Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Gewächshaus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.514
    https://www.huehner-info.de/forum/sh...ele-Fragen-%29

    usw.

    Bekommst du es hin die Lüftungen raubtiersicher zu gestalten?

    Wie groß ist denn das Gewächshaus und müssen die Hühner da nun komplett drinnen bleiben?
    Wenn ja, weil deine Wiese ja schön bleiben soll... dazu äußer ich mich lieber nicht...
    Geändert von Dorintia (29.09.2020 um 19:51 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  2. #2

    Registriert seit
    10.10.2017
    PLZ
    22941
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    231
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    https://www.huehner-info.de/forum/sh...ele-Fragen-%29

    usw.

    Bekommst du es hin die Lüftungen raubtiersicher zu gestalten?

    Wie groß ist denn das Gewächshaus und müssen die Hühner da nun komplett drinnen bleiben?
    Wenn ja, weil deine Wiese ja schön bleiben soll... dazu äußer ich mich lieber nicht...
    Häääh Warum soll meine Wiese schön bleiben Ich will halt keine Voliere mit 4 qm Matschfläche im Winter aber wie schon geschrieben, lasse ich die Hühner täglich in den ganzen Garten, solange wie es meine Zeit erlaubt, bzw. die des Hundes. Denn es gibt hier einen Fuchs und reichlich Greifvögel, ich würde die keine Sekunde alleine draußen lassen.
    Was ist denn hier los Sind hier alle nur noch angriffslustig

  3. #3
    Avatar von Schnappi66
    Registriert seit
    05.04.2020
    Ort
    wo sich Fuchs und Marder gute Nacht sagen.
    Beiträge
    5.087
    Ganz ohne Wertung des bisher hier geschriebenen, meine eigenen Erfahrungen:

    Seit Juni (davor hatte ich meine Kunsbrutpiepsis im Haus und nur tagsüber bei schönem Wetter in einem Küken-Gehege im Garten, halte ich 14 Blumenhühner auch in einem Gewächshaus.

    Meiner Meinung nach darf man da nicht verallgemeinern und alle Gewächshäuser und Standplätze davon über einen Kamm scheren. Alleine schon von der Bauart her, Glas-, Folie, Plexiglas oder Doppelstegplatten.... Selbst davon gibts noch verschiedene, welhe die UV-Licht durchlassen wie z.B. Alltop, oder normale.....
    Dann kommt es darauf an wo sie stehen, wie lang und um welche Tageszeit Sonneneinstrahlung, wann Schatten, welche Klimaregion usw. Nicht zuletzt die Größe, wie belüftet und wie viele Tire darin gehalten werden.

    Von da her kann ein Gewächshaus wesentlich besser, aber auch schlechter sein, als Holz- oder teure Kunststoffställe.
    Denn auch dort kann man viel verkehrt bauen oder ist nicht ideal gelöst.

    Also nun zu meinen Gegebenheiten. Ich habe ein 8mm Doppelsteggewächshaus von knapp 12 qm auf Naturboden mit einem Sockel von aussen herum Waschbetonsteinen mit darauf stehendem mit Styropor isoliertem Metallsockel, innen mit Holzbrettern verkleidet. Eine Doppelschiebetüre an einer kurzen Seite von 1,20 m Breite und 2 Fenster im Dach. Das Gewächshaus steht windgeschützt unter hohen und recht Blickdichten, also auch schattigen Bäumen und ist nur selten teilweise direkt von oben von der Sonne beschienen. In diesem Kleinklima rund um das Gewächshaus ist es den ganzen Sommer immer so 5 - 10 Grad kühler als 10 Meter daneben auf freier Fläche. Bei 34 -36 Grad Aussentemperatur diesen Sommer war das wärmste zeitgleich im Gewächshaus 27 Grad. Dabei habe ich die gesamte Türbreite mit einem Extra Holzrahmenund darin ein Tür, komplett mit Volierendraht bespannt, ausgestattet. D.h. ich kann auch bei eingesperrten Hühnern die ganze Front auflassen oder mit den Schiebetüren stufenlos regulieren wie weit ich auf haben will. Dazu die Dachlüftungen natürlich auch nach Belieben verstellen.
    Selbst wenn mal bei Starkregen auf den Waschebetonplatten etwas Feuchte nach innen gelaufen ist, war nie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus. Bis vor 3 Wochen waren auch Nachts die Schiebetüren immer ganz offen.
    als es Nachts jetzt bis 3 Grad herunterging und dazu eine Woche Dauerregen, habe ich ein Dachfenster einen kleine Spalt offen gehabt (das der Tür nähere), das andere immer noch geschlossen. Die Türen bis auf einen Spalt von 10 cm geschlossen. Ddurch entsteht im Bereich der Sitzstangen, welche weiter hinten sind, keine Zugluft.
    Als die Tagestemperaturen wieder auf 8 Grad anstiegen, die Nächte nach wie vor kalt bei 3 Grad, hatte ich morgens dann innen leicht beschlagene feuchte Scheiben - also ungesund. Die kommende Nacht dann bei gleichen Parametern aber 15 cm an der Tür offen gelassen und paßt wieder perfekt und alles trocken.
    Futter, auch Feucht- und Grünfutter gibt es immer im Gewächshaus, ebenso wie ein 12 Liter Doppelzylindertränke.

