Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backt hier jemand selber Brot?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
[
10]
11
12
13
Sieht super aus! Bin gespannt auf die Brote wenn sie fertig sind :)
Mary :-)
24.05.2021, 12:07
Sieht super aus! Bin gespannt auf die Brote wenn sie fertig sind :)
https://up.picr.de/41265880km.jpg
https://up.picr.de/41265862gc.jpg
https://up.picr.de/41265852ps.jpg
https://up.picr.de/41265850sl.jpg
Mein nächstes Experiment steht schon bereit:
https://up.picr.de/41265890lc.jpg
https://up.picr.de/41265891dr.jpg
Mary :-)
24.05.2021, 12:35
Mit den Blechen geht es so weiter:
https://up.picr.de/41266024qu.jpg
https://up.picr.de/41266026tq.jpg
Mary :-)
24.05.2021, 12:44
Jetzt aber noch eine praktische Frage: wenn man den Sauerteig über Nacht in einem Gefäß aus Kunststoff stehen hatte, dann daraus das neue Anstellgut und den Rest zum Backen entnommen hat, kann man dann nicht auch einfach diese Schüssel
https://up.picr.de/41266066cw.jpg
stehen lassen und da dann so den getrockneten ST sichern?
Auch Backpapier ist ja mit Silikon beschichtet, also hat es auch eine Kunststoffoberfläche.
Die Idee kam mir heute morgen beim Spülen der Teig-Rührschüssel von gestern, da blätterte schon alles ab, was da noch drin war...
Ja Mary, das kann man ohne weiteres, so mache ich es auch.:)
Wow, tolle Brote, Mary!! Und die Pizzen sehen auch extrem gut aus :)
Und ja, das abgeblätterte kann man auch als Sicherung nehmen.
Mary :-)
24.05.2021, 19:17
https://up.picr.de/41271402yp.jpg
https://up.picr.de/41271415af.jpg
Da ist das kleine Rest-ST-verbacke-Brot (für das, was ich weder in Pizza, noch Anstellgut geben, noch trockenen wollte 😀.
Die Pizzen sehen in fertig so aus
https://up.picr.de/41271404qn.jpg
Puh, ich mag keine Hawaii-Pizza, aber mein Schatz hat sich gefreut.
https://up.picr.de/41271405ns.jpg
https://up.picr.de/41271407qt.jpg
Die Krume kann sich sehen lassen.
https://up.picr.de/41271409gx.jpg
https://up.picr.de/41271413kw.jpg
Funghi ist dann eher was für mich 😀
Damit ist nun hinreichend bewiesen, dass dein Sauerteig super und sogar Anfängergeeignet ist.😉
Das trocknen der ST-Sicherung in der Schüssel ist für mich auch besser, dann steht kein ganzes Blech rum.
Bin beeindruckt! Richtig toll das alles :resp
Und zur Sicherung: die machst du einmal, dann packst du die trockenen Krümel in ein Glas mit Deckel und hebst es auf bis du es brauchst. Das musst du nicht jedesmal machen.
Mary :-)
25.05.2021, 21:00
Bin beeindruckt! Richtig toll das alles :resp
Und zur Sicherung: die machst du einmal, dann packst du die trockenen Krümel in ein Glas mit Deckel und hebst es auf bis du es brauchst. Das musst du nicht jedesmal machen.
Danke, ich gehe aber davon aus, dass du nicht schlechter backst als ich. 😉
Insbesondere hast du die Erfahrung mit dem Sauerteig, während ich nur schon Jahrzehnte mit Hefe und Backpulver gebacken habe. Letzteres gibt's in meinem Haushalt nun auch nicht mehr, nur noch ein Glas Natron sowie Zitronensäure als Ersatz dafür, mit den Mengen experimentiere ich noch - ich war die überteuerten Einzeltütchen und den daraus resultierenden Müll leid.
Die Pizza ist nach meinem Hefeteigrezept, aber ohne Hefe und eben dann ein Teil des Mehles als Sauerteig. Wenn das jemanden interessiert, kann ich es hier reinschreiben. Aber vermutlich habt ihr alle schon eure eigenen Pizzateigrezepte.
Ja, schreib das bitte mal rein. Pizza mache ich nach wie vor mit Hefe und wenn Teig übrig ist, gebe ich den zB auch einfach zum Brotteig dazu. Hefeteig kann man ja auch super bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufheben.
Mit Sauerteig würde ich aber auch gerne mal ausprobieren.
Mary :-)
26.05.2021, 10:35
Ja, schreib das bitte mal rein. Pizza mache ich nach wie vor mit Hefe und wenn Teig übrig ist, gebe ich den zB auch einfach zum Brotteig dazu. Hefeteig kann man ja auch super bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufheben.
Mit Sauerteig würde ich aber auch gerne mal ausprobieren.
Wir haben die Menge reduziert, weil wir kein ganzes Blech machen, sondern die großen Auflaufformen als Bleche benutzen. Das Originalrezept enthält 400g Mehl ( 50g mehr).
Jetzt erstmal das Hefeteigrezept:
350g Mehl,
1/8 Würfel Hefe,
1TL Zucker ==> Vorteig
2 EL Öl,
160ml lauwarmes Wasser,
1/2 TL Salz
+ die Blätter eines langen Oregano-Zweiges.
Wie normalen Hefe-Pizzateig behandeln.
Der Teig verträgt es aber auch, direkt ausgerollt zu werden und mit genug Wärme und/oder Zeit unter dem Belag zu gehen, sodass man die "Fertigpizza" dann einfach nach ein paar Stunden in den Ofen schiebt,
Backen: ca. 200 Grad (je nach Ofen), ca, 25-35 Minuten, je nach Belag und Geschmack [je feuchter der Belag, desto länger braucht die Pizza...]
Meine Sauerteiganpassung sieht jetzt so aus:
100g Dinkelsauerteig,
300g Mehl,
1TL Salz,
2 EL Öl,
1 Zweig Oregano
Wasser hinzufügen, bis es ein Pizzateig ist 😀
[Hinweis zur Konsistenz: Der Pizzateig darf auch ohne Mehl weder an den Händen, noch am Nudelholz kleben, dann ist er richtig.]
30 Minuten Teigruhe,
Ausrollen,
Oberfläche mit Wasser befeuchten (feucht halten),
hab ihn dann nach 2 Stunden bei Raumtemperatur belegt und weiter gehen lassen, zuletzt auf den warmen Ofen zum Gehen gestellt, während das "Restebrot" backte.
Backzeit und Temperatur waren wie beim Hefeteig.
Danke! Probiere ich mal aus :)
Mary :-)
26.05.2021, 21:06
Danke! Probiere ich mal aus :)
Ich bin auf deine Pizza gespannt :)
Ich habe ein neues Rezept ausprobiert https://brotdoc.com/2012/08/23/mediterranes-landbrot-wurzig/
Sehr empfehlenswertes leckeres, würziges Brot mit krachender Kruste und einer saftigen großporigen Krume. Zum Grillen ideal.
https://up.picr.de/41365162xe.jpg
https://up.picr.de/41365169ts.jpg
Mietze, das ist ja toll!
Ich dachte beim Rezeptlesen erst: oje isch ˋabe gar kein Hartweizenmehl, aber in den Kommentaren steht dass man mit einer Autolyse auch Hartweizengrieß nehmen kann, super!!
Wird nachgebacken, deins sieht supertoll aus!
Wunderschönes Brot mein Mietzerle!! :)
Hartweizenmehl? Habe noch nie mit Hartweizenmehl gebacken. Dein Ergebnis sieht
sehr schön aus. Die großen Löcher sind toll und Deine Farbe der Kruste, finde ich viel
ansprechender, als die vom Original.
Liebe Grüße
BATchen
Hab grad Semmeln im Ofen, will Jemand Bilder?
IMMER!!!
Super schönes Brot, Mietze, ich nehme Hartweizenmehl gerne in die Brote! Wird ausprobiert :jaaaa:
Liebe Grüße in die Eifel, Lilly!
Semmeln:
239731 Teiglinge angegärt
239732 Arbeitsplatz von Beate und Bär
239733 Semmeln
239734 Semmeln
239735 Semmel, angebissen mit selbstgemachtem Hühnchen-
schinken
Liebe Grüße
Beate
Wow!! Besser als vom Bäcker!!!
ohh Beate, magst du das Rezept rein stellen? oder hab ich es irgendwo überlesen?
ich würde gerne abends den Teig vorbereiten und morgens dann frisch backen.
Wow!! Besser als vom Bäcker!!!
Vielen lieben Dank Elmue!
Ja, tatsächlich besser als vom Bäcker. :jaaaa::laugh
Das Rezept ist ein Bäcker Rezept nur die Zutaten sind besser.
Demeter Mehl, Demeter Backmalz, Bio Hefe und Ur-Steinsalz sonst nix. Keine Zusatzstoffe.
Liebe Grüße
Beate
ohh Beate, magst du das Rezept rein stellen? oder hab ich es irgendwo überlesen?
ich würde gerne abends den Teig vorbereiten und morgens dann frisch backen.
Sehr gerne Möhre,
es ist hier im Faden die Nr. 580.
Allerdings habe ich keine Erfahrung, mit Übernacht Gare. Da muss ich passen. :neee:
Sag Bescheid, wenn Du Fragen zum Rezept hast. :jaaaa:
Wichtig ist enzymaktives Backmalz!! Bitte nicht ohne backen.
Ich nehme Bio Backmalz von Lindenmeyer. Das ist der Ferrari unter den Malzen aber
für mich das Beste.
Liebe Grüße
Beate
vielen Dank!
dann muss ich mal schauen, ob ich das bei unserem Landhandel finde!
ich probiere es einfach...;)
Möhre, wenn Du enzymaktives Backmalz nimmst, ist eine Übernachtgare nicht gut, das Backmalz baut die Stäke ab und die Brötchen gehen nicht mehr auf.
Oha. Vielen Dank für
Dem Hinweis!
0Dann muss ich das wirklich frisch machen.
Hat jemand ein gutes Rezept , bei dem ich den Teig über Nacht in den Kühlschrank legen kann ?
Möhre, schau mal hier https://www.ploetzblog.de/
Super Rezepte, die meisten mit Übernachtgare.
Hier https://www.ploetzblog.de/kategorie/ueber-nacht/
Diese Brötchen https://www.ploetzblog.de/2020/02/15/sonntagsbroetchen-und-milchbroetchen-kombirezept/ dürfen morgens sofort aus dem Kühlschrank in den Ofen.
OT bei Brötchen aber ich liiiiiiiebe den Almzopf ... so lecker.
:flowers:flowers:flowers
Vielen Dank an alle !
Dinkel-Seelen-Back-Tag:
239989239990239991239992239993
Was für eine "Wasserschlacht" das immer ist. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Beate, die Seelen sehen super aus, auch wenn ich nicht mehr auf Kümmel stehe :-X
Ich habe heute zum 2. Mal Laugengebäck gemacht, einmal letzte Woche zur Probe,
und heute, weil unsere Enkel Laugengebäck lieben! Mama muß heute arbeiten, da haben wir Enkel-Tag :love
Wenn Reste bleiben, gibt es Laugenknödel aus dem Backofen für GG mit süßem Senf. (Er mag keine Soßen ;) )
https://up.picr.de/41430361mt.jpg
Viele Grüße aus der Eifel, blauer Himmel, ein paar Wolken und 26° C im Schatten!
Vielen Dank Lilly! :)
Dein Laugengebäck sieht bollig aus! :jaaaa: Klasse, so mobbelig, wunderbar!!!
Was benutzt Du für eine Lauge? Natron ist das definitiv nicht, sondern was
professionelles.
Wenn Du die nächsten backst, schmuggle ich mich zwischen Deine Enkel.
Ich falle da sicher gar nicht auf, so klein wie ich bin. :laugh
Danke für den Wetterbericht, auch von meinem Bär, der sich immer darüber
mit freut. :)
Bei uns ist identisches Wetter.
Liebe Grüße aus Augschburg in die Eifel.
Beate
Dankeschön! Das kannst Du gerne machen :jaaaa:
Ja, ich habe mir "Laugenperlen" bestellt, wenn schon, denn schon.
Die Brötchen-Stangen sind innen super fluffig, bin echt stolz...
Grüße aus dem Sonnenuntergang nach Süden,
gehe jetzt Fussball schauen!
forstgarten
23.06.2021, 00:22
Habe mir im arte-Abendprogramm nochmals mit Begeisterung diese Wiederholung reingezogen:
https://www.arte.tv/de/videos/080545-000-A/schoenes-neues-brot/
Heute: Dinkelknorzen
240565240566
Liebe Grüße
Beate
Forstgarten,
vielen Dank, für das Verlinken des Arte Beitrages zum Brot!
Habe es mir gerade angeschaut.
Das bestärkt einen sehr, sein eigenes Brot zu backen. :)
Liebe Grüße
Beate
Hühner-Rookie
14.07.2021, 13:27
Habe da jetzt mal eine Frage an euch "Bäckermeister"
Ich habe schon des Öfteren Toast in einer Kastenbackform im Backrohr gebacken - hat wunderbar geklappt.
Jetzt brauche ich mal an einem Tag gleich 2 Toastbrote.
Kann ich die beiden Kastenbackformen nebeneinander in den Ofen geben, oder muss ich dann auch die Temperatur anders wählen oder die Backdauer ?
Kurz gesagt, nehmen sich die beiden Toastbrote hitzetechnisch was, oder spielt das keine Rolle.
Danke und LG H-R
Oh, bei mir gab es gestern auch Toastbrot, zum 1. Mal. Hat auch super geklappt und war schnell weggefuttert. https://up.picr.de/41617766xm.jpg
Ich habe es noch nicht probiert, 2 Kastenformen gleichzeitig zu backen, denke aber, dass das geht.
Ich backe schon mal 2 unterschiedlich große Springformen mit Kuchen gleichzeitig, die muss ich nach ca. der Hälfte der Backzeit drehen, aber sie stehen ja auch diagonal im Ofen.
Vielleicht musst Du die Formen rechts und links einmal tauschen, ja nachdem, wie Dein Ofen heizt. Die Zeit musste ich bei den Springformen nicht oder minimal verändern, ich stelle ja mehr "kalten" Teig in den Ofen und er braucht evtl. dann etwas länger zum Erhitzen des Teiges.
Bei Brot kontrolliere ich immer die Kerntemperatur mit einem Thermometer, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Wünsche Dir gutes Gelingen!
Hühner-Rookie
14.07.2021, 14:47
.....ich bin am Überlegen, ob ich die beiden Toasts nicht doch hintereinander backe, dauert ja nur ca. 40.
Nicht, dass ich 2 habe die nichts geworden sind.
Hühner-Rookie
14.07.2021, 15:02
"40 min" soll es natürlich heißen :)
Hühner-Rookie,
wie sind die Toastbrote was geworden?
Gestern wieder mal Knäckebrot. Das mache ich jetzt schon im Halbschlaf :laugh
241281241282
Heute, Roggenspitzle: 241283
Lilly,
geht es Dir gut?
Liebe Grüße
Beate
Hühner-Rookie
25.07.2021, 19:24
Hühner-Rookie,
wie sind die Toastbrote was geworden?
Gestern wieder mal Knäckebrot. Das mache ich jetzt schon im Halbschlaf :laugh
241281241282
Heute, Roggenspitzle: 241283
Lilly,
geht es Dir gut?
Liebe Grüße
Beate
....sind super geworden.
Hab sie aber einzeln rein , hab mich doch nicht getraut beide gleichzeitig.
Habe lange nichts geschrieben....
@ Beate: ja es geht mir gut, war viel los, aber bei uns nur der Keller unter Wasser, liegt an der dämlichen Bauweise hier, sind eigentlich sicher oben auf dem Berg. (Ausser bei Sturm) Da waren/ sind andere in der weiteren Umgebung viel, viel schlimmer dran.
Gebacken habe ich nicht so viel, ein leckeres Mischbrot und letzte Woche Weizen-Dinkel Brötchen, die waren zwar fluffig und so, aber geschmacklich eher lasch, werde ich nicht noch einmal backen.
Jetzt brauche ich aber einen Rat von Euch:
Ich möchte Schwarzbrot (rheinisches) backen, mit viel, nur? Schrot, Sirup und so. Hat das schon mal jemand gebacken und kann mir Ratschläge geben ?
Mit Sauerteig oder Hefe oder beidem? Wie lange kneten, backen (am liebsten in der Kastenform) ??
Ich habe verschiedene Rezepte gelesen und kann mich nicht entscheiden.
Kennt jemand DAS Rezept?
Danke Euch und viele Grüße aus der Eifel mit strahlend blauem Himmel!
Freut mich sehr, von Dir zu hören, Lilly!
Keller unter Wasser, das stell ich mir schon sche...... vor aber natürlich hast Du Recht,
wenn man gesehen hat, wie die Menschen ihr komplettes Hab und Gut verloren haben.
Wie ich im Fernsehen gesehen habe, dass es die Eifel so schlimm erwischt hat, habe
ich sofort an Dich gedacht und gehofft, dass ihr nicht betroffen seid. :)
Mit Deiner Brot Frage, kann ich Dir leider nicht weiter helfen. :rotwerd
So ein Brot habe ich noch nie gebacken und auch kein Rezept dafür. :neee:
Danke für den Wetterbericht und liebe Grüße in die Eifel
Beate
Lilly, schau mal hier
alm-rezepte-rheinisches-schwarzbrot (https://www.ploetzblog.de/2016/07/30/alm-rezepte-rheinisches-schwarzbrot/)
Danke Beate und Ria!
Das Plötzblog Rezept hatte ich noch nicht gesehen, ist recht ähnlich zu einem der von mir gefundenen. Jetzt muss ich aus dreien auswählen ...
Ria, hast Du es schon einmal gebacken und weißt wie es wird? (dann wäre die Entscheidung einfach)
Grüße gen Süden und Osten, habt einen schönen Tag!
Hallo in die Runde!
Hat jemand ein Rezept/Tipps für Dinkel-Vollkornbrötchen? Ich hab ein Rezept von Lutz Geißler mit wenig Hefe und langer Teigführung und so in der Art will ich auch arbeiten. Aber irgendwie gehen die Teile nie so richtig auf.
Den Dampf hab ich im Griff, mit dem einschneiden hab ich Probeleme, kann es sein das auch das das Aufgehen hemmt wenn der Schnitt nicht tief genug ist.
Lilly ,
da muss ich leider passen- die langen Zeiten haben mich davon abgehalten:)
Hallo in die Runde!
Hat jemand ein Rezept/Tipps für Dinkel-Vollkornbrötchen? Ich hab ein Rezept von Lutz Geißler mit wenig Hefe und langer Teigführung und so in der Art will ich auch arbeiten. Aber irgendwie gehen die Teile nie so richtig auf.
Den Dampf hab ich im Griff, mit dem einschneiden hab ich Probeleme, kann es sein das auch das das Aufgehen hemmt wenn der Schnitt nicht tief genug ist.
Sorteng,
wenn ich mit Dinkel backe, mische ich immer normales 550 iger Weizenmehl dazu, da ich
persönlich finde, dass Dinkel nicht so luftig wird, wie Weizen. Dinkel bleibt bei mir immer
kompakter und geht auch nicht so auf.
Mit Vollkorn hab ich jetzt gar keine Erfahrung.
Ich kenne Dein Rezept nicht, habe aber die Erfahrung gemacht, dass zweimal gewirkte
Semmeln besser aufgehen, als nur 1 mal gewirkte.
Was mir auch aufgefallen ist, je frischer das Mehl ist (egal welche Sorte), desto mehr geht
das Backwerk auf.
Dass der Schnitt etwas mit dem Aufgehen zu tun haben soll, kann ich mir nicht vorstellen.
Liebe Grüße
Beate
@Viktor6 danke für den Rat. Kannst du mir noch sagen was 2 mal gewirkt bedeutet?
Anders als Vollkorn geht hier leider nicht, geht auch darum das eine Person die nur Vollkorn verträgt das ganze dann essen kann.
Sorteng,
gewirkt heißt nix anderes, als geknetet.
Durch das kneten wird die Hefe angeregt, nochmal richtig "Gas" zu geben. :jaaaa:
Allerdings habe ich, wie gesagt, keine Erfahrung, mit dem Rezept, das Du machst.
Bei mir ist es genau anders herum. Ich kann kein Vollkorn essen. Da kriege ich
Darmkrämpfe, dass ich nicht mehr gerade stehen kann. Gruselig :laugh
Mit alten Getreidesorten (die Demeter verarbeitet) geht es auch nicht?
Also kein ATI Weizen.
Liebe Grüße
Beate
Du könntest vielleicht folgendes Rezept probieren
und das 630er durch Vollkornmehl ersetzen,
evtl. die Hefemenge ein wenig erhöhen für "mehr fluffig"....
https://www.chefkoch.de/rezepte/2245691359650676/Dinkelvollkornbroetchen-mit-Lievito-Madre.html
Ich hab sie schon gebacken und fand sie wirklich gut, nachdem ich die Sache mit den
Dinkelbrötchen schon fast aufgegeben hätte.
Danke Ria,
ich musste das Backen auch verschieben weil wieder etwas Wichtigeres dazwischen gekommen ist :(
Gestern gab es ein schnelles Weissbrot, das ist so weich gewesen - aber lecker- dass es nach dem Anschneiden ein wenig schief zusammen gesunken ist.
Hätte vielleicht mit dem Anschneiden warten sollen, bis es abgekühlt war, aber GG mag immer gerne noch warmes frisches Brot haben :jaaaa:
Meines gab es wie in Kindertagen, manchmal muss ich es so haben :rotwerd
https://up.picr.de/42069817yi.jpg
https://up.picr.de/42069818fn.jpg
Wünsche Euch einen schönen Tag!
Lilly,
es gibt nix besseres, als warmes Brot, frisch aus dem Ofen. :)
Da bin ich ganz bei Deinem Mann. :jaaaa:
Schief ist schön, gerade kann jeder! :laugh
Liebe Grüße
Beate
Bei uns ist es bewölkt bei 19 Grad. Wundervolles Wetter, so ganz nach meinem Ge-
schmack. :)
Schnappi66
18.09.2021, 21:52
Ganz frisches Brot, Butter drauf und ich brauch nix anderes mehr. Sieht lecker aus und ich schließe mich deinem Mann an. Das würde bei mir auch nicht kalt werden.
Mary :-)
19.09.2021, 13:05
Jetzt hab ich aber doch noch eine Frage: Kann man mit Anstellgut backen, ohne es vorher mit Mehl+Wasser vermengt bei Raumtemperatur oder wärmer stehen zu lassen?
Beispiel: wenn ich gerade keine Zeit zum Backen habe, aber den ST füttern muss/möchte, kann ich das Ganze ja einfach nach 20h in den Kühlschrank stellen, dann ist es viel neues Anstellgut.
Kann ich das dann am nächsten Tag oder nach einer Woche, solange es gut ist, einfach rausnehmen und wie ST verwenden, oder nicht, weil es gekühlt wurde?
Kann ja auch mal bei unvorhersehbaren Ereignissen passieren, dass man schnell wo hin muss und weiß: heute wird das mit dem Backen nix mehr, oder so.
Servus Mary,
hab ich tatsächlich schon ein paar mal gemacht.
Allerdings geht das Brot nicht so auf und wird auch nicht so fluffig.
Also möglich ist es aber die Qualität leidet. Nicht extrem aber ich mache es nur in
besonderen Ausnahmefällen.
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
21.09.2021, 17:31
Ich habe ein neues Backbuch. Da sind so lustige Semmeln drinnen, wenn man keinen Semmeldrücker hat.
Ich hoffe, man kann was erkennen.
https://up.picr.de/42100108st.jpg
Blindenhuhn
21.09.2021, 20:18
Und gleich ein Dinkel-Wurzelbrot nachgebacken.:)
https://up.picr.de/42101068yu.jpg
https://up.picr.de/42101074au.jpg
Glücksklee
22.09.2021, 12:03
Die sehen beide richtig gut aus Bärbel:jaaaa:
Wie heißt das Buch?
liebe Grüße
Steffi
Blindenhuhn
22.09.2021, 12:06
Das Buch heisst "Backen mit Christina", einer Bäuerin aus dem Salzburger Lungau: https://www.backenmitchristina.at/
Wow, Mutti ist stolz auf Dich, Bärbel mein Kind!
Die sehen klasse aus! :jaaaa:
Tolle Krume schöne Kruste. 1 A !
Liebe Grüße
Mutti
Blindenhuhn
22.09.2021, 12:13
*strahl* ;D
Was sagt ihr denn zu den "Knopf-Semmelchen"?
Die Knopf Semmelchen sind sehr schön allerdings bin ich jetzt nicht die, die kleine
Mengen macht. Deshalb muss es bei mir "flotti" gehen. :laugh
Jedes Semmelchen einzeln verknoten ist bei 12 Semmeln schon in Ordnung, bei
200 Stück dann nicht mehr so. :neee: Aber bei einer "Sonntags Menge" kann ich
mir die super vorstellen. :jaaaa:
Liebe Grüße
Mutti
Glücksklee
22.09.2021, 12:20
Das Buch heisst "Backen mit Christina", einer Bäuerin aus dem Salzburger Lungau: https://www.backenmitchristina.at/
Danke, schau ich mir jetzt gleich mal an
Blindenhuhn
22.09.2021, 12:22
Die Knopf Semmelchen sind sehr schön allerdings bin ich jetzt nicht die, die kleine
Mengen macht. Deshalb muss es bei mir "flotti" gehen. :laugh
Jedes Semmelchen einzeln verknoten ist bei 12 Semmeln schon in Ordnung, bei
200 Stück dann nicht mehr so. :neee: Aber bei einer "Sonntags Menge" kann ich
mir die super vorstellen. :jaaaa:
Liebe Grüße
Mutti
Klar, Mutti! Bei deiner Großbäckerei versteh ich das. :laugh Ist auch eher für Leute gedacht, die keinen Semmeldrücker haben und mal eine kleine Menge machen möchten.
Schnappi66
22.09.2021, 12:46
Sieht sehr lecker aus, da bekommt man so richtig Lust reinzubeissen und ich hab schon nur bei den Bildern den leckeren Duft in der Nase!
Ist auch eher für Leute gedacht, die keinen Semmeldrücker haben
So was hab ich nicht, dafür bin ich ein ganz guter Semmelverdrücker. So 6 - 10 Stück schaffe ich wenn ich richtig Hunger habe. :laugh
Würde ich auch sagen, sehr gut geraten, die Wurzeln!
Da bekomme ich direkt Hunger :jaaaa:
Die geknoteten Brötchen sehen auch super aus, aber bei solchen Gestaltungen bin ich nicht wirklich talentiert, daher habe ich einen Drücker in der Schublade (Dank Beates Hinweis! :bravo )
Viele Grüße aus der Eifel, etwas kühl, aber sonnig, da genießen wir den Herbstanfang!
Gestern brachte Herr Mietze Miesmuscheln vom Einkauf mit, also habe ich ein schnelles Dinkelbrot gebacken.
https://up.picr.de/42115672aj.jpg
https://up.picr.de/42115673kl.jpg
Blindenhuhn
24.09.2021, 11:39
Mjammm, das Brot schaut super-lecker aus! (Die Miesmuscheln würde ich auch nicht verweigern:))
daher habe ich einen Drücker in der Schublade (Dank Beates Hinweis! :bravo )
Vielen Dank, Lilly!
Freut mich, wenn ich helfen konnte und einen guten Tipp für Dich hatte. :)
Liebe Grüße
Beate
Mein Mietzerle,
was hast Du denn da rein gegeben? :-[
Meine Dinkelbrote sehen immer so "verhockt" aus. Null fluffig, null luftig, viel zu kompakt.
Welche "Wunderwaffe" verwendest Du, dass Dein Teig so geniale Luftbläschen bildet?
Mit anderen Worten, kann ich bitte ein Rezept kriegen. Bidddddeee! :flehan
Bin immer noch gefläschd von so schönen Bildern. :jaaaa:
Liebe Grüße
BATchen
Mein BATchen, das Geheimnis ist nicht kneten, dehnen und falten und vorsichtig aufarbeiten.
Der Teig: 500g Mehl, 10g Hefe, 10g Salz, 300-320g Wasser 20g Olivenöl.
Alle Zutaten mit der Hand vermengen bis ein homogener Teig entstanden ist. Diesen in eine mit Olivenöl ausgepinselte Schüssel geben, Deckel drauf. Nun den Teig alle halbe Stunde dehnen und falten. Stehzeit bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden. Auf die Arbeitsfläche kippen und vorsichtig formen, dann auf ein Backblech geben, nochmal ein paar Minuten gehen lassen. Bei 250 Grad in den Ofen (einschneiden), schwaden und 10 Minuten backen, Schwaden ablassen, Temperatur auf 220 Grad zurückdrehen und weitere 10-15 Min. fertigbacken (Klopfprobe)
Vielen Dank, mein Mietzerle,
tolles Rezept, klingt gut!
Welches Dinkelmehl soll ich nehmen, habe 630 oder 1050?
Oder anders gefragt, welches Dinkelmehl hast Du genommen?
Liebe Grüße
BATchen
Bayrische Tortillas:
242449
Liebe Grüße
Beate
Sorry, mein BATchen, ganz vergessen, Dinkelmehl 630 :).
Das Rezept werde ich auch mal ausprobieren.
Danke ihr lieben Bäckerinnen :bravo
Ich habe heute mein Projekt Schwarzbrot in Angriff genommen, endlich.
Sauerteig-Vorteig, Quellstück und Brühstück angesetzt, und dann heute Mittag den Hauptteig gemacht.
Nur, als ich den Teig in der Form hatte, habe ich Blödie festgestellt, dass ich nur Teile (völlig planlos:daumenrunter: ) des Rezeptes auf 2/3 der Menge umgerechnet habe. Das hätte ich mal besser in wacherem Zustand gemacht.
Jetzt muss ich bis morgen Mittag warten, es soll 24 Std. liegen bis zum Anschneiden, ob es wohl trotzdem etwas geworden ist.
https://up.picr.de/42206068xv.jpg
https://up.picr.de/42206069fp.jpg
https://up.picr.de/42206071xt.jpg
https://up.picr.de/42206072mk.jpg
Nun ja.
Viele Grüße aus der Eifel von einer etwas geknickten Lilly :heul
Schaut doch aber schon sehr gut aus.
Lillyyyyy,
da brauchst Du doch nicht geknickt sein. Das Brot sieht doch klasse aus! :)
Auf den Anschnitt bin ich gespannt. Kann mir aber gar nicht vorstellen, dass es nicht
gut geworden ist.
Ich ärgere mich auch manchmal über meine Dooooofheit, wenn ich was falsch gelesen
habe oder was vergessen habe aber meistens ist es dann doch nicht so schlimm, wie
es zuerst den Anschein hatte.
Kürzlich habe ich den Sauerteig nicht mit in die Knetmaschine gegeben. :wall
Hatte den Teig schon geknetet, wie ich dann die Eingebung hatte, dass es vielleicht
schon eine gute Idee sein könnte, den Sauerteig zu zugeben. ;)
Das Brot ist trotzdem super geworden.
Liebe Grüße
Beate
Danke Euch für die Aufmunterung!
Gestern Abend habe ich es dann angeschnitten, uuuund:
es ist absolut SUPER geworden, körnig, saftig, nicht hart oder trocken, Salz und Sirup-Süße passen, ich habe direkt mal 4 Scheiben verdrückt.
macht pappe satt :-[
https://up.picr.de/42214150py.jpg
Ich bin glücklich und wünsche Euch ein schönes Wochenende,
hier ist es noch kalt, aber die Sonne scheint!
Blindenhuhn
09.10.2021, 10:36
Das Brot schaut super-duper-ober-lecker aus! :jaaaa:
Danke!
Und ich freue mich so, weil ich wirklich Bockmist ausgerechnet hatte, Nachteil, das kriege ich nie wieder so hin...
(obwohl, den Zettel habe ich noch?!)
Ach Lilly, warum soll es Dir anders gehen als mir :laugh, ich bin ja ausgesprochene Nicht-Rezept-Bäckerin und weiß oft nicht mehr, wie ich was gemacht habe.
Dein Brot macht jedenfalls Appetit, sieht klasse aus.
Ich habe heute auch mal wieder Großbacktag, Teig wird gerade geknetet.
Das ist ja super Lilly!!!!
Es sieht innen genauso überzeugend aus, wie außen, sehr schöööön!
Such den Zettel :jaaaa::jaaaa::jaaaa:
Die größten Erfindungen auf dem Planeten waren Zufall oder Unfall.
Haribo hat vergessen eine Charge Gummi-Irgendwas (vor zig Jahren) in die
Kühlung zu schieben und am nächsten Tag war ein Produkt geboren, das zum
Verkaufsschlager wurde. (Ich weiß nicht mehr welches)
Das vulkanisieren von Kautschuk war ein Versehen des Erfinders Goodyear.
Ohne dieses Verfahren hätten wir keine Autoreifen.
Du hast ein optimales Brot gebacken, deshalb versuch den Zettel zu finden! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate, bei der es auch sonnig aber kalt ist. :jaaaa:
Ich habe heute auch mal wieder Großbacktag, Teig wird gerade geknetet.
Viel Erfolg und jede Menge knuspriges und saftiges Brot, mein Mietzerle!
Schönen Backtag!
Liebe Grüße
BATchen
Danke, mein liebes BATchen, wenn ich Herrn Mietze überreden kann, gibts Fotos.
Danke, mein liebes BATchen, wenn ich Herrn Mietze überreden kann, gibts Fotos.
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Dein BATchen
Mein Mietzerle,
diese Woche werde ich Dein Dinkelbrot in Angriff nehmen. :)
Weiß noch nicht genau wann. Sag dann Bescheid und mach ein Bild. :jaaaa:
Liebe Grüße
BATchen
Backwochenende war erfolgreich, leckere Sachen aus dem Ofen gezogen. Die Brezenstangerl mache ich aus dem gleichen Teig wie das Landbrot. Da wir kein Salz darauf mögen, die Stangerl aber dennoch würzig sein sollen, habe ich mir angewöhnt, auf die ausgewellten Fladen gemörserten Kümmel zu streuen, das schmeckt sehr lecker, natürlich nur, wenn man Kümmel mag :).
https://up.picr.de/42227656ev.jpg
https://up.picr.de/42227657pe.jpg
https://up.picr.de/42227658eq.jpg
Da hast Du aber einen leckeren Vorrat gebacken, Mietze!
Auch wenn ich die Stangen ohne Kümmel nehmen würde bin ich neidisch :jaaaa:
@ Beate: wünsche Dir auch gutes gelingen, wovon ich aber ausgehe!
Viele Grüße aus der Eifel, kalt und windig heute, aber jetzt nicht mehr neblig feucht!
Coooole Bilder hat Herr Mietzerle gemacht, mein Mietzerle. :)
Sehr schön, wieder Vorrat zuhause und man weiß, was drin ist! :jaaaa:
Kümmel, auf jeden Fall, Kümmel ist was ganz feines. Bratkartoffel ohne Kümmel
-- unvorstellbar -- :laugh
Mache gerade Dein Brot und hab mir bei Youtube ein Video zum falten und ziehen
rein gezogen. Der Teig ist sehr schön geworden. Jetzt hoffe ich nachher auf´s
Backen. Da ich im großen Backofen backen werde, weiß ich noch nicht so richtig,
wie ich mit der Temperatur fahren werde. Mal schauen. Heb mir bitte die Daumen.
Liebe Grüße
BATchen
Aber klar drücke ich die Daumen mein BATchen, obwohl Du das mit Deiner umfassenden Backerfahrung gar nicht nötig hast. Ist es nicht faszinierend, wie so ein Teig (fast) ganz von selbst entsteht?
Danke Lilly.
Mein Mietzerle,
ich bin nicht ganz glücklich, mit dem Ergebnis gewesen. :-[
Das Falten des Teiges war prima, fast wie bei Blätterteig.
Da war ich auch noch guter Dinge.
Beim Backen habe ich schon gesehen, dass es nicht so schön braun, wie Deines wird.
Auch der Anschnitt ist nicht so schön großporig, wie auf Deinem Bild.
Keine Ahnung warum es nicht so optimal geworden ist aber ich werde es einfach
nochmal probieren. :jaaaa:
242701242702242703
Wirklich schlecht war es nicht aber ich bin halt extrem ehrgeizig. :laugh
Danke an Dich mein Mietzerle und Danke an Dich Lilly für´s Daumen drücken.
Liebe Grüße
BATchen bzw. Beate
Mein liebes BATchen, gräm Dich nicht. Der Anschnitt sieht prima aus, nicht ganz so luftig, wie bei mir, vielleicht hast du nicht schonend genug aufgearbeitet. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt besser.
Ich kann nur sagen, seit ich den Stein aus meinem Brotbackofen entfernt und durch eine Stahlplatte ersetzt habe, werden meine Brote viel schöner und bräunen viel besser.
Hühner-Rookie
18.10.2021, 12:46
Sorry, wenn ich jetzt was frage, was schon mal vorgekommen ist, aber 235 Seiten von vorne weg durchlesen, wäre wohl etwas heftig. Nun zu meiner Frage.
Habe jetzt des öfteren Brotrezepte mit Buttermilch gesehen. Hab diese aber so gut wie nie zu Hause. Kann ich die auch durch Jughurt ersetzen ?
Wenn ja, durch welches 3% Fett, 5 % Fett oder Magerjoghurt mit 0,1 ? Und soll ich das da in der gleichen Menge wie die Buttermilch im Rezept nehmen, oder weniger/mehr oder gar wässern ?
Schmeckt das Brot dann anders als mit Buttermilch ?
Ihr habt das ja sicher schon mal ausprobiert.
Danke schon jetzt für eure Infos.
LG H-R
H-R,
da ich noch nie ein Brot mit Buttermilch gebacken habe, kann ich Dir da leider nicht
weiter helfen.
Wie Du Buttermilch (süße oder auch saure) selber machen kannst, weißt Du?
Oder ist Dir das zu viel Arbeit?
Liebe Grüße
Beate
Orpington/Maran
18.10.2021, 15:38
Nimmst Du Sauerteig? Ich backe öfters mit Buttermilch/Kefir/Jogurt, man muss halt, nach Gefühl, an der Flüssigkeitsmenge “drehen”, geschmacklich habe ich keinen Unterschied festgestellt, backe aber auch mit unterschiedlichen Vollkornmehlen, meistens cirka 20% Roggen 40% Dinkel und 40% Kamut, öfters ersetzte ich die 20% Roggen je zu 50/50 mit anderen Dingen ( d.h. 10% von der Gesamtmenge bleibt Roggen, 10% was anderes) , heute z.B. mit gepufften Quinoa, oder mit kochendem Wasser überbrühten Haferflocken, gehackten Walnüssen ect
Hühner-Rookie
18.10.2021, 19:13
Nimmst Du Sauerteig? Ich backe öfters mit Buttermilch/Kefir/Jogurt, man muss halt, nach Gefühl, an der Flüssigkeitsmenge “drehen”, geschmacklich habe ich keinen Unterschied festgestellt, backe aber auch mit unterschiedlichen Vollkornmehlen, meistens cirka 20% Roggen 40% Dinkel und 40% Kamut, öfters ersetzte ich die 20% Roggen je zu 50/50 mit anderen Dingen ( d.h. 10% von der Gesamtmenge bleibt Roggen, 10% was anderes) , heute z.B. mit gepufften Quinoa, oder mit kochendem Wasser überbrühten Haferflocken, gehackten Walnüssen ect
....ja Sauerteig verwende ich, jedenfalls teilweise. V.a. bei Broten mit Roggenmehlanteil.
