PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13

Viktor6
29.03.2019, 18:37
217113217114

Drei Brotstangen und 2 Brote gebacken. Allerdings nicht heute sondern vorgestern.
Des güldet aber trotzdem oder?

Die hübschen Topflappen im Hintergrund habe ich geschenkt bekommen.
Dankeeeeee!

Liebe Grüße
Beate

Zwiehuhn_Neuling
30.03.2019, 03:56
. . . also das mit dem gleichmäßig Formen der Brotstangen - das muss noch etwas geübt werden.

Duck und weg, Johannes

Viktor6
30.03.2019, 12:05
Du Johannes,
wenn ich die Brille abnehme, sind die total gleichmäßig! :laugh

Liebe Grüße
Beate

PPP
01.04.2019, 19:50
Graubrot... Mit Bildern... Für Mama Beate...

(Die Gänse Eier sind nur "Deko"...hihihi)

https://up.picr.de/35414288gx.jpg

https://up.picr.de/35414290cc.jpg

https://up.picr.de/35414292cg.jpg

https://up.picr.de/35414293tu.jpg

Viktor6
02.04.2019, 12:52
Nati, mein Schätzelchen,
Bussi von Deiner Mutti! :Bussi

Heute morgen habe ich ins Hüfo geschaut und Dein Beitrag hat mir ein breites Lächeln
ins Gesicht gezaubert! Danke dafür!
Das Herzchen ist auch zuckersüß!

Liebe Grüße
Deine Mutti (auch Vati hat sich sehr gefreut!!)

Mietze
14.04.2019, 10:02
Gestern war mal wieder ein hilfe ich habe zuviel Sauerteig Tag, da habe ich Kipferl gebacken, sehr lecker. Roggensauerteig, Weizenmehl, Salz, Kümmel, Fenchel- und Koriandersamen gemahlen, Schabzigerklee und noch etwas ganzen Kümmel. https://up.picr.de/35509396sj.jpg

Blindenhuhn
14.04.2019, 10:52
Uiiii, Mietze, die Dinger schauen super-lecker aus! Für mich sind das allerdings Weckerl/Weggle!:laugh

Mutti, dein Weißbrot-Rezept ist ober-mega-super-lecker soll ich von Herrn Blindenhuhn ausrichten!:)

Viktor6
14.04.2019, 12:14
Sehr schön, Kind,
sag bitte Herrn Blindenhuhn, er hat einen wirklich guten Geschmack! :jaaaa:
Sonst hätte er ja Dich nicht.

Liebe Grüße
Deine Mutti

Jetzt habe ich noch eine Frage:
Ich backe immer wieder mit meinem Anstellgut vom letzten Brot, wieder neues Brot.
Das Anstellgut ist ein Gemisch aus Weizen und Roggenmehl.
Jetzt möchte ich mal Dinkel verbacken, kann ich das mit diesem Weizen und Roggen-
anstellgut machen?
Und wenn ich das nächste Mal, dann wieder mein normales Brot backen möchte, geht
das dann überhaupt noch?

Liebe Grüße
Beate

Und Mietze, ich habe mich gestern gefragt was die Kipferl sind, wäre nie auf Semmeln
gekommen! :laugh

Anke P
14.04.2019, 12:59
@ Mietze , hast du ein Rezept für uns?
Ich hab meinen Sauerteig mit Dinkel gefüttert und dann leider
bei Zimmertemperatur vergessen vor 2 Tagen.
Jetzt hab ich ziemlich viel ziemlich flüssigen sehr intensiv riechenden Sauerteig, der längst über sein
"Hochphase" hinaus ist. Kann man da noch was mit machen???

Mietze
14.04.2019, 12:59
Und Mietze, ich habe mich gestern gefragt was die Kipferl sind, wäre nie auf Semmeln
gekommen! :laugh
Die Bäckerei Schwarzer in Regensburg ist bekannt für die Schwarzer Kipferl und da ich da nicht mehr hinkomme, muß ich selber backen, müßten noch ein wenig rustikaler sein, aber geschmacklich kommen sie gut hin.

Gallinchen
14.04.2019, 22:08
@ Mietze , hast du ein Rezept für uns?
Ich hab meinen Sauerteig mit Dinkel gefüttert und dann leider
bei Zimmertemperatur vergessen vor 2 Tagen.
Jetzt hab ich ziemlich viel ziemlich flüssigen sehr intensiv riechenden Sauerteig, der längst über sein
"Hochphase" hinaus ist. Kann man da noch was mit machen???

Umrühren und dann füttern. Der dürfte jetzt nur richtig Hunger haben.

Mietze
15.04.2019, 09:40
Ja, genau, füttern dann wird er wieder.

Mein Sauerteig wohnt in einem 1 Liter Behälter und wenn der zu ca. 3/4 gefüllt ist, nehme ich etwas ab für den Kühlschrank (füttern) und den Rest füttere ich auch nochmal und lasse ihn über Nacht in der Küche.

Am nächsten Morgen gebe ich den Sauerteig (sind nun ca. 800g) in meine Küchenmaschine, gebe ca. 800 g Weizenmehl 550 dazu, Salz und Gewürze und ein ganz kleines Stückchen Hefe und lasse die Maschine arbeiten. Meist ist der Sauerteig flüssig genug, daß der Teig feucht genug ist, wenn nicht, etwas Wasser dazu, der Teig soll weich, aber nicht klebrig sein. Dann lasse ich ihn gehen, bis er das Volumen etwa verdoppelt hat. Nun forme ich entweder ein Brot oder eben Brötchen. Brot bei 200 Grad ca, 1 Std. Brötchen 25-30 Minuten backen.

Ich hoffe, das hilft weiter, weil ich nie nach Rezepten sondern immer frei Schnauze backe.

Viktor6
15.04.2019, 11:58
Gesten, einen Haufen 217673 Semmel und Baguette-
Stangen gebacken.
217674217675217676217677
Jetzt haben wir wieder Vorrat. Das reicht ca. 8 - 10 Wochen.

Liebe Grüße
Back-Beate

Viktor6
15.04.2019, 12:36
217678217679
Das sind die Mini Baguettes und die Baguettes Stangen.

Liebe Grüße
Back-Beate

Mietze
15.04.2019, 12:44
Ach Du meine Güte Beate, wieviele Leute seid Ihr denn? 8-10 Wochen, Hammer, das reichte bei uns wahrscheinlich ein Jahr :laugh. Dein Equipment ist so Profimäßig, und Du bist so fleißig, unfassbar.

Viktor6
15.04.2019, 12:50
Mooooooment, Mietze,
das ist ja nur das Kleingebäck! :laugh
Wir sind zu zweit. :rotwerd

Liebe Grüße
vom "Fleißlieschen" Beate :laugh

Anke P
15.04.2019, 14:58
Danke euch Gallinchen und Mietze.
Jetzt hatte ich doch Bedenken und hab ihn dem Kompost zugeführt:(
Das frei Schnauze "Rezept" speichere ich mir für die nächste Hungersnot des Anstellguts/Sauerteigs.

Mietze
15.04.2019, 16:02
Anke, wenn Du wieder einen funktionierenden Sauerteig hast, mach Dir eine Trockensicherung. Du kannst etwas Sauerteig dünn auf ein Blatt Backfolie streichen und trocknen lassen. Ich lasse mein Sauerteiggefäß einfach stehen, bis die Reste trocken sind. Dann gebe ich die trockenen Flocken in ein gut verschließbares Gefäß. Da der Sauerteig ja immer besser wird, sichere ich ihn nach einiger Zeit wieder und gebe die alte Sicherung (gemahlen) zu meinem Teig, man soll ja nichts verkommen lassen. So bist Du immer auf der sicheren Seite.

Anke P
15.04.2019, 21:31
Vielen Dank noch mal liebe Mietze, fürs Coaching von mir Dummie!
Ich habe ein funktionierendes Anstellgut,
wollte aber(man will ja nichts umkommen lassen) den schon angeschmissenen
und dann vergessenen Sauerteig nicht wegwerfen.
Ich bleib dran, kann doch nicht wahr sein, dass diese Sauerteig - Thematik in die Knie zwingt! :laugh

ria
16.04.2019, 00:13
habe ich noch eine Frage:
Ich backe immer wieder mit meinem Anstellgut vom letzten Brot, wieder neues Brot.
Das Anstellgut ist ein Gemisch aus Weizen und Roggenmehl.
Jetzt möchte ich mal Dinkel verbacken, kann ich das mit diesem Weizen und Roggen-
anstellgut machen?
Und wenn ich das nächste Mal, dann wieder mein normales Brot backen möchte, geht
das dann überhaupt noch?

Liebe Grüße
Beate


Beate ,du hast ja wieder hingelangt -toll:jaaaa:

.
am besten ist du führst deinen Sauerteig seperat und züchtest um ;
- du nimmst von deinem ASG zum Auffrischen z Bsp nur 10g, gibst es in ein sauberes Glas, gibst 50g warmes Wasser dazu und 50g Roggenmehl,umrühren und über nacht warm stellen -
dann hast du erstmal dein ASG vom gewohnten ST sicher !!!.
dann nimmst nochmal 10gASG in ein anderes Glas ,gibst 50g Dinkelmehl dazu und 50g Wasser +stellst warm-( wenn die Menge -110g -für deine Massen nicht reicht, verdoppelst du halt)
Und erst von diesen beiden Ansätzen machst du deinen Sauerteig entweder mit Roggen oder Weizen/Dinkel oder Mischungen .Der wird mit dem Auffrischen nur triebfreudiger
3. Variante;
Weizen/Dinkel-ST wird ja meist weicher, deshalb kann man W-Mehl nur mit der halben Wassermenge verkneten-aber richtig lange kneten bis eine feste, aber glatte Teigkugel entstanden ist und über Nacht ..warm stellen -der ist s e h r triebstark-

Ich habe auf Dauer immer nur ein Roggen -ASG und züchte bei Bedarf 1-2Tge vorm Backen um.

ria
16.04.2019, 00:19
Ich habe ein funktionierendes Anstellgut,
wollte aber(man will ja nichts umkommen lassen) den schon angeschmissenen
und dann vergessenen Sauerteig nicht wegwerfen.
Ich bleib dran, kann doch nicht wahr sein, dass diese Sauerteig - Thematik in die Knie zwingt! :laugh

Anke
etwas von dem vergessenem/trockenen ASG wie beschrieben auffrischen -2Tge hintereinander und dein AsG ist wieder topfit
Gute Zuviel-Sauerteig-Verwertung(was nicht verbacken werden kann) ist der Kompost -
dort verrichtet er einen wertvollen Job :jaaaa:

Anke P
16.04.2019, 04:10
Anke
etwas von dem vergessenem/trockenen ASG wie beschrieben auffrischen -2Tge hintereinander und dein AsG ist wieder topfit
Gute Zuviel-Sauerteig-Verwertung(was nicht verbacken werden kann) ist der Kompost -
dort verrichtet er einen wertvollen Job :jaaaa:

Da ist er gelandet, danke auch dir!

Mietze
16.04.2019, 09:33
Vielen Dank noch mal liebe Mietze, fürs Coaching von mir Dummie!
Um Himmels willen liebe Anke, hoffentlich hast Du das jetzt nicht in den falschen Hals gekriegt :laugh. Puuh, ich bin froh, daß Du noch funktionierenden Sauerteig hast, es dauert ja doch eine Weile, bis er richtig gut arbeitet.

Anke P
16.04.2019, 11:39
Alles gut Mietze, ich fürchte ich habe ein Luxusproblem, er arbeitet fast zu gut,
futtert ruckzuck alles weg und überfordert mich in meiner Zeitplanung,
weil er immer eher zu schnell ist und ich das meist erst zu spät bemerke:laugh

Viktor6
16.04.2019, 18:49
Ria,
Du bist die Größte!! :jaaaa:
Vielen lieben Dank, für Deine super ausführliche Erklärung!
Drucke ich mir morgen früh aus, dass es mir auf keinen Fall verloren geht!
Dankeschöööööööööööööööööön.

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
16.04.2019, 18:54
Anke, wenn Du wieder einen funktionierenden Sauerteig hast, mach Dir eine Trockensicherung. Du kannst etwas Sauerteig dünn auf ein Blatt Backfolie streichen und trocknen lassen. Ich lasse mein Sauerteiggefäß einfach stehen, bis die Reste trocken sind. Dann gebe ich die trockenen Flocken in ein gut verschließbares Gefäß. Da der Sauerteig ja immer besser wird, sichere ich ihn nach einiger Zeit wieder und gebe die alte Sicherung (gemahlen) zu meinem Teig, man soll ja nichts verkommen lassen. So bist Du immer auf der sicheren Seite.

Servus Mietze,
vielen Dank, für diese Erklärung!
Wie oder mit was mahlst Du den getrockneten Sauerteig?

Liebe Grüße
Beate

ria
16.04.2019, 21:12
Alles gut Mietze, ich fürchte ich habe ein Luxusproblem, er arbeitet fast zu gut,
futtert ruckzuck alles weg und überfordert mich in meiner Zeitplanung,
weil er immer eher zu schnell ist und ich das meist erst zu spät bemerke:laugh
Anke,
wenn dein ST <zu schnell> ist, kannst du mit der TeigTemp(Schüttwasser kühler dazu-) was richten (-und Kneterwärmung bedenken-)mal Teigtemp messen- und/oder der Umgebungstemp. etwas runter gehen, dann -geht- auch der Teig langsamer .
Wenn der Teig zu warm ist, wird er vonEnzymen und den Säurebakterien zu schnell "abgefressen"
-ich gebe dann schon am Anfang ein Teil des Salzes dazu- das stabilisiert den Teig und ich kann die Backzeit etwas nach hinten schieben

ria
16.04.2019, 21:37
Danke Beate
für das Lob :rotwerd

ich habe wirklich meist nur ein 0,3 Liter mit ca 110g RoggenASG im Kühli -der ist immer gleich
(wenn man erst nach dem Sauerteig-machen mit verschied.Mehlen, sein ASG abnimmt, hat ma ja immer ein anderes ASG mit unterschiedlichen Triebkräften)...und ... mancher hat in der Hektik vergessen ASG abzunehmen und dann kein ASG mehr :o
das "alte ASG" verwerte/entsorge ich erst, wenn neues angesetzt ist.
der feste WST bringt sehr viel Trieb,den hab ich auch manchmal -der hält auch länger,den gebe ich auch zum Weiß(u.Toastbrot)

Anke P
16.04.2019, 22:40
Super Ria, das mit dem Salz ist ja auch nochmal ne Idee.
Jetzt ruht mein ST mit jeder Menge Roggen bei ca. 20 Grad, daran hat er erst mal zu tun
und ich bin schon gespannt was er die Nacht so getrieben hat:laugh

ria
17.04.2019, 00:45
So ein- Rumtreiber :D
da bin ich auch gespannt .

Mietze
17.04.2019, 09:36
Servus Mietze,
vielen Dank, für diese Erklärung!
Wie oder mit was mahlst Du den getrockneten Sauerteig?

Liebe Grüße
Beate

Ich habe eine Gewürzmühle von Rommelsbacher, damit mahle ich ihn, es geht auch mit einer Kaffeemühle oder mit sowas wie Moulinette.

Viktor6
28.04.2019, 13:03
Servus Mietze,
uiiiiiiiiiii, ich habe Deinen Beitrag total übersehen, Tschuldigung! :rotwerd

Ja sowas habe ich auch, dieser kleine Zerkleinerer heißt "Mini Robo".
Von Rommelsbacher habe ich zwei mobile Kochplatten, super Qualität, die sind
min. 20 Jahr alt.

Ein Teil der heutigen Leistung: 218131218132218133

Liebe Grüße
Back-Beate :)

Mietze
28.04.2019, 13:14
Ich will eine Breze, sofort :laugh. Und ich will in Rente gehen, damit ich mehr Zeit habe. Es gäbe soviel schönes zu backen, wursten, käsen. Ich hab ja noch nicht mal richtig Zeit für den Garten.

Sag mal BAT, die benutzt Du die Brezellauge öfter oder muß die zu jedem Backgang frisch angesetzt werden?

Viktor6
28.04.2019, 14:44
Servus Mietze,
nö, die mischen wir ca. 1 x im Jahr an und verwenden sie bis sie aufgebraucht ist.
Die ist in einer gut verschließbaren Plastikschüssel im Schrank (also ungekühlt).
Wir verwenden diese nachfolgende. Das ist Bäckerqualität. Die würde ich, wenn
man kleine Kinder im Haushalt hat, auf keinen Fall verwenden. Die ist super
ätzend!! Aber genial gut!!
https://www.ebay.de/itm/Brezenlauge-Brezellauge-Natronlauge-Perlen-200-g-fur-5-Liter-1kg-17-50-/351763835124?hash=item51e6c228f4

Wir machen immer 1 l Wasser mit 40 g Laugenperlen. Wichtig ist, die Perlen ins lauwarme
Wasser rühren. Nicht anders herum, dann klumpt es.

Tja, um 13.13 Uhr wäre noch eine Breze da gewesen. Ab 13.14 Uhr waren dann alle
weg, so leid mir das tut!! :laugh

Liebe Grüße
Back-Beate

Mietze
28.04.2019, 15:26
Danke BAT, Laugenperlen hab ich, gut zu wissen, daß man die immer weiter benutzen kann. OK, dann back ich mir halt selber Brezn, menno.

Zwiehuhn_Neuling
28.04.2019, 19:31
.... öfter oder muß die zu jedem Backgang frisch angesetzt werden?

Hi, ich nehme die Ätznatron Perlen jedes mal frisch. 33g auf 900g Wasser. Nach dem Backen wird das zum Abflussreiniger.
(die Aufbewahrung ist mir zu heikel) für den Backtag .3 € ist für mich ok.

Johannes

Viktor6
29.04.2019, 06:04
Hallo Johannes,
schau doch mal bei diesem Link nach
http://www.ebaystores.de/Teetraeume-Backereibedarf/_i.html?_nkw=Brezenlauge%2C+Brezellauge%2C+Natronl auge%2C+Perlen%2C+800+g&submit=Finden&_sid=78810537
hier bekommst Du 800g orginal Brezenlauge für EUR 11,20 + EUR 4.90 Versand - reicht für 20 l Lauge.
Kosten pro 1 l = EUR 0,805.
Grüße von Back-Beates Ehebär

Zwiehuhn_Neuling
29.04.2019, 23:17
Hi Ehebär,

hab mal nachgesehen (meine letzte Packung hält mir noch ein Jahr):

Natriumhydroxid (NaOH) in Perlen gibt es in Lebensmittelqualität ab ~12 Euro pro kg bei Ebay (kostenloser Versand) (https://www.ebay.de/itm/1kg-Natriumhydroxid-Atznatron-NaOH-Microperlen-Feststoff-Top-Qualitat/263427077960?hash=item3d557a3748:g:FvAAAOSwJc9ahtS L). In der Apotheke kostet das so um die 20€ 25 mit Zertifikat.

1kg / 33g pro Anwendung sind 30 Backtage. Die Ebayware kostet dann .40 € / Backtag.
Die Apotheke (Garantiert Lebensmittelqualität) kostet .67€ / Backtag.
Ich habe aus der Apotheke Rohrreiniger der ohne Quecksilber hergestellt wird und der kommt mich auf .3€ / Backtag.

Dafür werfe ich das dann auch gerne weg. Die Lagerung ist bei Tieren und Kindern im Haushalt einfach viel gefährlicher.

Johannes

Nicolina
30.04.2019, 00:13
Kurze Info:
Bei Aldi Nord gibt es grad Pizzasteine im Angebot.

Zwiehuhn_Neuling
30.04.2019, 00:43
Kurze Info:
Bei Aldi Nord gibt es grad Pizzasteine im Angebot.

Aldi Süd auch, dazu noch Vakuumrollen für "normale" (also geriffelt).

Johannes

Viktor6
30.04.2019, 09:47
Hallo Johannes,

schon wieder was gelernt. Das mit dem Quecksilber wusste ich nicht.
Kannst Du mir bitte die genaue Bezeichnung von Deiner Lauge verraten,
damit wir uns diese in der Apotheke besorgen und ausprobieren können.
Vielen Dank im Voraus.

Grüße von Back-Beates Ehebär Stefan

Mietze
30.04.2019, 09:54
In meiner Gärbox arbeitet gerade der Kefirsauerteig, am Freitag wird litauisches Roggenbrot gebacken, ich bin sehr gespannt.

Viktor6
30.04.2019, 10:58
Mietze,
bitte Bildaaaaa am Freitag vom litauischen Roggenbrot!! :flehan

Liebe Grüße
Back-Beate

Mietze
30.04.2019, 14:26
BAT, das ist doch wohl Ehrensache :laugh, Herr Mietze lacht schon über mich, weil alles, was aus dem Backofen kommt erstmal fotografiert werden muß.

Viktor6
01.05.2019, 15:21
Mietzerle,
das mit dem fotografieren kenne ich, bei uns ist es nur anders rum. :laugh

Semmeln waren schon wieder aus. :rotwerd 218235

Liebe Grüße
BAT oder Back-Beate oder Blondie oder Käsefee oder …………...

Mietze
01.05.2019, 16:07
BAT gibs zu, Du hast nen Laden, oder ein Cafe, oder viel Besuch, zwei Menschen können das nicht alles essen, unmöglich. Sie sehen jedenfalls wie immer zum Anbeißen aus, ich hätte noch ein Stück Schwarzgeräuchertes hier, das würde gut passen :laugh

Viktor6
01.05.2019, 18:48
Okey Mietzerle,
ich gebe zu, dass mein Ehebär und ich einen gesunden Appetit haben. :laugh

Also ich gebe Dir vollkommen Recht, Schwarzgeräuchertes würde ausgesprochen gut
dazu passen!!!!!! :jaaaa:

Bin auf übermorgen gespannt, auf Deine Bilder. Du machst immer soooooo schönes
Brot!
Wenn ich ein Cafe (mit Käseabteilung) aufmache, dann brauche ich Dich für die Brot-
Abteilung!!

Liebe Grüße
BAT

Rolf56
01.05.2019, 20:25
Habe heute dieses Sauerteig Dinkelbrot gebacken,ein aromatisches saftiges und knuspriges Brot,einfach Hammermässig.
https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/dinkel-sauerteig-brot.html
218250

Mara1
01.05.2019, 21:50
Ich Idiot habe meinen Sauerteig getötet. Hab längere Zeit kein Sauerteigbrot mehr gebacken, aber den Sauerteig immer wieder gefüttert. Dann letzte Woche endlich mal wieder ein Sauerteigbrot gemacht - und vergessen, etwas für den nächsten Ansatz weg zu nehmen. So ein Mist! Ich könnte mich wo hin beißen, wo es eigentlich anatomisch unmöglich ist, außer man nimmt sein Gebiß raus und setzt sich drauf....

Ich hab jetzt neuen Sauerteig angesetzt, aber der funktioniert noch nicht richtig, und bis der so gut arbeitet wie der alte, das wird dauern.

Grüße
Mara

Hühner-Maren
01.05.2019, 22:13
Mara, das kenne ich zu gut :versteck
Da hütet man jahrelang einen Sauerteig, um ihn dann zu verbacken :wall
Und das habe ich in letzter Zeit nicht nur einmal gemacht...............immer wenn er richtig gut war, hat mich mein Hirn im Stich gelassen >:(

Lau Fente
02.05.2019, 01:59
Huhu!

Ach Mara - willkommen im Club!

Um es abzukürzen: Ich habe hier, dank Johannes, bestes Roggensauerteiganstellgut - (welch Wort!) wirklich erlesene Güte.
Es gibt, wenn du möchtest, zwei Möglichkeiten: Ich schicke dir via Postillon eine Portion oder du hast etwas Geduld und nimmst ihn an Pfingsten mit.

@all: Ich möchte sehr gerne "so" Pitabrot (oder auch Pide) backen, hab' im Netz auch schon geforscht, bin aber noch unentschlossen. Hat da jemand ein wohlfeiles, erprobtes Rezept?


Beste Grüße vo Merpel, der rst vorhin ein Sauerteigbrot aus dem Ofen geholt hat - und nicht vergessen, rechtzeitig das AF zu sichern.:roll

Mietze
02.05.2019, 09:56
@ Mara und @Maren: Trockensicherung machen. Wenn ich backe lasse ich die Schüssel, in der der Sauerteig war, einfach trocknen, die Reste lösen sich dann von selbst und ich hebe sie auf, falls mit dem Sauerteig mal was passiert. Von Zeit zu Zeit gebe ich die Trockensicherung mit in den Teig und mache eine neue, weil der Sauerteig ja immer besser wird. So kann kein Mißgeschick mehr passieren. Man kann auch einen Löffel Sauerteig dünn auf einem Blatt Backpapier verstreichen und trocknen lassen.

Hab ich irgendwo weiter oben schon mal geschrieben, aber doppelt genäht hält ja bekanntlich besser :laugh

Mara1
02.05.2019, 13:20
@Lau Fente

bis Pfingsten kann ich schon warten, das ist kein Problem. Ich mache zur Zeit nicht oft Sauerteigbrot. Mein Schatz ißt zwischendrin auch gern mal Weißbrot, und ich genehmige mir sowieso eher selten Brot - ist nicht gut für meine sowieso kaum noch erkennbare Figur. Also Pfingsten paßt prima. Paß nur gut drauf auf und stell dich nicht so blöd an wie ich....

@Mietze
das sollte ich wirklich dringend machen. Hast du mal ausprobiert, wie lange man den getrockneten Sauerteig lagern kann? Und muß sich der danach wieder einlaufen oder funktioniert der gleich wieder? Ich habe es mal mit einfrieren probiert, hatte gelesen daß das geht. Hat nicht funktioniert, danach war er tot.

ria
02.05.2019, 15:38
Wenn ihr mit etwas Kefirmolke den ST ansetzt , dann geht es schneller durch die Milchsäurebakterien-
darum führt das ASG seperat in einem Glas (wie Lutz Geißler), aus dem ihr bei Bedarf das ASG für den nächsten ST
entnehmt. Um eine Sicherung zu machen , nehmt 3EL gut triebigen ST und gebt 6-8EL Mehl daran , verknetet es bis ihr winzige Streuseln habt.

ria
02.05.2019, 15:40
Bis Pfingsten ist dein neuer ST längst wieder fit.

Mietze
02.05.2019, 16:41
@Mietze
das sollte ich wirklich dringend machen. Hast du mal ausprobiert, wie lange man den getrockneten Sauerteig lagern kann? Und muß sich der danach wieder einlaufen oder funktioniert der gleich wieder? Ich habe es mal mit einfrieren probiert, hatte gelesen daß das geht. Hat nicht funktioniert, danach war er tot. Ich habe letztens meine Trockensicherung verbacken, sie hat wunderbar geblubbert. Haltbar ist sie mit Sicherheit mindestens ein Jahr, eher länger, kann ja nichts damit passieren, wenn der ST gut durchgetrocknet war.

Lau Fente
03.05.2019, 02:32
@Lau Fente

bis Pfingsten kann ich schon warten, das ist kein Problem. Ich mache zur Zeit nicht oft Sauerteigbrot. Mein Schatz ißt zwischendrin auch gern mal Weißbrot, und ich genehmige mir sowieso eher selten Brot - ist nicht gut für meine sowieso kaum noch erkennbare Figur. Also Pfingsten paßt prima. Paß nur gut drauf auf und stell dich nicht so blöd an wie ich....



Wie gesagt, ich schicke dir gerne auch gleich etwas zu - kein Problem.
Und keine Sorge: Nachdem ich es selber schon zweimal geschafft habe, mein ASG nicht zu sichern, fahre ich "doppelgesichert". Seitdem habe ich es auch nicht mehr vergessen ...

Es wird von Woche zu Woche immer noch besser, ich hab' gestern erst wieder gebacken, es ist eine einzige Freude!
Nur Wasser und Mehl - echt magic.


Beste Grüße vom Sauerteigr Etter aus Huhngarn.

Lau Fente
03.05.2019, 02:36
Bis Pfingsten ist dein neuer ST längst wieder fit.


Nana,

6 Wochen - so schnell geht's nicht. Mein ASG ist ein etliche Jahre alter, "umerzogener" Dinkelsauer (nochmals danke, Johannes). Diese Triebkraft ist in ein paar Wochen nicht erreichbar, never ever.

Is' aber auch egal, weil: Is' ja alles da!


Beste Grüße vo Merpel, der weiß: Was lange gärt, wird endlich gut.

Mara1
03.05.2019, 07:37
Genau das ist eben auch mein Wissensstand, daß Sauerteig im Lauf der Zeit immer besser wird, besser und auch zuverlässiger treibt. Wenn man ihn nicht bei 200° im Ofen tötet, so wie ich Dussel.

Erpel, nett von dir, aber echt nicht nötig, daß du mir welchen schickst. Bis Pfingsten ist ja nicht mehr lange. Und da nehme ich dann gerne etwas von der Kostbarkeit mit nach Hause.

LG
Mara

Mietze
03.05.2019, 15:21
So, mein Monsterbrot ist fertig, mit dem Anschneiden muß ich noch warten, habe es soeben aus dem Ofen gezogen und bin sehr gespannt, wie es schmeckt. Es war schwierig, das Riesending in den Ofen zu bugsieren.

https://up.picr.de/35668091td.jpg

Viktor6
03.05.2019, 18:55
Ein Hammer-Brot!!
Mietzerle,
das ist aber echt grooooooooooooß! Ein Prachtexemplar!
Da könnt ihr aber jetzt mindestens ein halbes Jahr dran essen. :laugh

Liebe Grüße
Beate, die gerade den Duft von frisch gebackenem Brot in der Nase hat!

Viktor6
04.05.2019, 06:09
Zweiter Versuch!:jaaaa:

Hallo Johannes,

schon wieder was gelernt. Das mit dem Quecksilber wusste ich nicht.:neee:
Kannst Du mir bitte die genaue Bezeichnung von Deiner Lauge verraten,???
damit wir uns diese in der Apotheke besorgen und ausprobieren können.:bravo
Vielen Dank im Voraus.

Grüße von Back-Beates Ehebär Stefan

Mietze
09.05.2019, 11:04
Mal eine Frage an die Brotbäcker hier. Hat jemand von Euch eine Teigknetmaschine für größere Mengen Teig (10 Kg in etwa)? Wenn ja, welche und wie zufrieden seid ihr? Ich schleiche seit Tagen durch die Shops und weiß nicht so recht was ich tun soll. Wichtig ist, die Maschine müßte Roggenteig können. Danke für Eure Erfahrungen.

Viktor6
09.05.2019, 12:36
Servus Mietzerle,

ich habe die Teigknetmaschinen von Häussler SP 10 KA 2G, 0,75 kW, 400 Volt (=Starkstrom)
und SP 30 KA 2G, 1.11 kW, 400 Volt (=Starkstrom).

https://www.backdorf.de/Gewerbe/Gewerbeprodukte/Profi-Teigknetmaschinen/SP-30-KA.html?listtype=search&searchparam=SP%2030%20ka%202g

Super Maschinen, leichte Reinigung durch schwenkbaren Knetarm und die Schüssel ist abnehmbar.

Lieber Grüße
BAT

Mietze
09.05.2019, 12:58
Danke BAT, ja, die hatte ich mir auch schon angeschaut, ist ja mal eine große Investition. Für meine Belange wäre die SP 10 KA 2G wohl ausreichend, 9 kg Teig für einen Durchgang reicht. Ich backe ja jeweils 4 1kg und 2 1,5 kg Brote, mehr geht nicht in meinen Ofen. Der Preis ist natürlich nicht ohne. Andererseits spart man am falschen Ende, wenn es dann nicht funktioniert und die Häussler scheint auch mit Roggenteigen gut zurecht zu kommen.

Viktor6
09.05.2019, 13:37
Hallo Mietze,

wir bringen in die SP 10 KA 2G maximal 4,1 kg Mehl plus 91 g Salz, 144 g Backmalz, 104 g Hefe und
2380 g Wasser . ergibt 6.819 g fertige Teig.
Könnte bei 7.000 g Teig gerade noch klappen.
Die Maschine ist zwar sehr teuer, aber jeden Euro wert. Haben unser schon 12 Jahre, ohne Probleme.

Grüße von BAT´S - Ehebär Stefan

Mietze
09.05.2019, 15:01
Das ist mir zu wenig Herr Bär :laugh. 9 kg Teig müssen es schon sein. Ich habe mir jetzt die Beeketal BTK 20 angesehen, für 8 kg Mehl, das wäre eine gute Größe und kostet "nur" die Hälfte. Schon mal davon was gehört? Wäre das was?

Viktor6
09.05.2019, 15:32
Hallo Mietze,

wir kennen die Beeketal Teigknetmaschine leider nicht.
Mit dem Wurstfüller von Beeketal sind wir super zufrieden.
Unser Kutter BKK-03 von Beeketal ist bereits "Kaputt" - Motor durchgebrannt.
Ich habe den Kutter zerlegt, und musste feststellen, dass der Motor lt. Angabe
zwar 800 Watt hat, aber für einen Kutter völlig ungeeignet ist. Ich habe im
Netz gesucht nach einem neuen Motor, und habe diesen auch ich China gefunden.
Beim Kauf von 100 Stück, kostet der Motor $ 6,00, also ca. EUR 5,--.
Kann also nur "Schrott sein". Haben uns gestern als neuen Kutter den R4, 400 Volt mit
1500 und 3000 Umdrehungen von Robot Coupe bestellt. Ist zwar teuer, aber wird in der
Gastronomie benutzt. Meine BAT macht fast wöchentlich Wurst und so ist sichergestellt,
der wird uns aushalten.
Hier nochmal ein Link vom Häussler mit der SP 15 KA 2G.

https://www.backdorf.de/Geraete/Teigknetmaschinen/SP-15-KA-2-Gang-KA-Knetarm-ist-schwenkbar-und-Kessel-ist-abnehmbar-Weiss-400-Volt.html

Wenn Ihr es euch leisten könnt und so viel Brot backt, würde ich lieber mehr Geld in die Hand nehmen und was erprobtes und zuverlässiges kaufen - meine Meinung.

Grüße - BAT´S - Ehebär Stefan

Mietze
09.05.2019, 15:47
Danke Stefan, für Deine Ausführungen.

Hach, den Kutter BKK03 habe ich auf BATs Empfehlung hin gekauft :laugh. Ich habe ihn erst einmal benutzt, leider habe ich (noch) nicht soviel Zeit zum Selbermachen wie ich möchte. Gut so, noch ist er intakt.

Was mich bei der Beeketal total wundert, ist das Gewicht, 134 kg soll der Kneter wiegen, das ist ja der Wahnsinn, die Häussler wiegt 56 kg. Die SP 15 hätte genau die richtige Größe für uns. Nun muß ich Herrn Mietze überzeugen, er hatte Schnappatmung, als ich ihm die Maschine nebst Preis gezeigt habe. Sollte er sich von dem Schock erholen, werde ich das mit ihm besprechen :laugh.

Viktor6
09.05.2019, 16:09
Hallo Mietze,

der Kutter ist für ab und zu und für ganz, ganz, ganz, kleine Mengen vielleicht
auch oder auch nicht -GUT? :jaaaa::neee::-X
Was bei Schnappatmung bei Männern aus eigener Erfahrung hilft, ist viel, viel
Zuneigung von der Ehefrau. :laugh
Meine Erfahrung, welche nun doch schon etwas länger andauert, ist, benutze ich
etwas oft und gerne, kaufe ich immer das bessere. Benutze ich etwas nicht so
oft, kaufe ich auch das bessere.

Grüße von BAT´S - Ehebär Stefan, der einfach GUTES "Werkzeug" bevorzugt, damit er
auch noch lange, lange, lange, lange, lange Zeit an dem Gekauften Spaß hat.

PS: Das Gewicht ist mir auch aufgefallen - Wahnsinn oder Druckfehler.

Mietze
10.05.2019, 09:45
Herr Mietze atmet wieder ruhig und gleichmäßig :laugh. Und es wird die SP 15 KA 2G werden, sie ist für unsere Bedürfnisse genau richtig.

Ich werde berichten, wenn sie da ist und ich freu mich drauf wie Bolle. Bei meinen Roggenteigen ist das Kneten eine so schwere Aufgabe, weil das Zeug so derartig klebt und mit Händen, die ein paar kg wiegen, weil sie voller Brotteig sind, arbeitet es sich nicht so gut. Die größere Aufgabe ist aber, die Hände wieder vom Teig zu befreien. Das wird dann in Zukunft wegfallen.