    Sehr positiv finde ich die größe Helligkeit, welche meine Hühner auch iieben und ausnutzen. D.h. sie gehen Abends auch gerne rein realtiv früh rein, weil es ja nicht dunkler im Stall ist als draussen. Das kommt einem natürlich sehr zugute wenn man Raubtiere in der Gegend hat.

    EinzigerNachteil den ich für manche sehen könnte ist der, daß die Hähne (ich hab aktuell noch 7 davon zusammen) natürlich auch recht früh und bis spät krähen, weil es eben länger und weit heller ist als in anderen Ställen. Ebenso krähen sie gerne mal Nachts wenn im Haus oder Hof nebenan Licht an geht, weil sie das natürlich auch sehen. Meine Hähne reagieren allerdings Nachts auf Geräusche mit krähen. Ich habe sozusagen super Wachhühner/-hähne. Aber mir gefällt´s.

    Fazit: Bei Gewächshaus nicht zu eng besetzen, keine direkte Dauersonneneinstrahlung im Sommer, gut belüften ohne Zug entstehen zu lassen und es ist ideal.

    Wände leicht zu reinigen, bisher keine Milben, da sehr glatte und helle Wände ohne viel Versteckmöglichkeiten für Milben.

    Für den Winter verspreche ich mir eine etwas höhere Temperatur innen im Gegensatz zur aussnetemperatur durch Sonneneinstrahlung, weil die Schattenbäume alle Laubbäume sind welche im Winter blattlos sind und Sonne durch lassen. Wobei iim Winter halt gut mit der Belüftungsfläche angepaßt werden muß um den Idealzustand zwischen Temperatur und Luftfeuchte zu halten.
    liebe Grüße
    Schnappi

  4. #4

    Registriert seit
    10.10.2017
    PLZ
    22941
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    231
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Schnappi66 Beitrag anzeigen
    Ganz ohne Wertung des bisher hier geschriebenen, meine eigenen Erfahrungen:

    Seit Juni (davor hatte ich meine Kunsbrutpiepsis im Haus und nur tagsüber bei schönem Wetter in einem Küken-Gehege im Garten, halte ich 14 Blumenhühner auch in einem Gewächshaus.

    Meiner Meinung nach darf man da nicht verallgemeinern und alle Gewächshäuser und Standplätze davon über einen Kamm scheren. Alleine schon von der Bauart her, Glas-, Folie, Plexiglas oder Doppelstegplatten.... Selbst davon gibts noch verschiedene, welhe die UV-Licht durchlassen wie z.B. Alltop, oder normale.....
    Dann kommt es darauf an wo sie stehen, wie lang und um welche Tageszeit Sonneneinstrahlung, wann Schatten, welche Klimaregion usw. Nicht zuletzt die Größe, wie belüftet und wie viele Tire darin gehalten werden.

    Von da her kann ein Gewächshaus wesentlich besser, aber auch schlechter sein, als Holz- oder teure Kunststoffställe.
    Denn auch dort kann man viel verkehrt bauen oder ist nicht ideal gelöst.

    Also nun zu meinen Gegebenheiten. Ich habe ein 8mm Doppelsteggewächshaus von knapp 12 qm auf Naturboden mit einem Sockel von aussen herum Waschbetonsteinen mit darauf stehendem mit Styropor isoliertem Metallsockel, innen mit Holzbrettern verkleidet. Eine Doppelschiebetüre an einer kurzen Seite von 1,20 m Breite und 2 Fenster im Dach. Das Gewächshaus steht windgeschützt unter hohen und recht Blickdichten, also auch schattigen Bäumen und ist nur selten teilweise direkt von oben von der Sonne beschienen. In diesem Kleinklima rund um das Gewächshaus ist es den ganzen Sommer immer so 5 - 10 Grad kühler als 10 Meter daneben auf freier Fläche. Bei 34 -36 Grad Aussentemperatur diesen Sommer war das wärmste zeitgleich im Gewächshaus 27 Grad. Dabei habe ich die gesamte Türbreite mit einem Extra Holzrahmenund darin ein Tür, komplett mit Volierendraht bespannt, ausgestattet. D.h. ich kann auch bei eingesperrten Hühnern die ganze Front auflassen oder mit den Schiebetüren stufenlos regulieren wie weit ich auf haben will. Dazu die Dachlüftungen natürlich auch nach Belieben verstellen.
    Selbst wenn mal bei Starkregen auf den Waschebetonplatten etwas Feuchte nach innen gelaufen ist, war nie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus. Bis vor 3 Wochen waren auch Nachts die Schiebetüren immer ganz offen.
    als es Nachts jetzt bis 3 Grad herunterging und dazu eine Woche Dauerregen, habe ich ein Dachfenster einen kleine Spalt offen gehabt (das der Tür nähere), das andere immer noch geschlossen. Die Türen bis auf einen Spalt von 10 cm geschlossen. Ddurch entsteht im Bereich der Sitzstangen, welche weiter hinten sind, keine Zugluft.
    Als die Tagestemperaturen wieder auf 8 Grad anstiegen, die Nächte nach wie vor kalt bei 3 Grad, hatte ich morgens dann innen leicht beschlagene feuchte Scheiben - also ungesund. Die kommende Nacht dann bei gleichen Parametern aber 15 cm an der Tür offen gelassen und paßt wieder perfekt und alles trocken.
    Futter, auch Feucht- und Grünfutter gibt es immer im Gewächshaus, ebenso wie ein 12 Liter Doppelzylindertränke.

    Sehr positiv finde ich die größe Helligkeit, welche meine Hühner auch iieben und ausnutzen. D.h. sie gehen Abends auch gerne rein realtiv früh rein, weil es ja nicht dunkler im Stall ist als draussen. Das kommt einem natürlich sehr zugute wenn man Raubtiere in der Gegend hat.

    EinzigerNachteil den ich für manche sehen könnte ist der, daß die Hähne (ich hab aktuell noch 7 davon zusammen) natürlich auch recht früh und bis spät krähen, weil es eben länger und weit heller ist als in anderen Ställen. Ebenso krähen sie gerne mal Nachts wenn im Haus oder Hof nebenan Licht an geht, weil sie das natürlich auch sehen. Meine Hähne reagieren allerdings Nachts auf Geräusche mit krähen. Ich habe sozusagen super Wachhühner/-hähne. Aber mir gefällt´s.

    Fazit: Bei Gewächshaus nicht zu eng besetzen, keine direkte Dauersonneneinstrahlung im Sommer, gut belüften ohne Zug entstehen zu lassen und es ist ideal.

    Wände leicht zu reinigen, bisher keine Milben, da sehr glatte und helle Wände ohne viel Versteckmöglichkeiten für Milben.

    Für den Winter verspreche ich mir eine etwas höhere Temperatur innen im Gegensatz zur aussnetemperatur durch Sonneneinstrahlung, weil die Schattenbäume alle Laubbäume sind welche im Winter blattlos sind und Sonne durch lassen. Wobei iim Winter halt gut mit der Belüftungsfläche angepaßt werden muß um den Idealzustand zwischen Temperatur und Luftfeuchte zu halten.
    Wow danke für den langen Bericht!!!
    Also im Sommer sollen da wieder Gurken und Tomaten rein. das wird bei mir doch deutlich wärmer im Sommer. Aber im Winter kann ich das schon auch abdecken wenn der Temperaturunterschied zu groß würde. Ich habe auch einen Styroporgedämmten Sockel und auch diese Doppelstegplatten ich glaube sogar auch 8mm. Es sollen nur 3 Zwergreichshühner rein und es ist auch nur 5qm groß. Ich habe auch 2 Dachfenster, eines mit automatischem öffner und eines das ich von Hand aufstellen kann. Ich glaube nicht dass ich in die Tür ein Gitter machen muss, wenn ich die Bande spätestens Anfang Mai umquartiere, weil es bis dahin wahrscheinlich eh nicht sonderlich warm wird im Häuschen, vor allen Dingen nicht wenn ich eine Seite mit Strohmatten abdecke.

Ähnliche Themen

  1. Gewächshaus als Stall
    Von Maxi Schaudi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.12.2013, 08:27
  2. Gewächshaus
    Von geri im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 15:53
  3. Gewächshaus
    Von Sunman im Forum Umfragen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 22:15
  4. Futterpflanzen im Gewächshaus
    Von Altes Forum im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.02.2005, 13:17

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •