![]() |
bei meinem Hybridhuhn ist folgendes passiert: es hat recht früh angefangen zu legen. Früher als die anderen. so mit 6 Monaten. dann hat es ca. 1 Jahr lang ich glaube wirklich jeden Tag ein Ei gelegt.
Und dann ist es viel früher (als meine Araucana) - bereits Ende Sommer - relativ exakt nach genau einem Jahr legen in die Winterpause gegangen. Jetzt legt es überhaupt nix mehr.
schon seit über ende Sommer letzten Jahres. (ich habe aber Licht im Stall, die neuen Hybridhühner legen jeden Tag ein Ei).
Meine Araucana legen z.b. schon wieder ab und zu ein Ei und sind fertig mit der Mauser und haben total glänzende schöne neue Federn.
Es ist aber kein "gekauftes" Hybridhuhn sondern eins aus Bio Hybridhuhneiern aus dem Laden ausgebrütetes Huhn.
Das Hybridhuhn schaut zerrupft aus und hat aber auch nicht wirklich gemausert.
Unterernährt ist es aber definitiv nicht, ich heb es oft hoch und da ist gut Gewicht dran. Kamm oder so spürt man gar nicht (was bei meinen Hennen die gebrütet haben dann so war).
Futter: ich habe verschiedenes, aber immer auch (wegen diesen Hybridhühnern) einen Napf mit Legekorn, wo halt jedes Huhn das nehmen kann was es selbst gut findet.
Vielleicht ist es auch einfach zu dick zum legen, hab ich mich gefragt. aber egal. Ich mach mir eher Sorgen dass das mal neue Federn braucht und nicht mausert.
Geändert von Bettina99 (01.02.2018 um 17:29 Uhr)
sil: genau deswegen habe ich ein paar Hybridhühner mitlaufen
"Wenn ich aber feste Eierkunden hätte, und denen sagen würde: Sorry, Leute. Bis auf weiteres müßt ihr Nägel kauen, Eier gibt es grade keine - dann würden die sich anderswo umschauen und ich hätte meine Kundschaft gehabt. Es ist ja nicht so, daß es außer dem meinen sonst keine Angebote gäbe."
als Suppenhuhn schmeckt - lange gekocht auch ein relativ altes Huhn gut. Das ist kein Problem....
Aus genau dem gleichen Grund wie Bettina habe ich auch ein paar Hybriden bzw. Hybridmixe hier laufen. Ich habe sehr treue Stammkunden, die auch mit weniger Eiern im Herbst/Winter einverstanden sind. Ich verkaufe an Arbeitskollegen und Familienmitgliedern und kann ihnen erklären, warum es wenige Eier gibt. Aber ich versuche meinen Bestand so zu gestalten, dass es immer wenigstens ein paar Eier in der legearmen Zeit gibt. Deswegen laufen bei mir Rassehühner, Mixe und Hybriden.
Meine 3 Jährigen Hybriden sehen prima aus, mausern durch und manche haben sogar gegluckt und gebrütet.
"Billige Meinungsmache" ist wohl eher Deine Antwort. Und selbstverständlich ist es unmoralisch und auch rücksichtslos, sich an Tieren zu bereichern, die man derart hält und ausquetscht. Und ja, es geht bei dieser Art der Geschäftsführung nicht nur um jeden Cent, sondern auch um jeden Prozentbruchteil. Und wieso eigentlich 'Meinungsmache'... das Erwähnte weiß doch hier wohl so gut wie jede/r. Wenn nicht, wäre das schon traurig.
LG, Saatkrähe
Genau, Saatkrähe: deshalb arbeite ich auch bei einer Firma, die moralisch wirtschaftet. Es kann eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Moral geben, allerdings ist die in einigen Sektoren mittlerweile schwer zu finden ( Kleidung, Finanzen, Landwirtschaft...). Aber hier gibt es gute Alternativen die ich bewusst wähle.
Zur Notwendigkeit von Hybriden: meine Eierstatistik für Januar: 78 Eier von 3 Junghennen (25,25 und 2. Macht 2,5 Eier von 3 Hennen, legen seit November/Dezember und sind von letzten Mai. Eine Isbar und 2 Mixe (Blume, Lachs, Vorwerk, Barnevelder ). Was will man mehr?
Mit festen Abnehmern meine ich nicht die Konsumenten. Zu DDR Zeiten war dies die VEAB. Die kaufte bei Privathaltern Eier, Schlachttiere (Lebend) und verteilte diese dann regional. Jeder hatte eine Betriebsnummer ja, aber es war nicht vorgeschrieben jede Woche so viele Eier hast du zu liefern. Die Eier meiner Oma wurden ja auch im örtlichen Laden mit verkauft.
Und wenn dieses unverschämte viel Geld verdienen nicht wär, wo man immer mehr haben möchte würde es auch Funktionieren. Der Erzeuger bekommt 25 Cent, im Laden kostet es 30/ 35 Cent und die Handelsspanne teilen sich brüderlich der Lebensmittelhandel und die "VEAB".
juno
1,5 Bresse Gauloises weiß, 0,1 Mechi, 0,1 Marans, 0,3 Englische Lavender, 1,2 Seidies.
Billig sind solche Kommentare von Dir, Werner.
Möglicherweise weißt Du es aber wirklich nicht besser, da sehe ich wohlwollend drüber hinweg.
Mich muss niemand bezahlen, das mach ist selbst und ständig, mit gutem Gewissen meinen Mitarbeitern gegenüber.
Wenn Konzerne durch Qualzüchtungen, Tierleid, Küken-Massenschreddern, Anteilen an Mastfabriken sowie Dumpinglöhne in Großschlachthöfen ihre Jahresbilanz für die Aktionäre und Anteilseigner beschönigen, Millionengewinne durch grenzrechtliche Praktiken einfahren, ist das nicht unmoralisch?
Ich hab keinerlei Vorstellungen wie bei Dir oder Euch in Belgien "Moral" definiert wird...
Sorry, aber als Urwesti habe ich davon bisher noch nie was gehört.
Hört sich aber gut an, bloß, daß zu heutigen Zeiten, wo jeder alles bis ins winzigste Detail reglementiert haben muß um im Zweifel jegliche Schuld an was auch immer von sich schieben zu können wird das wohl so nicht mehr funktionieren.
Was eigentlich schade ist.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Lesezeichen