Wenn ich Apfelsaft vergäre, bzw. Apfelstücke + Wasser, hab ich doch anfangs erst mal gar keinen Alkoholgehalt. Aber könnte sein, daß der um so höher wird, je mehr Zucker man zugibt, denn der ist ja Futter die Gärung. Oder lieg ich da jetzt falsch?
![]() |
Wenn ich Apfelsaft vergäre, bzw. Apfelstücke + Wasser, hab ich doch anfangs erst mal gar keinen Alkoholgehalt. Aber könnte sein, daß der um so höher wird, je mehr Zucker man zugibt, denn der ist ja Futter die Gärung. Oder lieg ich da jetzt falsch?
Natürlich hat Apfelessig äußerst wertvolle Inhaltsstoffe, die Mensch wie Tier bekömmlich sind, ob seiner Säure hemmt dieser aber zusätzlich die Vermehrung von Bakterien in den Tränken, insbesondere während der warmen Jahreszeiten.
Das ist wohlgemerkt kein Ersatz für das regelmäßige Reinigen der Tränken und Schalen.
VG
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Eben an dieser Hemmung hab ich meine Zweifel, da der Essig so stark verdünnt ist.
Ich hatte eher das Gefühl, dass der Essig auch Nahrungsgrundlage für bestimmte Bakterien ist, da wie schon geschrieben am zweiten Tag ein Biofilm spürbar war.
Muss per se nicht schlecht sein, nicht jeder Biofilm ist schädlich, aber da hatte ich kein gutes Gefühl bei.
Müsste man mal wissenschaftlich untersuchen.
Wer seinen Hühnern eine Essigkur geben will, warum auch immer, soll das tun. Ich selbst unterziehe mich keiner, gibt auch keine Veranlassung, genauso wenig wie bei meinen Hühnern.
Wer das sogar auf täglich durch eine entsprechend hohe Dosierung ausweiten will, bitte... wer sich dabei besser fühlt...
Ich seh da nicht wirklich Sinn drin, da würde ich bspw. eine Fermentierung des Futters bevorzugen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Bereits die Griechen und Römer tranken Wasser mit Essig versetzt, um den Bakterien im Wasser entgegenzuwirken, bzw. um den Geschmack des Wassers zu verbessern. Da die Römer oft den Essig in Bleigefäßen lagerten... aber das ist eine andere Geschichte, die nicht gut ausging.
Wenn es richtig krachend kalt ist, wechsel ich manchmal das Hühnerwasser auch nur jeden zweiten Tag. Ansonsten täglich. Das muß einfach sein - auch wenn Essig mit drin ist !
LG, Saatkrähe
Sehr geil,- nun wird auch in Tränken queergedacht!
Für ernsthaft Interessierte kann man z.B. auch hier schauen: https://www.schippers-ms.de/wasser-ansaeuern-co30019/
oder auch https://www.reudink-bio.eu/de/aktuel...verdauung.aspx
VG
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Versteh ich nicht mit dem Querdenken.
Ich säuere mein Wasser ja an und benutze dazu, wie schon geschrieben, Klaus Tinktur Geflügel.
Hauptziel ist bei mir die Verhinderung von Algen und Biofilm, gerade im Sommer.
Da hat bei mir eben der Apfelessig nicht funktioniert. Nicht mehr und nicht weniger.
Hallo mk4x - ich kenne mich da zwar nicht wirklich aus; aber bevor sich Algen bilden, müßte wohl schon eine recht lange Zeit vergehen. Es wäre doch wirklich besser, wenn Du im Sinne Deiner Hühner umdenken würdest. Wasser muß immer möglichst frisch sein.
LG, Saatkrähe
Ich habe eine 10l Doppelzylindertränke, da wird täglich die Rinne ausgekippt. Am WE, wenn das Wasser bis dahin reicht, wird der Rest entleert, durchgewischt und neu befüllt.
Das reicht mir und den Hühnern an Hygiene vollkommen.
Ich habe da keinerlei Bedenken was die Frische des Wassers betrifft.
Das galt nicht Dir und Saatkrähe hat recht, schon die römischen Legionen hatten ein Essig-Wasser Gemisch in den Feldflaschen, um die Truppe gesund zu erhalten.
Die Tinktur von Klaus ist in erster Linie gut für die Fa. Klaus. Für ein Bruchteil des Geldes bekommst Du naturtrüben Apfelessig, der von den Inhaltsstoffen und dem Säuregehalt vollkommen ausreichend ist, um mindestens zu bewirken, womit sich die Industrie eine goldene Nase verdient.
Wie auch immer, die Zugabe naturtrüben Apfelessigs ( 1 EL auf 6 Liter) praktiziere ich seit zehn Jahren in der Geflügel- und Kaninchenhaltung und hatte bei beiden noch keine Verluste, die nicht habichtbasiert gewesen wären, sprich keine Infektionen, keine Durchfälle, keine Jungtierverluste nach dem Absetzen.
Allerdings wische ich auch keine Tränken aus, sondern gebe diese, wie auch Futternäpfe, mit in die Spülmaschine.
Gruß
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Lesezeichen