Gerade mit Blumenhähnen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn der Auslauf von Größe und Struktur paßt und die miteinander mit Althahn aufwachsen können die sich auch als Erwachsene vertragen. Das ist bei Blumis auch asllgemein bekannt, daß es da oft mit Althahn und Junghähnen als sogenannten Satelittenhähnen ( weil sie sich am Rand der Gruppe aufhalten) gut geht. Habe da schon 2 Jahre lang auch 4 in einer Gruppe gehabt. Der Althahn hatte die gut unter Kontrolle und die verkniffen sich sogar die Hennen zu treten. Denn auf die mußt du aufpassen. Wenn zu viele im gleichen Rang da sind und die alle treten wollen, leiden sonst die Hennen, ausser du hast immer 5 mal so viele davon wie Hähne. Stinkstiefel wird es als Ausnahmen aber auch bei den Blumis geben, ist ja auch immer individuelle Charaktersache und wie souverän der Leithahn ist.
Würde mir in deinem Fall da jetzt keine Panik machen und einfach beobachten wie sich das bei dir entwickelt. Evtl. geht´s ja mit einem Althahn und einem Junghahn auch dauerhaft gut.
Wenn du weiter damit züchten willst würde ich aber auch nicht welche mit Hauben miteinander während dem BE sammeln laufen lassen. D.h. nur von Hennen ohne Hauben sammeln falls der Junghahn dann auch treten darf.
Lesezeichen