seil.JPG
Sorry... so besser?
Ist ein 6x6er quadratisches Netz von Engel; im Winter sind max die Stützen zur Seite gekippt
![]() |
seil.JPG
Sorry... so besser?
Ist ein 6x6er quadratisches Netz von Engel; im Winter sind max die Stützen zur Seite gekippt
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Vielleicht muß ich mir auch noch Gedanken über das Netz machen. Aber da die Seiten so niedrig sind, stelle ich mir immer vor, da könnte auch ein Fuchs/Marder/Luchs drauf rumturnenFremde Katze hatten wir schon mal, Habicht sitzt ja sowieso öfter da drauf. Da bilde ich mir ein, Metallnetz ist stabiler und haltbarer. Hast Du eine Ahnung, auf welcher Art Netz mehr Schnee liegen bleibt? Passiert vielleicht so 1x pro Winter, daß der Schnee so pappt, daß er klebenbleibt. Das ganze dann über Nacht, und schon hat man morgens eine tolle Überraschung mit gebrochenen Streben.
viel Schnee.jpgSchnee.jpgkaputt.jpg
![]()
Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Wenn du klebrigen Schnee hast helfen auch 6-8 cm Netze nix.. das wird sooo schwer...
Mehr aus Wachtelhausen, dem Land der Riesin und Giftzwerge https://manu-s-wachtelei.blogspot.co.at/ und https://hansberg-angora.blogspot.com
Hi,
ich würde die Querlatten oben und unten leicht anschrägen, dann kann schon mal kein Wasser darauf stehen bleiben.
Und wie geschrieben würde ich Lärche oder ein ähnlich robustes Holz verwenden.
VG Manuel
Das ist auch ein Argument. Bei der jetzigen Konstruktion ist das Netz von oben draufgetackert, da wäre schräg schlecht, aber da man das ohne Hubschrauber beim Reparieren sowieso nicht mehr so hinkriegt, wäre es es ja dann möglich, muß sowieso von unten mit Draht befestigt werden.
Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Spät, aber immerhin:
Das ist das Zinkweiß um die Leinölfarben licht- und moosbeständig zu machen: https://shop.schwedischer-farbenhandel.de/art/M23031
Und hier ist das gekochte, entschleimte Leinöl, mit dem Du jedes unbehandelte Holz wetterfest machen kannst: https://shop.schwedischer-farbenhandel.de/art/M21003
Vermutlich bekommst Du das Ganze in Schweden viel, viel billiger, als ich es mir besorgen kann?!
Gutes Gelingen
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Vielen Dank! Spät macht doch nix, ist ja keine Eile, ich plane nur, wie man das in Zukunft besser machen kann![]()
Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
douglaise oder Lerche und das gescheit mit Holzschutz gestrichen hält viel länger als das billige Baumarkt kesseldruck impregniertes holz.
wenn du es ganz haltbar machen willst, machst du auf die Oberseite noch ein langes kupferdachl drauf.
wenn du klebrigen Schnee hats, nimmt netze mit möglichst großen maschen, dann fällt da viel durch (und bleibt nicht drauf liegen). dann musst du täglich mit besen abschütteln, dann sollte das gehen.
Ich würde mir echt überlegen, ob du nicht die Querlatten durch Seil ersetzt. Wenn man etwas dickeres nimmt hält das ja auch eine ganze Menge aus. Und wenn es das wirklich etwas lang zieht kannst du es nachspannen. Fa. Engel hat nicht nur Netze, sondern auch sehr stabile Seile. Die schwarzen müßten die UV-beständigsten sein, aber das kannst du dort erfragen. Da kriegt man auch gute Beratung. Du könntest bei den seitlichen Streben auch sehr einfach noch zusätzliche Stützen einbauen, das erhöht dann die Stabilität noch erheblich.
Wenn dir wirklich mal ein schwereres Tier drauf rumturnt sehe ich das mit Seilen eher positiver als mit deinen Latten. Die Seile würden sich eher etwas dehnen, aber bis die reißen braucht´s viel. Während das Holz dir in so einem Fall schon mal einfach bricht. Vor allem wenn noch so durchgehende Äste drin sind, wie auf deinem Bild zu sehen. Ich habe mein Engelnetz auf über 20m Spannweite nur mit Seilen und einigen Stützen unterstützt. Vor einiger Zeit ist mir mal eine kleinere Kiefer abgebrochen und auf´s Netz geknallt. Das Netz hat ein paar Löcher abbekommen, Stützen sind gebrochen. Das Spannseil hat es ausgehalten, wurde nur etwas in die Länge gezogen. Meine Stützen sind übrigens nur aufgestellte Dachlatten. Da wird nichts einbetoniert oder so. So kann ich jede Stütze sehr einfach ersetzen oder auch versetzen, je nach Bedarf.
Ich bin immer ein Freund von einfachen Lösungen. Unterspannseile, wenn nötig in Kombination mit zusätzlichen Stützen, wären so eine einfache und preisgünstige Lösung. Nur die einzelnen Drahtbahnen müßtest du dann halt miteinander verbinden, weil du dann kein Holz mehr hast zum dranmachen. Aber das geht mit Rödeldraht und einem kleinen Drillapparat ganz gut. Kostet auch nicht die Welt.
LG
Mara
So wie es auf dem Foto aussieht, hast Du einen Pilz im Holz.
Mich hat nämlich gewundert, daß das nur 8 Jahre gehalten hat. Wir haben hier teilweise deutlich ältere unbehandelte Fichtenholzpfosten, die immer noch stabil sind und maximal im Übergang zwischen Erde und Luft etwas modern.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Lesezeichen