Viktor6
10.05.2019, 10:38
Hallo Mietze,

super Wahl, wir lieben :love unsere beiden "Knetis".
In Zukunft ist für Euch beide das Brotteigkneten nur noch ein Knopfdruck:jump und
Ihr habt mehr Zeit für andere schöne Sachen (zu machen). :kicher:

Grüße von BAT´S - Ehebär Stefan

PS: Super Qualität, hält bis übers Lebensende hinaus!

Mietze
10.05.2019, 11:49
Angesichts meines doch schon fortgeschrittenen Alters wäre die Frage "lohnt sich diese Anschaffung überhaupt noch", aber die habe ich erst mal weggeschoben.

Nun kann ich dann auch in die Semmel und Toastbrotproduktion gehen, ohne meine alte Mixi quälen zu müssen und für Knödelbrot und Semmelbrösel immer genug vorrätig zu haben. Und dann gibts auch mal Brezn bei mir und ich muß nicht mehr neiderfüllt auf BATs Fotos schauen, nur um mir sagen zu lassen, die wären alle schon verspeist :laugh.

Viktor6
10.05.2019, 12:05
Hallo Mietze,

man ist so alt wie man sich fühlt.
Und alles was Spaß und Freude bringt, rentiert sich auch für einen Tag. :dafuer

Grüße von BAT´S - Ehebär Stefan

der sich für Euch beide sehr freut. :jaaaa:

Findelhuhn
10.05.2019, 20:22
Ich hùpfe auch mal wieder hier rein...
In letzter Zeit habe ich ôfter Brot gebacken, geschmeckt haben sie alle, aber zeigen tu‘ ich nur die ansehnlichen ;)
Ein Dinkelvollkornbrot mit Chiasamen. Die knirschen so nett beim Kauen :laugh

https://up.picr.de/35725098ai.jpg

https://up.picr.de/35725113xr.jpg

Mietze
10.05.2019, 22:22
Das sieht zum Reinbeißen aus.

Zwiehuhn_Neuling
11.05.2019, 07:16
@Mietze,

hab erst jetzt die letzten Tage durchgelesen.

Ich habe einen "noname" Chinakneter (damals bei Stabilo im Sortiment). Er kann maximal 8 kg Teig (damit minimal 0.8kg Teig). Er hat fast 5 Jahre gearbeitet bis der Motor (die Verbindung zwischen Motor und Getriebe) aufgegeben hat. Der Ersatzmotor (mit Getriebe) hat fast das gleiche gekostet wie der Kneter: 550€. Als Repaircafé Akteur habe ich natürlich den Ersatzmotor eingebaut.

Link zum Grillsportverein, dort habe ich meine Erfahrungen gepostet (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/spiralkneter-dema-8kg-10l-599-test-erfahrungen.165020/)
(falls das gegen die Forenrichtlinien ist: Link zu google: Dema Spiralkneter) (https://www.google.de/search?hl=en-DE&gbv=1&q=dema+spiralkneter+site%3Agrillsportverein.de&oq=&aqs=)

Roggenmehl: Da musst du keine Angst haben. Die Teigmaschinen (auch die billigen Chinateile) kneten alles. Er hat nur 370 Watt. Er läuft langsam und sauber.

Häussler habe ich damals auch angesehen - ich konnte ihn mir nicht leisten.

Gruß Johannes

Mietze
16.05.2019, 15:58
Ui, Johannes, das habe ich erst jetzt gelesen, genau vor 5 Minuten habe ich die Häussler bezahlt :laugh.

Ich würde mich ja sehr ärgern, wenn so eine Maschine nach nur 5 Jahren kaputt geht. Eigentlich sollte sowas unkaputtbar sein. Ich habe ja auch lange gegrübelt, ob ich sie mir leisten soll und nun habe ich es einfach getan. Ich bin sooo gespannt, wie das alles gehen wird. Eigentlich wollte ich heute backen, aber nun warte ich auf das Maschinchen. Werde erst mal mit Verlängerungskabel den Starkstrom ins Haus holen und dann muß ich mir eine Dose legen lassen.

Ich werde berichten :laugh

MGrie
20.05.2019, 12:02
Ich hab jetzt hier nicht alles durchgelesen, weiß also nicht, ob meine Frage hier schon mal beantwortet wurde:

Ich habe Brot in Emailleformen gebacken, die ich zwar gefettet hatte....
:(
Aber, wie krieg ich das da "im Guten" raus? Ich hab schon am Rand einmal rundum versucht, es zu lösen... nix, der Boden hängt fest.

"Eigentlich" nehme jetzt immer Backpapier... hab ich lange selbst als "Pfusch" bezeichnet.
Aber DAS hier ist ja auch keine Lösung.

Gibt es da einen Zaubertrick?

Bisken ratlos - Maria

MGrie
20.05.2019, 14:06
Gibt es da einen Zaubertrick?

Bisken ratlos - Maria

Hab die Form eine Weile in kaltes Wasser gestellt, es ging raus.

Viktor6
20.05.2019, 15:06
Ui, Johannes, das habe ich erst jetzt gelesen, genau vor 5 Minuten habe ich die Häussler bezahlt :laugh.

Ich würde mich ja sehr ärgern, wenn so eine Maschine nach nur 5 Jahren kaputt geht. Eigentlich sollte sowas unkaputtbar sein. Ich habe ja auch lange gegrübelt, ob ich sie mir leisten soll und nun habe ich es einfach getan. Ich bin sooo gespannt, wie das alles gehen wird. Eigentlich wollte ich heute backen, aber nun warte ich auf das Maschinchen. Werde erst mal mit Verlängerungskabel den Starkstrom ins Haus holen und dann muß ich mir eine Dose legen lassen.

Ich werde berichten :laugh

Mietze,
geil, geil, super geil!!!!! :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT

Mietze
20.05.2019, 15:41
@Maria, fein, daß es geklappt hat.

Oh ja, BAT ich freue mich so auf die Maschine, dann werde ich backen, was das Zeug hält. Auf der Häussler Webseite darf man sich nicht umschauen, was die so alles haben, der Wahnsinn. Allerdings auch gute Preise.

Ich überlege schon die ganze Zeit, welches Brot am sinnvollsten ist, um daraus Semmelbrösel zu machen? Was nimmst Du dafür her? Denn, so wie ich Dich kenne, kaufst Du keine fertigen Brösel :laugh.

Das nächste Projekt wird die Herstellung einer Livito Madre sein, dann brauche ich keine Hefe mehr.

Viktor6
21.05.2019, 07:53
Servus Mietzerle,

Die Nudelmaschine die die haben ist auch prima, ich hab aber nix
gesagt

Ich mache Semmelbrösel tatsächlich aus Semmeln. Ich backe eine komplette Menge
(ich glaube das sind immer 75 Stück) und nehme 30 davon weg um sie durch den
Fleischwolf zu drehen.
Semmeln deswegen, weil sie einen hohen Krustenanteil haben und uns das besser
schmeckt. Wir finden die Wiener Schnitzel werden knackiger und knuspriger als
z.B. von Weißbrotbröseln.

Ui, was ist eine Livito Madre? :o

Liebe Grüße
BAT

Mietze
21.05.2019, 09:43
Guten Morgen BAT,
Livito Madre ist italienische Mutterhefe mit besonders großer Triebkraft, also eine Form von Weizensauerteig, der aber recht fest geführt wird.

Nudelmaschine habe ich erst gekauft, die von Phillips, für unsere Bedürfnisse reicht die voll und ganz.

Semmeln also, gut, dann mach ich das so. Eine Marge Semmeln zum Austrocknen für Knödel und Brösel.

Liebe Grüße
s' Mietzerle

Blindenhuhn
21.05.2019, 09:46
Lievito Madre. :versteck

Mietze
21.05.2019, 11:51
Lievito Madre. :versteck
Richtig, ich wollte nur mal sehen, ob Du auch aufpasst :laugh

Blindenhuhn
21.05.2019, 11:53
:kicher::kicher:

Viktor6
21.05.2019, 14:20
Servus Mietzerle,
wir haben uns die Nudelmaschine auch nur gekauft um Eier "haltbar" zu machen.
Wenn wir Eierschwemme haben machen wir Nudeln. Da muss die Maschine an
einem Tag dann mehrfach ran. Dazu sollte der Motor gut sein.
Die großen Nudelesser sind wir auch nicht wirklich.

Das "italienische Dingsbums" muss ich mal goggeln.

Wegen der Knödel noch kurz.
Klar gehen getrocknete Semmeln auch gut für Knödel. Ich persönlich finde aber
eingefrohrene und aufgetaute Semmeln (nur nicht zu lange eingefrieren) etwas
besser für Knödel. Länger zu verwerten, sind auf jeden Fall die getrockneten.


Servus Blindenhuhn, mein Kind!!
Bussi von Mutti!

Liebe Grüße
BAT und Mutti

Mietze
21.05.2019, 15:27
BAT, bei Eierschwemme friere ich Eier ein. Eierschwemme im Frühjahr, dann, 1. Henne sitzt, Küken schlüpfen (nun 5 Wochen alt), 2. Henne sitzt, Küken schlüpfen (2 Tage alt), 3 + 4 Henne sitzt, haben gestern Eier gekriegt, und so wird aus der Eierschwemme eine Eierflaute und da ich meine Küken mit Eiern großziehe, bin ich über die Vorräte froh.

Für Knödel nehme ich eigentlich immer ganz trockene Semmeln, dafür kommen dann mehr Eier in den Teig (schon wieder die Eier :laugh) so werden sie schön fluffig. In meiner alten Heimat konnte man ja fertig geschnittenes Knödelbrot kaufen, aber hier im outback gibt es sowas nicht.

Blindenhuhn
21.05.2019, 15:27
Hu, hu, Mutti!!! https://www.smilies.4-user.de/include/Winken/smilie_winke_048.gif (https://www.smilies.4-user.de)
(Ich lese immer fleißig mit! Nicht, dass ihr meint, mich gibt's nicht mehr.:laugh)

Viktor6
26.05.2019, 17:17
Heute haben wir ein paar extra "Lange" gebacken! :laugh
Die sind noch knuspriger als die "Normalen".
Der Teig ist ein Semmelteig (für Dich Mietzerle: in "unserer" Kneti geknetet :laugh)
218853
150 Stück sind es wieder geworden. Ein Nascherle halt. ;D

Wann kriegst Du Denn Deine Kneti?

Liebe Grüße
BAT

Mietze
27.05.2019, 10:07
BAT, die sehen zum Reinbeißen aus.

Meine Kneti sollte die Tage kommen, ist jedenfalls schon in Brandenburg, hatte auf dem AB einen Anruf von der Spedition (so ist das immer, wenn man nur mal 5 Minuten nicht am Platz ist). Ich bräuchte sie auch dringend, nur noch ein halbes Brot da :laugh.

Blindenhuhn
27.05.2019, 10:14
Hallo Mutti! Deine Gebäckerzeugnisse sind einfach nur toll! Sabber, sabber!
Möchtest du nicht mal dieses Rezept ausprobieren:
https://www.kochenundkueche.com/rezept/fastenbeugel-0
Diese Ringe schmecken sooooo gut, auch außerhalb der Fastenzeit.;D Ich kenne sie aber nur ohne Kümmel mit grobem Meersalz bestreut.

Mietze
28.05.2019, 13:23
Gerade eben eingetrudelt, das Monsterknetgerät von Häussler. Jetzt kanns losgehen mit der Backerei, mal sehen, wie ich Zeit habe, dann werde ich erst mal mit ein paar Semmeln anfangen.

Viktor6
28.05.2019, 14:27
Blindenhuhn, mein Kind!
Vielen Dank für das Rezept. Mein Ehebär hat gleich gesagt "will haben".
Wenn ich Möglichkeiten habe, werde ich es ausprobieren!

Mietzerle,
:laola
Supeeeeer! Das freut mich für Dich. Jetzt geht´s viel einfacher.
Gerade Brotteig finde ich, ist eine "Schinderei" mit der Hand zu kneten.

Bei uns gibt es ja an jeder Ecke Dönerläden. Bei zwei Geschäften habe ich genau
so eine Maschine stehen sehen. Die haben gesagt, dass sie jeden Tag für die
Fladenbrote und Pizzateig die Maschine benutzen.
Da hast Du was gutes gekauft.
Liebe Grüße an Herrn Mietzerle. Sehr gute Entscheidung, die Ihr beiden da getroffen
habt.

Liebe Grüße
BAT

Mietze
28.05.2019, 15:04
Danke Bat, Herr Mietzerle dankt auch,

jungfräulich steht sie nun vor meinem Schreibtisch im Büro und sie ist einfach nur schön anzuschauen. Sie muß auch hier bei mir bleiben, sonst gibt es keinen Platz in unserer kleinen Hütte, aber das macht nichts.

Ich weiß gar nicht, ob ich sie benutzen will, so schön sauber, wie sie da steht :laugh

Mietze
29.05.2019, 11:48
Tja, sehr ärgerlich, gestern wollte ich die Maschine in Betrieb nehmen, die Schüssel drehte sich andauernd aus der Verankerung und wir haben festgestellt, die ganze Maschine dreht sich in die falsche Richtung. Mail geschrieben, keine Antwort. Herr Mietze hat dann den Stecker umgepolt und nun passts.

Bin aber von der Firma wirklich enttäuscht, auf Mails wird nicht reagiert. Es kam nichtmal eine Versandbestätigung, was bei anderen Firmen selbstverständlich ist. Selbst in meinem Kundenkonto steht "noch nicht versandt". Das macht leider keinen guten Eindruck, etwas mehr Service hätte ich da schon erwartet. Ich hoffe nur, daß sie nicht insgesamt ein Montagsstück ist und brav ihren Dienst tun wird.

Viktor6
30.05.2019, 13:18
Servus Mietzerle,
oh, das tut mir leid. Das ist sicher ein Schreck gewesen! :o

Auf der Maschine (jedenfalls auf meiner) ist ein
roter Pfeil aufgeklebt, der nach rechts zeigt, und der die Drehrichtung des Topfes
anzeigt.

Cool, dass Herr Mietzerle das kann!!

Heute habe ich meine wieder in Betrieb gehabt, sie hat die Wurstmasse für die
Hartwurst geknetet. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Kneti.
Bei Euch war das jetzt ein holpriger Start aber ich bin fest überzeugt, dass Du
sie auch lieben wirst.

Liebe Grüße
BAT

Lau Fente
30.05.2019, 13:49
Heute haben wir ein paar extra "Lange" gebacken! :laugh
Die sind noch knuspriger als die "Normalen".
Der Teig ist ein Semmelteig (für Dich Mietzerle: in "unserer" Kneti geknetet :laugh)

150 Stück sind es wieder geworden. Ein Nascherle halt. ;D

Wann kriegst Du Denn Deine Kneti?

Liebe Grüße
BAT

BEATE! Du bist sooo fies!!

Mir kracht ja schon die Schwarte, wenn ich die Bilder deiner Schmachtmittel sehe - da musst du nicht auch noch von einem "Nascherle" schreiben. Böse Beate.

Schwartenknurrende Grüße vo Merpel, der noch nicht einmal Semmeln à la Blondie gebacken hat.

Zwiehuhn_Neuling
30.05.2019, 14:10
Herr Mietze hat dann den Stecker umgepolt und nun passts.

Hi,

normalerweise ist in D-Land das Drehfeld "rechtsdrehend". Vermutlich ist daher eure Steckdose falsch rum (aber wenn man nicht oft neues ansteckt ist es egal).

Häussler wird für seinen Service (in der realen Welt) sehr gelobt. Schade dass sie im Internet noch Defizite haben.

Ich habe eine Nudelmaschinen von denen und 2 Seminare besucht.

Gruß Johannes

Mietze
30.05.2019, 14:12
Auf der Maschine (jedenfalls auf meiner) ist ein
roter Pfeil aufgeklebt, der nach rechts zeigt, und der die Drehrichtung des Topfes
anzeigt.

Den Pfeil habe ich auch, aber die Maschine drehte sich anders rum :laugh.

Sag mal, weißt Du vielleicht ob man den Automatischen Stop beim Öffnen des Deckels ausschalten kann? Ich weiß ja, daß das aus Unfallschutzgründen so ist, aber das Ding ist so dicht, man kann nichts nachschütten ohne eine Sauerei anzurichten und sehen kann man auch nichts.

Mietze
30.05.2019, 14:16
Hi,

normalerweise ist in D-Land das Drehfeld "rechtsdrehend". Vermutlich ist daher eure Steckdose falsch rum (aber wenn man nicht oft neues ansteckt ist es egal).

Häussler wird für seinen Service (in der realen Welt) sehr gelobt. Schade dass sie im Internet noch Defizite haben.

Ich habe eine Nudelmaschinen von denen und 2 Seminare besucht.

Gruß Johannes
Es war der Stecker an der Maschine, der falsch gepolt war, nicht unserer.

Gestern rief dann noch jemand von Häussler an und war sichtlich erleichtert, daß wir uns selbst geholfen haben, fand das Ganze eher amüsant und kein Wort des Bedauerns, sehr eigenartig.

Zwiehuhn_Neuling
30.05.2019, 14:50
Sag mal, weißt Du vielleicht ob man den Automatischen Stop beim Öffnen des Deckels ausschalten kann?

Der Deckel hat aus Unfallschutzgründen einen Schalter der das Gerät ausschaltet wenn angehoben. Das ist hierzulande gesetzlich vorgeschrieben.

Du kannst den Schalter aber einfach überbrücken.

Drehrichtung: Die Maschinen werden "rechtsdrehend" ausgeliefert. Wenn deine Steckdose falsch angeschlossen ist, kann man das Problem natürlich am Stecker der Maschine beheben. Besser wäre es die Steckdose umzupolen, so dass alle "rechtsdrehenden" mit dieser Steckdose kein Problem mehr haben.

Bei Geräten die oft den Standort wechseln (wie z.B. Baukreissägen) gibt es am Gerät oft eine "Phasenwender-Steckdose". D. h., dass man am Gerät einfach mit einem Schraubendrehen die Drehrichtung des Stromfeldes ändern kann.

Gruß Johannes

Mietze
30.05.2019, 17:12
Alles erledigt, Deckel kann geöffnet werden, Maschine läuft.
Alle unsere Geräte fünktionieren mit unserer Steckdose, nur die Knetmaschine funktionierte nicht, deshalb Stecker an der Knetmaschine umgepolt ;D.

Nun wird gebacken.

Viktor6
30.05.2019, 18:37
BEATE! Du bist sooo fies!!

Mir kracht ja schon die Schwarte, wenn ich die Bilder deiner Schmachtmittel sehe - da musst du nicht auch noch von einem "Nascherle" schreiben. Böse Beate.

Schwartenknurrende Grüße vo Merpel, der noch nicht einmal Semmeln à la Blondie gebacken hat.

Servus mein Lieblings-Erpel,
schön mal wieder was von Dir zu lesen!!

Du beschreibst mit wenigen Worten meinen Charakter!

Jawoll, böse und fies, stimmt!!! :laugh

Und deshalb, schaue mal in den Wurschtfaden, da habe ich mein neuestes "Nascherle"
eingestellt. :teuf1

Liebe Grüße
Dein Blondie

Lau Fente
30.05.2019, 18:48
Und deshalb, schaue mal in den Wurschtfaden, da habe ich mein neuestes "Nascherle"
eingestellt. :teuf1

Liebe Grüße
Dein Blondie

Pfff,
da seh' ich doch gar nicht nach, was kümmern mich deine Rinderwürschte, die du in Ringen binden musstest. Schaun bestimmt eh gaaar nicht gut aus und kann man/frau/erpel wohl eh nicht essen. Außerdem ess ich sowas aus Prinzip nicht - pfff!

Aaber: Ich habe gerade angefangen, die Semmeln nachzubacken, aber nur 1/5 deines Rezeptes - was mach ich mit 75 Semmeln?

Ich bin gespannt und werde berichten ...


Beste Grüße vo Merpel, der endlich das Backmalz hernimmt.

Viktor6
06.06.2019, 12:28
Mietzerle,
wie ist das backen mit der neuen Maschine gelaufen?

Liebe Grüße
BAT

Mietze
06.06.2019, 14:48
Wunderbar, BAT, ich gebe sie nicht mehr her :laugh.

Zuerst habe ich Roggenkipferl gebacken und danach Semmeln. Die Semmeln sind aufgegangen wie noch nie, da merkt man schon ganz deutlich einen Unterschied zum herkömmlichen Kneten oder der Küchenmaschine. Das Gitter hat Herr Mietze abgekoppelt, so daß ich den Knetprozess beobachten kann. Ich mußte aber vorher ein Gelübde ablegen, daß ich niemals, unter gar keinen Umständen, never ever in die Maschine greife, wenn sie knetet :laugh. Der Mann kennt mich. Ich halte gebührenden Abstand und verschränke meine Arme hinter dem Rücken :laugh

Morgen will ich Rohrnudeln backen, ich bin schon gespannt, wie die werden, ob sie auch so gigantisch aufgehen. Und demnächst gibt es auch einen Brotbacktag, mal sehen, wie mein Roggenteig wird.

Lau Fente
06.06.2019, 20:48
Huhu!

'schwollte berichten ...

Aalso: Vorab: Das Ergebnis ist alle Mühe wert - allein der Geruch der Semmeln ist betörend, der Geschmack ebenso und ja: Das hat mit "normalen" Semmeln nichts zu tun! Wir sind schwer begeistert ...

Anfangs hab ich mehr gelesen als geknetet, mehr geschwitzt als gedämpft, habe elends lang gebraucht, bis endlich, endlich die Semmeln vor sich hin buken. Die erste noch heiß vernichtet, die zweite noch sehr warm genossen haben wir uns gedacht: Ja, lecker, aber ob sich deeer Aufwand lohnt?
4 Semmeln haben wir eingetütet, den Rest (12) eingefroren. Dann also innert 2 Tagen die "Tütensemmeln" gemümmelt, jetzt geht's den frierenden Burschen an den Weizenkragen - da waren's nur noch drei. Verdammte Hacke, sind die lecker.

Was mir nicht wirklich gelang, war das einschneiden, da war ich wohl zu zaghaft bzw. habe wohl zu wenig Mehl danach hergenommen. Da sie (die Semmeln) ja nach dem einschneidensten Erlebnis ihres noch jungen Semmellebens auf den "Kopf" gedreht werden sollen, hab' ich dies auch brav getan.
Und dabei sind sie wie durch Geisterhand wieder zusammengeklebt - das Ergebnis waren "einfache" Semmeln, lediglich bei einer, der ich probeweise mit einem Apfelzerteiler auf den weichen Laib gerückt bin und sie dabei fast geachtelt hätte, sah man/frau/erpel noch so etwas wie die Andeutung einer Kaisersemmel.
Aber das kriege ich auch noch hin. Hoffentlich.

Anyway: Die Mühe lohnt sich, beim nächsten mal wird alles leichter!

Und das nächste mal ist morgen, allerdings gibt's dann ersma Blondies Weißbrot. Ist wesentlich unaufwändiger und ich bin schon gespannt, ob da ein großer geschmacklicher Unterschied besteht - ich glaub' ja nicht.

'schwerde berichten.


Beste Grüße von der Weizenwampe aus Huhngarn, semmophil.

Viktor6
07.06.2019, 10:37
Puhh, da bin ich jetzt echt froh, Mietzerle! :jaaaa:
Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen. Das wäre ja der Supergau gewesen.
Ich empfehle eine Maschine, die einen Haufen Geld kostet und Du sie dann nicht
gut findest.
Ich hoffe Du hältst Dich immer an Dein Gelübde. Das mit den Armen auf dem Rücken
verschränken, das möchte ich sehen! :laugh
Beim Brotteig kneten wirst Du "frohlocken". :laugh

Liebe Grüße
BAT

Mietze
07.06.2019, 10:52
Ach meine liebe BAT, ich wollte Dich nicht um den Schlaf bringen. Ich war einfach sauer weil das Ding nicht funktionierte und sich von der Firma niemand meldete. Aber, wozu hab ich die Axt im Haus? :laugh

Als alles lief rief doch noch der Hauselektriker der Firma an und als ich ihm sagte, daß alles liefe, meinte er nur, sie seien halt Schwaben und deshalb Sparsam ???! Sehr seltsam.

So, nun werde ich erstmal meinen Rohrnudelteig kneten lassen.

Viktor6
07.06.2019, 11:47
Servus mein Erpel,
das finde ich ja wunderbar, dass Du so einen Erfolg eingefahren hast.
Auf Deine Frage, was man mit 75 Semmeln macht, die Antwort: Semmelknödel,
Semmelbrösel und eingefrieren = also e s s e n !! :laugh
Weißbrot und Semmelteig sind zwei Welten.
Den Semmeldrücker muss man vor dem Einstechen in Wasser tauchen.
Nicht den ganzen Drücker, sondern ca. 2/3 davon. Dann die Semmel
fest mit Mehl bestreuen und hin und her schütteln, damit das Mehl gut
in die Schlitze fällt. Die Semmel fast bis ganz durch drücken. Also fast
bis zum Boden der Semmel einstechen.

Liebe Grüße nach Ungarn!
ich wünsche Dir ein schönes Treffen,
liebe Grüße
Blondie

Viktor6
07.06.2019, 15:14
Servus Mietzerle,
ja die Schwaben, ein seltsames Völkchen! :kicher::kicher:

Liebe Grüße
Beate

Mietze
15.06.2019, 10:52
Die erste Roggenteigherstellung ist abgeschlossen. Super Sache, Teig ist etwas leichter zu händeln. Hier der Brotberg:
https://up.picr.de/36014894pp.jpg

Viktor6
16.06.2019, 08:27
Servus Mietzerle,
sehr schöner Brotberg!!
Der reicht jetzt wieder für ein paar Brotzeiten!
Viel Spaß beim "verspachteln"! :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT

Viktor6
23.06.2019, 15:31
Am Donnerstag war wieder Backtag.
219699219700219701
156 Semmeln.
Wir haben mit der "buckligen Verwandschaft" (das ist im bayrischen die liebevolle Umschreibung
für einem nahestehende Menschen) einige Semmeln gegen Hechtfilets getauscht. :laugh

Liebe Grüße
Back-Beate

Mietze
24.06.2019, 10:07
Wow, BAT, das sind schöne Semmeln. Und Deine Profiausstattung hat was, da muß man einfach backen :laugh.

Ich kriege jetzt auch einen Steinbackofen, bin gespannt auf die Ergebnisse, wenn ich das erste Mal damit backe. Aber erstmal muß er gekauft werden.

Viktor6
24.06.2019, 12:22
Moooooooooooooooomenterle Mietze,
Du hast doch einen Brotbackofen oder habe ich da was total missverstanden?
Steinbackofen? Für innen oder außen?

Liebe Grüße
BAT

Mietze
24.06.2019, 14:56
Liebste BAT,
ja, ich habe einen Brotbackofen draußen, einen Lehmofen, selbstgebaut nach Art meiner Vorfahren aus dem Bayrischen Wald :laugh. Grundplatte dick aus Lehm, Fichtenreisig zur Kuppel aufgelegt, dick mit Lehm eingepackt und nach Trocknung das Reisig angezündet, fertig war der Ofen. Aber - den nehme ich nur für meine Brotbacktage, er muß ja stundenlang geheizt werden und für Brötchen lohnt das nicht.
Daher habe ich jetzt einen Elektrosteinbackofen gekauft für Semmeln und Co. Nachdem ich jetzt seit über zwei Jahren Brot backe und es mir sehr viel Spaß macht, wird gar nichts mehr gekauft und alles selbst gebacken.

Viktor6
27.06.2019, 12:32
Servus Mietzerle,
hast Du den Elektrosteinbackofen bei der gleichen Firma gekauft, bei der Du die Teig-
knetmaschine gekauft hast?
Bei eben dieser Firma haben wir mal so einen Backofen angeschaut, waren aber mit
der Aufheizzeit nicht ganz so glücklich. Das war ca. 1 Std. oder so (ist schon länger
her - ich weiß es nicht mehr so ganz genau).
Wir haben uns dann gegen so einen Ofen entschieden.
Mich würden Deine Backergebnisse, wenn Du Semmeln/Brezen usw. gemacht hast,
interessieren. :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT

Mietze
27.06.2019, 13:17
Liebe BAT,
nein, es ist nicht DIE Firma, die Preise waren mir dann doch zu deftig, es ist ein italienisches Modell, Backfläche 50x50 cm, 18 cm hoch. Aufheizphase wurde auch mit einer Stunde angegeben, aber ich habe diverse Foren nach Erfahrungsberichten durchsucht und es wurde geschrieben, daß 20-30 Minuten völlig ausreichen. Er wird erst nächste Woche verschickt und dann geht es los. Fotos werden natürlich geliefert, Ehrensache.
Liebe Grüße
Das Mietzerle

Lau Fente
07.07.2019, 22:31
Huhu!

'schab' mal wieder eine Frage: Ich habe kürzlichst "oreintalisches Fladenbrot", also Pita oder Pide, letztlich Weißbrot, bestreut mit Sesam und Schwarzkümmel. Sehr lecker, geschmacklich so wie erhofft, auch optisch durchaus gelungen, aber die Mehlflundern werden, obgleich sehr knusprig, wenn frisch dem Ofen entsprungen, binnen kürzester Zeit "unknusprig".
Ich hab' extra einen Flachmann "nackig" auskühlen lassen, den anderen ganz züchtig mit einem Tüchelein bedeckt - kein Unterschied.
Davon abgesehen, daß das Brot etwas zu feucht war (wie so oft im Leben: Das ist Einstellungssache): Gibt's da 'nen Kniff?

@Uns-alle-in-den-Wahnsinn-treibende-Beate: Du hast recht, zwischen den Semmin und dem schnöden Weißbrot liegen Welten - fast schon Universen ...


Beste Grüße vom Bäckerlehrling, der iwann einen Back- und Wurschtkurs bei Beate bucht.

Mietze
12.07.2019, 11:17
Gestern ist endlich mein Steinbackofen geliefert worden und natürlich mußte ich ihne gleich ausprobieren. Sauerteig war sowieso zuviel da. Ich habe diesmal Hartweizenmehl genommen und das Brot ist sehr lecker und der Ofen macht einen guten Eindruck.

https://up.picr.de/36230940ay.jpg

Viktor6
13.07.2019, 14:46
Huhu!

'schab' mal wieder eine Frage: Ich habe kürzlichst "oreintalisches Fladenbrot", also Pita oder Pide, letztlich Weißbrot, bestreut mit Sesam und Schwarzkümmel. Sehr lecker, geschmacklich so wie erhofft, auch optisch durchaus gelungen, aber die Mehlflundern werden, obgleich sehr knusprig, wenn frisch dem Ofen entsprungen, binnen kürzester Zeit "unknusprig".
Ich hab' extra einen Flachmann "nackig" auskühlen lassen, den anderen ganz züchtig mit einem Tüchelein bedeckt - kein Unterschied.
Davon abgesehen, daß das Brot etwas zu feucht war (wie so oft im Leben: Das ist Einstellungssache): Gibt's da 'nen Kniff?

@Uns-alle-in-den-Wahnsinn-treibende-Beate: Du hast recht, zwischen den Semmin und dem schnöden Weißbrot liegen Welten - fast schon Universen ...


Beste Grüße vom Bäckerlehrling, der iwann einen Back- und Wurschtkurs bei Beate bucht.

Servus mein Erpel,
leider kann ich Dir zum Fladenbrot nix sagen. Mache ich nie.

Semmin und Weißbrot trennen Welten, stimmt!

Das ehrt mich sehr, dass Du Dich als Erster Teilnehmer anmeldest, falls ich irgendwann
einmal einen Back/Wurscht und Käskurs geben sollte. :laugh

Liebe Grüße
Dein Blondie

Viktor6
13.07.2019, 14:51
Gestern ist endlich mein Steinbackofen geliefert worden und natürlich mußte ich ihne gleich ausprobieren. Sauerteig war sowieso zuviel da. Ich habe diesmal Hartweizenmehl genommen und das Brot ist sehr lecker und der Ofen macht einen guten Eindruck.

https://up.picr.de/36230940ay.jpg

Servus Mietzerle,
man kann aus Hartzweizenmehl Brot backen?
Ich kenne nur Hartzweizengrieß, vom Mehl habe ich noch nie was gehört.
Wieder was gelernt.
Deine Brote sehen immer so genial "moppelig" aus. Meine laufen gerne etwas in die
Breite und werden dadurch etwas schlanker. Deine gefallen mir besser! :jaaaa:
Gutes Equipment ist die halbe Miete! :laugh

Liebe Grüße
BAT, die sich mit Dir über den neuen Ofen freut!!! :jaaaa:

Mietze
13.07.2019, 15:28
BAT, beschwer Du Dich nicht über Deine tollen Brote.

Hartweizenmehl geht sehr gut zum Brotbacken, ich muß ja meine Mehle online bestellen, weil ich hier im outback nix kriege und dann bestelle ich schon mal andere Sorten und probiere aus. Das Hartweizenmehl geht auch wunderbar für Nudeln, 50-70 % Hartweizenmehl und den Rest "normales" Weizenmehl 550.

Gerade liegt ein Klumpen Hefeteig in der Küche, da gibt es heute Pizza und aus dem Rest backe ich Tigerbrötchen, Foto kommt wenn fertig :laugh. Ich mache das erste Mal eine lange, kalte Teigführung und bin gespannt, ob man einen Unterschied schmeckt.

Mit einem hast Du 100% recht, gutes Equipement ist sogar mehr, als die halbe Miete. Meinen Teigkneter gebe ich nie mehr her. Das Ding ist sowas von genial. Ich muß nur mal sehen, daß ich meinen Elektriker zwecks Steckdose herkriege, bis jetzt muß ich das Kabel vom Hühnerstall ins Haus holen. Hühnerstall war vor der Hühnerzeit Werkstatt, deshalb gibts da einen Starkstromanschluß :laugh.

Ganz lieb grüßt das Mietzerle, Grüße auch an Herrn BAT.

Viktor6
13.07.2019, 15:51
Servus Mietzerle,
ja, Du hast Recht, jammern auf hohem Niveau. :rotwerd

Herr BAT hat sich sehr, sehr gefreut. Er hat Deinen Beitrag noch vor mir gelesen. :jump
Viele Grüße von ihm zurück!

Das "Problem" mit der Steckdose habe ich vorübergehend auch. Ich lege das Kabel
vom Gang-Stromverteilerschrank in die Küche wenn ich den Kutter brauche. Das ist
der kürzeste Weg. :laugh

Auf Deine kleinen Tigers bin ich gespannt! :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT + Herr BAT

Mietze
14.07.2019, 10:45
So, hier kommt ein Foto, leider nicht sehr gut, hab das erste Mal mit der neuen Kamera fotografiert und kann es nicht wiederholen, weil die Semmeln im Kälteschlaf liegen. Jetzt wird erstmal ein Hefeschneckenkuchen gebacken und ich will mich mal an selbstgemachter Mandelcreme versuchen. Jedenfalls ist die lange, kalte Teigführung genial, die Pizza war köstlich und die Semmeln sind es auch.
https://up.picr.de/36245912az.jpg

Viktor6
14.07.2019, 12:16
Deine Backwaren sehen immer sehr gut aus, Mietzerle aber Du wirst (obwohl das
eigentlich gar nicht geht) immer noch besser!
Die sind ein Traum!
Der neue Ofen ist anscheinend Dein neuer Freund! :laugh

Das Du die Teigknetmaschine so gut findest, ist klasse. Das freut mich außer-
ordentlich!! :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT, die gerade eine aufgetaute Dampfnudel gemampft hat und noch eine
Hefeschnecke rein kriegen würde! :laugh

Mietze
14.07.2019, 12:34
Danke für die Blumen, liebe BAT, Du bist süß.

Ja, die Maschine, da gebührt Deinem Mann sehr großes Lob für die Beratung, denn die Maschine für 15 kg Teig hatte ich gar nicht gesehen und gerade sie ist super, weil ich auch kleine Mengen (eben für einen Kuchen) damit kneten kann und so für alle Eventualitäten gerüstet bin.

Viktor6
14.07.2019, 14:35
Ja, Mietzerle,
dann kann ich ja jetzt die Rechnung über Beratungshonorar wegschicken! :kicher:

Aber jetzt in Echt,
uns fehlt tatsächlich genau die Größe. Die hätten wir damals auch kaufen sollen.
Aber das ist jetzt schon wieder, jammern auf hohem Niveau.
Ich bin natürlich auch mit meinen Maschinen zufrieden. :jaaaa:

Und vielen Dank für das "süß". Tatsächlich gibt es jetzt dann Marmorkuchen,
weil ich sehr gerne süß esse.

Liebe Grüße
BAT

Mara1
20.07.2019, 11:26
Frage: Ich habe Sauerteig aus Roggenvollkornmehl. Der ist schon ziemlich alt, funktioniert gut und ich will ihn auf jeden Fall weiter erhalten. Weil ich nicht so oft backe füttere ich ihn normalerweise einmal in der Woche, sprich eine kleine Menge weg, etwas neues Mehl+Wasser dazu und durchrühren.

Nun habe ich beim letzten Einkaufen kein Roggenvollkornmehl bekommen. Ich war extra deswegen in drei Geschäften, nichts zu kriegen. Weizenvollkornmehl gab es, hab ich dann gekauft. Kann ich meinen Sauerteigansatz auch mit Weizenvollkornmehl füttern, oder schadet ihm das? Vielleicht eine dumme Frage, aber ich füttere ihn halt seit zig Jahren immer mit Roggenvollkorn.

ria
21.07.2019, 00:41
Mara,
ja das geht- du kannst deinen Sauerteig "umzüchten"auf WeizenVKsauerteig-den solltest du aber etwas fester halten
(10-20%weniger Wasser, weil der WeizenST von Natur aus "flüssiger" wird), du kannst sogar mit Weizenmehl Typ 550 extra einen festen ST züchten(ähnlich dem Lievito madre) , dem nur 50% der Mehlmenge als Wasser zugesetzt werden- der wird per Hand sehr gut zu einem festen Teigball geknetet ,bis homogener Teig entstanden ist und an Ende schneide ich die über kreuz ein .

ria
21.07.2019, 00:56
Mara
wenn du noch etwas Roggenvollkornmehl hast, dann mache dir eine "Sicherungskopie", in dem du ca. 1-2 gehäuften EL
RgSauertg mit so viel Rgmehl vermischst, dass g a a n z kleine Ministreusel/kügelchen entstehen.
die gibst du in ein kleines SchraubGlas und stellst es in den Kühli- das hält recht lange -mehrere Wochen/Monate.
So behälst du dein gutes altes Anstellgut und kannst daraus wieder deinen gewohnten ST machen , denn mit dem Umzüchten verändert er sich schon -aber es wird auch ein guter,triebiger ST werden .

Mara1
21.07.2019, 09:16
Mara,
ja das geht- du kannst deinen Sauerteig "umzüchten"auf WeizenVKsauerteig-den solltest du aber etwas fester halten
(10-20%weniger Wasser, weil der WeizenST von Natur aus "flüssiger" wird), du kannst sogar mit Weizenmehl Typ 550 extra einen festen ST züchten(ähnlich dem Lievito madre) , dem nur 50% der Mehlmenge als Wasser zugesetzt werden- der wird per Hand sehr gut zu einem festen Teigball geknetet ,bis homogener Teig entstanden ist und an Ende schneide ich die über kreuz ein .

Und dieser Teigball ist dann dein Anstellgut für den nächsten Sauerteig? Was machst du mit dem Teigball? Im Kühlschrank lagern? Wie verpackt? Wie lange hält der ungefähr?

@ria
ich habe eben gar kein Roggenvollkornmehl mehr, sonst könnte ich ihn ja wie gewohnt etwas füttern. Ich werde heute nochmal in die Stadt fahren, ein Geschäft gibt es noch, wo es das Mehl geben könnte und wo ich noch nicht war. Wenn ich da auch keins kriege wird mir nichts anderes übrig bleiben als mit dem Weizenvollkornmehl füttern. Und falls ich kriege mache ich mir auf jeden Fall so ein "backup", sicher ist sicher.

Viktor6
21.07.2019, 09:31
Servus Mara,
einer Deiner Nachbarn, hat auch kein Roggenmehl (oder Roggenvollkornmehl)?
Das wird zu lange dauern, Gockerhuhn oder Erpel um Roggenmehl zu bitten?
Die Tage, die die Post braucht, hast Du wahrscheinlich nicht.
Ich könnte Dir auch eines schicken aber aus Deutschland, glaube ich dauert
das noch länger.

Liebe Grüße
Beate

Gockerhuhn
21.07.2019, 09:55
Hallo Mara, leider habe ich auch kein Roggenmehl vorrätig, für Brotbackversuche habe ich momentan so überhaupt keine Zeit, ich würde Dir sonst gerne welches schicken.

Vielen Dank für Deine Idee liebe Beate, wir sind hier so oft mit improvisieren beschäftgit, dass wir an die naheliegendste Möglichkeit nicht denken :rotwerd

Hast Du vielleicht Spar oder DM in Deiner Nähe, mit viel Glück gibt’s da manchmal welches...

LG Gockerhuhn

ria
21.07.2019, 11:48
Und dieser Teigball ist dann dein Anstellgut für den nächsten Sauerteig? Was machst du mit dem Teigball? Im Kühlschrank lagern? Wie verpackt? Wie lange hält der ungefähr?

@ria
ich habe eben gar kein Roggenvollkornmehl mehr, sonst könnte ich ihn ja wie gewohnt etwas füttern. Ich werde heute nochmal in die Stadt fahren, ein Geschäft gibt es noch, wo es das Mehl geben könnte und wo ich noch nicht war. Wenn ich da auch keins kriege wird mir nichts anderes übrig bleiben als mit dem Weizenvollkornmehl füttern. Und falls ich kriege mache ich mir auf jeden Fall so ein "backup", sicher ist sicher.

Ja ,der Teilball ist dann das neue ASG
Den Teigball lege ich in ein "Sturzglas" ,lasse ihn 1-2 Std " bei Zimmertemp. stehen und dann in den Kühli -
wie normales ASG -oder wenn ich backen will auch länger bei ZiTemp.
Vielleicht kannst du ganze Rg-Körner besorgen, die du mit der Kaffeeschlagmühle /dem Mörser o.ä. mahlst
Aber keine Angst-die Säurebakterien/hefen bleiben ja im Wz-ASG erhalten- du kannst später wieder auf RgST zurückzüchten.

ria
21.07.2019, 11:50
Mara
kannst du nicht bei (d)einem Bäcker nachfragen- vielleicht gibt der dir was ab.

ria
21.07.2019, 13:38
Mara, es muss ja auch nicht zwingend RGVollkornmehl sein, es geht ja auch hell(er)es Mehl zur Sicherung oder zum Weiterzüchten

Viktor6
21.07.2019, 14:39
Vielen Dank für Deine Idee liebe Beate, wir sind hier so oft mit improvisieren beschäftgit, dass wir an die naheliegendste Möglichkeit nicht denken :rotwerd

LG Gockerhuhn

Bussi, mein Gockerhuhn! :bussi

Liebe Grüße
Beate

Mara1
21.07.2019, 15:59
Ich war erfolgreich. Bei Tesco gab es heute Roggenvollkornmehl, und ich hab gleich alles aufgekauft. War nicht schwierig bei 8kg. Das reicht jetzt wieder eine ganze Weile. In Zukunft passe ich auf, daß ich immer rechtzeitig neues besorge. Hier muß man immer etwas länger planen, "gibt´s gerade nicht" passiert hier öfter, auch bei ganz gängigen Sachen. Das mit dem trockene Krümel herstellen mache ich auf jeden Fall, dann komme ich nicht mehr gleich in Streß wenn es mal wieder kein passendes Mehl gibt.

Daß einer der Nachbarn Roggenvollkormehl zuhause hat ist sehr unwahrscheinlich, das ist hier überhaupt kein gängiges Produkt. Weizenmehl ja, aber Roggen und dann noch Vollkorn, was soll man denn damit? Ich bin froh, daß es inzwischen überhaupt welches zu kaufen gibt, vor ein paar Jahren mußte ich es noch importieren. Und beim Bäcker kriegt man Weißbrot (und damit maximal Weizenmehl). Anderes Brot gibt es hier beim Bäcker meistens nicht. Deshalb habe ich auch angefangen, selber Sauerteigbrot zu backen.

Danke für eure Tipps, das mit den Sauerteigkrümeln werde ich machen, das hört sich gut an.

Lau Fente
21.07.2019, 22:58
Huhu!

Ja, hättest du mal den RPL gefragt!

Und, nur um dich ein bisschen zu ärgern: Ich bot dir unlängst an, Roggenmehl von mir mitzunehmen.
Aber du wolltest ja nicht ...
Und was lernen wir daraus? Nichts!


Beste Grüße in den wilden Osten von einem, der sein Mehl sackweise kauft (beziehungsweise kaufen lässt).

P. S.: Hast du schon mit meinem, beziehungsweise Johannes' Anstellgut gebacken? Ist es nicht formidabel?
P. P. S.: @ Gockerhuhn (huhu!): Hast auch du schon mit dem Asg Erfahrungen gemacht? Und wenn ja: welche?

Mara1
21.07.2019, 23:14
ich konnte doch nicht ahnen, daß das hier plötzlich wieder Mangelware wird. Aber heute hab ich den Tesco leer gekauft, was das Roggenvollkornmehl betrifft. Das Anstellgut von Johannes funktioniert super.

Gockerhuhn
22.07.2019, 08:46
Oh Schande über mich, lieber Erpel :rotwerd ich kam einfach noch nicht zum Backen, noch nicht mal dazu, mir den Faden zu Gemüte zu führen und es wird auch die nächsten Wochen nichts werden (Großfamilienbesuch ist angesagt).
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben ;D

Das freut mich, Mara, dass Du doch noch erfolgreich warst!

LG Gockerhuhn

ria
22.07.2019, 11:17
Hallo Mara:)
es freut mich,dass du RgMehl "erwischt"hast (hätten wir zu DDR-Zeiten gesagt):laugh
noch ne Methode zur Sicherung eines Sauerteigs-neben dem >Krümelsauer< ist ja das Trocknen:
-1EL ASG mit dem Teigschaber
hauchdünn auf Backpapier/Pergamentpapier streichen,und trocknen bis es dürr ist.Vom Papier streifen und zerreiben ,dann im Glas aufbewahren-beim Reaktivieren dauert es aber ein paar Auffrischungen länger bis er wieder triebstark ist.

Mara1
22.07.2019, 12:30
Und der gekrümelte ist schneller wieder triebstark? Dann mache ich lieber die Krümel.

ria
22.07.2019, 15:20
Ja, der ist schneller wieder fit, aber muss auch 2-3x aufgefrischt werden.
Aber die Trockenvariante konserviert länger als die Krümel .

Viktor6
19.08.2019, 14:55
Vormittag 3 Laibe Brot gebacken.
Vorhin eines angeschnitten und mit dick Butter, Schinken und Essiggurke, gemampft! :eat
Jawoll!

Liebe Grüße
Beate

Mietze
19.08.2019, 15:59
Ich habe ein Backwochenende hinter mir.

2 Bleche (60cmx35cm) Zwetschgendatschi, 4 Toastbrote, 9 Laugenbrioche (extrem lecker), 20 div. Laugensemmeln und 20 normale Semmeln. Mit dem richtigen Werkzeug geht alles wie von selbst.

BAT-TSF, ich kann auch nicht länger warten bei frisch gebackenem Brot. Als Kind habe ich, wenn ich zum Brot holen geschickt wurde, vom lauwarmen Brot den Knust schon abgeknabbert, bis ich nach Hause kam :laugh

Mietze
19.08.2019, 16:05
Ja, der ist schneller wieder fit, aber muss auch 2-3x aufgefrischt werden.
Aber die Trockenvariante konserviert länger als die Krümel .Mir ist mein Sauerteig gestorben und die Trockensicherung war nach einmal auffrischen wieder triebstark wie eh und je.

Viktor6
19.08.2019, 18:14
Ich habe ein Backwochenende hinter mir.

2 Bleche (60cmx35cm) Zwetschgendatschi, 4 Toastbrote, 9 Laugenbrioche (extrem lecker), 20 div. Laugensemmeln und 20 normale Semmeln. Mit dem richtigen Werkzeug geht alles wie von selbst.

BAT-TSF, ich kann auch nicht länger warten bei frisch gebackenem Brot. Als Kind habe ich, wenn ich zum Brot holen geschickt wurde, vom lauwarmen Brot den Knust schon abgeknabbert, bis ich nach Hause kam :laugh

Servus Mietzerle,
meine Güte, bisher habe ich gedacht, ich könnte die Füße keine Sekunde still halten aber
ich glaube Du topst mich noch! :laugh
Oh, Zwetschgendatschi, ich liebe dieses Wort! Datschi, Datschi, Datschi und das mit
Zwetschgen, klasse!
Aber kannst Du eine Unwissende (da nicht aus der Pfalz Stammende) darüber auf-
klären was "Knust" ist?

Mein aufrichtiges Beileid zum Verlust Deines Sauerteiges. Aber wie konnte das
passieren? Ich habe jetzt seit ca. 1 Jahr meinen Sauerteig und das macht mir jetzt
ein bischen Kopfzerbrechen, warum Deiner von Dir gegangen ist.

Liebe mitfühlende Grüße
BAT-TSF

MGrie
19.08.2019, 20:31
Aber kannst Du eine Unwissende (da nicht aus der Pfalz Stammende) darüber auf-
klären was "Knust" ist?

Knuste, das sind die beiden Enden eines Brotes, die man nicht aufschneidet, weil die Scheiben dann zu klein werden.

Maria - aufgewachsen in Niedersachsen, aber hier in Mecklenburg kennt man die auch.

Mietze
20.08.2019, 10:12
Danke Maria :laugh, so habe ich doch einige Begriffe meines Berliner Ehemanns übernommen ohne es zu merken, bei uns hieß es "Scherzl".

BAT-TSF, mein Sauerteig hat geschimmelt, es war ein Becher Joghurt im Kühlschrank, der unbemerkt von mir ein Loch im Deckel hatte und ich gehe davon aus, daß sich die Sporen in den Sauerteig geschummelt haben. Meiner war drei Jahre alt, aber da ich die Trockensicherung regelmäßig erneuert habe, ist der jetzige genau so alt und er arbeitet wirklich gut.

Viktor6
20.08.2019, 12:22
Danke an Dich, Maria und
an Dich Mietzerle, für Eure Aufklärung des Sachverhalts!

Ich hatte schon den Verdacht, dass Ihr das "Rampferl" meint, war mir aber echt nicht
sicher! :laugh

Ach so, war das. Also Schimmel war der Übeltäter. Ich bin ja noch nicht so Sauerteig-
erfahren und wusste nicht, wie man den Tot des Sauerteigs feststellt.

Mein Bär übrigens sagt "Gingl" zum "Rampferl"!

Liebe Grüße
BAT-TSF

Lisa R.
20.08.2019, 13:01
Bei uns heißt das "Knerzje" und ist heiß begehrt.

Mein münsterländer Mann sagt "Knäppchen".

Mietze
20.08.2019, 13:03
Ach so, war das. Also Schimmel war der Übeltäter. Ich bin ja noch nicht so Sauerteig-
erfahren und wusste nicht, wie man den Tot des Sauerteigs feststellt.
Ich kann Dir nur raten, immer eine Trockensicherung zu machen, dazu einfach etwas Teig ganz dünn auf Packpapier streichen und trocknen lassen, dann abziehen und in ein Glas geben.
Ich vermahle beim Backen meine Trockensicherung, gebe sie in den Teig und mache eine Neue. So hat man immer den gerade besten Sauerteig gesichert.

Hi, hi, Knust, Gingl, Rampferl, Scherzl, Knerzje, Knäppchen, hat noch jemand ein Wort für das Ende vom Brot?

Danke Lisa.

Hühner-Maren
20.08.2019, 19:18
Ich kannte bisher auch nur den Knust und amüsiere mich gerade köstlich über die vielen Begrifflichkeiten :laugh
Was man hier nicht alles lernt!!!!!


Mietze, du machst JEDES Mal beim Backen eine neue Trockensicherung und gibst diese dann zum nächsten Sauerteig dazu, habe ich das richtig verstanden??

Ich nehme immer ganz normal Sauerteig ab, stelle den bis zum nächsten Backen in den Kühlschrank und benutze ihn dann. Wenn ich nicht wieder zu blöd bin dran zu denken, etwas abzunehmen :wall

So hatte ich meinen schon viele Jahren alten Sauerteig geschrottet, indem ich alles in den Brotteig getan hab :angry

Da mir das danach öfter passiert ist, lege ich mir jetzt immer einen Zettel auf den Sauerteig, damit ich es nicht vergesse!!!

LG Maren

ria
20.08.2019, 19:41
Beate
bei uns heißst es Ränftel ,Rindel oder auch Kanten .:jaaaa:

ria
20.08.2019, 19:57
Hallo Maren,
ich führe mein ASG seperat im Glas - da passiert es nicht ,dass man versehentlich alles verbackt.
sieh mal hier bei Luz Geißler https://www.baeckerlatein.de/sauerteigsicherung/
de Blog ist für Hobbybäcker super.

ria
20.08.2019, 20:20
Maren,

auch das ist Interessant

anstellgut (https://www.baeckerlatein.de/anstellgut/)

Conny66
20.08.2019, 22:44
ich führe mein ASG seperat im Glas
So mache ich das auch, mittlerweile schon seit 7 Jahren. Nachdem ich etwas vom Sauerteig abgenommen habe, füttere ich ihn mit Mehl und Wasser zu gleichen Anteilen. Nur ab und zu verfahre ich so, wie bei Plötz beschrieben, 10% der Mehlmenge + Mehl und Wasser zu gleichen Teilen.

Ich habe heute 3 Roggenschrotbrote gebacken. :) Normalerweise kommen da immer noch Dinkel- oder Haferflocken drauf. Heute ging aber alles ein wenig durcheinander, da habe ich das vergessen. :laugh

221344

Viktor6
21.08.2019, 13:47
Beate
bei uns heißst es Ränftel ,Rindel oder auch Kanten .:jaaaa:

Ria,
ist das nicht lustig, für das Ende und den Anfang eines Brotes gibt es sooooo
viele Dialekt-Wörter. Für das Dicke dazwischen überhaupt keines.

Oder weiß jemand wie man das "Brot dazwischen" also zwischen Kanten und
Rampferl nenntt? :laugh

Liebe Grüße
Beate

Mietze
21.08.2019, 14:07
Mietze, du machst JEDES Mal beim Backen eine neue Trockensicherung und gibst diese dann zum nächsten Sauerteig dazu, habe ich das richtig verstanden??
Ich mache es so: Der Sauerteig wird gefüttert und ein Teil davon kommt in ein frisches Gefäß und nach einer Stunde in den Kühlschrank. Der verbliebene Sauerteig wird in drei Stufen geführt und zum Mehl gegeben, ebenso die vorherige Trockensicherung. Was in der Sauerteigschüssel verbleibt, lasse ich trocknen und das ist dann die neue Trockensicherung.

Gerade aus dem Ofen geholt: Mischbrot ca. 40% Roggenmehl 1370, 30% Weizenmehl 1050, 30% Weizenmehl 550, Roggensauerteig und Lievito Madre.

https://up.picr.de/36565867cb.jpg

Lisa R.
21.08.2019, 14:26
Hmmm das sieht sehr lecker aus. Da könnte ich jetzt einfach so reinbeißen.

Viktor6
21.08.2019, 15:05
Mein Mietzerle,
sei bitte so gut und warne mich vor, wenn Du vor hast nochmal so ein Bild einzustellen! :o
Das fällt unter den § 15 A BuSa-Gesetz und ist somit strafrechtlich zu verfolgen!

Meine Güte, ich weiß, dass ich mich wiederhole aber Du machst so schön mobbelige
Brote. Das kriege ich nicht hin, meine sind immer deutlich flacher.

Liebe Grüße
BAT

Mietze
21.08.2019, 15:55
Liebe BAT, vielleicht weil ich auch (leider) mobbelig bin? Also mehr essen, dann klappts mit solchen Broten :laugh

Und bitte, bitte zeig mich nicht an :-X :laugh.

Ich habe schon gekostet, es schmeckt wunderbar. Lisa, ich werf mal einen Kanten zu Dir, fang.

Viktor6
21.08.2019, 17:57
Liebe BAT, vielleicht weil ich auch (leider) mobbelig bin? Also mehr essen, dann klappts mit solchen Broten :laugh

Und bitte, bitte zeig mich nicht an :-X :laugh.


Ach Mietzerle, wenn ich Dich nicht hätte.
Jetzt weiß ich warum meine Brote immer so flach werden. Das liegt an meinem
"Holz vor der Hüttn", da habe ich nämlich nicht so besonders viel! :laugh

Ich sehe noch einmal von einer Strafanzeige ab, ausnahmsweise, obwohl im § 15 A
Bundes-Sabber-Gesetz eindeutige Regelungen verfasst sind. Aber weil Du es bist. :laugh

Liebe Grüße
BAT

Blindenhuhn
21.08.2019, 18:02
Na gut, dass ich das jetzt auch weiß. Ich bin auch nicht mit Holz vor der Hüttn gesegnet (macht aber nix), sondern mehr so das Modell "Birne".:biggrin:

Mara1
21.08.2019, 19:15
Ich habe gestern mal ein "Life changing bread" ausprobiert. Superlecker, bin ganz begeistert. Da braucht man gar nichts auf´s Brot, das schmeckt auch pur ohne alles. Hat irgendwie etwas von einem Müsliriegel, nur halt nicht süß.

Ich hatte vor einiger Zeit mal versucht ein Haferbrot zu backen, das war nicht so der Hit. Aber dieses Brot schmeckt uns super und enthält kein Weizenmehl. Nur Haferflocken, Körner und Wasser.

221358

221359

Hier ist das Rezept, falls es jemand ausprobieren will:

https://ischtalehmann.wordpress.com/2016/06/05/sonntagsbaeckerei-life-changing-bread/

Bei den Zutaten habe ich genommen, was ich zuhause hatte, das war:
Sesam anstatt Chiasamen,
10g Zucker anstatt 1 EL Ahornsirup und
Walnüsse anstatt Mandeln.
Und etwa 1,5 TL Salz, also etwas mehr als im Rezept.

Ansonsten alles gemacht wie im Rezept, nach dem Verrühren habe ich das ganze etwa 3 Stunden ruhen lassen bis zum Backen.

LG
Mara

Blindenhuhn
21.08.2019, 19:20
Uuuuund? Her mit dem Rezept! :laugh

Mara1
21.08.2019, 19:24
Hab das Rezept noch eingefügt.

Blindenhuhn
21.08.2019, 19:28
Dankeschön! :)

Viktor6
22.08.2019, 12:50
Na gut, dass ich das jetzt auch weiß. Ich bin auch nicht mit Holz vor der Hüttn gesegnet (macht aber nix), sondern mehr so das Modell "Birne".:biggrin:

:weglach Ich habe Deinen Beitrag schon gestern gelesen, musste aber so lachen, dass
ich erst heute schreiben kann, immer noch mit Tränen in den Augen! :weglach

Super Beitrag, Kind!!

Liebe Grüße
Mutti :laugh

Viktor6
22.08.2019, 12:58
Gerade aus dem Ofen geholt: Mischbrot ca. 40% Roggenmehl 1370, 30% Weizenmehl 1050, 30% Weizenmehl 550, Roggensauerteig und Lievito Madre.

https://up.picr.de/36565867cb.jpg

Servus Mietzerle,
nachdem sich mein Bär in Dein Brot vergugt hat habe ich jetzt mal nach Lievito Madre
geschaut.
1. Frage: machst Du den selber oder kaufst Du den?
2. Frage: kann man Roggensauerteig vor dem verbacken direkt aus dem
Kühlschrank nehmen oder muss der zimmerwarm sein?

Liebe Grüße
BAT-TSF

ria
22.08.2019, 16:55
Hallo Beate

Antwort zu Frage 1 schau mal hier
was-ist-lievito-madre-und-was-kann-man-damit-anstellen (https://cookin.eu/was-ist-lievito-madre-und-was-kann-man-damit-anstellen/)
da sind verschiedene Methoden und Links genannt
LG

Viktor6
23.08.2019, 15:58
Super Ria,
da schau ich rein, Danke!! :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Mietze
23.08.2019, 16:46
Sorry BAT, gestern hatte ich keine Zeit zu antworten, Terminarbeiten....

Zu 1: Ich habe meine LM selbst angesetzt, ist ja auch eine Art Sauerteig, den man weiterpflegen kann. Die Seite von Ria ist klasse.

Zu 2: Den Roggensauerteig nehme ich morgens aus dem Kühlschrank, füttere ihn, geben einen Teil wieder zurück in den Kühlschrank und lasse den zum Backen bestimmten Teil bei Zimmertemperatur für einige Stunden stehen. Das ist ja mein "hilfe ich hab zuviel Sauerteig" Brot. Es wird ja immer davon gesprochen, das zuviel zu entsorgen, auch bei der LM, aber sowas kommt für mich nicht in Frage, alles muß verwertet werden.

Wenn ich allerdings Roggenbrot backe, mache ich eine 3-Stufen Führung, 7 Std. bei 26 Grad, füttern, 10 Std. bei Zimmertemperatur, füttern, 3 Std. bei 30 Grad.

Liebe Grüße Mietzerle

ria
23.08.2019, 22:57
Danke liebes Miezterle

für die Blumen :)

ich schmeiß auch nicht gern was weg und da ich mein ASG seperat führe,
frisch ich das nur in geringen Mengen auf - da bleibt kaum was über. Wenn doch, oder manchmal extra mehr angesetzt für meinen Kompost, - wenn gerade viel neue Masse dadrauf gekommen ist,denn Sauerteig macht dem Kompost
<flotte Beine> die Milchsäurebakterien heizen der Rotte so richtig ein.

guggel
24.08.2019, 11:55
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/getreidemuehle-fidibus-21/1190357850-86-20619

Die Mühle steht hier im Nachbarort.

Nur zur Info.


Gesendet von meinem SM-A505FN mit Tapatalk

Viktor6
24.08.2019, 12:46
Servus Mietzerle,
Du, Geschäft geht vor! :jaaaa:
Vielen Dank, für Deine ausführliche Beschreibung! Heute morgen habe ich Deinen Beitrag
schon mal gelesen und habe nur "Bahnhof" verstanden. Mein Körper war wach aber mein
Gehirn anscheinend noch nicht! :laugh
Aber jetzt ist alles klar und eindeutig, Dankeschön!
Irgendwann werde ich auch so schönes mobbeliges Brot backen, wie Du! :laugh

Jetzt hat sich Dein Spitzname "Mietzerle" etabliert!!!! ;D

Liebe Grüße
BAT-TSF

Viktor6
24.08.2019, 12:57
Ria,
das habe ich auch noch nie gehört, dass übriger Sauerteig auf den Kompost so einen
positiven Einfluß hat, cooool!

Reiner,
ich vermisse Dich im Käsefaden! :jaaaa:
Kannst Du nicht mal wieder ein schönes Foto von Deinen "abhängenden" Milchprodukten
einstellen? :laugh

Liebe Grüße
Beate

PS: Außerdem würdest Du die Männerquote im Käsefaden schlagartig um 100 % erhöhen!

Anke P
24.08.2019, 22:25
Ist nicht richtig Brot aber so ähnlich:
https://www.partystories.de/scones-rezept-herzhaft/
Ich hab noch angebratene Zwiebel- u Zucchiniwürfel zusätzlich eingearbeitet
geht ruckzuck und ist sehr lecker.


https://up.picr.de/36592182fu.jpg

Das erste Sauerteigbrot was mir gut gelungen war und was ich regelmäßig backe
(im Bräter): https://www.besondersgut.ch/roggenbrot-mit-honig/
https://up.picr.de/36592183wm.jpg


https://up.picr.de/36592187vm.jpg

das untere ist das Nussbrot(https://www.besondersgut.ch/baumnussbrot/

Viktor6
08.09.2019, 18:32
Anke,
Dein Brot ist mir völlig entgangen.
Aber lieber spät als nie: wunderschönes Brot! Das "Aufgesprungene" gefällt mir am Brot
immer am besten. Sehr schön!!


Mein Mietzerle,
wenn Du nicht schon (und ich ja auch) glücklich verheiratet wärst, dann würde ich Dir
jetzt einen Antrag machen! :laugh
Schau mal, was ich mit Deiner Hilfe schönes gebacken habe:
ein "mobbeliges Brot" mit traumhafter Rundung! :laugh
221764221765221766
So ein rundliches Brot hatte ich noch nie.
Ich habe mich an Deine Anleitung gehalten, mit aus dem Kühlschrank (den Roggensauer) nehmen
und warm werden lassen und dann füttern und erst dann verbacken!
Jawoll!!

Dankeschöööööööön :flowers

Liebe Grüße
BAT-TSF

Mietze
08.09.2019, 19:33
Meine liebe BAT-TSF,
ja, wenn das mal nicht wunderschöne, gelungene Brote sind, super und Glückwunsch.:laugh

Manchmal ist es halt nur der kleine Kniff und schon passt es.:jaaaa:

Laß das nur nicht Herrn BAT lesen, daß Du fremdfrauisch gehen tätest. :laugh

Guten Hunger und liebe Grüße
s Mietzerle

Anke P
08.09.2019, 20:13
@Mietzerle,
gibt es für das "mobbelige" Brot auch ein Rezept
(für Dummies, also mit genauer Anleitung)?
(Oder hab ich das nur übersehen)

Mietze
08.09.2019, 20:24
Liebe Anke,
ich backe ja nur frei Schnauze, hab bitte ein paar Tage Geduld, ich habe einige Terminsachen zu machen aber dann schreibe ich es für Dich auf so gut ich kann. :jaaaa:

Anke P
08.09.2019, 20:43
Liebe Anke,
ich backe ja nur frei Schnauze, hab bitte ein paar Tage Geduld, ich habe einige Terminsachen zu machen aber dann schreibe ich es für Dich auf so gut ich kann. :jaaaa:

Ach Mietze, das ist ja superlieb,
mach dir keinen Stress wegen mir :rotwerd

Orpington/Maran
09.09.2019, 07:10
Ahhhh, wenn ich die Brote alle so sehe, sabber :ahhh

Viktor6
16.09.2019, 12:35
Ich hatte das mobbelige Brot eingefrohren.
Das erste gestern aufgetaut und angeschnitten. Wunderbares Schnittbild, gleichmäßige
Porung, einfach optisch der Hit! :jaaaa:
Dann haben wir es verkostet, tja, was soll ich sagen, es schmeckt noch deutlich besser
als meine bisherigen Brote! Ich dachte eigentlich, dass ich schon richtig gutes
Brot backe
Es bröselt nicht mehr und hat eine kompakte Struktur!

Vielen lieben Dank an Dich Mietzerle!! :flowers

Liebe Grüße
BAT-TSF

Viktor6
17.09.2019, 15:26
Gähnende :gaehn Leere im Gefrierschrank!
Das mussten wir ändern und haben ihn wieder aufgefüllt!
221995221996
Semmelstangen und Semmeln.
Es duftet wie in einer Großbäckerei. ;D

Liebe Grüße
Beate

Mietze
17.09.2019, 16:10
Du bist ja manisch, meine Liebe :laugh, ich werde von Herrn Mietze schon als Backwahnsinnig hingestellt, aber das schlägt alles.

Und es duftet nicht nur wie in der Großbäckerei, es IST eine Großbäckerei.

Viktor6
18.09.2019, 12:54
Dankeschön, Mietzerle! :rotwerd
Aber ich glaube, wir zwei schenken uns nix, wir spielen schon in der gleichen Liga! ;D

Liebe Grüße
BAT-TSF

Conny66
18.09.2019, 13:24
Ich habe auch gerade Brötchen (https://www.ploetzblog.de/2012/04/04/dinkelbroetchen-mit-vollkornanteil-nach-bjoern-hollensteiner/) gebacken, 8 Stück! :laugh Lächerlich gegen deine Mengen, Beate. :resp Schusseligerweise habe ich sie auch noch falsch herum auf den Stein gelegt... :weglach
Schmecken tun sie aber trotzdem, ich habe schon 2 verputzt. :fastfood

222007

Conny66
18.09.2019, 13:34
Beate, womit knetest du den Teig? Ich liebäugle schon länger mit der Cooking Chef Gourmet... Leider trennt der stolze Preis, mich noch von ihr. :kein Immer wenn ich denke jetzt, dann kommt etwas dringenderes dazwischen. :laugh

Viktor6
18.09.2019, 14:46
Servus Conny,
Quantität ist ja nicht immer ausschlaggebend. Hauptsache Deine Semmeln schmecken
super und das glaube ich auf jeden Fall, so wie die aussehen!
Sehr knusprig und rösch! Hast Du toll gemacht! :jaaaa:

Ich habe gerade immer noch "Schnappatmung" weil ich Deine Cooking Chef gegockelt
habe. Ui, da sehe ich, dass ich schon ziemlich alt bin. Ca. 1.000,- Euronen für eine
Küchenmaschine.
Über die Maschine weiß ich leider gar nix. D.h. ich kann Dir weder zu noch abraten.
Vielleicht hat die jemand aus dem Hüfo.
Für meine Küchenarbeiten habe ich eine fast 30 Jahre alte Bosch und für die richtigen
Teige (Brot, Semmeln, Brezen, Baguette) habe ich eine reine Knetmaschine (allerdings
ein Profigerät). Die war auch sehr sehr teuer.
Wenn es Dich näher interessiert, suche ich einen Link raus, wie die Maschine genau
heißt und was sie gekostet hat.

Liebe Grüße
Beate

Conny66
18.09.2019, 17:11
Ich knete bislang mit einer alten Küchenmaschine von Braun, die in etwa so alt ist, wie ich. :laugh Ich habe sie von meiner Oma geerbt. Sie ist robust und schafft auch schwere Teige. Allerdings ist das Fassungsvermögen etwas klein, darum hätte ich gerne eine etwas größere Maschine. ....wobei ein Profigerät wohl doch etwas zu groß ist. Ich habe meistens nicht so viel Platz im Froster, der ist meist mit Wildschwein & Co gut gefüllt...

Ja, der Preis für die Cooking Chef ist schon heftig.... Ich schleiche auch schon mehrere Jahre um sie herum! :laugh Für Brot würde wohl auch die günstigere Chef ohne Kochplatte ausreichen, da ich aber mein Eis selber herstelle und regelmäßig Eigelb zur Rose abziehe, wäre das mit der Kochfunktion schon praktisch. Na ja, irgendwann schlage ich zu! :jaaaa: ;D

Viktor6
24.09.2019, 12:40
Servus Mietzerle,
die mobbeligen Brote waren keine "Eintagsfliege".
Gestern habe ich wieder gebacken und die waren wieder schön hoch.

Ich will absolut nicht hetzen und frage nur ganz vorsichtig an, wegen des Rezeptes
Deiner Brote. Ich sitze seit einer Woche mit gespitztem Bleistift da. :laugh

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
02.10.2019, 15:04
Habe mal wieder gebacken, allerdings habe ich Dummerle vergessen, vom fertigen
Ergebnis ein Bild zu machen. :rotwerd
Aber wenigstens vom Teig gibt es eines 222407 und
in den Gärkörbchen 222408
So und jetzt stellt Ihr Euch, knusprige, wunderschöne Brote vor. :laugh

Da hätte ich mal wieder eine Frage an die Expertinnen und Experten.
Ich mache dieses Brot aus der Hälfte Roggenmehl Typ 1150 und etwa die
Hälfte Weizenmehl Typ 550 (und ein bischen Dinkel).
Wenn ich das Brot noch warm anschneide, schmiert das Messer durch. Wenn
es 1 Tag alt ist lässt es sich super schneiden aber eben nicht frisch und warm.
Liegt das an dem hohen Roggenanteil?
Oder sollte ich es noch länger backen, dass es etwas "trockener" wird?

Also ich bin schon sehr zufrieden mit meinem Brot aber ganz optimal ist es
immer noch nicht.

Wäre schön, wenn Ihr mir Tips geben könntet. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Mietze
02.10.2019, 15:56
Liebe BAT, ja, das liegt am Roggenanteil, Roggenbrot sollte man generell erst am nächsten Tag anschneiden und bei Broten mit hohem Roggenanteil sollte man auch nicht schwaden.

Ich habe ein gaanz schlechtes Gewissen, wegen des Rezepts, aber ich krieg es so leider nicht hin. Wenn ich das nächste Mal backe, wiege und schreibe ich, versprochen. Das kommt davon, wenn man frei Schnauze backt, da hat man keine Zahlen.....

ria
02.10.2019, 22:32
Hallo liebe Backfee Beate,

das Mietzerle hat recht - der Roggenanteil ist es. Wenn du nur ca.20-30%Rg nimmst wie bei dem klassischen Mischbrot,kann es auch mit einem "Warmanschnitt" klappen (wie wir manchmal als Kinder das "Ranftel" vom angebissen haben,wenn wir Brot holen mussten)

Viktor6
03.10.2019, 12:24
Liebe BAT, ja, das liegt am Roggenanteil, Roggenbrot sollte man generell erst am nächsten Tag anschneiden und bei Broten mit hohem Roggenanteil sollte man auch nicht schwaden.

Ich habe ein gaanz schlechtes Gewissen, wegen des Rezepts, aber ich krieg es so leider nicht hin. Wenn ich das nächste Mal backe, wiege und schreibe ich, versprochen. Das kommt davon, wenn man frei Schnauze backt, da hat man keine Zahlen.....

Servus Mietzerle,
nicht beschwaden, echt? Dann versuch ich das, das nächste Mal.
Ich beschwade (bis auf Brezen) alles. Aber wenn das für Roggenbrot besser ist, nicht zu
beschwaden, probier ich das.
Also dann liegt es am Roggenanteil, dass sich mein Brot nicht gut warm schneiden lässt.
Vielen Dank für Deine Aufklärung.

Macht doch nix, wir warten gerne. :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT-TSF

Viktor6
03.10.2019, 12:30
Hallo liebe Backfee Beate,

das Mietzerle hat recht - der Roggenanteil ist es. Wenn du nur ca.20-30%Rg nimmst wie bei dem klassischen Mischbrot,kann es auch mit einem "Warmanschnitt" klappen (wie wir manchmal als Kinder das "Ranftel" vom angebissen haben,wenn wir Brot holen mussten)

Servus Ria,
danke auch an Dich. Wenn ich mein ca. halbe/halbe Brot backe, nehme ich immer 150 g Anstellgut
ab um beim nächsten mal wieder damit zu backen. Wenn ich jetzt ein nur 20 %iges Roggenbrot mache,
nimmt mir der Sauerteig (Anstellgut) das irgendwie übel oder kann ich beim nächsten Roggen-
brot wieder ganz normal mit dem 20%igen Anstellgut backen?
Ich hoffe Du verstehst mein Kaudawelsch. Ich weiß nicht, wie ich es sonst beschreiben soll.

Also ich backe 3 Brote
700 g Roggenmehl
700 g Weizenmehl
100 g Dinkelmehl
45 g Backmalz
33 g Salz
45 g Hefe frisch
1050 g Wasser lauwarm
150 g Anstellgut

Liebe Grüße
die Backfee ;D

ria
03.10.2019, 14:37
Hallo Beate

ich verstehe du meinst:) ,


darum habe ich vor einiger Zeit schon mal Lutz Geißlers "Plötzblog" verlinkt.
ich führe mein ASG seperat in einem Glas-heißt AUFFRISCHEN, da ich nicht mehrmal die Woche backe ;
ich nehme n u r ca.5-10g "altes"Sauerteig-ASG, verrühre es mit 50gRgMehl +50g ca 35°Cwarmen Wasser in einem frischen Schraubdeckelglas (wenn du mehr ASG brauchst halt die doppelte Menge)
und lasse das bei guter Zimmertemp.ein paar Std,oder einen Tag/oder Nacht) stehen
(je nach dem wie triebig mein altes ASG ist )
und nehme dann davon die benötigte Menge als ASG für meinen Teig - 10 -20% vom zu versäuernden Mehl-
.durch das vorherige Auffrischen kommt der Sauerteig richtig in Trieb und
... wenn ich mein ASG mal 2-3 Wochen "vergessen" habe zu `füttern`, dann frische ich 2-4x auf, bevor ich mein Brotteig ansetze ,es wird dann immer schneller reif
(man braucht dann keine zusätzliche Hefe,....oder nur g a a n z wenig,wenn du Angst:laugh hast es könnte nix werden)
dadurch hast du als Ausgangsprodukt immer ein "gleichbleibendes"ASG - was nicht durch verschiedene Mehle verändert ist.

lies hier noch mal sauerteigfuehrung (https://www.baeckerlatein.de/sauerteigfuehrung/) -auch die Kommentare sind sehr aufschlussreich


so ,"Romanende":laugh

ria
03.10.2019, 15:41
Beate,
ich habe übrigens meist 2 Gläser mit ASG stehe -
eines mit Roggen-ASG und eines mit festem Weizen-ASG( das züchte ichvom Rg-ASG um,mit nur der halben Wassermenge-ähnlich triebstark wie LM.
Mit dieser rel.kleinen Menge ASG kann ich in kürzester Zeit viel ASG herstellen

Lisa R.
03.10.2019, 16:20
Beate,
ich habe übrigens meist 2 Gläser mit ASG stehe -
eines mit Roggen-ASG und eines mit festem Weizen-ASG( das züchte ichvom Rg-ASG um,mit nur der halben Wassermenge-ähnlich triebstark wie LM.
Mit dieser rel.kleinen Menge ASG kann ich in kürzester Zeit viel ASG herstellen

Genauso mache ich es auch. Habe immer beide Sorten im Kühlschrank.

Mietze
05.10.2019, 11:14
Also ich backe 3 Brote
700 g Roggenmehl
700 g Weizenmehl
100 g Dinkelmehl
45 g Backmalz
33 g Salz
45 g Hefe frisch
1050 g Wasser lauwarm
150 g Anstellgut

Liebe Grüße
die Backfee ;DLiebe BAT, ungefähr so backe ich mein Brot auch, nur nehme ich 1/3 Roggenmehl, 1/3 Weizenmehl 1050 und 1/3 Weizenmehl 550, weniger Hefe (ca. 1/2 Würfel) oder statt Hefe LM, wenn ich dran gedacht habe, es aufzufrischen.
Liebe Grüße sMietzerle

_0tto_
05.10.2019, 13:52
Ich habe ja mal Bäcker gelernt und bin Bäckermeister.
Wer mit Sauerteig Brot backen will und es ganz genau haben will, dem empfehle ich "Diese Seite" (https://sauerteig-berechnen.brotbarth.de/)
Als Faustregel kann man sagen, dass 50% des Roggenmehlanteils versäuert werden sollte.

Das versäuern des Roggenmehls ist eine backtechnische Notwendigkeit und hat mit der Geschmacksgebung eigentlich nichts zu tun. Wir haben uns nur, schon als Kind, daran gewöhnt und sind jetzt darauf geprägt.
Nationalitäten die das Brotsäuern nicht kennen, weil dort im Wesentlichen Weizen verbacken wird, finden unser gesäuertes Brot auch nicht lecker.

Viktor6
05.10.2019, 14:43
Beate,
ich habe übrigens meist 2 Gläser mit ASG stehe -
eines mit Roggen-ASG und eines mit festem Weizen-ASG( das züchte ichvom Rg-ASG um,mit nur der halben Wassermenge-ähnlich triebstark wie LM.
Mit dieser rel.kleinen Menge ASG kann ich in kürzester Zeit viel ASG herstellen

Vielen lieben Dank Ria,
Du hast Dir echt viel Arbeit gemacht, mir wieder was beizubringen!! Ganz toll von Dir,
"Dankeschön", Du bis echt toll!! :jaaaa:
Aber bitte sage mir noch was ist LM?
Ich komme nicht drauf. Ich bin ja ein bischen Blond, manchmal. :rotwerd

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
05.10.2019, 14:52
Ich habe ja mal Bäcker gelernt und bin Bäckermeister.
Wer mit Sauerteig Brot backen will und es ganz genau haben will, dem empfehle ich "Diese Seite" (https://sauerteig-berechnen.brotbarth.de/)
Als Faustregel kann man sagen, dass 50% des Roggenmehlanteils versäuert werden sollte.

Das versäuern des Roggenmehls ist eine backtechnische Notwendigkeit und hat mit der Geschmacksgebung eigentlich nichts zu tun. Wir haben uns nur, schon als Kind, daran gewöhnt und sind jetzt darauf geprägt.
Nationalitäten die das Brotsäuern nicht kennen, weil dort im Wesentlichen Weizen verbacken wird, finden unser gesäuertes Brot auch nicht lecker.

Servus Haitu,
vielen Dank für das Verlinken der Seite.
Ich bin ja ein heimlicher Fan von Dir! Dein Rollsieb finde ich große Klasse.
Es ist mir entgangen, dass Du Bäckermeister bist. Das finde ich auch interessant.
Wenn ich nochmal jung wäre, wäre Bäckerin tatsächlich einer der Berufe, die ich
lernen würde. Backwaren riechen soooo gut und es ist immer schön warm in der
Backstube. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Viktor6
05.10.2019, 14:56
Liebe BAT, ungefähr so backe ich mein Brot auch, nur nehme ich 1/3 Roggenmehl, 1/3 Weizenmehl 1050 und 1/3 Weizenmehl 550, weniger Hefe (ca. 1/2 Würfel) oder statt Hefe LM, wenn ich dran gedacht habe, es aufzufrischen.
Liebe Grüße sMietzerle

Oki, doki, Mietzerle,
also so falsch ist mein Rezept gar nicht. Ich dachte, ich werde wegen der Hefezugabe geköpft
(natürlich nicht von Dir!). Ich traue mich nicht ohne die Hefe zu backen. Da bin ich ja beruhigt. :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT-TSF

_0tto_
05.10.2019, 15:36
Servus Haitu,
vielen Dank für das Verlinken der Seite.
Ich bin ja ein heimlicher Fan von Dir! Dein Rollsieb finde ich große Klasse.
Es ist mir entgangen, dass Du Bäckermeister bist. Das finde ich auch interessant.
Wenn ich nochmal jung wäre, wäre Bäckerin tatsächlich einer der Berufe, die ich
lernen würde. Backwaren riechen soooo gut und es ist immer schön warm in der
Backstube. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Als ich mir einen Lehrberuf auszusuchen hatte sagte ein Schwager zu mir: "Lern doch Bäcker, da gibt es immer was zu essen und es ist immer schön warm."
Das waren Argumente denen ich mich nicht verschließen konnte (wollte).
Ich habe zu einer Zeit gelernt, da gab es noch keine Backhilfsmittel und die Kirschen und Äpfel für die Kuchen wurden im Garten des Lehrmeisters gepflückt. Ich habe sogar noch die Spekulatius aus einem geschnitzten Spekulatiusbrett ausgeschlagen.
Heute würde ich niemandem mehr raten Bäcker zu lernen, es sei denn er findet eine Lehrstelle in einem Bio-Vollkorn-Betrieb.
Im dritten Gesellenjahr schon fanden die Tüten mit Backhilfsmitteln und Halbprodukten ihren Weg in die Betriebe. Ich habe noch meinen Meister gemacht und dann den Beruf gewechselt.
Wofür hatte ich all das gelernt wenn nun nur noch jemanden 2 Wochen zum Maschinenführer eingearbeitet werden musste, etwas zugespitzt gesagt.

Ich lese ja immer gerne in diesem Thema.
Die Backwaren die hier vorgestellt werden sind den meisten aus den gewerblichen Bäckereien überlegen.
Denn hier geht es nicht ums Geschäft und an was man noch sparen könnte, sowohl Rohstoffe als auch Arbeitszeit.

Mietze
05.10.2019, 15:58
Ja, Bäcker wäre schon was gewesen, mir macht es große Freude mit dem Teig umzugehen, v.a. Hefeteig ist so toll zu händeln und ich wünschte, ich könnte beidhändig schleifen, das sieht so toll aus, wie die Könner das machen. Ich bin schon froh, daß ich es mittlerweilen mit einer Hand kann.

Ach ja, BAT LM ist Lievito Madre :)

btw. ich finde an Hefe überhaupt nichts verwerfliches, ganz im Gegenteil, ich mag Hefegebäcke sehr gerne.

Viktor6
06.10.2019, 09:46
Haitu,
Du sprichst mir aus der Seele.
Diese ganzen Backmittel (aus der Chemiefabrik, es gibt auch natürliche) sind der Hohn.
Nur dass man mit immer schlechter werdenden Qualitäten (meine persönliche Meinung)
an Mehl und sonstigen Zutaten immer gleichbleibende "schöne" Backwaren herstellen
kann.
Ich persönlich nehme keinen ATI Weizen sondern alte Weizensorten und finde, dass
meine Backwaren einfach eine andere Qualität haben.

Kannst Du mir sagen, warum man Roggenbrot nicht beschwadet?

Nicht dass ich die Kompetenz von unserem Mietzerle in Zweifel ziehen möchte (nix
liegt mir ferner) aber Du als Bäckermeister kannst mir das vielleicht kurz erklären.

Liebe Backgrüße
Beate

Viktor6
06.10.2019, 09:49
Servus Mietzerle,
ich hoffe, Du nimmst mir das nicht krumm, mit meiner Nachfrage wegen des Beschwadens. :rotwerd

Klar: LM, ich hatte es vergessen, Dankeschön.

Liebe Grüße
BAT-TSF

Mietze
06.10.2019, 10:51
Liebe BAT, der Versuch einer Erklärung:

Weil Roggenteige schleimig sind und mehr Wasser enthalten, bleiben sie bis gegen Ende des Backprozesses dehnbar. Allerdings kann das Roggeneiweiß nur bei trockener Hitze ausreichend aushärten. Deshalb soll man nicht schwaden, damit die Teighaut schnell fest wird und das Brot nicht breitläuft.

Haitu kann das bestimmt noch besser erklären als ich.

_0tto_
06.10.2019, 10:59
Haitu,
Du sprichst mir aus der Seele.
Diese ganzen Backmittel (aus der Chemiefabrik, es gibt auch natürliche) sind der Hohn.
Nur dass man mit immer schlechter werdenden Qualitäten (meine persönliche Meinung)
an Mehl und sonstigen Zutaten immer gleichbleibende "schöne" Backwaren herstellen
kann.
Ich persönlich nehme keinen ATI Weizen sondern alte Weizensorten und finde, dass
meine Backwaren einfach eine andere Qualität haben.

Kannst Du mir sagen, warum man Roggenbrot nicht beschwadet?

Nicht dass ich die Kompetenz von unserem Mietzerle in Zweifel ziehen möchte (nix
liegt mir ferner) aber Du als Bäckermeister kannst mir das vielleicht kurz erklären.

Liebe Backgrüße
Beate

Wegen des Rezeptgeheimnisses brauchen die unverpackten Backwaren in den Bäckereien oder auch Diskountern nicht deklariert werden.
Darum weiß auch niemand was da alles drin ist. Ohne Backhilftsmittel würde das Volumen, das bei den Brötchen heutzutage üblich ist, niemals erreichen werden können, als Beispiel.
Was aber muss alles in einem Brötchen aus den Backöfen im Diskounter erst drin sein, dass der Teig diese Tortur seiner Entstehung überhaupt mit macht.

Das man Roggenbrot nicht beschwadet ist mir neu.
Das beschwaden hat ja den Sinn sie Kruste beim Aufgehen des Brotes zum Beginn des Backprozesses elastisch zu halten damit sie nicht reißt. Zudem bildet die Verbindung von Wasserdampf und Stärke die leckeren Dextrine.
Warum sollte das beim Roggen anders sein als beim Weizen oder Misch.
Wenn die Ausformung beendet ist, sollte der Schwaden ja auch wieder abgezogen werden um eine schöne dünne aber knackige und auch glänzende Kruste zu erhalten. Dann ist die Kruste auch geschlossen und das Wasser bleibt im Brot. Ohne Schwaden würde eine dicke stumpfe Kruste entstehen und die Krume würde "trocken in Anführungsstrichen" sein.
Für mich persönlich sollte ein Brot rundherum geschlossen und glänzend sein, keine Einschnitte kein bemehlen, das ist eh nur Show. 98% des Brotes besteht aus der Krume, da kann man geschmacklich genügend variieren.
Ich selber habe keinen Ofen mit einer Schwadenanlage darum backe ich nur Kastenbrot, das ich vor dem Einschieben einschneide und satt mit Wasser bestreiche.
Der Kasten hat nur eine offene Seite wo Wasser entweichen kann und der Schnitt ist, damit das Brot dort "reißt" wo ich es will. Beim Kasten reißt die Kruste immer, weil der Teig sich nur nach oben und nicht nach den Seiten ausdehnen kann
Aber ich backe auch nicht oft Brot. Es gibt eine gute Vollkornbäckerei in der Nähe, deren Backstube ich schon einmal besucht habe und was ich gesehen habe war in Ordnung.

Ich mache mir den Rosinenstuten, den ich so gerne esse selber, weil ich den, wie ich ihn mag, Sultaninen über Nacht in Milch eingelegt, lange Teiglagerung und mit einem Ei drin, so nicht bekomme.
Und in der Zwetschgenzeit gibt es natürlich für alle Prummetaat, wie er in der Eifel heißt, bis zum abwinken.

_0tto_
06.10.2019, 11:33
Liebe BAT, der Versuch einer Erklärung:

Weil Roggenteige schleimig sind und mehr Wasser enthalten, bleiben sie bis gegen Ende des Backprozesses dehnbar. Allerdings kann das Roggeneiweiß nur bei trockener Hitze ausreichend aushärten. Deshalb soll man nicht schwaden, damit die Teighaut schnell fest wird und das Brot nicht breitläuft.

Haitu kann das bestimmt noch besser erklären als ich.

Tut mir leid, obwohl es schon ziemlich lange her ist das ich in einer Backstube gearbeitet habe, aber ich kann mich nicht erinnern, das jemals so gemacht zu haben bzw. es so gelernt zu haben.
Ein reines Roggenbrot habe ich allerdings auch noch nie gebacken, wenigstens 10% Weizen waren immer dabei.
Wir reden hier von Broten aus Mehl, nicht mit oder aus Schrot?

Das eine Roggenteig schwieriger zu händeln ist als Weizen oder Misch ja ok.
Aber ich kann, wenn ich mir den Backprozess bildlich vorstelle, der Argumentation so nicht folgen.

Mietze
06.10.2019, 12:08
Ja Haitu, wir reden von reinem Roggensauerteigbrot mit 1250er Mehl.
z.B.
https://up.picr.de/36921372ex.jpg

https://up.picr.de/36921376jz.jpg

Viktor6
06.10.2019, 12:17
Haitu, Du bist ja eine "Granate" :laugh
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Ich habe einen Ofen der an das Kaltwassernetz angeschlossen ist und auf Knopfdruck
Wasser auf den inneren Lüfter sprüht. Also wunderbar beschwadet!
Ich bin damit sehr zufrieden, aber "Schwaden wieder abziehen" kenne ich so nicht.
Das ist interessant. Wobei ich diese relativ harte und dicke Kruste bevorzuge aber
jetzt weiß ich wie ich diese glänzende, dünne Kruste bekommen würde! Sehr gut.

Auf das Brot backen bin ich erst wieder gekommen, als bei unserer in der Nähe
liegenden Bäckerei der Generationenwechsel statt gefunden hat. Vorher hat mein
Mann einiges aus dem Sortiment essen können. Danach nicht mehr. Er hat sich
vor allem nach Brezen immer wieder übergeben müssen. Bis wir endlich wußten,
dass es von den Brezen kommt.
Seitdem machen wir Brezen, Semmeln usw. selber und er kann alles wieder ganz
normal und in jeder Menge essen. ;D Sogar Roggen, den er ewig nicht mehr ver-
tragen hat. :jump

Liebe Backgrüße und nochmals schönen Dank!
Beate

_0tto_
06.10.2019, 12:43
Haitu, Du bist ja eine "Granate" :laugh
vielen Dank für Deine Ausführungen.
Ich habe einen Ofen der an das Kaltwassernetz angeschlossen ist und auf Knopfdruck
Wasser auf den inneren Lüfter sprüht. Also wunderbar beschwadet!
Ich bin damit sehr zufrieden, aber "Schwaden wieder abziehen" kenne ich so nicht.
Das ist interessant. Wobei ich diese relativ harte und dicke Kruste bevorzuge aber
jetzt weiß ich wie ich diese glänzende, dünne Kruste bekommen würde! Sehr gut.

Auf das Brot backen bin ich erst wieder gekommen, als bei unserer in der Nähe
liegenden Bäckerei der Generationenwechsel statt gefunden hat. Vorher hat mein
Mann einiges aus dem Sortiment essen können. Danach nicht mehr. Er hat sich
vor allem nach Brezen immer wieder übergeben müssen. Bis wir endlich wußten,
dass es von den Brezen kommt.
Seitdem machen wir Brezen, Semmeln usw. selber und er kann alles wieder ganz
normal und in jeder Menge essen. ;D Sogar Roggen, den er ewig nicht mehr ver-
tragen hat. :jump

Liebe Backgrüße und nochmals schönen Dank!
Beate

Oha, Ofen mit Schwadenanlage, da bis du finanziell dann aber in die Vollen gegangen.
Ich habe mal im Internet geschaut was so ein Ofen für den kleinen Gebrauch kostet und habe den Rechner sofort wieder ausgemacht.
Es kann sein, dass bei diesen Öfen das Schwadenabziehen nicht notwendig ist. Wenigstens nach ca.5Min sollte der Wasserdampf aus dem Backraum draußen sein.
Dann hat die Kruste sich geschlossen und kann dem zunehmenden Innendruck genügend Wiederstand entgegen bringen ohne zu reißen. Der Innendruck sorgt nun dafür das das Brot rund wird. Bleibt weiterhin Wasserdampf auf dem Brot bleibt die Kruste weich und das Brot läuft breit statt nach oben zu drücken.
Für die Kruste und deren Stärke ist auch die Anback- und Ausbacktemperatur maßgeblich.

Viktor6
06.10.2019, 15:11
Oh ja, Haitu, der war nicht gerade billig. :neee:
Ich glaube das waren noch DM Zeiten. Der hat auch noch nicht die schönen "Bildchen"
auf die man drückt und ein bestimmtes Programm abläuft. Bei meinem Ofen kann
ich bestimmen was er machen soll.

Mein Brot backe ich bei 210 Grad 10 Min., dann 180 Grad 30 Min. und 160 Grad 10 Min.
Beim Einschieben beschwade ich 10 Sekunden.
Der Ofen macht echte 210 Grad (nicht so wie Haushaltsöfen - die stimmen nicht wirk-
lich).

Liebe Grüße
Beate

ria
06.10.2019, 19:27
Beate

schau mal- hier kannst du Vieles was Haitu gesagt hat, etwas ausführlicher nachlesen
schwaden (https://www.baeckerlatein.de/schwaden/)
ich habe zum Schwaden eine Edelstahlschale (Teil einer "Panierstrecke" für Schnitzel & co )mit Schrauben gefüllt.
Mit der Anbacktemperatur solltest du nochmal nachlesen- ich backe mit 260°C manchmal mit 280°C an und reduziere nach dem Einschießen.Kannst du auch in dem Bäckerlexikon v Lutz nachlesen.
PS Schwaden abziehen = Türe kurz öffnen, Dampf kann abziehen

ria
06.10.2019, 19:41
das Miezerle
hat aber nicht ganz unrecht
in gewissen Fällen gibt man tatsächlich keinen Schwad dazu -so schreibt auch Lutz Geißler

Mietze
07.10.2019, 11:35
Danke Ria, ich kam mir jetzt echt schon doof vor. :laugh

Meine reinen Roggenbrote schwade ich nämlich nicht, weil ich es so, wie ich es beschrieben hatte gesagt bekam und ich habe immer schöne, hohe, nicht breitgelaufene und nicht gerissene Roggenbrote. Alles mit Weizenanteil schwade ich.

_0tto_
07.10.2019, 14:30
Danke Ria, ich kam mir jetzt echt schon doof vor. :laugh

Meine reinen Roggenbrote schwade ich nämlich nicht, weil ich es so, wie ich es beschrieben hatte gesagt bekam und ich habe immer schöne, hohe, nicht breitgelaufene und nicht gerissene Roggenbrote. Alles mit Weizenanteil schwade ich.

Wieso das denn?
Es kann gut möglich sein, dass es so wie du sagst genau richtig ist.
Jemand der z.B. im Süden gelernt hat, kommt viel seltener mit Roggenteig in Berührung als jemand der im Norden gelernt hat.
Wenn dieses Thema dann in der Meisterschule auch nicht besprochen wird, weiß er es auch als Meister nicht.

Wie ich schon schrieb, reines Roggenbrot habe ich noch nie gebacken. Jetzt würde ich es wenn, dann sowieso im Kasten backen. Ich habe mir die Bilder angesehen, sieht gut aus, dann wird es auch wohl richtig sein.

Zudem darf man sich nicht vorstellen, dass ein Bäckermeister jetzt der große Spezialist für Backwaren aller Art ist oder besser oder leckerer backen kann als eine/r nicht professionelle, nur effektiver.
Beim ersteren geht es ums Geschäft und beim zweiten um den Geschmack.

Berufsfachbezogenes Wissen wird in der Meisterschule kaum vermittelt; Man geht davon aus, dass der Schüler das mitbringt.

Der Fokus liegt auf Betriebs- und Buchführung, auf Kalkulation und Rechtsfragen und wesentlich natürlich die Ausbildungsbefähigung.
Die praktische Prüfung bestand bei mir in einer Arbeitsprobe (einen Tag im Betrieb eines Prüfungskommisionsmitglied) und einer Lehreinheit, ausgeführt an dem Auszubildenden des Betriebes. Das Handwerk ist zu regional als das man dort umfassend lehren könnte, also lässt man es ganz, etwas Lebensmittelchemie und Rohstoffkunde. So etwas wie eine Meisterstück wurde auch nicht erwartet.
Die theoretische Prüfung ist die Wesentliche und dann auch entsprechend umfangreich.
Im Praktischen fällt eigentlich nie jemand durch.

Das will ich auch noch dazu sagen; Beim Lehrberuf Bäcker geht es nicht hauptsächlich darum, geschmacklich tolle Sachen herstellen, sondern in der Lage zu sein, die Rezepte des jeweiligen Betriebs umzusetzen. Das handwerkliche Geschick ist ausschlaggebend.

Und ja, eine romantische Vorstellung, wie schön es denn sei, leckere Backwaren herzustellen kann man sich abschminken; Das ist harte Knochenarbeit und alles auf Zeitdruck (denn um 7Uhr muss die Theke voll sein).

Viktor6
07.10.2019, 17:15
Also alles in allem bin ich jetzt doch froh, keine Bäckerinnen Lehre gemacht zu haben.
Wenn Du das so beschreibst Haitu, dann mache ich das doch lieber hobbymäßig und
habe Spaß und Zeit meine Backwaren herzustellen und mit Genuss zu essen. :jaaaa:

Nachdem ich eh extremistisch (was Naturbelassenheit angeht) veranlagt bin, würde
ich überall an ecken.
Ich bin der Meinung in "Lebensmitteln" sollte so viel "Leben" wie möglich noch drin sein. :jaaaa:

Liebe Grüße
Beate

Conny66
08.10.2019, 20:48
Ich bin der Meinung in "Lebensmitteln" sollte so viel "Leben" wie möglich noch drin sein. :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate

Beate, das finde ich eine sehr gute Einstellung! :bravo


Was das Schwaden betrifft, mein Roggenbrot, welches zum größten Teil aus Roggenschrot besteht wird, backe ich immer mit Dampf... Mein Ofen hat eine Dampf-Funktion und viele Automatikprogramme, da mache ich es mir immer einfach und stelle auf Roggenbrot. ;D Bedampft wird 6 Min., 60% Dampf bei 210°C. Bisher ist das Ergebnis super. Es wird in einer Kastenform gebacken.

222569

Dorintia
09.10.2019, 09:49
Das Backen in einer Kastenform kann man ja dann nicht vergleichen... an wieviele Seiten des Brotes gelangt Dampf, wohin genau könnte das Brot weglaufen? ;D

Ich kann das mit der Krustenbildung und dem unerwünschten Verlaufen schon nachvollziehen, es klingt für mich schlüssig.

(Mein Mann (Koch/Küchenchef) sagt auch immer: (fast) jede Hausfrau kann kochen - oft geschmacklich sogar besser, der Koch in einem entsprechenden Unternehmen muss es nur in anderen Dimensionen und Zeiten können.
Ich werd ja öfter gefragt ob es bei uns Zuhause immer super leckere, besondere Sachen gibt... :roll )

Mietze
09.10.2019, 10:41
Das Backen in einer Kastenform kann man ja dann nicht vergleichen... an wieviele Seiten des Brotes gelangt Dampf, wohin genau könnte das Brot weglaufen? ;DIch kann das mit der Krustenbildung und dem unerwünschten Verlaufen schon nachvollziehen, es klingt für mich schlüssig.

Du sagst es, meine Roggenbrote werden immer freigeschoben, Kastenbrote können nicht breitlaufen.

Ich wollte hier auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaume brechen, kann ja eh jeder so machen wie er mag ;D.

Mietze
12.10.2019, 11:01
Gestern mal wieder gebacken, Brötchen und Roggensauerteigbrot

https://up.picr.de/36969454oe.jpg
https://up.picr.de/36969458mt.jpg

Viktor6
12.10.2019, 11:58
Servus Mietzerle,
wunderschön Deine Backwaren! :jaaaa:

Liebe Grüße
BAT-TSF

Überflieger
12.10.2019, 12:23
Oh, sieht das lecker aus! Ich backe zwar auch ab und an Brot für uns - aber nicht in den Mengen. Und eher einfache Rezepte mit Vollkorn nur mit Hefe und nicht mit Sauerteig. Schön am selbst backen finde ich, dass man zugeben kann, was man selbst gerne mag. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, mal ein wenig Hirse oder wie auch immer.

LG Frau Überflieger

guggel
12.10.2019, 21:55
Moin.
Hier mal was ausser Konkurrenz und nicht ermst gemeint [emoji41]

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20191012/a408618609e5d2a563ef9edf9a790bc8.jpg

Gruß Reiner

ria
13.10.2019, 00:48
Wieso das denn?
Es kann gut möglich sein, dass es so wie du sagst genau richtig ist.
Jemand der z.B. im Süden gelernt hat, kommt viel seltener mit Roggenteig in Berührung als jemand der im Norden gelernt hat.
Wenn dieses Thema dann in der Meisterschule auch nicht besprochen wird, weiß er es auch als Meister nicht.

).
Hallo Haitu,
ich denke nun das ist genau der Grund,warum
a) früher die Gesellen auf Wanderschaft gegangen sind und ...
b) warum wir in Deutschl. so viele verschiedene Brotsorten haben:)
wer will und kann das prüfen ?

Muri
28.10.2019, 16:09
Das Backvierus hat mich gepackt :laugh

Toast mache ich ja schon länger.

https://up.picr.de/37095029qg.jpg

Dann mußte mal etwas Kürbis weg, die Farbe war im original noch krasser :cool:

https://up.picr.de/37095037ru.jpg

Aber ich wollte mich auch mal an einen Sauerteig wagen. Das erste ASG ist mir schlecht geworden, dann habe ich von der lieben Anke etwas bekommen und dazu auch gleich den Link zum Plötzblock.
Mein Erstlingswerk, ein Paderborner Landbrot, mittlerweile hat es schon einige Nachfolger ;)

https://up.picr.de/37095040me.jpg

Dann hat sich meine Liebste ein Schrotbrot gewünscht.
Hier sind die Zutaten, Feinschrot für den Hauptteig, Mittelschrot über Nacht gemalzt und mit ASG angesetzt und über Nacht gesäuert.

https://up.picr.de/37095045by.jpg

Stunden später...

https://up.picr.de/37095047ai.jpg

...und nach einem Tag ruhen lassen angeschnitten.

https://up.picr.de/37095048jt.jpg

Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich kein Brot mehr kaufen.

Mietze
28.10.2019, 16:13
Muri, sehr schöne Brote, zum anbeißen.

Irgendwann wirst Du kein Brot mehr kaufen und auf Vorrat backen, weil es Dir einfach nicht mehr schmeckt :laugh.

Lisa R.
28.10.2019, 16:39
:resp Muri, das sieht super aus.

Blindenhuhn
28.10.2019, 16:41
Muri, du bist ja der schlichte Wahnsinn! :ahhh Die Brote schauen ja fantastisch aus! Irgendwann komm ich zu dir und du gibst mir einen praktischen Brotbackkurs!

Muri
28.10.2019, 16:44
Ach ich bin noch echt Laie aber ambitioniert und klar wenn es Dich mal nach Nordhessen verschlägt dann backen oder essen wir ein feines Brot.

Viktor6
28.10.2019, 16:48
Wahnsinn Muri, reschbeggd!! :ahhh

Liebe Grüße
Beate

Muri
28.10.2019, 16:51
Ich finde es extrem befriedigend aber gerade die Sauerteige brauchen Zeit und das schaffe ich nur am Wochenende.

Conny66
28.10.2019, 18:35
Muri, die Brote sehen richtig lecker aus! :bravo :resp :mmm Ich bin ja auch ein richtiger Schwarzbrot-Fan! :jaaaa:

Das stimmt leider, dass Sauerteig etwas Zeit braucht, deshalb backe ich immer 3 Brote auf einmal und friere es in Scheiben geschnitten ein. So reicht das Brot eine Weile. ;D
Ich habe 2 Rührschüsseln zu meiner Küchenmaschine und rühre in jeder Schüssel, den Teig für 1,5 Brote an. Das ist sehr praktisch. ;D

Anke P
28.10.2019, 20:46
Tja, die Muri macht keine halben Sachen:neee:!
Echt super, deine Brote:bravo
und ich freu mich sehr dass "mein" Anstellgut
an deinem Erfolg beteiligt war. :roll

Stanzi
30.10.2019, 09:28
Ich wurde ja von Anke und Muri auch zum Brot backen angesteckt und habe schon, dank ihrer Weitergabe des Rezeptes vom Paderborner Brot, einige gebacken. Ich mache noch Sonnenblumenkerne in den Teig und außen Sesamkerne drauf. Meine Familie ist begeistert.
Gestern habe ich mich dann an ein Dinkel-Roggen-Mischbrot gewagt. Außen ist es etwas hart geworden, aber schmeckt sehr gut und macht echt satt.
Ja, unter der Woche ist es echt stressig mit dem Sauerteigbrot. Das werde ich auch mal so wie Conny66 versuchen. Gute Idee.
Meine Jungs wollen nun auch kein gekauftes mehr haben.
Da fällt mir ein: ich muss meinen Sauerteig füttern. Jetzt aber schnell.

Conny66
30.10.2019, 18:34
Ich habe heute schon vor dem Frühstück Brötchen gebacken... Da ich mit Brötchen noch in der Testphase bin, nur ein Paar. ;D

Brot backe ich ja schon seit ein paar Jahren selbst, zum Brötchen backen hat mich auch das Forum angesteckt... :jaaaa: Und das tolle ist, seit ich selbst gebackene Brötchen esse, gluckert es sehr viel weniger in meinem Bauch. :)

Das Brot ist von gestern Abend. Ein Vollkorn-Dinkelbrot für meinen Sohn. Mit Hefe und langer Teigführung. Die Brötchen sind auch mit Dinkel und etwas Roggen.

223111

Anke P
30.10.2019, 20:07
Sehen super aus @ Conny66 und das mit den 2 Schüsseln ist clever,:bravo
ich füll immer den Teig um in eine normale Schüssel wenn ich so viel Teig habe,
nicht so ne tolle Methode ehrlich gesagt.:-[

Deine Jungs wissen eben was gut ist @Stanzi, ich kann sie verstehen:jaaaa:
und mag eigentlich auch kein gekauftes Brot mehr.:neee:

Da ess ich sogar mein etwas missglücktes eigens Brot lieber,
wie mein kürzlich gebackenes Schrotbrot.

magda1125
30.10.2019, 21:06
Moin,

ich kann überhaupt nicht richtig Brotbacken..nur im Automaten.
Der o.g. erste Versuch mit Dinkelmehl läuft gerade.

Sollte es klappen, stelle ich ein Bild ein.

Viktor6
03.11.2019, 17:14
Conny,
Deine Backwaren sehen toll aus, sehr schön! :jaaaa:

Magda,
schade, es hat wohl nicht so gut geklappt, sonst würden wir jetzt Bilder sehen. :-[

Wir hatten heute Backtag.
Um 7.15 Uhr waren wir frisch und munter und haben angefangen, alles herzurichten.
Und jetzt um 17.00 Uhr waren wir mit allem fertig. D.h. Aufräumen und eingefrieren.
So und jetzt die Ergebnisse:
223157223158223159223160 Im Korb ist nur ein kleiner Teil drin.

Liebe Grüße und träumt alle schön! ;D
Beate

ria
03.11.2019, 19:53
Man/besser Frau
sieht das schon wieder furchtbar:D.....lecker aus.ich bewundere deine Ausdauer und Stehvermögen. Möge dir beides noch recht lange erhalten bleiben.
Guten Appetit.