Neues aus NRW. Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete aufgehoben:
https://www.lanuv.nrw.de/verbraucher...n/vogelgrippe/
![]() |
Neues aus NRW. Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete aufgehoben:
https://www.lanuv.nrw.de/verbraucher...n/vogelgrippe/
„Super Organic Free Range Handpicked Eggs from Dearly Beloved Most Cuddled Highborn Silkies from Western Germany”
ich habe komentiert:
Wenn ich bei Ihnen lese:
"In Baden-Württemberg sind solche Massenschlachtungen bislang nicht notwendig gewesen. Die Stallpflicht hat ein Überspringen der Vogelgrippe auf Nutztiere bislang verhindert.
Anders sieht es bei den Wildtieren aus: In den Kreisen Sigmaringen und Ulm sind diese Woche drei neue H5N8-Verdachtsfälle gemeldet worden."
Was schreiben Sie da?
Es gibt keinerlei Beweis für Ihre These, dass die Aufstallpflicht füt die Nichtausbreitung in die ohnehin aufgestallten Geflügelbestände gesorgt hat.
Das Szenario im Norden zeigt lediglich die Perversität der dortigen Haltung, Millionen Huehner und Puten auf engstem Raum, sowohl in den Ställen, wo die Besatzdichte wohl häufig noch über den ungesunden Vorgaben der Verordnungen liegt, als auch in der räumlichen Massierung der Betriebe.
Der letzte Fall, H5N5 ist in einem zusammengehörigen Betrieb aufgetaucht.
Und die zitierten Funde von 3 Wildvögeln
Bedenken Sie, dass nur das Antigen nachgewiesen wird, nicht die Krankheit, die Vögel könnten also z.B. erfroren sein.
Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein soll. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Hesiod ca 700 v Chr.
Ehrlich. Langsam denke ich drüber nach, warum ICH Tierseuchenkasse überhaupt bezahlen soll. Jahr für Jahr. WOZU?
Damit die Tiere der Grossmästereien Jahr für Jahr ersetzt werden? -
LG Joyce
4,9 Emdener 1,3 Warzenenten 2,8 Brahma 0,3 Marans sc
das habe ich hier auch gefragt:http://www.mz-web.de/landkreis-harz/...taene-25617182
Es ist eine Schande, dass das Friedrich-Loeffler-Institut nach nunmehr 10 Jahren immer noch nicht rausbekommen hat, wie das Virus in die Mast- und Eierbetriebe kommt. Liegt das an der Unfähigkeit der Mitarbeiter, oder wollen sie vielleicht gar nicht herausbekommen, wie das Virus verbreitet wird?!
Bei ca. 25,- € pro Pute, Zahlung aus der Tierseuchenkasse, im Infektionsfall und bei mangelndem Absatz von Putenfleisch, könnte man sagen: ein Schelm, der sich Böses dabei denkt. Man könnte die Frage aber auch anders herum stellen:
Warum bekomme ich als Kleinhalter im Seuchenausbruchsfall nichts von der Tierseuchenkasse, obwohl ich genau so in die selbige einzahlen muss? Nicht, dass ich Bedenken hätte, dass meine Tiere an HxNx verenden könnten. Seit 20 Jahren halte ich Hühner im Freilauf und hatte noch NIE eine meldepflichtige Krankheit im Bestand. Und das selbe können meine Züchterkollegen von ihren Beständen sagen. Denn unseren Tiere wurde nicht zugunsten des Fleischansatzes oder der Eieranzahl die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten weg gezüchtet, wie das in Großbetrieben der Fall ist. Unsere Tiere müssen auch nicht mit Antibiotika vollgestopft werden, um nicht schon vor Mastende tot umzufallen.
Vielleicht sind wir (freilandhaltende Biobetriebe eingeschlossen) gerade deshalb der Geflügelindustrie ein Dorn im Fleisch![]()
Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
Chief Seattle
FAKT ist doch, wäre die TSK keine "Anstalt des öffentlichen Rechts" mit "Zwangsmitgliedschaft und -Beitrag", sondern eine gewinnorientiert arbeitendes Versicherungsunternehmen, dann würde den "großen" Geflügelhaltern, die Jahr für Jahr "Schäden" melden und Erstattungen kassieren, spätestens beim zweiten Schadensfall der Versicherungsvertrag gekündigt. - Ist z. B. bei "kleinen" (Handwerks-)Betrieben, die Einbruchs- und Diebstahl-Schäden erlitten haben, schon mehr als einmal passiert.
Bei der TSK kann man (als Großbetrieb) anscheinend aber immer wieder "Schäden" (klingt irgendwie komisch) melden und Entschädigungen kassieren.
Herzliche Grüße von
Maik
Mal ne Frage der anderen Art:
Bei Amazon kann man eine Organisation auswählen, die bei jedem Einkauf einen geringen Betrag der Einkaufssumme bekommt. Dafür muss die Organisation auf stifter-helfen.de registriert sein und der Zusammenarbeit mit Amazon zustimmen.
Wäre das nix fürs Aktionsbündnis um weiter Geld zu sammeln? Hier kaufen doch sicher viele sowieso bei Amazon ein, verursacht keine zusätzlichen Kosten, und es würde noch ein bisserl was zusammen kommen.
Das sind auch nicht nur gemeinnützige Organisationen gelistet - ich hab zB grade mal nach PLZ gesucht und einer der örtlichen Reitvereine ist dabei, dann müsste das fürs AVF doch auch gehen?
@mali: schick doch die frage mal direkt an AVF. hier kann es passieren, dass sie in der flut der infos unter geht.
Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
Chief Seattle
http://www.shz.de/lokales/sylter-run...d15945036.html
Tja, und Sylt ist Pestfrei - war es auch schon 2006 - was sagt uns das? ich meine, über Wasser-Wildvogelmangel kann man da ja eher nicht klagen.....
http://www.shz.de/lokales/norddeutsc...d15944866.html
Eines muss man unseren Behörden aber lassen, sie gehen mit dem gesamten Procedere deutlich offener um, als man es aus Nieersachsen kennt!
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Lesezeichen