schön...denn ich glaube das iss die größte angst von uns allen das wir alleine dastehen.......
![]() |
schön...denn ich glaube das iss die größte angst von uns allen das wir alleine dastehen.......
Wenn man sich die europäischen Meldungen so ansieht, fällt dabei einiges auf. Also fabuliere ich mal drauflos.
Nur in den skandinavischen Ländern, in Polen, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und in Deutschland finden sich tote Wildvögel.
Nur in Deutschland gab es bisher Krankheitsfälle in privaten Kleinhaltungen.
Warum?
Wer nichts sucht, der findet nichts.
Und wie uns der große Mann von Riems ja schon erklärt hat, wenn man sucht, dann findet man auch was. Der Virus ist ja ein dauernder Begleiter der Wasservögel. Also lässt man suchen.
Auffällig für den ornithologischen Laien ist, dass dieser von toten Wildvögeln gesäumte Weg vom Bodensee, quer durch die Schweiz, schlagartig an der französischen Grenze abbricht.
An den beiden Hotspots in Ungarn und in Frankreich, keine toten Vögel? Sollte man nicht gerade nördlich der Pyrenäen (Rastgebiet vor der Überquerung?) tote Tiere finden? Nein, stattdessen gibt es dort scheinbar, massenhaft Infektionen direkt in Entengroßhaltungen. Laut OIE handelt es sich aber nur um 2 Herde. Dort ist eine massenhafte vorsorgliche Tötung durchgeführt wurden, da die einzelnen Ställe in Kontakt mit einem der beiden Ausbruchsorte standen.
In ganz Italien und Spanien kein toter Zugvogel? Wo verlaufen doch gleich die Zugrouten nach Afrika? Alle Länder ohne Funde gehören zur EU und unterstehen den gleichen rechtlichen Regeln. Und Deutschland leuchtet wie ´ne Weihnachtsdisko?
Glauben die Behörden in Frankreich und den anderen weißen Flecken, etwa nicht an die Wildvogeltheorie und verschwenden keine Resourcen auf die Nachsuche und Analyse?
Oder brauchen die dortigen Referenzlabore kein Geld für hochfliegende Pläne?
Völlig unbemerkt von der deutschen Presse geht am 21.11.2016 in Mörarp bei Helsingborg, Schweden ein Legehennenbetrieb mit 210.000 Hühner hoch.Wo liegt Helsingborg doch gleich? Richtig an der Hauptverbindung zwischen Schweden und Dänemark. Zufall?
Am Bodensee und in der Schweiz hingegen, keine Infektionen in Haltungen. Weder Großen noch Kleinen. Und dabei muß der Boden dort, ja geradezu gepflastert sein mit toten Tieren und dem Kot der überlebenden, aber nach Meinung des FLI ebenfalls kontaminierten, Zugvögel.
Ich schätze so könnte ich noch seitenlang weitermachen. Vielleicht später.
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Hallo zusammen,
ganz tolle Arbeit, die ihr hier leistet!
Im MDR kam am Dienstag ein kurzer Beitrag zur "Geflügelpest": http://www.mdr.de/mediathek/fernsehe...-73445a6d.html
Ich hab' am Mittwoch gleich eine Mail an den MDR gesandt, bei der ich zu diesem Thread, zu Cimbria und zu Wildvogel-Rettung verlinkt habe. - Mal sehen, ob sich dort nochmal jemand traut, das Thema intensiver zu beleuchten?!
Zuvor hatte ich mich per Mail auch schon an den Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt gewandt, um zu fragen, WAS man seitens der Rassegeflügelzüchter gegen die Stallpflicht unternimmt. - Diese Frage muß für die Leute dort sehr überraschend gewesen sein ...- Sinngemäß: "Ist doch 'von oben' angeordnet und ein 'Paragrafen-Wirrwar'; da können wir nicht viel machen."
Herzliche Grüße von
Maik
Doppel-Post! - Sorry!
Geändert von Maik_29413 (09.12.2016 um 10:58 Uhr)
Und dann war da noch eine Pandemie, nee.
Heißt ja Panzootie, kennt aber keiner.
Wikipedia sagt dazu:
Unter Pandemie versteht man eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit. Im Gegensatz zur Epidemie ist eine Pandemie somit örtlich nicht beschränkt.
Am 7.12. teile das FLI über dpa mit, dass wir jetzt eine Pandemie haben. Warum am 7.12?
In Europa ist die Influenza seit Anfang November.
In Asien gibt es bereits seit September immer wiederkehrende lokale Ausbrüche von H5N8 (Indien, Iran, Israel)
In Afrika sind seit dem 26.11. einzelne H5N8 Fälle in Ägypten und Tunesien bekannt geworden.
Zu dem Zeitpunkt im November waren die Medien aber noch voll mit Panikmeldungen, über die grassierende Influenzawelle in Deutschland. Nachdem der Medienhype Anfang Dezember aber deutlich abnahm, mußte noch mal nachgelegt werden.
Und siehe da, nun sind wir Pandemie.
Aber es will ja keiner Panik verbreiten. Einfach nur traurig.
Wer will, darf das teilen.
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Was mir bei Okinas Karte so ins Auge springt: An der deutschen Nordseeküste und den Inseln ist NICHTS? Ich bin kein Vogelkundler, aber Vogelzug im Norden bringt mein Hirn immer mit dem Wattenmeer in Verbindung. Ich mußte nicht lang suchen, um diese Seite zu finden:
http://www.nationalpark-wattenmeer.d...gel/rastvoegel
Millionen Zugvögel rasten teils sogar mehrere Wochen lang am Wattenmeer, viele überwintern da sogar. Da müßte es doch an der Küste jede Menge Funde geben? Eigentlich dürfte man da vor lauter toten Enten und Gänsen und Möwen gar nicht mehr treten können...
Am Rhein entlang von der schweizer Grenze bis fast zur NL-Grenze ist auch nichts? Folgen Wasserzugvögeln nicht oft den Flußläufen?
Dieses Jahr haben die wohl alle die Autobahn genommen.
In Ungarn gab es Fälle im Südosten, und dann zwei im Nordwesten. Der Karte nach auch nahe der Autobahn, die man nimmt wenn man von den Ausbruchsgebieten im Südosten über Budapest Richtung Wien fährt. Aber komischerweise sehe ich keine roten Punkte am Plattensee, und am Neusiedler See auch nicht. Beides große Seen, wo sich viele Wasservögel tummeln und bestimmt auch viele Zugvögel rasten.
Die Zugvogeltheorie wird immer unsinniger für mich.
Ich komme nicht nach mit lesen hier, bin erst auf Seite 454, falls das schon Thema war tut´s mir leid.
Super Karte! Könnte mir vorstellen, daß die uns auch gute Argumente liefert für die Klage.
Aus Zeitgründen mal ohne die entsprechenden Zitate:
Filmaufnahmen / Fotografieren
Ja, es ist erlaubt auf dem eigenen Gelände.
Einschränkung: Keine Personenaufnahmen (Persönlichkeitsrechte) und es darf auch verboten werden.
Wann wird ein Verbot ausgesprochen: Wenn das Handeln die Seuchenbekämpfung gefährdet.
(In irgendeinem Post habe ich auch die passende §§ aus dem PolG und GG verlinkt.)
Quarantäne bei festgestellter Geflügelpest
Nein, das Veterinäramt kann nicht die Haltung unter Quarantäne stellen. Dafür gibt es rechtlich keine Handhabe.
Ausnahme: Das Amt darf unter Quarantäne stellen, wenn es sich um Tiere nach Anhang 1 der GeflPestSchV handelt oder es sich um besondere Einrichtungen handelt, siehe § 20 der Verordnung. Unter besondere Einrichtung fällt ein Zoo.
Was heißt das für normale Halter: Wenn man zu keiner unter § 20 aufgeführten Haltungsform gehört, dann wird ausnahmslos gekeult.
Von daher: Korrektur im Flyer.
Und ich schließe mich Altsteirer / Marcus an: Der Konflikt richtet sich gegen Behörden, da wird man bei der Verwendung von stark emotionalen Phrasen ("Liebesbeziehung, Kinder...") in's Leere laufen.
Ich will nicht Haarspalterei betreiben und auch nicht die Arbeit von Mathias und Co. schmälern, aber jeder Jurist wird das überlesen und als Text von nicht ernstzunehmenden Personen werten.
Wir mögen unsere Tiere und wie wir sie in unseren eigenen vier Wänden nennen, geht niemanden etwas an. Aber das Niveau, auf dem das Bündnis sich bewegt, ist eben nun mal nicht der Stammtisch oder die eigenen vier Wände.
Soooo, ihr dürft jetzt anfangen mit steinigen.....![]()
Ich glaub es dürfen dann sogar mehr als nur eine Kamera sein. Kameras im Stall sind zulässig ...Fehlerteufel
Seite 2
Sofortmaßnahmen
Für den Notfall
...Eine ine Kamera im Stall ist zulässig...
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
ne, ne Uni Hannover
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Mettenleiter
und wer bei der Uni Hannover seit einigen jahren die Fäden in der Hand hält, lohnt sich auch zu recherchieren.....
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Ich hatte den Artikel zwar schon vor einiger Zeit schonmal verlinkt, aber weils grad so schön passt mit der Karte ...
[...] Erst Mitte Oktober sind in den Rieselfeldern an Gänserastplätzen Kotproben genommen und untersucht worden. „Da war nichts“, sagt Tierarzt Krause. Die Kotproben seien genommen worden, als die Vogelzugbewegung schon in vollem Gange war, berichtet die Biologische Station.
Wenn, seien Hühner und Puten betroffen, erklärt der Tierarzt. Wasservögel wie Ente und Gänse könnten das Virus in sich tragen, aber erkrankten nicht daran. Er habe auch mit Angelvereinen aus Münster gesprochen. „Sie haben an den Gewässern nichts gesehen.“ „Vorsicht ist immer gut“, sagt der Leiter der Fachstelle Veterinärangelegenheiten. Aber er sei von der Aufregung überrascht. An Türklinken, im Staub im Haus oder im Stall – überall gebe es Bakterien.
Die Biologische Station Rieselfelder erinnert an die letzte große Virusinfektion in den Jahren 2005/2006. Damals habe sich herausgestellt, dass nicht Wildvögel für die Verbreitung gesorgt hatten, sondern dass das Virus in Billig-Futtermitteln aus Südostasien für die Geflügelhaltung und Fischzucht gesteckt habe. „Unserer Meinung nach sollte man diese Futtermittel untersuchen, statt auf den Wildvögeln herumzuhacken“, heißt es aus der Biologischen Station Rieselfelder. [...]
Wer sie nicht kennt....die Rieselfelder sind ein Europareservat für Wat- und Wasservögel, Rastplatz für Zigtausende Kraniche und Gänse.
Lesezeichen