... und ewig qualmen die Haufen : http://www.mt-news.de/index/boesel.php?aid=19934
![]() |
... und ewig qualmen die Haufen : http://www.mt-news.de/index/boesel.php?aid=19934
1/4/9 Zwergorpington rot, 2 Orpis GSG, 1/2 Orpis gelb, 2/3 Zwerglachshühner, 1/ Bartzwerge , 1/1 Havaneser, 2/0 Welsh A, 0/1 Muli, 1/1/? Gelbkopfgecko, 0/1 Kornnatter
Da wird infizierter Mist wochenlang im Sperrgebiet gelagert? Und erst wenn er Flammen schlägt wird er beseitigt? Kein Wunder, dass diese vergessenen Haufen angesteckt werden ...Vor einigen Wochen brach nach Informationen der Münsterländischen Tageszeitung in dem Putenmastbetrieb die Vogelgrippe aus. Im Rahmen der Stallsäuberung wurde der Mist nach draußen gefahren – und wurde seitdem offenbar direkt neben dem Stall gelagert.
...
Es wurden Lastwagen an die Brandstelle beordert, um den Mist geschlossen wegzuschaffen – offenbar um eine weitere Infektionsgefahr auszuschließen.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Das Wunder ist eigentlich, dass sich in dem Bereich nicht mehr angesteckt haben und die Kollegen Wildvögel nicht massenweise umfallen. Spricht wieder eher für die Theorie mit den eingefrorenen Puten, die von Stall zu Stall geschleppt werden
1/4/9 Zwergorpington rot, 2 Orpis GSG, 1/2 Orpis gelb, 2/3 Zwerglachshühner, 1/ Bartzwerge , 1/1 Havaneser, 2/0 Welsh A, 0/1 Muli, 1/1/? Gelbkopfgecko, 0/1 Kornnatter
https://www.versicherungen-blog.net/...gen-rasant-an/
Versicherung stöhnt
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Welche Infektionsgefahr?
Eigentlich wird der Mist eines "Infektionsbetriebes" doch das erste Mal bereits im Stall desinfiziert. Danach erfolgt zweite Desinfektion wenn er draußen liegt...und dort muß er erstmal "desinfiziert" unter Planen lagern... Alles laut Vorschrift = Biosicherheitsmaßnahme.
Irgendwas stimmt doch an dieser "Biosicherheitsmaßnahme" nicht wenn immer noch Infektionsgefahr besteht?!
Mit was wird der Mist im Stall desinfiziert
Mit was wird der Misthaufen draußen desinfiziert? Draußen vermute ich, daß Brandkalk untergemischt wird. Deshalb dauernd Selbstentzündung der Misten.
Vorteil der verbrannte Strohhalm dürfte frei von jeglicher Virenkontamination sein.
So soll es draußen gemacht werden
http://www.havelland.de/fileadmin/da...1130115535.pdf
Geändert von Huhnihunde (18.04.2017 um 13:32 Uhr) Grund: was vergessen
Zitronenfalter falten keine Zitronen
Wenn vom Mist keine Infektionsgefahr ausgeht, da desinfiziert, könnte er doch liegen bleiben ...
Frage mich, wie man Mist ohne Wärmebehandlung sicher desinfiziert bekommt, in herkömmlichen Desinfektionsmitteln müsste der förmlich ertränkt werden. Glaube kaum, dass solch durchnässter Mist brennen würde.Es wurden Lastwagen an die Brandstelle beordert, um den Mist geschlossen wegzuschaffen – offenbar um eine weitere Infektionsgefahr auszuschließen.
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Das ist so wie mit der Zugvogeltheorie:
Man muß nur gaaanz fest daran glauben!Dann kommt auch ein Rettungsring daher!
lG
Bernd
PS.: Früher wurde das infizierte Zeugs rigoros verbrannt ... und das half!
http://www.zwerg-huehner.de
"Wissenschaftler bemühen sich oft, das Unmögliche möglich zu machen. Politiker bemühen sich dagegen oft, das Mögliche unmöglich zu machen."
Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.
Lesezeichen