@ Barnevelder: schöne Brauntöne dabei. Aber auch einige Hennen mit sehr wenig Tupfen. Habe dieses Jahr auch einen Hahn mit wenigen Tupfen eingesetzt, was er an einen Teil seiner Nachkommen vererbte. Will nur sagen, da könnte man etwas drauf achten. Ich weiß, dass es mit dem Alter weißer wird, aber ich bin ein Freund von vielen Tupfen - und das frühestmöglich
Na, du hast aber eine recht großzügige Vorauswahl getroffen...Ich mag Karlson und besonders Birk gern leiden
Aber ich kann nicht nächstes Jahr schon wieder BE von dir nehmen...
Schnicken und Saskia, mich überrascht es ehrlich gesagt nicht, dass eure Kükentruppen sich so ähneln - aber für die Glucken kann ich nixUnd jepp Saskia, mit "weiß mit schwarzen Federn" meinte er natürlich splash. Wenn es dich interessiert (und davon gehe ich aus
), wie das weiße Küken mit Rotanteil im Gefieder aussehen wird, kannst du dir mal den Hahn mit Schopf von Anke P anschauen... findest du hier oder in ihrem eigenen Faden. Das ist die identische Elternkombination und dürfte am Ende ganz ähnlich aussehen. Ein Vollbruder der braunen Schopfhenne übrigens
@ Kerstin: ich muss ehrlich sagen, dass mein schwarzer Hahn wohl nix für dich ist. Zu klein, zu wenig Tupfen... mMn nicht sooo ansprechend
Ich habe aktuell zwei Junghähne in der engeren Auswahl. Einen von Nadja, den ich erst wegen des Kammes kategorisch ausgeschlossen hatte. Allerdings wird er farb- und formlich allmählich immer besser. Schönes Schwanzgefieder, tolle Tupfung in der Brust... behalte ich im Auge.
Und dann habe ich mir noch einen Jungspund von einem Kollegen geholt, der aus einem österreichischem BE stammt. Also (hoffentlich) ganz fremdes Blut. Schöne Farbkombination, besserer Kamm als der andere Kandidat. Hier muss ich aber nochmal die weitere Entwicklung abwarten. In der Hahnengruppe, aus der ich ihn geholt habe, gab's leider Federfresser... mal sehen, wie's am Ende ausschaut.
Beizeiten werde ich sicher nochmal Fotos machen und um euren Rat bitten![]()
Lesezeichen