Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Wieviel °C unter Nuell können Hühner vertragen?

  1. #11

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    So pauschal kann man das nicht sagen, ab welcher Temperatur Schädigungen auftreten. Das kommt auf äußere Umstände an und auf die allgemeine Verfassung der Tiere.

    Wie bei uns Menschen auch, die einen bekommen nie kalte Füße, während andere sich bei nur 18 Grad in der Wohnung zu Tode frieren.

    Ist also vor allem auch davon abhängig, ob Blutdruck und Durchblutung in Ordnung sind. Bei "Nachbars" Gockel im Thread "Hilfe Kamm friert ab" ist jedenfalls diesbezüglich irgendwas nicht in Ordnung.

    Meine Bressehähne haben alle deutlich größere Kämme, da ist nix auch nur annähernd blau gefärbt, trotz deutlich höherer Minusgrade.
    Schöne Grüße
    Andi

  2. #12

    Registriert seit
    18.06.2008
    Beiträge
    131
    Hallo Marie

    Sone Heizplatte für die Tränke kostet 10-20 Euro. Da lohnt sich der ganze Stress nicht für. Vorraussetzung ist natürlich es liegt Strom vor.

    LG Claudia
    zauberin_1966@yahoo.de, 25 Hühner plus Hahn
    Mönchengladbach...Hühnerhaltung macht süchtig!

  3. #13
    Avatar von Wiebert
    Registriert seit
    11.08.2009
    PLZ
    52...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    209
    Letztes Jahr so bei -25°C und eisigem Wind ist meinem Hahn doch eine Spitze des Kammes trotz Vaseline eingefroren. Jetzt bei den "sommerlichen" Temperaturen von nur -10 °C geht er sogar gemütlich im Schnee spazieren. Geheizt oder gar einen Wärmestrahler habe ich noch nie. Eine Wärmeplatte für die Tränke habe ich allerdings.
    LG Wiebert

    0,1 Sussex * 0,2 Marans * 0,1 Bielefelder kennfarbend * 0,1,2 Araucaner wildfarbend * 0,1 Deutscher Sperber * 0,1 New Hemiphire * 0,0,10 Lachshühner * 0,0,7 Seidenhühner wildfarbend

  4. #14

    Registriert seit
    17.05.2010
    Beiträge
    116
    Themenstarter
    Hmm... Also ich hab so eine herkömmliche Platstiktränke: http://files.tradoria.de/438fbea4de2...ges/520770.jpg

    Kann man da auch sone Heizplatte drunter machen, oder brauch man da was ganz andres? Ich weiss ja nicht wie warm die wird?! Wo bekommt man denn son Ding? Im Baumarkt?

    Lg
    ...Auch eine kleine Hühnerherde kann entzücken ...
    0,2 Blausperber
    0,2 Sussex
    0,2 Hybrid


  5. #15

    Registriert seit
    18.06.2008
    Beiträge
    131
    Hallo Marie

    Die Heizplatten werden überhaupt nicht richtig warm...zumindestens bei mir. Sollen ja auch kein Süppchen kochen, sondern das Wasser vor gefrieren schützen. Also ist Plastik kein Problem. Das hat aber bei mir zur Folge, dass wenn es richtig heftig friert, ich das Wasser samt Heitzplatte in den Stall stellen muss.
    Ich hab das Ding über Internet. Bestimmt bekommste es auch in jeden Raiffeisenmarkt.

    Gruß Claudia
    zauberin_1966@yahoo.de, 25 Hühner plus Hahn
    Mönchengladbach...Hühnerhaltung macht süchtig!

  6. #16
    Avatar von andros
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    62
    Original von ..Marie..♥
    Wo bekommt man denn son Ding? Im Baumarkt?
    Also ich habe mir den hier zugelegt:http://www.bruja.de/catalog/product_...roducts_id=309

    Er ist im Außenbereich im Einsatz, macht einen sehr soliden Eindruck und hält das Wasswer schön eisfrei.
    0,3 Zwerg-Welsumer
    1,2,3 Zwerg-Seidenhühner

  7. #17
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von vogthahn
    mit Vaseline einreiben
    Und den Stall gut lüften - damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #18
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Die Liebhaber sibirischer Verhältnisse können sich in diesem Buch über die Kaltaufzuchtmethode (cholodnyj metod vyrascivanija) informieren.

  9. #19
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Die Frage läßt sich so einfach nicht beantworten. Es spielt z.B. eine Rolle, ob der Stall isoliert ist. Auch spielt die Größe des Stalls sowie die Dicke des verwendeten Holzes ebenfalls eine Rolle.
    Feucht darf der Stall eh nicht sein. Die Feuchtigkeit im Stall erkennt man z.B. am feuchten Einstreu.
    Bei Hähnen mit einem sehr großem Kamm würde ich schon bei - 8
    oder -10 Grad aufpassen. Bei mir ist mal bei -10 Grad bei einem Hahn mit sehr großem Kamm die obersten Spitzen abgefroren- trotz sehr guter Belüftung. Anderen Hähnen (auch mit Einfachkamm) hingegen ist gar nichts passiert. Also Andis Theorie scheint zu stimmen, daß die Gefährdung bei verschiedenen Rassen und Tieren unterschiedlich ist.
    Mit einem Dunkelstrahler im Stall wirkt man Erfrierungen entgegen.
    Die Tiere mögen diese Wärme sowieso sehr.

    dehöhner

  10. #20

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Man kann diesen Umstand, dass manche Tiere größere Probleme mit Kälte haben auch als Zuchtkriterium sehen.

    Die Bresse beispielsweise haben durchweg keinerlei Probleme, obwohl sie im Grunde genommen in Frankreich unter etwas gemäßigteren klimatischen Verhältnissen erzüchtet wurden und mit großer Kälte nie was zu tun hatten.

    Wenn man die Wahl zwischen mehreren guten Zuchttieren hat, kann man durchaus solchen Tieren den Vorzug geben, die keine blauen Kämme im Winter bekommen, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, bezüglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der sicheren Seite zu sein.
    Schöne Grüße
    Andi

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie viel Vitamin C können Hühner vertragen?
    Von Caruso22 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2020, 14:38
  2. Wieviel BE können unter eine Seidenhuhnglucke?
    Von Berlin im Forum Naturbrut
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.05.2014, 17:59
  3. Wieviel Lärm vertragen Hühner?
    Von gartenliesel im Forum Dies und Das
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.06.2013, 08:33
  4. Wieviel Grad minus vertragen die Hühner?
    Von Tertulla im Forum Verhalten
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 04.01.2010, 17:03
  5. Wieviel Nässe können Eier vertragen?
    Von thotti11 im Forum Gänse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 22:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •