Seite 5 von 20 ErsteErste 12345678915 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 196

Thema: Ramelsloher Gelb

  1. #41

    Registriert seit
    11.04.2013
    Land
    Überall und Nirgendwo
    Beiträge
    92
    Hallo moat-trakk-punk,

    ja, die helleren haben auch nicht die dunklen Augen. Der eine Hahn von Brutlust scheint auch diese hellen Augen zu haben. Die Beinfarbe ist schon blau, dachte ich zumindest, oder gibt es die noch dunkler?
    Vom Ideal bin ich mit den fünfen noch weit entfernt.
    Habe die Hühner im Taschenatlas Hühner und Zwerghühner(Ulmer) gesehen. Da sieht die gelbe Henne von der Form fast wie die weißen aus. Die abfallende Rückenlinie habe ich so ausgeprägt bei den gelben noch nicht gesehen.

    Hier ist unter anderen zwei Fotos von den weißen Ramelslohern dabei:

    http://www.tierschutz-rassegefluegel...e/h%C3%BChner/

    Die schauen doch von der Form anders als der gelbe Farbenschlag aus.
    Geändert von pigall (27.01.2015 um 13:05 Uhr)

  2. #42

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Servus,
    ja die gelben sind wie gesagt neu erzüchtet worden. Da wurden einige Rassen zusammengesetzt um was zu erhalten das ausgestorben war.
    Wo hast denn Deine Tiere her? Bist schon im SV?

  3. #43
    dreadhead Avatar von Brutlust
    Registriert seit
    07.11.2014
    Ort
    Leimen
    PLZ
    69181
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.300
    Was mir noch etwas unklar bei den gelben ist:

    Armin Six schreibt, Ramelsloher wären dominant weiß (Leghorn-weiß). Dass er sich auf die weißen Ramelsloher bezieht, ist eh klar. Gilt das aber grundsätzlich auch für die Gelben? Wenn früher die Gelben auch dominant weiß gewesen waren, es heute aber nicht mehr oder nur noch zum Teil sind, würde das auch die Änderung im Standard erklären, nämlich dass schwarz im Schwanzgefieder sein darf.
    Dann würde sich das Einkreuzen von weißen Ramelslohern zur Verbreitung von domininat weiß lohnen, jedoch wären die Farbprobleme dann eher mit weißem Schwanzgefieder, wie bei pigalls Hennen zu finden. Von da aus müsste dann eigentlich nur noch die Auswahl der Tiere stattfinden, die entsprechende Modifikatorgene aufweisen....
    Und der Unterschied zweischen Weißen und Gelben wäre demnach primär der Silberfaktor....

    Somit könnte man auch die Form und den Charakter der Weißen zu den Gelben holen.

    Sind aber nur theoretische Überlegungen. Hat da jemand tiefergehende Infos? Bettelhuhn? Okina?

  4. #44

    Registriert seit
    11.04.2013
    Land
    Überall und Nirgendwo
    Beiträge
    92
    Ja, bin im SV.

    Meine Tiere sind vom Andreas aus Herzogenaurach.

  5. #45
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Welche Rasse hat man denn für die Wiedererzüchtung der Gelben genutzt?

  6. #46

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Servu Pigall
    ahja vom Andreas - hat gute Tiere... seit letztem Jahr hat seine Tochter auch weisse Ramis mit dabei
    Da habe ich auch einen Teil meiner letztjährigen Eier her.
    wo bist du dann genau her? gerne auch pn

  7. #47

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Welche Rasse hat man denn für die Wiedererzüchtung der Gelben genutzt?
    Servus Red. Wurden Italiener und Thüringer Barthuhn verwendet. lt. Auskunft VIEH. genaueres müsste Schweizer sagen können.

  8. #48

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    661
    Zur Wiedererzüchtung der Gelben wurden in der Anfangsphase gelbe Italiener, gelbes Thüringer Barthuhn und Vorwerk eingesetzt; später gelangten noch gelbe Sachsenhühner und New Hampshire dazu. Bei den Hauptrassemerkmalen (Form, dunkles Pigment, Kammform, etc.) sind die Gelben Ramelsloher noch nicht auf einer Stufe mit den Weißen Ramelslohern. Das liegt an dem Rassensammelsurium was zur Wiedererzüchtung genutzt wurde und an der wenig konsequenten Zuchtarbeit seit Wiederanerkennung der Gelben.

    Viele Grüße von Mathias

  9. #49

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    661
    Zitat Zitat von Brutlust Beitrag anzeigen
    Was mir noch etwas unklar bei den gelben ist:

    Armin Six schreibt, Ramelsloher wären dominant weiß (Leghorn-weiß). ...
    Hier irrt Armin Six (ich kenne ihn persönlich) ... das typische Ramelsloher Weiß ist kein dominantes Weiß und es hat keinen Silberfaktor! Es ist nicht das sogen. Leghorn-Weiß! Es ist ein rezessives Weiß ... auch ersichtlich am deutlichen Gelb bis teils Orange im Schmuckgefieder der weißen Hähne ... ohne diesen deutlichen Anflug läßt sich auch nicht das gewünschte Blau in Schnabel, Ohrscheibe, Ständer und teils in der Haut erzielen!

    Sinnvoll ist die zukünftige Verbesserung der Gelben wirklich nur über gezielten Einsatz der Weißen ... alle (anderen) propagierten und teils durchgeführten Einkreuzungen bringen bzw. brachten nichts!

    Viele Grüße von Mathias
    Geändert von Mathias (28.01.2015 um 17:32 Uhr) Grund: Rechtschreibung, Tastatur-Klemme ;-)

  10. #50
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Hmm ... entstanden sein sollen sie nach Dürigen (1906) durch Einkreuzungen von gelben Cochins, die als Ammen eingesetzt wurden.
    https://books.google.de/books?id=mi1...cochin&f=false
    Mir leuchtet ja ein, dass das ein zu langer Weg gewesen wäre.
    Aber wenn es in Deutschland gelbe Minorkas gäbe ... hätten die sich angeboten?
    http://www.backyardchickens.com/t/37...d#post_4573633
    http://www.livestockconservancy.org/...ternal/minorca
    http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?i...ew=1up;seq=177

Seite 5 von 20 ErsteErste 12345678915 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •