Zitat Zitat von melachi Beitrag anzeigen
….

Ich mache es so, das ich die Eier vier Tage in der Brutmschine anbrüte, schiere, und alle lebenden Eier dann unter die Glucken schiebe. Ich habe allerdings ein gutes Dutzend sehr gluckfreudige Hennen und finde auch bei 100% Befruchtung/Entwicklung jederzeit ein warmes Nest für alle
Gut dass ich mich in diesen Faden eingefädelt habe (Die Themenstarterin @Sonnenschein möge mir verzeihen), denn auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen!

Mir geht es darum Bruteiverluste während der Naturbrut auszugleichen und ich habe sie immer.
In der Regel lege ich nicht mehr als 10 Eier unter eine Glucke. Und soweit ich mich erinnere habe ich daraus noch nie 10 Küken schlüpfen sehen; Aber schon nur 2 statt 10.
Von ihrer Größe her könnten meine Hennen wahrscheinlich mehr Eier bedecken, aber da möchte ich auf Nummer-Sicher gehen.
Die Glucken bekommen bei mir für die Brutzeit ein eigenes Abteil in das kein anderes Huhn, Maus oder Ratte (gibt es bei mir sowieso keine) Zugang hat. Trotzdem passiert es, dass ein oder zwei Bruteier plötzlich ohne Spuren weg sind und natürlich Unbefruchtete und es gibt auch Abgestorbene. Es ist einfach ärgerlich wenn die Henne 3 Wochen für eine Ergebnis von z.B. 6 oder weniger Küken gesessen hat, obwohl es eigentlich 10 sein sollten.
Ein Anbrüten mit Kontrolle wäre da schon ein gewisser Fortschritt, keine Garantie aber ein Fortschritt immerhin.
Ich glaube ja eine recht gute Schierlampe zu haben, aber schon am 4. Tag eine Befruchtung festzustellen traue ich mir eigentlich nicht zu. Ich schiere immer am 10. Tag.
Diese Methode kommt auf alle Fälle in die Rubrik "Das werde ich ausprobieren", falls ich mich zum Kauf eines Brutautomaten entscheide.
Außerdem habe ich eine Aussage gelesen, dass man die Bruteier während der Sammeltage ruhig jeden Tag für 2 Stunden in einem Brüter erwärmen sollte und so die Dazulegende-Henne simuliert, dies die Schlupfrate erhöhen könnte.

Zitat Zitat von Rackelhuhn Beitrag anzeigen
Das hängt nicht zwingend zusammen. Du kannst die Küken auch in der Maschine schlüpfen lassen und diese Küken dann Nachts der Glucke unterschieben. Die Glucke zieht sie dann wie ihre eigenen Küken auf. Zum Unterschieben kann ich aber nicht viel sagen, weil ich keine gluckenden Rassen halte.


Entscheidend ist eigentlich nur, dass die Eier unter der Glucke und in der Brutmaschine zeitgleich laufen. Die Schlupftermine müssen also zueinander passen. Mit unechten Eiern unter der Glucke passt das logischerweise immer. Mit echten Eiern unter der Glucke und in der Brutmaschine brauchst du einen Plan... Die Glucke brütet ja sofort los. Die Brutmaschine braucht Vorlauf (Glucke erkennen, Eier sammeln und einlegen usw.), Stunden sind kein Problem, aber Tage werden zu einem Problem. Sonst schlüpfen beispielsweise die Küken unter der Henne schon, während du die Eier aus der Brutmaschine noch gar nicht dazu gelegt hast, weil sie noch 3-4 Tage brauchen.

Viele Grüße
Wenn etwas in den Eiern wächst und gesund ist, dann soll es auch leben.
Ich werde keine ungeschlüpften- oder geschlüpften Küken entsorgen weil sie Zuviel sind oder weil ich bei der Synchronisation Fehler gemacht habe, dann werde ich eher in den "sauren Apfel" beißen den ich mir vorgelegt habe und Küken auch ohne Glucke großziehen.
Bevor ich da etwas veranstalte werde ich sowieso die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen.

Zitat Zitat von Rackelhuhn Beitrag anzeigen
Das wünsche ich jedem, aber leider haben nicht alle das Glück. Und dann ist der Ärger groß, insbesondere wenn man nur eine Brutmaschine hat. Ich würde daher z.B. immer zwei RCOM King Suro einem RCOM 50 Pro vorziehen. Risiko halbiert und flexibler. Ich kann es mir nicht leisten, eine ganze Brut zu verlieren, nur weil z.B. ein Thermostat anfängt zu spinnen. Bei 2 Brutmaschinen verlierst Du entsprechend nur die Hälfte, wenn was ist.
(Ich arbeite meist sogar mit 3 Maschinen und verteile die Eier über möglichst viele Maschinen.)

Aber das kann ja jeder machen wie er will. Viele haben nur 1 Maschine und setzen zur Not halt ne neue Brut an.

Viele Grüße
Die "RCOM KING SURO 20 MAX", das ist die Maschine von der du schreibst?
Die kostet, habe ich gerade nachgesehen, 220€ das Stück und ist auch als Schlupfbrüter gut geeignet?
Ein Schlupfbrüter sollte schon intensiv gereinigt werden können, am besten noch, zerlegt werden können.
Ich weiß nicht warum genau, aber ein bisschen habe ich mich in die "RCOM 20 MAX" verguckt (sollte man gar nicht meinen, dass das auch bei einer Brutmaschine geht).
Falls doch eine zweite Maschine notwendig wird, könnte es dann allerdings auch eine
"RCOM KING SURO 20 MAX" sein.