Also ist es - geschmacklich - egal, ob Joghurt oder Buttermilch. ?
Lieber H-R,
hast du ein Rezept mit Buttermilch ?
In manchen Rezepten wird B-Milch oder Essig verwendet um etwas Säuregeschmack ins Brot zu kriegen -wie durch Sauerteig , an den sich ja Viele nicht rantrauen. Sicher kannst du auch Joghurt dazu nehmen.
Orpington/Maran
19.10.2021, 05:44
Ich selber habe keinen Unterschied gemerkt, aber wie gesagt, Vollkorngemisch und ich tue immer 1-2 Teel. Brotgewürz mit ins Brot
Hühner-Rookie
19.10.2021, 10:51
Lieber H-R,
hast du ein Rezept mit Buttermilch ?
In manchen Rezepten wird B-Milch oder Essig verwendet um etwas Säuregeschmack ins Brot zu kriegen -wie durch Sauerteig , an den sich ja Viele nicht rantrauen. Sicher kannst du auch Joghurt dazu nehmen.
....nein leider. Verrätst du es mir ? danke.
Blindenhuhn
19.10.2021, 11:06
Hier hätte ich eines: https://www.derbackprofi.at/fileadmin/user_upload/Bio_Buttermilchbrot_2015.pdf
Hab es aber noch nicht ausprobiert. Ich bestelle dort gerne meine Zutaten.
H-R
ich hab leider keines parat,
wenn du den Rezept-Link von Blindenhuhn öffnest, siehst du an der Gesamt-Gehzeit, dass der Roggensauer nur als Geschmackszutat fungiert ,keine Zeit zum durchsäuern hat, und die Buttermilch eben diesen säuerlichen Geschmack bringen soll.
Es gibt aber auch richtige Sauerteig-Buttermilchbrote -such mal bei Plötzblog &co
Mary :-)
05.11.2021, 17:35
Jetzt möchte ich auch mal ein Bisschen angeben! ;-)
https://up.picr.de/42388198dp.jpg
Orpington/Maran
05.11.2021, 17:53
Sieht lecker aus :jaaaa:
Vor kurzem gefunden:
http://www.homebaking.at/category/aktuell/
Tolle Seite, tolle Rezepte, tolle Bilder. ;D
Viele Zusatzinfos und Basics. Also auch für Anfänger interessant.
Vor kurzem gefunden:
http://www.homebaking.at/category/aktuell/
Tolle Seite, tolle Rezepte, tolle Bilder. ;D
Viele Zusatzinfos und Basics. Also auch für Anfänger interessant.Lisa, das ist mein "Guru" :laugh, hab schon vieles von der Seite gebacken, und der Dietmar wird nicht müde, den Kommentierenden ein Lob auszusprechen oder weiterzuhelfen. Das ist bei anderen Backblogs oft anders.
Mary, sind da fürs Frühstück noch welche übrig? Die sehen sehr lecker aus.
Auf homebaking lese ich auch gerne rum, super Rezepte und auch für Laien durchführbar!
Lisa, das ist mein "Guru" :laugh, hab schon vieles von der Seite gebacken, und der Dietmar wird nicht müde, den Kommentierenden ein Lob auszusprechen oder weiterzuhelfen. Das ist bei anderen Backblogs oft anders.
Liebe Mietze, das verstehe ich gut. Der Typ ist echt klasse. Dass er alle Fragen beantwortet, finde ich auch beeindruckend. Ich werde auf jeden Fall einige seiner Rezepte nachbacken.
Mary :-)
06.11.2021, 10:34
Mary, sind da fürs Frühstück noch welche übrig? Die sehen sehr lecker aus.
[...]
Da sind sogar noch nach dem Frühstück welche von da 😀
Mein Sohn ist ein kleiner Spätstarter in den Tag, der frühstückt eher mal 'ne Möhre, 'nen halben Toast oder einen Apfel, der futtert erst später seine Riesenportionen und ich hab nen Rest von einem Mittagessen gegessen.
Aber das macht nix, die kommen schon noch weg. Gestern hat der Kleine nicht wenig davon verdrückt, es waren beim Foto schon weniger 😅
Huhniheidi
06.11.2021, 23:29
Ich habe jetzt schon zum zweiten Mal mit meinem Zaubermeister ein Dinkel-Roggen-Brot gebacken. Super lecker.
https://www.rezeptwelt.de/brot-broetchen-rezepte/dinkel-roggen-brot/nfuxg6rb-732b5-054962-cfcd2-cjdiu6zc
Darf man so einen link reinstellen? 🤔
Sodele,
heute habe ich die "Mücken" gebacken.
Lisa, vielen Dank für das verlinken dieser extrem super duuuper Seite!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:):):)
Aber seht selbst: 243195243196243197243198
Innen saftig, außen knusprig, grandios!
Sehr empfehlenswert. Die machen zwar nicht gerade einen kleinen Aufwand aber das
Ergebnis ist es wert.
Liebe Grüße
Beate
Lecker!! Hätte ich jetzt auch gerne.... , wenn ich Deine Backwerke sehe, Beate, weiß ich, dass es Dir gut geht!
@ Mary: die Kinder futtern, wie sie gerade Lust haben, ist bei unseren Enkeln auch so! Lassen wir sie :love
Bei mir gab es heute nur ein Weizen-Dinkel-Mischbrot aus dem kleinen Zaubermeister (;D Huhniheidi), das ist über Nacht gegangen. Der Teig war extrem weich, formen unmöglich, blieb mir nur, den Teig "einzufüllen" .
Es ist aber trotzdem geworden :)
https://up.picr.de/42405910zb.jpg
Viele Grüße aus der Eifel, hier kommt sogar langsam die Sonne raus!
Liebe Grüße in die sonnige Eifel!
Lilly, Du machst das genau richtig. Brot und Butter. Butter und Brot sind eine Einheit.
Frisches Brot mit Butter ist der Himmel auf Erden! :laugh
Schönes Brot hast Du gemacht. :jaaaa:
Liebe Grüße
aus dem 9 Grad warmen und sonnigen Bayern
Beate
Sodele,
heute habe ich die "Mücken" gebacken.
Innen saftig, außen knusprig, grandios!
Sehr empfehlenswert. Die machen zwar nicht gerade einen kleinen Aufwand aber das
Ergebnis ist es wert.
Grandios, mein BATchen, super geworden, stehen schon auf meiner Liste, denn endlich sind die Brötchen alle und ich "darf" am Wochenende wieder backen. Aber soviel Aufwand ist es doch nicht ???. Und wenn doch, lohnt es sich, denn man sieht, daß die gut schmecken.
Lilly, Dein Brot sieht auch sehr lecker aus.
Mein Mietzerle,
vielen Dank, für Dein Lob!
Ich bin eher der Typ, der ungerne am Vortag schon einen Teig herstellt, den ich dann
erst am nächsten Tag verbacke. Da bin ich eher faul. :rotwerd
Also der Geschmack war wirklich traumhaft. Wir haben dann gleich noch den Pizza-
teig gemacht. Den werden wir heute abend verbacken.
Mal schaun, wie die Pizza wird.
Liebe Grüße
BATchen
Dafür habe ich mittlerweile einen Plan, Freitag wird der Teig gemacht, Samstag gebacken.
Ich finde, eine lange Gare macht geschmacklich sehr viel aus.
Mikromeister
15.11.2021, 11:13
http://www.homebaking.at/category/aktuell/Tolle Seite, tolle Rezepte, tolle Bilder. ;DVielen Dank auch von mir für diese tolle Seite.
Ich habe das Poolish-Baguette gebacken und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Für mein T65 Mehl musst noch ein Schnapsglas Wasser dazu.
Zwei Fragen an die Profibäckerinnen und Bäcker hier:
1. Ist eine 6mm Stahlplatte wirklich so gut als Unterlage beim Brotbacken?
2. Wie macht ihr das mit größeren Teigmengen?
Ich möchte den ganzen Aufwand ungern wegen 3 Baguette betreiben. Ein größere Teigmenge packt meine Kitchen Aid aber nicht. Ist vorkneten in Portionen und dann auskneten per Hand für einen Schreibtischtäter praktikabel?
Ich kann nicht alle Teile gleichzeitig backen. Wie macht ihr das mit der Stückgare.
auf 2 mal Backen geht bei mir, aber für 3 oder mehr Backvorgänge kann ich die Teiglinge schwerlich draussen rumliegen lassen.
Zwei Fragen an die Bäckerinnen und Bäcker hier:
1. Ist eine 6mm Stahlplatte wirklich so gut als Unterlage beim Brotbacken?
Ich habe meinen Backstein rausgeschmissen und eine Stahlplatte eingelegt und bin damit sehr zufrieden. Meine Backergebnisse sind damit sehr viel besser als mit dem Stein.
2. Wie macht ihr das mit größeren Teigmengen?
Ich möchte den ganzen Aufwand ungern wegen 3 Baguette betreiben. Ein größere Teigmenge packt meine Kitchen Aid aber nicht. Ist vorkneten in Portionen und dann auskneten per Hand für einen Schreibtischtäter praktikabel?
Schau mal nach "no knead" Rezepten, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, das Klebergerüst bildet sich ganz von selbst, nur durch dehnen und falten, es ist wie Zauberei.
Ich kann nicht alle Teile gleichzeitig backen. Wie macht ihr das mit der Stückgare.
auf 2 mal Backen geht bei mir, aber für 3 oder mehr Backvorgänge kann ich die Teiglinge schwerlich draussen rumliegen lassen.
Ich stelle die Teile, die in der Warteschleife stehen kühl, so verzögert sich die Gärung.
Mary :-)
19.11.2021, 15:24
Jetzt hab ich's mal wie die Italiener gemacht und einfach aus Pizzateig Brötchen geformt (jedenfalls weiß ich sonst nicht, warum sie Pizzabrötchen heißen sollten).
Hab 2/7 Vollkornmehl in den Teig getan, da ist das Ergebnis:
https://up.picr.de/42471488my.jpg
...es waren mal 12 - das erste mussten mein Sohn und ich uns sofort teilen 😉
Huhn von den Hühnern
27.11.2021, 16:58
Ich möchte auch Brotbacken, werde dazu aber wohl eine kleine Getreidemühle brauchen. Alternativ müßte ich die gemahlenen oder geschroteten Zutaten jedes Mal im Netz bestellen. Hat wer einen Tipp für mich? Die Suchfunktion hat nichts angezeigt
Mary,
Deine Semmeln waren bestimmt super!
Kokido,
da kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Ich habe keine Getreidemühle.
Da ich einen Bioladen um die Ecke habe, kaufe ich da meine Mehle.
Liebe Grüße
Beate
Nachtrag:
Mein Backmalz kaufe ich da:
https://www.violey.com/de/spielberger_m_251.html?page=2
Meine Mehle sind alle von Spielberger.
Ich habe diese Mühle für meine große (uralte aber immer noch bestens funktionierende) Bosch Küchenmaschine.
https://www.locamo.de/Mahlaufsatz-fuet-Bosch-UM-3-und-MUM-6-Serien-Schnitzer/p/284478272401744?gclid=EAIaIQobChMIiJrK6Y-59AIVDuJ3Ch1z3gryEAQYBCABEgLJ8_D_BwE
Damit mahlen wir alle Arten von Mehl und schroten kann sie auch, u.a. Körner für die Küken usw.
Bin prima zufrieden damit. Läuft seit ca. 30 Jahren wie Lottchen die Maschine.
Huhn von den Hühnern
27.11.2021, 19:08
Ich habe das gekaufte Schrot gerade mal in meine küchenmaschine getan und siehe da, es funktioniert. probiere ich erst mal aus. Danke für die Tipps
Mary :-)
28.11.2021, 11:14
Ich möchte auch Brotbacken, werde dazu aber wohl eine kleine Getreidemühle brauchen. Alternativ müßte ich die gemahlenen oder geschroteten Zutaten jedes Mal im Netz bestellen. Hat wer einen Tipp für mich? Die Suchfunktion hat nichts angezeigt
https://up.picr.de/42527907rh.jpg
https://up.picr.de/42527909ra.jpg
Damit mahle ich.
Vorteil: funktioniert, lässt sich auch grob und fein einstellen, braucht keinen Strom, deutlich preisgünstiger als der Thermomix, von dem mir immer alle vorschwärmen und den ich nicht brauche,
Lässt sich gut wegräumen, ist eine kleine Mühle.
Vor- und Nachteil gleichzeitig: Man muss kurbeln, aber man nutzt auch mal seine Körperkraft.
Nachteil: Braucht Zeit, je feiner desto länger.
Hallo Kokido,
Ich habe eine Schnitzer Mühle, schon seit zig Jahren. Ohne die geht es bei mir nicht mehr :)
Du wirst aber trotzdem Mehl brauchen, du willst ja vielleicht nicht nur mit Schrot backen? Du brauchst also sowieso eine Quelle für Mehle. Toll wäre es natürlich wenn du eine Mühle in der Umgebung hättest.
https://www.brot-magazin.de/muehlenfinder/
Ich hab heute Pumpernickel aus dem Glas aus dem Ofen geholt, gestern reingestellt :) das ist nur mit selbst gemahlenem Roggenschrot gebacken.
https://picr.me/i/2021/11/28/ZKPDLX.jpg
Wow Elmue, das finde ich ja beeindruckend.
Hast du ein Rezept dafür?
Huhniheidi
28.11.2021, 22:16
Ich bin auch (gelinde gesagt) sehr interessiert! Das stelle ich mir super mit den Kindern vor. Ein Brot im Glas 🥳
Huhn von den Hühnern
28.11.2021, 22:23
Das erste Brot ist fertig, aber bedingt durch den groben Schrot sehr kernig, aber lecker.
Ich teste die nächste Tage mal, ob es besser wird, wenn ich den Schrot in die Küchenmaschine gebe.
Da ich direkt für 4 Brote Schrot bestellt habe, kann ich ja noch etwas probieren.
So sieht es fertig aus
243654
forstgarten
28.11.2021, 23:47
Hier eine der Mühlen in unserer Nähe, hat auch einen Online-Shop:
http://www.mailaender-muehle.de
Spezialität: Bio-Gelbweizenmehl, auch als Spätzlemehl, beides sehr lecker :jaaaa:
Hier das Rezept:
https://www.ploetzblog.de/2016/12/17/alm-rezepte-huetten-pumpernickel/
Man kann aber jedes Brot im Glas backen, da gibt es jede Menge Rezepte im Internet.
Und weil ich grade im Weckglasfieber bin noch ein kleiner Teaser, auch wenn er hier nicht reingehört, da Kuchen:
https://picr.me/i/2021/11/29/ZKP2pe.jpg
Leider hab ich den Kuchen nicht ganz heil aus dem Glas bekommen, da muss ich noch überlegen ob ich vielleiccht noch mit Semmelbröseln ausstreue oder so. Aber sowas ist auch einee super Geschenkidee und der Kuchen hält sich sehr lange wenn es richtig eingeweckt wurde.
Die Guglhupfgläser gibt es bei Flaschen und Gläser.
Mary hat ne feine Handmühle - braucht wie gesagt Zeit.
Wenn du sicher bist, öfter Getreide selbst zu mahlen schau mal auch hier:
https://www.getreidemuehlen.de/Getreidemuehlen-Schnitzer/Cerealo-100-natur/991958.html?gclid=EAIaIQobChMI_YSYuMa-9AIVao9oCR3oLwayEAQYASABEgJNTfD_BwE
So eine hat man ein Leben lang und kann wirklich Mehl mahlen- mit Aufsätzen auf KüMa's wird das Getreide meist zerschnitten-nicht gemahlen.
Mein Aufsatz hat ein Steinmahlwerk, die mahlt schon richtig. :)
Ich bin echt froh, dass die Maschine schon so viele Jahre einwandfrei funxt. Ich mache damit alles. Mit der 6l Edelstahlschüssel kann man 4kg Teig verarbeiten, der Fleischwolf hat genug Power usw. - seit 30 Jahren brummt sie brav ... ob die Neuen noch genauso gut sind ...:kein
Orpington/Maran
30.11.2021, 08:12
Bei Kuchen im Glas gut einfetten ist wichtig ( ich nehme Butter) und dann streue ich noch mit fein gehackten Mandeln das Glas aus, gibt beides guten Geschmack und der Kuchen lässt sich leicht lösen :) und Glas maximal zu 2/3 bis 3/4 füllen
Mary :-)
30.11.2021, 10:47
Ist das schlimm, wenn Getreide zerschnitten statt gemahlen wird?
Ist für mich ja egal, meine Mühle hat ja einen Mühlstein, aber ich kenne so extrem viele Leute, die auf ihren tollen Thermomix schwören - und der zerschneidet ja wohl auch, oder?
Bei der Handmühle ist es auch möglich, wenn man "demnächst" Mehl/Schrot braucht, sie hinzustellen, den Trichter zu füllen, die Feinheit einzustellen, Gefäß drunter und "wer vorbeikommt" weiß, dass da was zu tun ist und kann was beitragen - einfach mal 3 Minuten Kurbeln oder einmal den Trichter leeren.
Vermutlich wird das in 1-2 Jahren noch besser funktionieren, wenn mein Sohn die Mühle bedienen kann. Im Moment kurbelt er schon gerne die Nudelmaschiene, die Mühle schafft er noch nicht.
Mein Aufsatz hat ein Steinmahlwerk, die mahlt schon richtig. :)
Ich bin echt froh, dass die Maschine schon so viele Jahre einwandfrei funxt. Ich mache damit alles. Mit der 6l Edelstahlschüssel kann man 4kg Teig verarbeiten, der Fleischwolf hat genug Power usw. - seit 30 Jahren brummt sie brav ... ob die Neuen noch genauso gut sind ...:kein
Hab genau so eine Maschine wie Du Lisa.
Zu meinem 18 Geburtstag bekommen, also auch schon etwas älter. ;D
Keilriemen war mal kaputt. Ansonsten läuft die und läuft (und das sehr oft).
Kann mir nicht vorstellen, dass heutige Maschinen noch so gebaut sind. :neee::neee:
Liebe Grüße
Beate
Burger Buns gemacht gestern.
Hätte sie ein bischen mehr platt drücken sollen. Sie sind ein klein bischen zu hoch geworden.
Aber das ist jammern auf hohem Niveau. :laugh
243859243860
Alle hab ich eingefroren. Demnächst gibt es dann Burger!!! Freu mich jetzt schon drauf. :)
Liebe Grüße
Beate
Eben aus dem Ofen gekommen, ein Nuss-Buttermilch-Brot.
243864
Was nimmst Du für Nüsse, Rainer?
Walnüsse am Stück?
Liebe Grüße
Beate
Beate, es wurden ganze Haselnüsse und Walnüsse verwendet.
Orpington/Maran
09.12.2021, 13:46
Überbrühst Du die vorher mit kochendem Wasser?
Nein, die wurden nicht überbrüht.
Das mit den Haselnüssen ist mir neu.
Walnussbrot backt ein Bekannter immer mal wieder. Das schmeckt prima.
Mit Haselnüssen habe ich keine Erfahrung. Das schmeckt gut? Oder machst Du
das zum ersten mal?
Beate, uns schmeckt dieses Brot auch sehr gut. :jaaaa:
Das Brot hat meine Frau mit zum ersten mal gebacken.
Also kann ich das mal ausprobieren Rainer. :jaaaa:
Mein Dinkelsauerteig will mal wieder verbacken werden.
Dieser Knorzen ist ein Kümmelbrot, gebacken im Römertopf.
244209
Überflieger
18.01.2022, 13:33
Habe jetzt erst mal wieder hier reingeschaut.
@Huhn von den Hühnern: Wir haben eine Getreidemühle (Fidibus) von KOMO. Sie tut seit vielen Jahren ihre Dienste. Ich backe unser Brot überwiegend mit selbst geschrotetem bzw. gemahlenem Getreide. Natürlich kann man die Mehle auch mit "normalem" Mehl mischen, wenn man möchte. Muss man aber nicht, einfach so, wie man will. Nur sollte man bei selbst gemahlenem Mehl etwas mehr Flüssigkeit hinzu geben.
LG Frau Überflieger
Hühner-Rookie
22.01.2022, 11:45
Ich hab jetzt mal das selbe Rezept einmal mit Pulversauerteig aus der Tüte und einmal mit selbst angesetztem Sauerteig gebacken. Ich habe aber geschmacklich keinen Unterschied feststellen können.
Welche Erfahrungen hebt Uhr damit ?
Orpington/Maran
22.01.2022, 12:22
Ich benutze nur frischen eigenen Sauerteig ;)
Hühner-Rookie,
Pulversauerteig habe ich noch nie verwendet. Ich kenne nur den flüssigen aus der
Plastiktüte.
Seit einigen Jahren habe ich eigenen Sauerteig.
Es gibt nix besseres, als den eigenen Sauerteig. Finanziell auf jeden Fall und ich finde
schon das es geschmacklich einen großen Unterschied macht. Der aus der Tüte hat
immer leicht nach Essig geschmeckt. War o.k. aber der eigene ist geschmacklich runder,
ausgeglichener einfach.
Liebe Grüße
Beate
Hühner-Rookie
22.01.2022, 17:10
Bei einem Brot, welches nur aus Roggenmehl besteht, hab ich schon einen Unterschied gemerkt.
Bei meinen Weckerln die aus Roggen und Weizen bestehen und wo weniger Sauerteig hinein kommt als in reine Roggenteige, habe ich echt keinen Unterschied gemerkt. Beides gleichzeitig zubereitet und gebacken.
Mary :-)
22.01.2022, 17:39
Ich hab den ST aus der Tüte auch nie ausprobiert.
Huhniheidi
22.01.2022, 20:10
Ich nehme das Pulver bei meinem Roggen-Dinkel-Brot. Steht so im Rezept und ich habe mich noch nicht wirklich mit dem Thema Sauerteig auseinandersetzen können. Das Brot schmeckt auf jeden Fall. Ob man es "besser" ersetzen könnte? - Keine Ahnung...
Mary :-)
22.01.2022, 21:30
Sauerteig ist gar nicht so schwierig: du brauchst ein Glas, einen ST-Ansatz und um immer Sauerteig zu haben, musst du ihn vermehren, bevor du davon verbackst (damit ein Bisschen übrig bleibt).
Ich habe im Mai von einem lieben Hüfo-Mitglied einen ST-Ansatz bekommen. Im Oktober habe ich erstmal mit dem ST aufgehört (den Rest getrocknet, um wieder anfangen zu können), weil ich momentan den Sauerteig und das daraus gebackene (hormonell bedingt) ekelhaft finde. Das wird aber wieder vorbeigehen und dann kann ich wieder neu anfangen mit dem getrockneten Sauerteig, der so lange geduldig in einem Glas darauf wartet.
Schwer ist es wirklich nicht.
Ich nehm auch nur eigenen Sauerteig.
Wer davon etwas zum selbst weiterziehen haben möchte gerne bei mir melden :)
Mary :-)
22.01.2022, 23:38
Ich nehm auch nur eigenen Sauerteig.
Wer davon etwas zum selbst weiterziehen haben möchte gerne bei mir melden :)
Habe ich gemacht ;-)
Das ist ein richtig gutes Angebot, vielen Dank dafür!
flugfisch
24.01.2022, 13:53
Lilly26
Ist schon ein paar Tage her..... du hast mal ein Schwarzbrot mit nicht nachvollziehbar Rezept hier reingesetzt.
Das sah sooo gut aus![emoji106][emoji4]
Hast du das Rezept vielleicht?
Ich hab heute mein erstes Sauerteigbrot gebacken. Nach Lutz Geißler.
Aber da mein Name Schwarzbäcker ist, brauche ich selbstverständlich ein gutes Schwarzbrot Rezept [emoji28]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220124/049da4ecb1956418c3559602037493d0.jpg
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Hallo Flugfisch,
Dein Brot sieht Klasse aus! Ich backe auch gerne die Rezepte von L.Geißler.
Das Schwarzbrot von damals heißt: Schrotbrot nach Pöt und Marlene und ist bei salzkorn.blogspot.com zu finden.
Ich hatte nur 2/3 der original Menge backen wollen, da aber Blödsinn beim Ausrechnen gemacht :rotwerd
Meine Mengen waren dann wie folgt (den Schmierzettel habe ich noch gefunden), und es hat ja erstaunlicherweise perfekt geklappt:
Sauerteig: 14 g Roggen-Anstellgut, 120 g grobes Roggenschrot, 120 g Wasser 30°C
Brühstück: 110 g 6-Korn Schrot mittel, 160 g Wasser
Quellstück: 70 g Roggenschrot mittel, 65 g Sonnenblumenkerne, 45 g Roggenmalzflocken, 16 g Salz, 180 g Wasser 20°C
Hauptteig: Sauerteig, Quellstück, Brühstück, 74 g Roggenmehl 1150, 100 g Roggenvollkornmehl, 12 g Rübensirup, 4 g Hefe, 20 g Wasser
Vorgegangen bin ich wie im Rezept angegeben. Den weichen Teig musste ich mit einem Löffel in die Form füllen. Für mich haben auch die Sirup- und Salzmenge gut gepasst. Ich messe immer die Kerntemperatur, um zu wissen, wann das Brot fertig ist.
Und ich habe tatsächlich mit den Anschneiden gewartet!
Ich wünsche Dir auch ein gutes Gelingen!
flugfisch
24.01.2022, 16:12
Super [emoji4] Dankeschön [emoji253]
.....ich konnte nicht warten mit dem Anschneiden [emoji17]
Aber hat trotzdem superlecker geschmeckt
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Hallo Flugfisch,
Dein Brot sieht Klasse aus! Ich backe auch gerne die Rezepte von L.Geißler.
Das Schwarzbrot von damals heißt: Schrotbrot nach Pöt und Marlene und ist bei salzkorn.blogspot.com zu finden.
www.der-Sauerteig.de
Der Sauerteig - das unbekannte Wesen ist die eigene Seite vom Pöt.
Finde ich sehr gut, weil er einer der ersten war und alles noch nachzulesen ist.
--> Hier gehts lang (http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/index.php?sid=59d3e5483b9716914708ee990585f6d8) <--
flugfisch
25.01.2022, 08:54
Danke guggel [emoji4]
Verrückt! Das Buch haben wir da [emoji848] muss ich mich mal drin vertiefen
Micha hatte früher öfter Brot gebacken und sich vor ein paar Jahren 2 Bücher zu dem Thema geholt.
Das von L. Geißler und das von M. Pöt Stoldt.
Da ich ein ziemlicher Augenmensch bin, hab ich vorrangig das vom Geißler angeschaut......
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Überflieger
01.02.2022, 10:40
Ich habe da auch mal eine Frage an Euch zum Thema Sauerteig. Ich backe meine Brote sehr gerne mit selbst gemahlenem Vollkornmehl, allerdings habe ich Probleme, Sauerteig anzusetzen. Vor kurzem habe ich es dann doch mal ausprobiert mit selbst gemahlenem Roggen. Es hat einfach nicht funktioniert - der Sauerteig setzte zwar Blasen an und blubberte, aber er stank erbärmlich - also habe ich ihn weggetan, ich wollte mir ja nun nicht den Magen verrenken. Dann das ganze nochmal probiert - genau das gleiche Ergebnis. Und dann habe ich aufgegeben. Könnte es sein, dass es am selbst gemahlenem Roggen lag? Könnte es mit "normalem" Roggenmehl besser funktionieren? Ich habe das ganze bei Zimmertemperatur in der Küche ausprobiert - ich weiß, auch da gibt es unterschiedliche Meinungen.
Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Mikromeister
01.02.2022, 14:38
Nicht jedes Mal funktioniert es einen Sauerteig aus dem Nichts anzusetzen.
Vielleicht schwirren bei dir die falschen Hefepilze in der Luft rum.
Es gibt ja diverse Anleitungen im Netz wie man es machen soll und daran würde ich mich halten.
Das Mehl für das längliche Prozedere sollte in meinen Augen ein ganz normales gekauftes sein. Das ist vergleichsweise sauber.
Den Ort würde ich nach deiner schlechten Erfahrung halt mal wechseln.
Welches Mehl Du dann zum Backen verwendest ist vom Sauerteig nahezu unabhängig.
Ich füttere meinen Sauerteig mit jeglichen Mehlresten die grade so rumliegen und vor dem Backen frische ich ihn dann 2 x warm mit dem Zielmehl auf. Dann ist er schön aktiv.
Also ein Weizensauer geht auch für Roggenmehl.
flugfisch
01.02.2022, 16:04
Ich bin ein Sauerteig Neuling und noch voller Fragen [emoji4]
Wie oft und womit füttert ihr euren Sauerteig?
Dann bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gehen lassen?
Wie oft umrühren?
Kann ich ihn, beispielsweise, 2 Tage nach dem Füttern, direkt aus dem Kühlschrank einsetzen?
Dankeschön [emoji253]
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Liebe Frau Überflieger,
Du könntest dir auch einfach einen Ansatz besorgen.
Ich mache meinen Sauerteig immer mit selbst gemahlenem Getreide, momentan eher Weizen als Roggen, den kann man aber jederzeit „umziehen“, also von Weizen auf Roggen etc. Ich setze den ST einfach mit dem Mehl an mit dem ich dann auch backen will, egal woraus der vorher bestanden hat.
Heute habe ich das Treberbrot aus dem Plötzblog in Arbeit, das sind zwei Ansätze, einmal mit Roggen 997 und einmal mit Weizen 550. Beim nächsten Mal ist es vielleicht wieder Weizen Vollkorn.
Du kannst entweder hier schauen:
https://www.sauerteigboerse.de/
Oder mir eine pn mit deiner Adresse schicken, ich schicke dir gerne was zu.
Ich bin ein Sauerteig Neuling und noch voller Fragen [emoji4]
Wie oft und womit füttert ihr euren Sauerteig?
Dann bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gehen lassen?
Wie oft umrühren?
Kann ich ihn, beispielsweise, 2 Tage nach dem Füttern, direkt aus dem Kühlschrank einsetzen?
Dankeschön [emoji253]
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Das was man im Kühlschrank hat, ist das Anstellgut. Das eignet sich so nicht zum Backen, da es ziemlich inaktiv ist.
Wenn du backen möchtest musst du das Anstellgut benutzen, um daraus den Sauerteig zu machen indem du es mit Wasser und dem entsprechenden Mehl verrührst und bei Raumtemperatur mindestens 8 Stunden stehen lässt.
Vom fertigen Sauerteig nimmst du dann wieder was ab und stellst es in den Kühlschrank = neues Anstellgut.
Füttern tue ich gar nicht, ich mache immer wieder Sauerteig und backe, das reicht bei mir. Ich backe aber auch spätestens alle 4 Wochen. Ich rühre auch nicht um.
flugfisch
01.02.2022, 16:30
Wenn ich das Anstellgut mit Mehl und Wasser verrühre und bei Raumtemperatur stehen lasse, weil ich am nächsten Morgen meinen Teig ansetzen will, dann geht es ab wie Schmidts Katze, fällt dann aber wieder zusammen.
Weil die Zeit arg lang ist.
Morgens ansetzen, nach 8 Stunden zu Teig verarbeiten, Stunde stehen lassen, 3 Stunden im Gärkörbchen, ne Stunde backen. Blöde Zeiteinteilung [emoji848]
Deshalb habe ich mit dem Anstellgut meinen Sauerteig angesetzt, 4 Stunden bei RT, dann bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank.
Klappt ganz gut.
Aber wenn ich dann nicht backe. Kann ich ihn länger im Külassen und dann gleich benutzen?
Oder etwas anfüttern, bei RT stehen lassen und dann einsetzen?
Wie anfüttern?
Wie handhabt ihr das so?
Gibt bestimmt viele Möglichkeiten
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Überflieger
01.02.2022, 16:57
Danke Euch für die vielen Tipps und Erklärungen. Vielleicht liegt es wirklich an der Raumluft.
@Elmue15. Ich habe Dir bereits eine pn geschickt. Vielen Dank an Dich!
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Ich lasse meinen Roggensauerteig ca. 16 Std. bei Raumtemperatur reifen. Bevor ich ins Bett gehe setze ich mein Anstellgut mit Roggenmehl und Wasser an und am nächsten Tag nachmittags bereite ich den Teig und backe. Damit ich nicht vergesse vom Sauerteig was abzunehmen, stelle ich mein Gefäß für das Anstellgut auf die Sauerteigschüssel.
flugfisch
01.02.2022, 17:09
Mietze
und fällt er dir auch in der Nacht zusammen?
Das Brot geht gut auf und so, aber es wundert mich.
Und wenn es eh zusammenfällt, und damit überreif, warum nicht nach 6 Stunden in den Kühlschrank?
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Mary :-)
01.02.2022, 17:30
Bei mir ist da nie was zusammengefallen in den 16 Stunden.
Und wenn es eh zusammenfällt, und damit überreif,
Warum soll er dann überreif sein? Der Brotteig hat Übergare wenn er zusammenfällt und dann im Ofen nicht mehr aufgeht.
Das gilt aber nicht für den Sauerteig.
Ich setze den oft am Vorabend an und verbacke ihn erst gegen 17 Uhr, das sind manchmal sogar 20 Stunden. Und klar fällt er dann zusammen, das heißt aber nichts beim Sauerteig. Es sind dann immer noch genügend Hefen da, die dann im Brotteig wieder neu arbeiten.
Mein Brot geht mit so einem Sauerteig super auch ohne zugegebene Hefe auf.
Mietze
und fällt er dir auch in der Nacht zusammen?
Das Brot geht gut auf und so, aber es wundert mich.
Und wenn es eh zusammenfällt, und damit überreif, warum nicht nach 6 Stunden in den Kühlschrank?
Gesendet von meinem SM-T580 mit TapatalkNein, mein Sauerteig fällt nicht zusammen, er hat nach 16 Stunden mehr als das doppelte an Volumen zugelegt.
flugfisch
02.02.2022, 13:29
Ich habe eine nette Seite gefunden, die alles so erklärt, das selbst ich es verstehe [emoji85]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220202/e8de234687838e6c2e4fa58139e14d86.jpg
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Mary :-)
02.02.2022, 17:41
Ich habe eine nette Seite gefunden, die alles so erklärt, das selbst ich es verstehe [emoji85][...]
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Das im letzten Abschnitt des Screenshots solltest du auf keinen Fall tun.
Wenn du dein Anstellgut mit Mehl+Wasser gefüttert (aufgefrischt) hast, lässt du es 12-20h bei Zimmertemperatur stehen und stellst es dann erst wieder in den Kühlschrank.
Warum?
Im Kühlschrank sind die Bakterien und Pilze aus dem ASG nicht so aktiv und können das neue Mehl nicht so schnell besiedeln. Kommt jetzt aber ein Schimmelpilz und erweist sich bei der Temperatur als stärker, schimmelt dein Ansatz und ist damit ein Fall für den Kompost. Und Schimmelpilze sind überall, auch in der Luft, die ins Glas kommt, sobald du's öffnest, um Mehl und Wasser reinzutun...
Mary :-)
02.02.2022, 17:51
Hier habe ich gelesen und Dinge verstanden:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/index.php?c=5
Unter 3. wird das mit dem Auffrischen, Anstellgut, Füttern... erklärt.
Überflieger
06.02.2022, 11:57
@Mary. Die Seite ist wirklich gut, danke für den Link.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Meine Frau hat heute ein Zwiebelbrot gebacken.
Allerdings möchte sie morgens die Marmelade nicht auf einem Zwiebelbrot essen,
deshalb sind gar keine Zwiebeln im Zwiebelbrot. :laugh
245049
Also langsam beschleicht mich das Gefühl, dass Deine Frau Bäckerin ist, Rainer. :jaaaa:
Sag ihr schöne Grüße von mir und dass ihre Brote sehr genial aussehen! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Rainer,
habe gerade die letzten Semmeln aus dem Ofen geholt. Würde 10 Semmeln gegen ein
1/2 Zwiebelbrot (ohne Zwiebeln ;D) tauschen. Die sind noch warm, knusprig und Bio.
Wie schaut´s aus? Soll ich die Drohne los schicken, mit Semmeltüte dran?
245050245051245052245053
Liebe Grüße
Beate
Beate, vielen Dank und nichts Bäckerin, sie arbeitet am Schreibtisch.
Wenn Deine Semmeln so gut schmecken wie sie aussehen, dann kannst Du welche schicken. Das "Zwiebelbrot ohne Zwiebeln" ist auch noch warm, ich lege Dir dann für den Rückflug ein halbes in die Tüte.
Weck (Semmeln) müssen wir noch üben, ausgesehen haben sie immer gut, waren nach einem halben Tag aber schon ziemlich trocken.
Dann ist Deine Frau ein "Naturtalent". :)
Super, hiermit wird die Drohne gestartet. :laugh
Gegen das Austrocknen nehme ich Naturmalz. Allerdings sind Kleingebäcke ohne
Sauerteig nach ein paar Stunden trockener. In Bäckereien gibt es da jede Menge
"wunderbarer" Enzyme, die das verhindern.
https://www.violey.com/de/lindenmeyer-backmalz_p_35029.html
Dieses Malz ist nicht geeignet für Übernachtgare.
Liebe Grüße
Beate
Schnappi66
06.02.2022, 14:43
Ich mach dann mal gleich den Teleskopstiel an den Kescher. Zum Drohne abfangen. :laugh Das geht ja gar nicht bei dem Sturm so voll beladen zu fliegen! Da muß ich unbedingt die Ladung auf Hin- und Rückflug verringern, damit das arme Ding manövrierfähiger bleibt und nicht abstürzt. ;D
Die Drohne kommt in 10 Min. über Deinen Wohnort, Carmen!:laugh
Da hast Du Recht. Aus Sicherheitsgründen musssss die Ladung verringert werden.:jaaaa:
Würde sagen, so 5 Semmeln müssen aus der Tüte uuuunbedingt raus.
Liebe Grüße
Beate
Schnappi66
06.02.2022, 15:21
Erwischt! Mmmhhhhhh die waren so lecker wie sie aussehen. Hab aber nur 2 Semmeln raus, sonst reicht es dem armen Rainer nicht mehr. Jetzt fliegt sie wieder sicherer und kommt sicher heil an. :daumenhoch
Mary :-)
06.02.2022, 20:53
Erwischt! Mmmhhhhhh die waren so lecker wie sie aussehen. Hab aber nur 2 Semmeln raus, sonst reicht es dem armen Rainer nicht mehr. Jetzt fliegt sie wieder sicherer und kommt sicher heil an. :daumenhoch
Ist die Tüte auch wieder richtig zu, oder werden die Brötchen jetzt nass bzw. trocknen bei Sonnenschein aus?
Schnappi66
07.02.2022, 11:59
Hab sie wieder gaaannnnz gut zugemacht und so schön verpackt wie Beate das zuvor gemacht hatte. ;)
Mary und Carmen,
:bravo:bravo:freund
Heute gibt es bei uns türkische Hackfleischpizza.
Liebe Grüße
Beate
wolfswinkel7
08.02.2022, 13:32
Hey Beate, wie war denn deine Hackfleischpizza? Hört sich lecker an!
Da sich mein aktuelle Lage geändert hat, habe ich Zeit zum Brot backen, habe gestern ein Buttermilchbrot gebacken, habe nur die Buttermilch durch Kefir ersetzt, und leider war ich zu sparsam mit dem Salz. Aber es ist saftig und trotzdem lecker geworden!
[img]https://up.picr.de/42986147ao.jpg
https://up.picr.de/42986148xx.jpg
https://up.picr.de/42986149fb.jpg
Das letzt Bild ist leider ohne Blitz,sieht nicht so schön aus.
Aber es ist saftig und trotzdem lecker geworden!
Sieht auch lecker aus.
leider war ich zu sparsam mit dem Salz.
Tina, wenn Du 2% der Gesamtmehlmenge an Salz nimmst, paßt es immer. Sehr schönes Brot.
Gute Besserung für Dich und die Deinen, bei Infekten ist eine Hühnersuppe das Mittel zur Wahl, gekocht mit viel Zwiebel und Knoblauch.
wolfswinkel7
08.02.2022, 14:45
@ Mietze danke, ich fand das irgendwie zu viel im Rezept, aber wenn du das auch schreibst dann mach ich das beim nächsten mal auf jeden Fall. Ich bin auch ganz stolz darauf, finde die Porung voll gelungen.
Hühnersuppe haben wir schon einige Teller voll gegessen, die geht immer, wollte morgen noch Fleischsuppe kochen, mein Dealer muss mir nur noch Suppengrün vor die Tür stellen! Für mich gibt's dann Meerrettich, macht die Nase mal wieder richtig frei, der Rest mag es nicht!
Danke Rainer, mit Butter und Salz schmeckt es auch ganz gut!
Blindenhuhn
09.02.2022, 09:13
Ich wollte heute ein Brot backen. Nur fehlt mir etwas richtiges Mehl und ich kann heute auch keines besorgen. Für das Rezept wird Roggen- und Weizenmehl benötigt. Roggenmehl hab ich, aber beim Weizenmehl fehlen etwa 100 g. Als Ergänzung der fehlenden Menge hätte ich zu bieten: glattes oder griffiges Weizenmehl oder Dinkelmehl oder Nudeldunst. Helft mir Doofi doch mal bitte! :flehan Ich tendiere zu Dinkelmehl??
(Hab ich schon mal vermeldet, dass ich mit den verschiedenen Mehlsorten und Typen noch mal wahnsinnig werde? Als Krönung meiner Verwirrnis gibt es dann noch in D und Ö verschiedene Typenbezeichnungen!>:()
wolfswinkel7
09.02.2022, 09:45
Hey Blindenhuhn, ich würde das glatte Weizenmehl nehmen, aber im Prinzip kannst du jedes deiner Mehle nehmen, dürfte nicht so viel unterschied machen!
Ja das ist schon blöd mit den vielen unterschiedlichen Bezeichnung, da hast du recht!
Mary :-)
09.02.2022, 10:46
Dinkel ist eine alte Weizensorte, also keine schlechte Wahl, aber irgendein anderes Weizenmehl wird genauso gehen - ich bin da sowieso immer etwas freier in der Wahl des Mehls, als die Rezepte es verlangen...
KaosEnte
09.02.2022, 11:08
Dinkel ist eine alte Weizensorte, ...
nicht ganz:neee: und keine Ahnung, ob und für wen es wichtig sein könnt (evtl wg.Gluten?):
Dinkel (Spelz) ist keine Weizensorte, sondern eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und somit ein enger Verwandter des heutigen Weizens.
Steht so im Skript von den Getreiden vom Brotbackkurs. Außerdem ettliches wegen des Kleiberanteils, Gluten undundund
Bei grad mal 100g wirds trotzdem keinen Unterschied machen.
Blindenhuhn
09.02.2022, 11:12
Ich danke euch! Dann nehm ich halt 50 g Dinkelmehl und 50 g glattes Weizenmehl. :laugh
wolfswinkel7
09.02.2022, 11:39
Gut gelöst, würd ich meinen!
Na dann viel Erfolg beim backen!
Überflieger
09.02.2022, 11:47
Blindenhuhn, Du könntest durchaus Dinkel statt Weizen nehmen, das mache ich immer so und meine Brote werden sehr gut damit.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Blindenhuhn
09.02.2022, 12:55
Dankeschön! Ich werde berichten, ob es genießbar ist. Im Moment ruht der Teig.:gaehn
Tina,
Dein Brot sieht echt klasse aus! Die Porung der Krume sieht perfekt aus. :jaaaa:
Auch das Muster auf der Kruste ist schön.
Hackfleischpizza ist wieder super geworden. Habe noch ein altes Bild gefunden.
245077
Bärbel,
berichten ist schon prima aber so ein hübsches kleines Bildchen, wäre auch toll! :)
Liebe Grüße
Beate
Blindenhuhn
09.02.2022, 15:12
Gebacken ist es schon mal, das gepanschte Brot.:) Angeschnitten wird erst, wenn es ausgekühlt ist. Hoffentlich ist es nicht "sitzengeblieben".
https://up.picr.de/42992685jo.jpg
Herr Blindenhuhn bekommt heute auch Pizza. Die Hefe muss weg.;D
wolfswinkel7
09.02.2022, 15:33
Auf diese Pizza hätte ich heut auch Lust, die würde mir sicherlich auch schmecken!
Mein Brot ist etwas stumpf geworden, hätte ich es mit Wasser bepinseln sollen?
Dein Brot sieht aber doch toll aus Blindenhuhn!
Bin auf den Anschnitt gespannt!
Bei gab es bei uns am Montag, aber spontan, hab nen Quark Öl Teig gemacht, passt nicht ganz so gut zur Pizza!
Aber der Hunger hat's reingetrieben!
Bärbel,
sieht doch "für gepanschtes :laugh" Brot, doch spitzenmäßig aus!
Danke für´s Bild. Ich bin immer so neugierig.
Tina,
das Wort Hackfleischpizza ist ein bischen irreführend. Das ist kein typischer Pizzateig
drunter. Mein normaler Pizzateig ist mit Fett und der Hackfleischpizzateig ist ohne
Fett dafür mit Eiern, dann wird der sehr knusprig.
Liebe Grüße
Beate
Tina,
das Wort Hackfleischpizza ist ein bischen irreführend. Das ist kein typischer Pizzateig
drunter. Mein normaler Pizzateig ist mit Fett und der Hackfleischpizzateig ist ohne
Fett dafür mit Eiern, dann wird der sehr knusprig.
Liebe Grüße
Beate
Beate, das hört sich lecker an -hast du ein Rezept (besonders für den knusprigenTeig)?
flugfisch
10.02.2022, 09:09
Danke mary[emoji253]
Ich hab das Buch zu der empfohlenen Seite [emoji4]
......tapatalk hat ein paar Tage rumgemuckt, deshalb so spät.....
Und ich habe glaube ich herausgefunden, warum manche Sauerteige (also Anstellgut mit Mehl und Wasser über Nacht stehen gelassen) zusammenfallen und andere nicht.
Wenn weniger Wasser im Verhältnis ist, geht es nicht so stark los und fällt auch nicht zusammen.
War so, bei einem Rezept von Ketex.
Buttermilchbrot [emoji847] sehr lecker!!
Schon etwas angefressen....
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220210/dff981364f52da400845426a39716733.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20220210/e5997ef22d4c925913ea1e17fb9ef62d.jpg
Beate, das hört sich lecker an -hast du ein Rezept (besonders für den knusprigenTeig)?
Klar, ria, sehr gerne! :)
Menge ergibt 4 Hackfleischpizzen (Lahmacun):
300 g Mehl Typ 405 oder 550
28 g Hefe frisch
etwas Salz
2 kleinere Eier
144 g lauwarmes Wasser
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten zu einem (ziemlich klebrigen) Teig
kneten. Mit dem Mixi dauert das etwa 7 - 10 Minuten.
Teig 30 Minuten gehen lassen.
Belag:
250 g Rinderhack
30 g Tomatenmark
20 g Paprika Pulver edelsüß
250 g Zwiebeln gewürfelt
etwa 15 g Petersilie (bis zu 25 g habe ich auch schon genommen)
einige Knofi Zehen zerdrückt
10 g Salz
140 g Butter
Die Hackfleischmasse gut durchkneten und auf die 4 Teige streichen.
Wir backen die auf dem Backstein im E-Ofen. Backstein sollte 275 Grad haben.
Liebe Grüße
Beate
Danke mary[emoji253]
Ich hab das Buch zu der empfohlenen Seite [emoji4]
......tapatalk hat ein paar Tage rumgemuckt, deshalb so spät.....
Und ich habe glaube ich herausgefunden, warum manche Sauerteige (also Anstellgut mit Mehl und Wasser über Nacht stehen gelassen) zusammenfallen und andere nicht.
Wenn weniger Wasser im Verhältnis ist, geht es nicht so stark los und fällt auch nicht zusammen.
War so, bei einem Rezept von Ketex.
Buttermilchbrot [emoji847] sehr lecker!!
Schon etwas angefressen....
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220210/dff981364f52da400845426a39716733.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20220210/e5997ef22d4c925913ea1e17fb9ef62d.jpg
Tolles Brot! Ich glaub mein erstes Sauerteigbrot sah nicht so toll aus :)
Huhniheidi
10.02.2022, 13:36
Klar, ria, sehr gerne! :)
Menge ergibt 4 Hackfleischpizzen (Lahmacun):
300 g Mehl Typ 405 oder 550
28 g Hefe frisch
etwas Salz
2 kleinere Eier
144 g lauwarmes Wasser
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten zu einem (ziemlich klebrigen) Teig
kneten. Mit dem Mixi dauert das etwa 7 - 10 Minuten.
Teig 30 Minuten gehen lassen.
Belag:
250 g Rinderhack
30 g Tomatenmark
20 g Paprika Pulver edelsüß
250 g Zwiebeln gewürfelt
etwa 15 g Petersilie (bis zu 25 g habe ich auch schon genommen)
einige Knofi Zehen zerdrückt
10 g Salz
140 g Butter
Die Hackfleischmasse gut durchkneten und auf die 4 Teige streichen.
Wir backen die auf dem Backstein im E-Ofen. Backstein sollte 275 Grad haben.
Liebe Grüße
Beate
Das klingt schon beim Lesen total lecker... Kann mir jemand sagen, was ich beachten muss, wenn ich keinen Backstein habe?
Vielen lieben Dank Beate,
das werde ich mal ausprobieren
-nur zur Butter habe ich ne Frage- wird die ins Hackfleisch geknetet?
Huhniheidi,
das tut mir leid aber ich backe seit über 20 Jahren alles auf dem Backstein.
Also Pizza, Lahmacun, Zwiebelkuchen, und Käsepide. Deshalb habe ich leider
keine Ahnung, wie Du mit Backblech ein ähnliches Ergebnis bekommst. :rotwerd
ria,
ja, den Butter in die Hackfleischmasse kneten. Wir haben den Butter auch schon
mit Öl ersetzt aber das Ergebnis war nicht so, wie gewohnt. Kann man aber natürlich
schon machen. Da es reines Rindfleisch (bei uns immer Oberschale) ist, wird es sonst
ziemlich trocken, wenn nicht die entsprechende Menge Fett bei gemischt wird.
Schweinehack mögen wir beide nicht, deshalb kein Hackfleisch halb und halb.
Das Rezept ist von meiner Schwiegermutter. Die wiederum hat es von einem
türkischen Gastarbeiter ca. 1970 bekommen. Also ein sehr bewährtes Rezept. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Beate ,vielen Dank
ich mag den /die (wir sagen hier die !:) :laugh) Butter auch sehr gerne -
es ist für mich ein unübertroffener Geschmack !(Kommt kein Öl der Welt ran)
und gesund ist sie ausserdem.
Huhnheidi,
der Stein speichert die Hitze durch seine Masse- ganz anders als das dünne Blech- dadurch kann der Boden knuspriger werden oder auch ein Brotteigling viel besser aufgehen.
Du musst keinen teuren Backstein kaufen, du kannst im Baustoffhandel einen Schamottestein
oder Granitsteinplatte (ca.30x30x2cm) kaufen, die du gründlich reinigst ,
oder auch eine Stahlplatte ca.6-7mm dick .
Ich rate ja zu einer Stahlplatte, ich habe meine Steine rausgeschmissen, die Stahlplatte ist soviel besser. Sie heizt sich schneller auf, hält die Hitze sehr gut, kühlt aber auch schneller runter, wenn es nötig ist. Außerdem kann man sie super einfach reinigen, die Steine sehen nach einiger Zeit doch etwas unappetitlich aus.
Meine Backergebnisse sind jedenfalls wesentlich besser geworden, seit ich auf Stahl backe.
Ich nehme auch nur noch die Stahlplatte. Bin da ganz bei Mietze. :bravo
~Lucille~
11.02.2022, 18:45
Ich nehme auch nur noch die Stahlplatte. Bin da ganz bei Mietze. :bravo
Hier genauso, 8mm Stahlplatte in Backblechgröße.
Hab auch verschiedenes ausprobiert, aber hiermit die besten Ergebnisse im Haushaltsofen.
Ich backe aber auch gerne in meinem alten Gussstahltopf.
Genauso gute Ergebnisse. Den nehme ich für runde Brote.
https://up.picr.de/43004834xk.jpeg
Blindenhuhn
11.02.2022, 19:02
Habt ihr eine normale Stahlplatte oder Edelstahl? Ich denke, die normale würde ja mit der Zeit rosten, wenn man sie feucht reinigt.
Nach dem reinigen sofort abtrocknen, dann rostet da nix.
Sie wird nicht mehr glänzen, es sei denn mann poliert sie.
Blindenhuhn
11.02.2022, 19:16
Ah, danke! Wir haben ja so einen selbstgebauten Grill, eigentlich Wok, da funktioniert das ja auch. So ähnlich: https://www.getreidemuehlen.de/Zubehoer-Sonstiges/Feuerwok/992392.html
Blindenhuhn, Edelstahl leitet die Wärme nicht gut, also normalen Stahl. Der wird mit einer dünnen Ölschicht eingebrannt, da rostet nichts und er läßt sich gut reinigen.
Mary :-)
11.02.2022, 21:03
Hab Teigtaschen mit Hack-Käse-passierteTomate-Füllung gemacht.
https://up.picr.de/43005499lz.jpg
Frisch geformt auf dem Blech
https://up.picr.de/43005500ri.jpg
Fertig gebacken.
Sind super aufgegangen, obwohl ich sie statt mit hellem Mehl mit Dinkelvollkornmehl gemacht hab.
Beate ,vielen Dank
ich mag den /die (wir sagen hier die !:) :laugh) Butter auch sehr gerne -
es ist für mich ein unübertroffener Geschmack !(Kommt kein Öl der Welt ran)
und gesund ist sie ausserdem.
Ja, eigentlich heißt es ganz sicher, die Butter! :laugh
Das Problem ist, dass ich im tiefen Bayern wohne und Hochdeutsch hier eher nicht
gesprochen/geschrieben wird. :laugh
Da bin ich total Deiner Meinung. Nix geht über Butter!
Gerne über den Salat schöne Öle aber beim backen und kochen bevorzuge ich Butter.
Liebe Grüße
Beate
Mary,
die gefüllten Teigtaschen waren bestimmt sehr gut! Jedenfalls sehen sie so aus. :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Mary :-)
12.02.2022, 20:49
Mary,
die gefüllten Teigtaschen waren bestimmt sehr gut! Jedenfalls sehen sie so aus. :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Es sind sogar noch welche da, hab die für's Wochenende gemacht, um was kompaktes zum mitnehmen und unterwegs essen zu haben. Da ist dann der "Belag" (das Innere) sauber verpackt und außen kann man es ohne Fettfinger anfassen und essen.
Glücksklee
12.02.2022, 20:54
Blindenhuhn, Edelstahl leitet die Wärme nicht gut, also normalen Stahl. Der wird mit einer dünnen Ölschicht eingebrannt, da rostet nichts und er läßt sich gut reinigen.
Gibt es ein Foto? Und wo kriegt man so eine Platte her?
Ich hab auch einen Backstein und bin sehr zufrieden damit. Aber wenn es was Besseres gibt, würd mich das schon interessieren
Ich hatte mir eine Backstahlplatte gekauft.
Ist irgendwie nicht meins, backe lieber auf dem Stein.
Ich würde das gute Stück gerne wieder verkaufen
aber fürchte das Porto sprengt jeden Rahmen.
Falls jemand leidlich hier in der Nähe(wohnen dicht an der A1) vorbeikommt,
kann er/sie sich gerne den Backstahl für den halben Neupreis abholen
https://www.amazon.de/gp/product/B094QRHXRW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B094QRHXRW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)
:)
Ja, eigentlich heißt es ganz sicher, die Butter! :laugh
Das Problem ist, dass ich im tiefen Bayern wohne und Hochdeutsch hier eher nicht
gesprochen/geschrieben wird. :laugh
Liebe Grüße
Beate
Beate ,
ich kann dich gut verstehen ,im Erzgebirge sprechen wir auch kein Hochdeutsch, und "bayrisch´ kenne ich von Kindheit an aber ´der Butter" war mir neu;D, habe ich aber hier im Forum schon gelesen
Blindenhuhn
13.02.2022, 09:56
Ist doch sonnenklar: da Butta und es Teller! :D
Mohnzöpfle
https://up.picr.de/43068028pi.jpg
Hmmm die schauen richtig gut aus. :mmm
Danke Lisa, mit dem vielen Mohn schmecken die richtig gut.
Au ja, mein Mietzerle,
die sehen wirklich genial aus! :jaaaa:Mohngebäck habe ich schon 100 Jahre nicht mehr
gegessen. Einfach vom Schirm verloren.
Liebe Grüße
BATchen
flugfisch
20.02.2022, 15:47
Oh, ja, die sehen sehr lecker aus [emoji39] würde ich jetzt gerne zum Tee haben
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Hühner-Rookie
16.03.2022, 08:17
Zwar kein Brot oder Gebäck. - Habe gestern Milchbrötchen gemacht, sind auch sehr lecker geworden, aber nicht so ganz extrem fluffig wie man es von den industriell hergestellten kennt, hat zumindest meine Tochter gemeint. :)
Schafft man das überhaupt, oder werden das Sachen zugegeben, die man lieber nicht im Teig haben möchte ?
Mikromeister
16.03.2022, 08:38
Meines Erachtens schafft man es bei aller nötigen Kompetenz vor allem wegen des Ofens nicht.
Die Industriebacköfen haben eine überragende Bedampfung, die man mit allen Tricks im Haushaltsofen nicht simulieren kann.
Gute Dampfnudeln sind schon fast so fluffig wie gekaufte Brötchen.
Das liegt an der Zubereitung im Dampf.
Meines Erachtens schafft man es bei aller nötigen Kompetenz vor allem wegen des Ofens nicht.
Die Industriebacköfen haben eine überragende Bedampfung, die man mit allen Tricks im Haushaltsofen nicht simulieren kann.
Gute Dampfnudeln sind schon fast so fluffig wie gekaufte Brötchen.
Das liegt an der Zubereitung im Dampf.
Es gibt inzwischen Backöfen mit Dampfunktion, dort kann man diverse Dampfstöße programmieren. Falls mal ein Neukauf ansteht darauf achten, aber extra austauschen wird man deshalb sicher nicht.
Liebe Brotbäcker, habt ihr auch ein Mehlproblem? Bei mir war gestern zuhause Dinkel und Roggen aus, Roggen war im Laden noch "reichlich" mit ca 10-15 Packl vorhanden, Dinkel noch 2 ... da ich die Woche 2x 2kg verbacke sind "haushaltsübliche" Mengen beim Einkauf immer ein bisschen heikel. Wer hat denn das ganze Mehl gekauft bitte? Und was machen die damit? :o
Ist hier genauso... Wir verbacken ca. 3kg Mehl im Monat, ich konnte gestern noch 3kg ergattern, aber auch nur, weil ich es bei dm vorbestellt habe mit Abholung im Geschäft.
Toilettenpapier, Öl, Mehl, Nudeln ist alles wieder Mangelware.
wolfswinkel7
16.03.2022, 09:53
Ich war am Montag in unserer Mühle, die sagten es ist alles in ausreichender Menge da, nur kommen sie mit mahlen und ab packen nicht mehr hinterher!
Dort bekommt man auch noch Öl und Toipapier!
Darf ich den Link zur Mühle hier reinstellen?
Hühner-Rookie
16.03.2022, 10:09
Es gibt inzwischen Backöfen mit Dampfunktion, dort kann man diverse Dampfstöße programmieren. Falls mal ein Neukauf ansteht darauf achten, aber extra austauschen wird man deshalb sicher nicht.
...alles klar, der fehlende Dampf ist es also. Danke euch.
Das mit dem Mehl habe ich bei uns auch festgestellt. Ich denke das "Hamstern" geht wieder los.
Zuerst Corona und jetzt die Kriegs-Problematik.....
Mikromeister
16.03.2022, 10:43
Auch ein guter Haushaltsofen mit Bedampfung wie etwa "Klimagaren" bei Miele hat nicht die Dampfqualität eines Profiofens.
Es ist im Haushaltsofen auch nicht das Problem den Dampf zu erzeugen, sondern dass die Öfen nicht dicht sind.
In sehr kurzer Zeit ist die Küche vollgedampft und der Backraum ist trocken.
Auch ein guter Haushaltsofen mit Bedampfung wie etwa "Klimagaren" bei Miele hat nicht die Dampfqualität eines Profiofens.
Es ist im Haushaltsofen auch nicht das Problem den Dampf zu erzeugen, sondern dass die Öfen nicht dicht sind.
In sehr kurzer Zeit ist die Küche vollgedampft und der Backraum ist trocken.
Teil 1 glaube ich sofort, Teil 2 kann ich nicht bestätigen. Mein Backofen ist ein AEG, den habe ich im Mai 2020 bekommen und Dampf tritt erst aus, wenn ich die Tür auf mache. Vorher ist der Dampfaustritt minimal. Man sieht ein ganz bisschen Dampfschleier an der Tür-Oberkante, an dem darüber liegenden Küchenschrank sieht und merkt man nichts. Die neueren Modelle sind da schon echt gut. Und mein Brot wird seit dem neuen Backofen deutlich besser. Das liegt bestimmt auch daran, dass ich mehr Übung habe weil ich es jetzt viel regelmäßiger mache, der Backofen trägt aber auch seinen Teil dazu bei.
Hier genauso, 8mm Stahlplatte in Backblechgröße.
Hab auch verschiedenes ausprobiert, aber hiermit die besten Ergebnisse im Haushaltsofen.
Ich backe aber auch gerne in meinem alten Gussstahltopf.
Genauso gute Ergebnisse. Den nehme ich für runde Brote.
https://up.picr.de/43004834xk.jpeg
Hi Lucille,
gibt es hier eine Schritt für Schritt Anleitung damit man so ein genial aussehendes Brot bekommt?
Ist das Sauerteig?
Ich möchte mit den Kindern ebenfalls mal mein erstes Brot im Backofen in einer Gusseisenform backen.
Danke und lg
Christian
Darf ich den Link zur Mühle hier reinstellen?
Ich denke schon, dass Du das machen darfst, Tina. :)
Liebe Grüße
Beate
Mary :-)
16.03.2022, 13:03
Ich war am Montag in unserer Mühle, die sagten es ist alles in ausreichender Menge da, nur kommen sie mit mahlen und ab packen nicht mehr hinterher!
Dort bekommt man auch noch Öl und Toipapier!
Darf ich den Link zur Mühle hier reinstellen?
Ich denke schon, dass Du das machen darfst, Tina. :)
Liebe Grüße
Beate
Gibt ja viele Links hier... wen das stört, der kann den Link ja überlesen - es muss ja keiner draufklicken 😉
wolfswinkel7
16.03.2022, 13:20
Hey Beate + Mary dann tu ich das mal, die Mühle hat zwar alles, aber sie kommen mit dem mahlen nicht hinterher!
https://herrnmuehle-shop.com/
..
Das mit dem Mehl habe ich bei uns auch festgestellt. Ich denke das "Hamstern" geht wieder los.
Zuerst Corona und jetzt die Kriegs-Problematik.....
Bei uns in Sachsen wurde von vielen Hilfsorganisationen um Lebensmittelspenden für die Ukraine gebeten-
in Größenordnungen wurde Mehl, Nudeln,Öl Windeln und Toilettenartikel gekauft u.gespendet-weil man ja helfen will
Da nicht nur durch den Konflikt dort- auch hier die Lieferketten gestört und unterbrochen sind , kommt es zusätzlich zu Mangel- -auch ohne hamstern.
Und die Bundesregierung ruft ja seit Jahren die Bevölkerung zur Vorratshltung für mind 2Wochen auf-
glaube nicht dass Viele für 2 Wochen vorgesorgt haben.
wolfswinkel7
16.03.2022, 19:21
Und die Bundesregierung ruft ja seit Jahren die Bevölkerung zur Vorratshltung für mind 2Wochen auf-
glaube nicht dass Viele für 2 Wochen vorgesorgt haben.
Das glaub ich auch, haben wenige aus den letzten zwei Jahren gelernt!
Ich hab schon immer einen Grundvorrat, bin das von daheim so gelernt worden!
Ich weiß ganz genau wieviel Toipapier wir im Monat brauchen, das wußte ich auch schon vorher!
Ich hab auch immer schon Weizenmehl daheim, zwei 1kg geschlossen und wenn ich dann eins auf mache, nehm ich beim einkaufen wieder eins mit!
Und dann auch noch Roggenmehl, ein angefangenes Päckchen und ein geschlossenes. Ich back aber auch nicht soviel Brot selbst! Wenn es sehr knapp werden würde, haben wir evtl den Vorteil, dass der Junior Müller ein Kumpel von uns ist!
Das Ding mit dem Öl ist halt, das manche sich selbst die Nächsten sind und kippen es in den Diesel, bei alten Modellen kann das funktionieren!
Ich muss nur immer irgendwie schmunzeln, wenn sich die Leute mit vielen Dosen Fertigfutter wie z. B. Ravioli eindecken, werd kann sich davon 14 Tage ernähren?
Ich finde die so ekelig!
Wo ich halt das Problem hab, frisches Gemüse auf Vorrat zu kaufen, das pack ich nicht für 14 Tage im Winter, aber meine Hochbeete sind jetzt bestückt mit Salat und Radieschen, jetzt könnte das mit zwei Wochen wieder klappen!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.