wohl aussortieren können und wahrscheinlich den BA nicht mehr benötigen, also denk ich mal.
Kann mir nicht vorstellen das alle 14 BE den Transport überstanden haben, auch wenn das nur 500 km waren.
LG Stefan
Keines der Bio- Eier befruchtet, dafür aber alle drei aus meiner Truppe. Schade, dass es wieder nur drei Küken werden, aber vllt. habe ich ja dies Jahr Glück und es werden nach den letztjährigen 2,1 diesmal 1,2. Und mein Althahn griff auch mal wieder in die Farbkiste, und nicht wie zumeist in den Weiß- Eimer ^^!
Hallo,
jetzt will ich auch einmal kurz von meiner ersten Naturbrut berichten.
Meine junge Sundheimerin (von Ende Mai, hat im Januar ihr erstes Ei gelegt) meinte bereits im Februar brüten zu müssen.
Da ich selber so euphorisch war, habe ich sie gelassen, als es dann aber nachts um die - 10°C wurden, habe ich sie lieber ins Haus geholt.
Hier hat sie dann ganz brav weiter gebrütet. Allerdings war sie während dem Schlupfvorgangs noch in dem Modus, dass sie die Eier beschützen wollte... oder so aufgeregt, dass sie leider ein paar Eier/ Küken tot getreten hat.
Ein Küken habe ich dann schnell gerettet und für die beiden verbliebenen Eier schnell einen Brutautomaten für die letzten Stunden organisiert.
Und... es hat geklappt... zwei weitere Küken sind geschlüpft- gesund und munter.
Nun, die spannende Frage, ob sie die Küken auch annehmen würde.
Die erste Zusammenkunft war schon eher (von beiden Seiten): "Häh, wer bist denn Du?".
Aber dann fing sie sofort an die Küken zu rufen und die Zusammenführung hat super geklappt. Da sie vorher nach dem ersten Küken gepickt hatte, habe ich die erste Nacht zur Vorsicht lieber mit im Gluckenzimmer geschlafen- aber alles verlief gut!
Nun, draußen waren die Temperaturen immer noch nicht so Kükenfreundlich und somit habe ich sie lieber noch im Haus gelassen.
Als Madam drei Wochen nach dem Schlupf allerdings schon wieder ihr erstes Ei gelegt hat (und seit dem jeden Tag eins), habe ich die ganze Bande doch recht schnell ins Kükenabteil in den Hühnerstall verfrachtet. Zur Sicherheit mit Rotlichtlampe, da ich Madam nicht mehr 100%ig vertraut habe...
Der Glucke war zwar anzumerken, dass sie recht schnell wieder Gesellschaft zu den anderen Hühnern haben wollte, aber zunächst habe ich es erst bei Sichtkontakt belassen und dann nach und nach den Radius für Glucke und Küken erweitert.
Mittlerweile fitschen die drei zwischen den Großen rum und die Glucke ist zur Teilzeitmutter geworden: mal hängt sie mit den Kleinen ab und wärmt sie auch noch und mal hat man das Gefühl, dass sie mit denen gar nichts mehr am Hut hat.
So wie wir uns die Brut geteilt haben (sie brütet, ich lasse schlüpfen und sie hat dann wieder für die ersten Tage die Führung übernommen), so kommen die Drei mittlerweile auch ganz gut mit einer Halbtagsbetreuung ihrerseits aus.
Soviel zu meiner Erfahrung mit meiner ersten Naturbrut, die echt aufregend war und bei der mir das Lesen hier im Forum zwischendurch sehr geholfen hat!
Herzlich Willkommen und Glückwunsch zu deinen ersten Küken.
Ja, man muss halt dazulernen, auch die Glucken.
Wurde die Glucke beim Schlupf eventuell gestört? Wenn man die Glucke beim Schlupf absolut in Ruhe lässt, auch noch den Tag danach, dann bleibt sie normalerweise ruhig sitzen. Eigentlich habe ich in all den Jahren nie erlebt, dass eine Glucke gleich mehrere Küken totgetreten hätte.
Wenn man ein Küken unterschieben will, dann am besten nachts, dann sieht sie es nicht und kann nicht danach hacken.
Im Frühjahr ist es auch bei mir so, dass die Damen relativ bald wieder zu legen beginnen, und dann ist mit den Muttergefühlen auch bald Schluss. Hatte ich auch schon mal, dass eine Glucke von ihren verwirrtem Nachwuchs nach drei Wochen nichts mehr wissen wollte. Da kann sie nichts dafür, und die Küken haben sich eben von da an selbst tapfer durchs Leben geschlagen.
Viel Spaß noch mit den Hühnern, und mit all den weiteren Bruten, die folgen werden! :)
Ja, sie hatte ihre Ruhe.
Ich war die letzten Tage auch extra viel mit dem Hund unterwegs, damit ich gar nicht in Versuchung komme zu oft zu schauen... da mein Arbeitszimmer aber neben dem Gluckenzimmer lag, habe ich nur gehört, dass sie (für mein Empfinden), die letzten Tage doch zu oft und zu lange das Nest verlassen und ihr provisorisches Staubbad genossen hat.
Ich denke mal, dass sie wohl zu jung war (gerade mal drei Wochen vorher hat sie ihr aller erstes Ei geleg und zu unerfahren.
Zum Glück ist der Gluckenmotor ja aber wieder angesprungen und die Küken hatte ich ihr auch abends untergeschoben- mit Rotlicht, zur Sicherheit.
Fazit für mich ist zumindest, dass ich so früh im Jahr eine Glucke wohl nicht mehr sitzen lassen würde. Da es einem dann doch schwer fällt der Natur ihren Lauf zu lassen und man sich zu viele Gedanken um Temperatur etc macht.
Mein Bauchgefühl hat mich aber gut beraten (wann und wie in das Kükenabteil und wann und wie zu den anderen Hühnern) und somit scheint jetzt alles seinen Lauf zu nehmen.
Und... die nächste Brut läuft bereits... wenn an sich schon für den Notfall einen Brutautomaten kauft, dann kann dieser auch gleich wieder genutzt werden... ;-)
Samstag ist Schlupftag!
Anhang 237379
Wenn die Brut im Warmen stattfindet, ist das ganz normal. So spät in der Brut sind die Küken im Ei soweit entwickelt, das sie schon durch ihre Körpertemperatur viel Eigenwärme produzieren. Da wird es ihnen schnell ZU warm, wenn die Glucke auch noch von oben wärmt. Die Glucke spürt, wenn die Eier zu warm werden und geht dann halt öfters mal vom Nest und gönnt sich ein Staubbad. Sie hat alles richtig gemacht :jaaaa:
Wir haben heute an Tag 13 nun das letzte Mal geschiert und sind ganz aufgeregt, alle 6 restlichen Eier müssen befruchtet sein und sich scheinbar gut entwickeln. Die vier braunen, die letzte Woche noch nur zur Hälfte dunkel waren, sind nun komplett dunkel und es ist nichts mehr zu erkennen, außer die Luftblase. Die zwei grünen Eier sind auch komplett dunkel, da konnten wir letzte Woche ja noch Adern sehen. Nun haben wir nur in einem davon an einer kleinen Stelle noch Adern sehen können und es hat sich was drin bewegt, das andere Ei war komplett dunkel. Wir sind ganz hibbelig!
Das stimmt, aber ein BA in Reserve falls mal was mit der Glucke sein sollte ist auch kein Fehler und bei BE aus dem Versand kaufe ich lieber auch immer ein paar BE mehr ein, um sicherzustellen das am Ende die Glucke nicht umsonst gesessen hat.
Wenn bei meiner aktuellen Brut, 14 BE insgesamt, 10 unter der Glucke und 4 im BA, sieben oder acht schüpfen wäre ich voll zufrieden.
Am Mittwoch wird geschiert, mal schauen was man so sieht.
LG Stefan
Ja, da hast du Recht, ich hatte letztes Jahr auch 5 Eier zuviel bekommen und legte diese in den (geliehenen) Brutapparat, 14 Eier brütete die Henne selber aus und 1 Ei war unbefruchtet, da es Ende Mai war, konnten die 19 Küken ab dem 2. Tag draußen sein und das macht mir sehr viel Freude. Viel Erfolg mit deinem Schlupf.
Gruß Annikarina
Schöne Familie hast du da
und danke, ich bin so gespannt.
Ich hatte ja schon zig Glucken, aber dieses Mal ist für mich ganz besonders, dank der besonderen Rasse.
LG Stefan
Hallo, guten Abend.
Eine Frage bitte : ich habe seit einem Jahr zwei Hühner (Maran) und ein Deutscher Sperber, bis jetzt haben alle nicht gebrütet. Brüten diese Rasen bitte?
Vielen Dank
Liebe Grüße