Jungtiere aus 2022 wenn ich richtig gelesen habe, nähere Angabe gab es nicht
![]() |
Jungtiere aus 2022 wenn ich richtig gelesen habe, nähere Angabe gab es nicht
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Bei mir waren im vergangen Jahr 2 von 5 Tieren erkrankt.
Aber möglich wäre es, zumal diese Erkrankung offensichtlich in den Beständen grassierte.
So ist es.„Degeneration durch übertriebene Rassezucht“
Das würde ich nicht Degeneration nennen sondern Selektion nach anderem Kriterium als Legeleistung.
Der Züchter teilte mit, die Zucht der Zwerg-Wyandotten aufzugeben. Er wolle wieder auf New Hampshire Zwerge umsteigen, weil er sich besser mit diesen auskenne. Daas war auch der Grund, warum er seine Zuchttiere auf der Ausstellung verkaufte.Was seine Zuchtkriterien sind, kann der Züchter Dir sagen.
Die Zwergwelsumer u. das Araucanahuhn haben wir ende August auf Düstermühlenmarkt beim Geflügelhändler gekauft. Die Wyandotten Zwerghennen ende November auf der Junggeflügelschau.Seit wann leben sie bei Dir? Wilde Nester ausgeschlossen?Ich würde den Winter abwarten und gucken, ob sie Eier legen.
Unser Hühnerstall und auch der Auslauf (4 x 5 m) sind sehr klein, da wir in einer Siedlung leben und ein Teil des Garten von Jagdhunden beansprucht wird. Wildnester sind somit ausgeschlossen.
1 Henne war krank, ob die zweite krank war, weis ich nicht. Zeit gebe ich ihnen bis ende Feb. länger nicht.Ich hab nie Hennen sondern Bruteier dazu gekauft. Von den drei- und zweijährigen legt auch nur eine schon wieder. Ich gehör aber auch zu den „kommt Zeit, kommt Ei oder eben auch nicht, so lange sie gesund sind ist alles ok“ Haltern
So wie Rainer ist mir das zufriedene Huhn wichtiger als ein Ei. Schon deshalb würde ich Deinen Hennen Zeit geben und schließlich waren die ja auch krank.
Liebe Grüße Sara
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Das ist wie schön und klug, beides in einem nicht immer häufig.
Wäre manchmal ganz gut nicht immer bei einem Ausstellungszüchter zu kaufen oder eben vorab erfragen.
Die beiden Hühnchen waren noch nie produktiv. Und sie sehen sehr fidel aus.
Hühner welche nicht legen, oder nur extrem wenig, werden sehr alt. Onagadorie Langschwanzhühner legen 5-20 Eier im Jahr und werden 20 Jahre alt.
Ich möchte keine Eier im Supermarkt kaufen müssen und zudem noch welche meiner Mutter geben und deshalb werde unsere Hühner legen müssen.
Genadenbrot kann ich mir nur bei alt gediente Hühner vorstellen. Aber nicht für welche, die überhaupt nicht legen.
Geändert von Bea65 (22.01.2023 um 14:48 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Es wird abgeraten bei Geflügelhändlern zu kaufen.
Und nun wird auch noch abgeraten bei Rassezüchtern zu kaufen. Irgend woher müssen die Hühner aber nun mal kommen.
Die Hühnerhaltung direkt mit Brutmaschiene und Bruteiern zu beginnen, halte ich aber auch nicht für sinnvoll.
Mein Mann hat sich in eine Barnefelder Zwerghenne verliebt, die ist aber noch beim Züchter. Ich werde sie im Frühling abholen und meinem Mann schenken. Und ab da kommen die nächsten Hennen aus eigener Naturbrut. Vermehrt werden die legestärksten Tiere.
Geändert von Bea65 (22.01.2023 um 15:03 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Ich fände es sehr traurig, wenn die beiden sterben müssten, nur weil sie noch kein Ei gelegt haben. Warum lässt du sie nicht mal einen Tierarzt anschaun? Wenn sie vom letzten Jahr sind und krank waren, hat sich der Legebeginn ja vielleicht auch nur stark verzögert?
Ich kenn mich noch nicht so gut aus, aber ich würde erst Mal einfach noch 2-3 Monate abwarten und wenn sie dann plötzlich doch zum legen anfangen, ist das doch ein schöne Überraschung.
Ich würde mir da, wenn es der Platz zulässt, lieber noch zwei Hennen dazu holen, falls es wirklich nichts werden sollte mit dem legen.
Bis Ende Februar ist doch noch lange hin, und bis dahin werden sie schon zu legen anfangen. Ich finde es sinnlos, eine Schlachtaktion Monate vorher anzukündigen. Bei Junghennen wartet man einfach ab, wenn ein ganzes Jahr lang wirklich kein Ei kommt, dann reichts auch noch für den Kochtopf.
Einen kleinen Schwank kann ich hier auch beitragen. Wir haben von 2022 mehrere Mixhennen, die auch 2022 zumindest kurz gelegt haben bevor die meisten in die Mauser gegangen sind (bisschen zu frühe Brut). Eine Henne ist aus Eiern einer Bekannten (Kraienköppemix x Bielefelder) und recht robust gebaut, immer die erste am Futter. Hat ein recht rotes Gesicht aber nie ein Ei gelegt. Dann kam der nächste Schlachttermin und wir müssen wirklich reduzieren, sind einfach zu viele. Dann stand die Entscheidung, meine geliebte Kraienköppe Althenne zum schlachten mitzunehmen oder die (vermutlich zu fette) Junghenne. Hab paar Tage vorher ihre Legebeine getestet, locker 3 Finger breit Platz, eigentlich sollte sie legen, tuts aber nicht. Nie Interesse am Nest. Mein Freund hat mich dann überredet, doch noch an ihr festzuhalten, also habe ich mich von meiner geliebten Althenne getrennt (sie musste auf jeden Fall vor der nächsten Legeperiode geschlachtet werden, hatte schon eine Weile Probleme beim legen, ich hätte mich nur gerne noch länger von ihr verabschiedet…).
Lange Rede und wenig Sinn: die Junghenne hat wirklich (!) am Schlachttag ihr erstes Ei gelegt. Und ich weiß ich würde mir ewig Vorwürfe machen, wenn ich das beim schlachten gesehen hätte. Also vor dem schlachten unbedingt Legebeine prüfen. Und wenn die weit genug auseinander sind, lieber noch eine Woche warten.
Natürlich ändert das nix dran, dass das Huhn wahrscheinlich nicht die beste Legerin und eher zu fett sein wird, sie wahrscheinlich daher auch noch auf unserem Teller landen wird, das ist bei uns auch so, aber das ist trotzdem was anderes für mich als das Mädel noch vor dem ersten Ei zu schlachten…
1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis
Lesezeichen