![]() |
guten morgen...
es hört einfach nicht auf...jetzt werden schon gar keine tiersparten mehr dazugeschrieben was für ein vogel das ist...
habt ihr den schon:
In der Gemeinde Brunsbüttel ist am 10.03.2017 die Geflügelpest bei einem verendeten Wildvogel amtlich festgestellt worden.Zur Eindämmung der Tierseuche sind um den Fundort des verendeten Wildvogels ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens zehn Kilometern nach der Geflügelpest Verordnung festzulegen.
oder den:
In der Gemeinde Hitzhusen ist am 08.03.2017 die Geflügelpest bei einem verendeten Wildvogel amtlich festgestellt worden.Zur Eindämmung der Tierseuche sind um den Fundort des verendeten Wildvogels ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens zehn Kilometern nach der Geflügelpest Verordnung festzulegen.
ich hab keine nerven mehr für den ganzen sch....
Mein Opa hat immer gesagt: "Wo ein Brauhaus ist, braucht kein Backhaus sein!" - Gibt's in Schwerin noch eine Brauerei; wenn nicht: die Brauerei in Lübz sollte doch noch in Betrieb sein?!
Leider gab's von Opa keinen vergleichbaren Spruch, bei dem "Dalbert" vorkommt.
Herzliche Grüße von
Maik
Geändert von Maik_29413 (14.03.2017 um 08:51 Uhr)
Baden-Württemberg
Nach mir vorliegenden Informationen wird es in BW ab Donnerstag weitere Lockerungen der Stallpflicht geben und dazu sogar mögliche Zusammenhänge von HPAI und Intensivhaltung zumindest angedacht.
Also: Weitermachen lohnt sich
Ich diskutiere gerade mit jemandem vom FLI über den Nutzen der Biosicherheitsmaßnahmen. Sein Argument ist der Rückgang von HPAI in Kleinhaltungen in M-V. Ich bezweifle, dass die BSM in Kleinhaltungen so umgesetzt werden, wie angeordnet.
Es wäre hilfreich, wenn mir zwei oder drei Leute hier aus M-V (ohne genauere Ortsangaben) per PN mitteilen könnten, wie/ob die BSM in den Kleinhaltungen in ihrem Umfeld gemäß Anordnung durchgeführt werden.
http://www.schwaebische.de/region/ba...,10631079.html
gute nachrichten für baden württemberg
land lockert die stallpflicht weiter detailiert gebiete angegeben viele noch betroffene in BW können ab donnerstag wieder geflügel rauslassen
-- we few,we happy few --
nothings gonna change my world
gruss aus oberfranken
hallo b5irin
die umsetzung von biosicherheitsmassnahmen bei kleinsthaltungen mit nicht begehbaren ställen
ist nicht möglich sind die ställe begehbar ist es wenn man mehr als 2 ställe hat zeitlich und finanziell nicht machbar
weiterhin sollte man sehen in gebieten wo es keine aufstallung gibt und die biosicherheitsmassnahmen durchgeführt
werden sollen wird zwar der halter desinfiziert die tiere laufen aber aussen vor denn sie können rein und raus ohne desi- fazit teuer zeitaufwändig und es gibt keinen nachweiss der wirksamkeit
-- we few,we happy few --
nothings gonna change my world
gruss aus oberfranken
Neben den ausbleibenden H5N8-Fällen von Wildvögeln im März und dem Freilandeier-Deklarationsproblem dürfte der bis in den Landtag hineingetragene öffentliche Protest für diese Entscheidung ausschlaggebend sein. In der Meldung des MLR, die ich aber noch nirgends offiziell gesehen habe, wird noch etwas mehr auf die Putenhaltungen eingegangen.
Ich hoffe, das ergibt einen ausreichenden Motivationsschub gegen das hier gelegentlich und verständlicherweise auftretende Gefühl der Machtlosigkeit. Manches braucht halt seine Zeit, irgendwann wird das auch in diesem leicht konservativ denkenden Freistaat östlich von BW angekommen sein ....
Lesezeichen