Seite 287 von 607 ErsteErste ... 187237277283284285286287288289290291297337387 ... LetzteLetzte
Ergebnis 2.861 bis 2.870 von 6062

Thema: Schwedische Blumenhühner!

  1. #2861

    Registriert seit
    31.08.2010
    Ort
    Rendsburg
    PLZ
    24
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    866
    @ Barnevelder: schöne Brauntöne dabei. Aber auch einige Hennen mit sehr wenig Tupfen. Habe dieses Jahr auch einen Hahn mit wenigen Tupfen eingesetzt, was er an einen Teil seiner Nachkommen vererbte. Will nur sagen, da könnte man etwas drauf achten. Ich weiß, dass es mit dem Alter weißer wird, aber ich bin ein Freund von vielen Tupfen - und das frühestmöglich

    Zitat Zitat von Penni Beitrag anzeigen
    Mal wieder Bilder von meinen auserwählten Jünglingen:
    Zitat Zitat von Penni Beitrag anzeigen
    @Gackelei: Der Hahn mit dem hellen Behang soll viele helle, zitronige Töchter zeugen
    Na, du hast aber eine recht großzügige Vorauswahl getroffen... Ich mag Karlson und besonders Birk gern leiden Aber ich kann nicht nächstes Jahr schon wieder BE von dir nehmen...

    Zitat Zitat von Saskia999910 Beitrag anzeigen
    Genau, auf Bild 3 sieht man das Rotbraun glaub ich auch ganz gut.
    Habe die BE ja von Christian gehabt u. er meinte bei seiner ersten Einschätzung der Küken auch, dass das hellste Küken vermutlich weiß mit wenigen schwarzen Federn wird.
    Schnicken und Saskia, mich überrascht es ehrlich gesagt nicht, dass eure Kükentruppen sich so ähneln - aber für die Glucken kann ich nix Und jepp Saskia, mit "weiß mit schwarzen Federn" meinte er natürlich splash. Wenn es dich interessiert (und davon gehe ich aus ), wie das weiße Küken mit Rotanteil im Gefieder aussehen wird, kannst du dir mal den Hahn mit Schopf von Anke P anschauen... findest du hier oder in ihrem eigenen Faden. Das ist die identische Elternkombination und dürfte am Ende ganz ähnlich aussehen. Ein Vollbruder der braunen Schopfhenne übrigens

    @ Kerstin: ich muss ehrlich sagen, dass mein schwarzer Hahn wohl nix für dich ist. Zu klein, zu wenig Tupfen... mMn nicht sooo ansprechend

    Ich habe aktuell zwei Junghähne in der engeren Auswahl. Einen von Nadja, den ich erst wegen des Kammes kategorisch ausgeschlossen hatte. Allerdings wird er farb- und formlich allmählich immer besser. Schönes Schwanzgefieder, tolle Tupfung in der Brust... behalte ich im Auge.
    Und dann habe ich mir noch einen Jungspund von einem Kollegen geholt, der aus einem österreichischem BE stammt. Also (hoffentlich) ganz fremdes Blut. Schöne Farbkombination, besserer Kamm als der andere Kandidat. Hier muss ich aber nochmal die weitere Entwicklung abwarten. In der Hahnengruppe, aus der ich ihn geholt habe, gab's leider Federfresser... mal sehen, wie's am Ende ausschaut.
    Beizeiten werde ich sicher nochmal Fotos machen und um euren Rat bitten

  2. #2862
    Avatar von Saskia999910
    Registriert seit
    30.07.2015
    Land
    BaWü
    Beiträge
    1.892
    Ach, bekommt das weiß-rotbraune Tierchen hier dann auch noch einen Schopf oder kann dieses Gen es verfehlt habenBisher sieht man nichts, bei der braunen Henne und Zorro hingegen schon.

  3. #2863
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Die letzten Küken für dieses Jahr sind vorgestern bzw gestern geschlüpft. 6 Stück insgesamt. Eines war etwas zu schüchtern für ein Foto
    _20170909_164643.JPG
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  4. #2864
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Hallo Vinny!

    Besonders das ganz helle Küken sieht spannend aus! Da würde mich auch interessieren, wie es später aussieht!

    @Saskia: Ich sehe auch keinen Haubenansatz bei deinem hellen Küken, ich denke, es ging wirklich nur um die Gefiederfarbe!

    @Moritz: Gerne kannst du nächstes Jahr wieder Bruteier von mir haben (So ich wieder fruchtbare Hähne habe )
    Deshalb auch der Versuch mit den drei Jungs. Und auch, weil ich mich von dem kleinen schwarzen Hahn nicht trennen will (sieht aus wie Vater Borka Senior, der so ein schöner Hahn war und mir leider im Frühsommer tot von der Stange gefallen ist ) Da ich tendenziell mehr hellere Farben in der Gruppe will, habe ich beschlossen, noch zwei helle Hähne dazu zu nehmen und hoffe, das es gut geht. Da der schwarze Junghahn fast einen Monat jünger als die beiden anderen Hähne ist, nehmen die ihn noch nicht für voll. Wenn er rumprovoziert und Kämpfchen will, wird er von Karlson, dem Chefhahn, ignoriert...

    Um noch mal auf das Bild vom Zitronen-Zwerghahn zurückzukommen (ich weiß, es ist schon eine Weile her): ich hatte über die Bildersuche 'federfüßige Zwerge in zitron-porzellanfarbig' eingegeben und dabei war mir aufgefallen, das es ein paar Bilder gab, wo mir die Grundfarbe der Hähne sehr viel heller vorkam, als die der Hennen (bis hin zu dem verlinkten Hahn, der auf dem Bild ganz weiß wirkt, abgesehen vom Schmuckgefieder) Den Vater bzw. Großvater meiner scheinbar zitronigen Hennen kann man in den Alben von Blumi6 auf den ersten drei Bildern sehen. Der wirkt auch eher schwarz/weiß mit gelben Schmuckfedern. Aber wenn ich Melachi richtig verstanden habe, kann man bei so wilden Farbmixen wie den Blumenhühnern sowieso nur schwer herausfinden, auf welchen Faktor das helle Gelb zurückzuführen ist.

    Auf Bilder von deinen 'Auserwählten' bin ich übrigens auch gespannt !

    Viele Grüße! Penni
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

  5. #2865

    Registriert seit
    31.08.2010
    Ort
    Rendsburg
    PLZ
    24
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    866
    Das weiß-rotbraune Tier sehe ich als eine Splashvariante an (ggf. möge man mich da bitte korrigieren ). Dazu habe ich mir nochmal angeschaut, von welchen Hennen ich dir BE geschickt hatte und da gibt es zwei Kombinationen, aus denen Splash hätte fallen können. Der Hahn war ja blau und wurde u. a. mit einer blauen Henne ohne Schopf und der anteilig blauen Schopfhenne angepaart. Küken aus der ersten Verpaarung spalten wie gewohnt bei Blau auf und die hier fallenden splashfarbigen Küken sind meiner Erfahrung nach rein weiß (wie das weiße mit wenigen schwarzen Flecken). Die Schopfenne ist nicht rein Blau, sondern hptsl. braun. Aus dieser Verpaarung gibt's offenbar einige Farbkombinationen mehr als bei rein blau x rein blau. Und da dein besagtes Küken einen rötlichen Anflug hatte und nicht rein weiß war, würde ich es der Schopfhenne zu ordnen (ein ganz ähnliches hatte ich auch). Die Wahrscheinlichkeit, dass das Küken einen Schopf bekommt, dürfte zwar recht hoch gewesen sein, war aber auch keinesfalls bei 100%

    Etwas geradebrecht, ich hoffe, man versteht's...

    Vinny, hat sich da ein Mövchen eingeschmuggelt (Küken ganz oben)?

  6. #2866
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen
    ist schon klar, das da ne Menge mehr reinspielt und natürlich auch der Charakter berücksichtigt werden muß, was man von außen eh nicht beurteilen kann

    Beim dunkelbraun muß man unterscheiden, wie es zustande kommt. Wenn die Feder dunkel wirkt, weil da in den Körperfedern schwarze Strichelung drin ist, dann liegt das am fehlenden Columbiafaktor. Sobald der drin ist, wird die Farbe sofort leuchtender. Dann solltest du Hähne bevorzugen, die keine oder nur sehr wenig schwarze Zeichnung in der einzelnen Feder zeigen, abgesehen vom schwarzen Band hinter dem weißen Federende natürlich.

    Hier auf dem Bild sind als Beispiel drei meiner Chabo-Hennen, die vordere und hintere haben Columbia-Faktoren, wobei die vordere heller gold im Farbton ist als die hintere (was an einem Rotverstärker oder auch an unterschiedlichen Columbiafaktoren liegen kann). Die mittlere, matt-braune Henne hat dagegen keinen Columbiafaktor, daher schwarze Strichelungen, vor allem links und rechts des Federschafts.
    Anhang 194212
    Hallo melachi!

    Danke für die wieder sehr ausführliche Antwort! Wenn ich das richtig verstehe, dürfte ich mit Karlson ja dann nicht so falsch liegen. Die meisten meiner Hennen aus den Schwedenlinien haben viel schwarze Strichelung auf der Feder (was mir eigentlich auch ganz gut gefällt)
    Das Bild der Chabo-Hennen macht es nochmal anschaulicher. Sind deine Chabo eigentlich Farbmixe? ( Und Farbvererbungs-Studienobjekte? )

    Viele Grüße! Penni
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

  7. #2867
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Hier nochmal Bilder von meinem zweiten Hellbraun-Kandidaten. Da war er aus der Jungs-WG ausgebüchst, um sich vor den Mädels zu produzieren...Die waren schwer beeindruckt von so viel aufgeregter Männlichkeit...
    Als ich ihn mir schnappte, um ihn zur WG zurückzutragen, krähte er, unter meinen Arm geklemmt, immer noch weiter
    Sehr rührend ist, das er mir das gar nicht übel nimmt. Ich werde angebalzt, aber keine Spur von Aggression. Falls also jemand einen netten, gutaussehenden Hahn mit großer Stimme sucht...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

  8. #2868
    Avatar von Saskia999910
    Registriert seit
    30.07.2015
    Land
    BaWü
    Beiträge
    1.892
    Zitat Zitat von Moritz83 Beitrag anzeigen
    Das weiß-rotbraune Tier sehe ich als eine Splashvariante an (ggf. möge man mich da bitte korrigieren ). Dazu habe ich mir nochmal angeschaut, von welchen Hennen ich dir BE geschickt hatte und da gibt es zwei Kombinationen, aus denen Splash hätte fallen können. Der Hahn war ja blau und wurde u. a. mit einer blauen Henne ohne Schopf und der anteilig blauen Schopfhenne angepaart. Küken aus der ersten Verpaarung spalten wie gewohnt bei Blau auf und die hier fallenden splashfarbigen Küken sind meiner Erfahrung nach rein weiß (wie das weiße mit wenigen schwarzen Flecken). Die Schopfenne ist nicht rein Blau, sondern hptsl. braun. Aus dieser Verpaarung gibt's offenbar einige Farbkombinationen mehr als bei rein blau x rein blau. Und da dein besagtes Küken einen rötlichen Anflug hatte und nicht rein weiß war, würde ich es der Schopfhenne zu ordnen (ein ganz ähnliches hatte ich auch). Die Wahrscheinlichkeit, dass das Küken einen Schopf bekommt, dürfte zwar recht hoch gewesen sein, war aber auch keinesfalls bei 100%

    Etwas geradebrecht, ich hoffe, man versteht's...
    Jo, danke Dir! Den Hahn von Anke P habe ich glaub ich gefunden. http://www.huehner-info.de/forum/sho...ght=blumenhahn #474 ? Ganz unten ist ja auch noch das Brüderchen, das bei Dir aufgewachsen ist. Ich hoffe ja aber noch, dass das entsprechende Tierchen bei mir eine Henne ist u. bin dann trotzdem mal weiter gespannt, wie das Gefieder bei solch einer rauskäme.

  9. #2869
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Moin! Ich bin auch ganz gespannt, wie sich das helle entwickelt. Anke P. Hatte ich vorab auch schon das Foto geschickt und, @moritz, sie hatte auch schon gefragt, ob das ein mövchen ist. ich hab mir dann eben gleich mal Fotos von mövchen Küken angeguckt.
    Also definitiv ist die schwarz- strichelung nicht so ausgeprägt. Es fällt mehr ist grau hinein und ist auch nicht wirklich klar abgegrenzt vom weiß -gelben flaum.

    Nun bin ich gespannt, welche Farbe es später bekommt und ob Hahn oder Henne.
    Und dann werde ich nochmal an euch heran treten, um die besten Kandidaten auszusuchen.

    Ich frage mich: funktioniert es bei euch tatsächlich so problemlos, mehrere Hähne zusammen zu halten, auch, wenn sie ausgewachsen sind? Oder habt ihr verschiedene ausläufe für die ganzen Stämme und stellt diese nach Farbe und Ziel zusammen?
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  10. #2870
    Avatar von Penni
    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Thüringen
    PLZ
    99
    Beiträge
    2.238
    Hallo Vinny!

    Es funktioniert bei mir, weil sie relativ viel Platz im Auslauf haben. Bisher hatte ich immer zwei Hähne zusammen in der Gruppe, der rangniedere Hahn mußte schon sehen, wo er bleibt, geht Abends erst später in den Stall und oft hatten die Zweithähne auch keinen so schönen Schwanz mehr, weil die Federn den Auseinandersetzungen mit dem Alpha-Hahn zum Opfer fielen
    Meine beiden im letzten Jahr waren das erste Mal sehr harmonische Hähne, der Chef duldete zwar nicht, wenn der andere die Hennen trat, ansonsten durfte er aber in der Gruppe und auch nah beim Chef sein. Leider ist der eine eingegangen und der Zweithahn hatte Probleme mit der Fruchtbarkeit
    Bei den neuen Hähnen ist wieder die übliche Situation, Haupthahn dominant, vertreibt den Zweithahn. Ich hoffe jetzt, das es entspannter wird, wenn der Dritte im Bunde erwachsen ist. Kann natürlich auch schlimmer werden. Und mal sehen, wie die Hennen mit drei jungen Hähnen klarkommen...

    Zu dem hellen Küken: sind die Bruteier auch vom Hösterhof? Ich finde das eine braune Küken von deinen älteren ja auch sehr speziell von der Zeichnung her. Das vielleicht doch mal fremdgegangen wurde? Hat der Hösterhof denn ostfriesiesche Mövchen?

    Grüße! Penni
    5,47 Skånsk blommehöna 🏵️🏵️🏵️, 1,2 bunte LAUFENTEN!
    🦆🦆🦆

Seite 287 von 607 ErsteErste ... 187237277283284285286287288289290291297337387 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schwedische Blumenhühner?!
    Von MKX im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.02.2021, 10:05
  2. Schwedische Blumenhühner
    Von benno3 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 07:30
  3. Schwedische Blumenhühner
    Von MaraZoeFluffy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.12.2017, 13:31
  4. Schwedische Blumenhühner
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 01:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •