Ja, hat er: Brakel in Zitron (DAS wäre ja nett reinkombiniert...) und Möwen in Silber und Gold.
Was die Sache mit den mehreren Hähnen angeht: Ja, durchaus! Die müssen nur zusammen bzw. in der Truppe aufgewachsen sein und einen relativ toleranten Althahn vorzustehen haben.
Es hatte zwar auch andere Gründe, aber bislang habe ich mich nie getraut mehr als zwei Hähne auf die Mädels zu lassen, und das auch nur bis maximal Ende März. Dies Jahr bzw. ausgehend vom letzten Jahr hatte ich dann mal drei dabei gelassen. Meinen Althahn, den BlumenItaliener- Mix und den Rhode Island Red.
So klappte alles bestens zwischen den Jungs, weil sie um die Scheunen herum 1300 m² Platz haben, sich also auch gut aus den Augen gehen konnten. Und das mit dem Aus den Augen gehen klappte sogar SO gut, dass ich bei den ersten zwei/ drei Bruten echt staunte, ob der Alte überhaupt zum Zug gekommen war, die Kükis wurden hauptsächlich rot und in irgendeiner Weise gescheckt (und wenn es nur die Füße waren) :laugh... Vom Alten waren in den ersten drei Bruten vielleicht 15 % der Küken ^^...
Der BlumItaliener kam dann in die Truhe, weil er fürchterlich (!) krähte, der Rhode Island fiel einer üblen Bronchitis zum Opfer, und dann endlich waren, nach weiteren zwei Bruten, auch mal wieder mehr Kükis von ihm dabei :D!
Und bei der ganzen Sache hatten die Jungs sich ganz klug aufgeteilt. Der Alte ging mit seinen Groupies immer nach hinten auf die Nordseite, hinter den Scheunen, der BlumItaliener blieb meistens auf der Südseite, quasi dem Bereich vor dem Stall und nahm da an Mädels, was kam, während der Rhodie wie der Wind war, mal da, mal hier. Und mit acht Küken als Dritthahn auch recht gut zum Zuge kam ^^.
Klappt also ganz prima, wenn Platz und Althahn stimmen, und man kann ohne großen Aufwand (Platz für Stammtrennung, dafür nötige Bauarbeiten, später die separate Pflege etc.) die Genetik seiner Truppe prima pimpen.
Mir hat es 'nen super BlumenItaliener x Blumenhahn gebracht, mal nicht von schwarzer Grundfarbe (heureka) zwei ganz tolle Hennen vom Rhodeländer- Papa, von dem wohl auch ein Sohn als Dritthahn bleibt. Letzterer hat eine weiße Schwungfeder und wenige weiße Endtupfen im Halsgefieder, so dass der wohl, woher auch immer, spalt Scheck ist. Und dazu rot, was mir natürlich ideal passt. Ein zäher Kerl ist er noch dazu, weil er als Küken mal beinahe an einer Kropfverstopfung hops gegangen wäre, nach dem Ausmassieren nicht mit reinkam, so dass ich ihn schon verloren wähnte, nach zwei Nächten war er aber auf einmal wieder dabei, und so ist das natürlich auch ein super Hahn zum behalten.
Man kann nur gewinnen, wenn man klug gewählt mehrere Hähne hält.
Klug gewählt bedeutet dabei auch: Trotz dreier lüsterner Jungs keine kahl getretenen Hennen. Meine drei hatten seinerzeit 19 Mädels, und das klappte ganz prima.