![]() |
Natürlich, gerne.
Btw, der Wunsch, das alles recht emotional zu halten kam von anderer Stelle
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Denk ich mir - ist auch okay.... grundsätzlich gesagt.
Ich schreib Dir was - evtl. gibts nen Mittelweg
4.29.31 Altsteirer
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin
Deswegen stelle ich es ja hier rein, damit es von/ mit anderen Augen gesehen wird.
Verbesserungsvorschläge gerne.
Achja- dieses blöde andere Dokument, das nicht so will wie ich. ...
würde das jemand für mich entsprechend hier hochladen / dürfte ich es wem zuschicken?
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Okina, die Karte ist echt der Knüller schlechthin. Aber sag mal, du als ornithologisch besonders versierter Mensch- eigentlich kann die Wildvogelthese doch so schon alleine wegen des Neusiedlersees nicht stimmen, oder bin ich ganz bescheuert? Der Neusiedlersee ist doch ein wahres Vogelparadies und man findet dort doch eine Artenvielfalt sondergleichen und Zugvögel zur Genüge und ich finde die Vogelmeldungsdatenbank da echt faszinierend. Und da sich die Neusiedlerseeregion ja auch als Vogelbeobachtungsurlaubsregion positioniert und so naturliebhabende Touristen in den Nichtbademonaten anlocken will und das auch ziemlich gut klappt, denn selbst beim ärgsten Februarwind sind da etliche Hobbyornithologen unterwegs- ja, wo wenn denn nicht am Neusiedlersee sollten denn dann tote Vögel auffallen und gefunden werden?
Ich habe es in Oberösterreich auch auf der politischen Schiene probiert und mal nachgefragt- eine Partei hat mir zurückgeschrieben, dass sie (kurz zusammengefasst) selbst nicht so glücklich mit der Aufstallungssituation sind und für sie glückliche Hühner definitiv Auslauf brauchen, leider können sie aber nichts machen. Sollte eine Klage in Deutschland Erfolg haben würde es wohl anders aussehen, aktuell lässt sich in Österreich aber scheinbar nichts machen. Also bleibt es dabei- wir Österreicher hoffen auf Deutschland.
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
So direkt wollte ich nicht werden, aber gemeint war es genau so.
Statt "ermordet", z.Bsp. "unnötig getötet",
mit besonderer Emotionalität "völlig unnötig getötet".
Nein, weiter so! Nicht gleich alles zu veröffentlichen und nach weiteren Meinungen fragen, ist mMn der genau richtige Weg. Bis auf die "Ermordung" eine echt tolle Arbeit.
Geändert von fradyc (11.12.2016 um 16:07 Uhr)
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Er mag zwar vieles bedacht, ehrlich geschrieben haben und verständnisvoll für alle Seiten sein, aber irgendwie hat er das politische System in Deutschland bei der "Seuchenprävention" wohl nicht ganz verstanden.
" ...in vielen Ebenen „diskutiert“ wird. Wobei diskutiert das falsche Wort ist, denn es hat
fast den Charakter eines gegenseitigen Anschreiens und Aneinander vorbei Redens.
Selbstverständlich sind wir Geflügelhalter alles andere als erfreut über die aktuelle
Situation, doch kann ich mir ebenso nicht vorstellen, dass Veterinärämter, Politiker
oder Wissenschaftler sonderlich erfreut ob der momentanen Lage sind. ... "
" ..., wenn wir bereit sind, gewisse Kompromisse einzugehen. ... "
Glaubt der Schreiber wirklich das Veterinäramt würde mit ihm diskutieren und mit ihm "Kompromisse" schließen? So nach dem Motto; auch heute keulen wir mal nicht, weil ich euch dafür was anderes anbiete?
In Deutschland gilt : Gesetz ist Gesetz.
Und da wird auch keinerlei Verständnis von seiner Seite das Veterinäramt beeinflussen, die Prävention nicht in vollem Umfang durchzuziehen. Die machen nun mal ihren Job und zwar nach den Richtlinien des Gesetzes. Da kann er noch so viel tun und lassen, wie er will, sie haben das Recht Bestimmungen zu erlassen, Beobachtungsgebiete und Schutzzonen auszuweisen und Aufstallpflicht zu fordern. Und das tun sie auch, egal was er (oder ein anderer Halter) tut oder macht.
Falls sie Verständnis für die Halter haben, ändert dies aber nichts an ihren Taten und Vorgehensweisen.
An der Situation ändert sich nichts, bevor die Gesetzeslage nicht überdacht, präzisiert oder geändert wird. Und nur durch eine Klage kann man sie dazu eigentlich zwingen, denn freiwillig sehe ich da im Moment von den Bestimmenden noch keine Regung in diese Richtung.
Hy Sturmi!
Ja, und nicht nur am Neusiedlersee und drumrum, auch am Schwarzen Meer müsste wesentlich mehr sein, auch die Donau entlang, wo es ja genügend Altwasserarme und -becken gibt, wo Vögel rasten...
Ich will wie gesagt nicht abstreiten, dass infizierte Wildvögel, die noch ein Stück weiter gekommen sind, für viele Funde verantwortlich sind. Aber die These, dass die Wildvögel das Virus vor allem in die geschlossenen Systeme der industriellen Haltung einbringen, die ist glatter Humbug. Wie man anhand der Karte ersieht, betrifft es auch Privatgeflügel nur peripherst, und über und in Rheinland- Pfalz und dem Saarland, den einzigen beiden noch verbliebenen H5- nachweisfreien Bundesländern (Thüringen hat seit dem 9.12. einen Fall) ziehen und rasten auch tausende Wildvögel, die aus den betroffenen Gebieten im Norden kommen. Und wir haben auch beim Geflügel keinerlei Todesfälle- obwohl wir (noch) keine Aufstallpflicht haben...
Müssen "die Wildvögel" über RLP und dem Saarland nicht, oder woran liegt's?
Wie es sich darstellt, infizieren sich die aus dem Ostblock (sagt man das heute noch so?) und dem europäischen Russland kommenden Vögel erst, sowie sie nahe der polnisch- deutschen und polnisch- ungarischen Grenze auf intensive Landwirtschaft treffen.
Dasselbe gilt aus Richtung Norden: Auch da wird erst erkrankt und gestorben, sowie in Schweden das intensiv genutztere Südschonen erreicht ist, wobei diese Fälle aller Wahrscheinlichkeit nach noch auf Verschleppung durch Verkehr beruhen, denn zu dieser Zeit fliegen keine Vögel, egal welche, den umgekehrten Weg bis nach Finnland hoch...
Wie man 's dreht und wendet, der Schiet kommt aus der intensiven Landwirtschaft, genauer gesagt Tierwirtschaft, und nicht irgendwo aus der Mongolei oder sonst einem Hinterkaschubistan...
Geändert von Okina75 (11.12.2016 um 16:16 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Lesezeichen