Vielen Dank für die Antworten.

Mir war bewusst das im Norden teilweise recht konzentrierte Tierhaltung stattfindet. Aber einzelne sehr große Betriebe gibt es auch bei uns im Süden. Und es gibt auch sehr viele verstreute Mobilstallhaltungen wo ich mir denke, da müsste die Eintragswarscheinlichkeit aus der Natur schon sehr hoch sein.
Sind ja eigentlich auch nur sehr immunnaive Hybriden, auch wenn sie vielleicht kein all zu schlechtes Leben auf der grünen Wiese führen.
Ich habe bei den Zugvögeln vor allen an die verschiedenen Rastplätze gedacht, die wir hier in Bayern ja auch haben, bevor sie weiter den schwierigen Teil um oder über die Alpen fliegen.
Aber man hört von keinen Fällen und das wundert mich.

Was mich enorm erstaunt, ist das ein solch hoch ansteckendes Virus eine derart tödliche Variante für Hühnervögel ausgebildet hat. Es sollte ja eigentlich im "Interesse" des Virus sein, seinen Wirt nicht umzubringen.
Und da denke ich mir, warum setzt sich nicht irgendwo auf der Welt eine deutlich harmlosere weniger krankmachende Variante durch und verdrängt die schlimmen Varianten.


Zur Tierseuchenkasse; also ich bin da schon froh das es das so gibt.
Mit meinem Jahresmindestbeitrag von nur 9€ bin ich mit bis zu 300Tieren abgesichert,
da kann ich mich echt nicht beschweren.
Vor allen da ich heuer mit der Haltung von Hühnern angefangen habe, und die Leistungen auch schon in Anspruch genommen habe.