Seite 14 von 27 ErsteErste ... 410111213141516171824 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 268

Thema: Legeleistung von Hybriden bei "normaler" Haltung ?

  1. #131

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.519
    Also 350 Eier für Hybriden die man am Hühnerwagen oder bei einem Züchter bekommt (ich hab von einem 2 braune, 2 Sussex-Hybriden, eine Bovanshybride und eine Maranshybride gekauft) halte ich für übertrieben. Das schaffen die nicht und deswegen muss man das auch nicht behaupten.
    Die o.g. sind ja auch nochmal was anderes als die Hühner in den Industrieställen, ergo muss man da schon differenzieren was man so Hybride nennt.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  2. #132
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
    @sil, ja es ist leider so, daß die Hybriden nur als "Wegwerftiere" zu bezeichnen sind ... sie verausgaben sich im ersten Legejahr und danach sind die Körperreserven aufgebraucht, um noch weitere Jahre zu legen.
    Ich denke Mal, schon aus diesem Grund ist die zu erwartende 300+ -Leistung bei Hybriden tatsächlich vorhanden. Vorausgesetzt, man kauft die "Frischware" vom Geflügelwagen, also die blutjungen Hybriden.

    Der "Hersteller" der Hybriden verspricht viele Eier. Aber er verspricht nicht, dass dabei keine Windeier und keine dünnschaligen Eier gelegt werden. Sind ja schließlich auch Eier. Und schlussendlich bekommt man das, was man will: die Eieranzahl.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  3. #133
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Also 350 Eier für Hybriden die man am Hühnerwagen oder bei einem Züchter bekommt (ich hab von einem 2 braune, 2 Sussex-Hybriden, eine Bovanshybride und eine Maranshybride gekauft) halte ich für übertrieben. Das schaffen die nicht und deswegen muss man das auch nicht behaupten.
    Die o.g. sind ja auch nochmal was anderes als die Hühner in den Industrieställen, ergo muss man da schon differenzieren was man so Hybride nennt.
    Die bunten Hybriden legen in der Regel weniger und sind robuster (hier war schon davon die Rede).

    Ich denke, die Eingangsfrage war nicht zu den bunten Hybriden, sondern zu den "Klassikern" wie Lohmann-braun gestellt worden. Diese schaffen sicherlich auch die "versprochene" Menge an Eiern. Dabei musst Du aber alle Eier, die Du nicht gebrauchen kannst (Windeier) auch dazu rechnen.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  4. #134

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.519
    Na sorry, das ich meine Züchter-Hybriden immer noch habe, und das trotz ab und an mal ein Windei und keinen 350 Eiern im Jahr.

    Und ja, ich zähle logischerweise auch Windeier zu den gelegten Eiern.
    Geändert von Dorintia (04.02.2018 um 12:37 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  5. #135

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.519
    Ich denke nicht das es bei der Eingangsfrage um Superhybriden ging, die bekommst du nämlich nicht so zu kaufen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #136
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.705
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    Ich denke Mal, schon aus diesem Grund ist die zu erwartende 300+ -Leistung bei Hybriden tatsächlich vorhanden. Vorausgesetzt, man kauft die "Frischware" vom Geflügelwagen, also die blutjungen Hybriden.

    Der "Hersteller" der Hybriden verspricht viele Eier. Aber er verspricht nicht, dass dabei keine Windeier und keine dünnschaligen Eier gelegt werden. Sind ja schließlich auch Eier. Und schlussendlich bekommt man das, was man will: die Eieranzahl.
    Das stimmt so nicht ganz. Meines Wissens zählt die Industrie die verwertbaren Eier. Und verwertbar heißt brauchbar für den Verkauf. Da zählen natürlich Windeier nicht mit. Da zählen auch sehr kleine und sehr große Eier nicht mit, und die Schale muß zumindest so fest sein, daß man die Eier ohne Bruch einsammeln und verpacken kann. Das ist einer der Gründe, warum die Hennen nach einem Jahr ausgetauscht werden. Nicht nur, weil sie dann eine Legepause machen. Im 2. Jahr werden die Eier etwas weniger, und vor allem sind mehr Eier dabei, die nicht mehr verwertbar sind, z.B. weil sie zu groß sind, weil mehr Eier mit zu brüchiger Schale dabei sind etc.

  7. #137
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.608
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    Aber er verspricht nicht, dass dabei keine Windeier und keine dünnschaligen Eier gelegt werden. Sind ja schließlich auch Eier.
    ähh.. das verspricht ja auch kein Züchter.. und wenn ich sehe, wieviele Rassehühner oder Mixe hier auch Probleme mit Windeiern haben...
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  8. #138
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.272
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    ... Ein Industriehuhn ist nicht einmal eine "Art" an sich. Und so weit wie möglich von Natur entfernt.
    ...
    So eine Aussage kann man meiner Meinung nach so nicht stehen lassen. Natürlich gehört auch ein Hbridhuhn einer Art an. Es ist zwar keine Rasse nach der allgemeingültigen Definition von Rasse, aber wie es so nett mal formuliert wurde: "Alles was sich mehrt und paart gehört zu einer Art".
    Also gehören Hybriden deselben Art an wie alle anderen Haushühner, und entsprechend haben sie dieselben Ansprüche an ein ihrer Arteigenen Natur entsprechendes Leben.
    Was sie von üblichen Hinterhofmixen und nach Rasse gezüchteten Hühnern unterscheidet, ist eine auf maximale Leistung gepuschte Genetik. Dahinter steht der Wunsch nach maximalem Gewinn, aber dafür können die Hybriden Nichts. Im Übrigen ist nicht nur die Hybridhuhnproduzierende Industrie Träger und Förderer dieses maximalen Gewinnstrebens.

    Abgesehen davon möchte ich nicht die Länge eines (Nutztier-) Lebens als Maßstab nehmen für eine tierfreundliche oder nicht tierfreundliche Haltung. Auch in freier Wildbahn wird nicht jedes Individuum steinalt, im Gegenteil erreichen die allermeisten nicht mal das Erwachsenenalter. Und nicht jedes in Menschenhand ewig am Leben gehaltenes Tier ist ein Zeichen von besonderer Tierliebe. Oft genug spielt hier eine gewisse Feigheit vor dem töten mit hinein und nicht immer zum Wohle des betroffenen Tieres.
    Entscheidend ist die Qualität eines Lebens. Tierhaltung ist immer ein Kompromiss zwischen den Möglichkeiten, die der Halter bieten kann und den Bedürfnissen des Tieres, die Beurteilung der Qualität einer Tierhaltung ist immer subjektiv aus menschlicher Sicht, und zudem sind Haustiere heutzutage teilweise so weit entfernt von ihrer Urnatur, daß sie ohne eine gewisse Einschränkung ihres eigentlich natürlichen Verhaltens gar nicht mehr überlebensfähig wären. Und ohne eine mehr oder weniger große Einschränkung ihres arteigenen Verhaltensrepertoires würden wir viele Tiere gar nicht als Haustiere halten. (Ich schmeiß hier jetzt einfach mal die Hunde in den Raum - wieviele halten Hunde in Rudeln und lassen sie Beispielsweise Hühner jagen).
    Hybridhühner sind genau so Hühner wie jedes Rassehuhn und jedes keiner Rasse mehr zuordenbare Mixhuhn. Sie sind das Ergebnis eines Ausleseprozesses, der nur möglich war, weil die Natur der Art an sich so etwas grundsätzlich zulassen und weil die Natur der Art Mensch nach Ausloten jeglicher Grenzen strebt.
    Es ist meiner Meinung nach wenig hilfreich, das Hybridhuhn an sich zu verteufeln. Es hilft auch nichts, Hybridhuhnhalter zu verteufeln, ihnen per se mangelnde Tierliebe zu unterstellen oder sie gar als Tierquäler hinzustellen.
    Die Eingangsfrage wird damit nicht beantwortet, und die Wahrheit trifft es letztendlich auch nicht.
    Geändert von sil (04.02.2018 um 13:27 Uhr)
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #139
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht das es bei der Eingangsfrage um Superhybriden ging, die bekommst du nämlich nicht so zu kaufen.
    Ich wußte nicht, dass es keine "Super-Hybriden" sind, die man z.B. vom Geflügenwagen kaufen kann. Habe jetzt diese Anzeige als Beispiel gefunden. Dort sind die weißen Legehennen "nur" mit 310 Eiern angegeben. Der Rest sind die bunten Hybriden mit weniger Legeleistung. Darunter die braunen Legehennen mit 300 Eiern.

    Ich dachte bis jetzt tatsächlich, man bekommt die Turbo-Industriehybriden im freien Verkauf. Danke für die Aufklärung.

    @ Hühner-Rookie: meintest Du also die bunten Hybriden, die man - wie im obigen Link-Beispiel - bekommen kann? Oder die ausgestallten "ausgedienten" Alt-Industriehybriden mit anfänglich Turbo-Leistung?
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  10. #140
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    So eine Aussage kann man meiner Meinung nach so nicht stehen lassen. Natürlich gehört auch ein Hbridhuhn einer Art an. Es ist zwar keine Rasse nach der allgemeingültigen Definition von Rasse, aber wie es so nett mal formuliert wurde: "Alles was sich mehrt und paart gehört zu einer Art".
    Danke für die Verbesserung. Wieder was gelernt.

    Dann wäre ein Turbo-Hybridhuhn eine nicht artgerechte Züchtung des Artes "Huhn", richtig? "Artgerecht" wäre mAn: die absolute Mehrheit der Tiere einer Art stirbt nicht an Krankheiten, sondern an Räubern, bzw. Alter.

    Dabei lehne ich mich wohl sehr weit aus dem Fenster, denn weil die Hybriden ja beim Vermehren "auseinanderfallen" und nicht mehr die Leistung herbringen, wie vorher, wer weiss, ob und wie schnell sie wieder ihre Wildform erreichen könnten, wenn man sie lässt.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

Seite 14 von 27 ErsteErste ... 410111213141516171824 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 22.03.2022, 15:38
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 16:26
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.05.2013, 11:14
  4. "Normaler Hahn" und Sulmthaler Zwerhahn vertragen sich nicht !
    Von Susisorglos im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2011, 07:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •