Umfrageergebnis anzeigen: geschälte Sonnenblumenkerne, täglich unbegrenzt angeboten, haben bei mir:

Teilnehmer
6. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • JA, das Windeiproblem behoben

    3 50,00%
  • NEIN, das Windeiproblem nicht behoben

    3 50,00%
Seite 27 von 38 ErsteErste ... 1723242526272829303137 ... LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 270 von 371

Thema: Wer forscht mit mir zum Thema Windei?

  1. #261
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Zitat Tiffani
    Hallo Sabine,

    ich habe jetzt mal über deinen o.g. letzten Satz nachgedacht.
    Der Unterschied zwischen dir und mir ist doch nur, dass du diesen CD3-Drink gibst (mit allen Inhaltsstoffen wie in meinem Beitrag #235 1-18 beschrieben) und ich es mit verschiedenen Futtersorten und Sonnenlicht mache (auch wie in #235 in Rot beschrieben), oder?

    Kannst du mir da recht geben?

    Und da du dein Futter nicht umstellst, gibst du immer wieder vorbeugend den CD3-Drink mit allen beschriebenen Nährstoffen?
    Kannst du mir da auch recht geben?

    Beide Vorgehensweisen bewirken dasselbe und sind theoretisch gleichberechtigt.

    Der Vorteil, den ich durch meine Art der Umsetzung sehe, ist eben, dass ich
    1. in Zukunft nicht auf einen Mangel von irgendetwas warte, sondern ihn im Vorfeld gar nicht entstehen lasse und
    2. dass ich keine künstlich hergestellten Präparate verwenden möchte und das ist meine rein persönliche Anschauung.
    Hallo Tiffani,

    ich haben den ganzen letzen Winter meinen Hühnern SBK gefüttert, so dass sie die SBK schon manches Mal haben liegen lassen.
    Äpfel und Apfelessig bekommen sie auch immer. Grit und Eierschalen auch. Dazu Körnerfuttermischung und Fleisch. Ab und zu gibt es auch gekochte Kartoffeln, Reis oder ungetoastetes Toastbrot.
    Es sind also also alle Stoffe da, die du bislang angesprochen hast.
    An dieser Ernährung kann nichts fehlen.
    Und trotzdem legen die Vielleger ( Hybriden ) ab und zu Windeier, oder Eier mit rauher Schale.
    Warum wohl ? Weil ich die Sonneneinstrahlung gerade in den Wintermonaten leider nicht beeinflussen kann. Es fehlt wahrscheinlich schlichtweg an Sonneneinstrahlung zur Vitamin D Bildung.
    Da kann ich füttern was ich will. Aber der Calcium Drink hilft, genau wie CD Tabletten helfen.
    Ich kann es nur immer wieder sagen: Eine Windeiproblematik muss schnell behoben werden. Da kann ich nicht bis zum nächsten Frühling warten.

    LG
    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  2. #262

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo Sabine,
    ich freue mich ersteinmal, dass wir auch normal miteinander "reden" können .

    Wenn es dir Recht ist, würde ich gerne noch etwas zu deinem Futter sagen bzw. fragen ...

    Haben deine Hühner auch die Möglichkeit, normales Wasser ohne Apfelessigzusatz zu trinken?

    Falls ja, habe ich, außer einem Lichtprogramm im Stall mit Tageslichtlampe (UV-B-Strahlung), keine Idee.
    Falls nein, würde ich ihnen zusätzlich auch normales Wasser zur Auswahl anbieten. Wenn deine Hühner immer (?) Apfelessigwasser trinken müssen, könnte dadurch auch eine Überversorgung entstehen, die wiederum den Calciumstoffwechsel negativ beeinflusst.

    Das musst du jetzt nicht glauben, aber ich könnte es dir bestimmt auch durch ein Forschungsergebnis beweisen. Ob ich das jetzt speziell für´s Huhn finde ... ? Ich werde mal suchen, wenn es für dich wichtig ist!

    VlG Tiffani

  3. #263
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Ihr beschäftigt euch so viel mit der Kalkversorgung bei Hühnern!

    Vielleicht interessant für euch: http://elib.tiho-hannover.de/dissert...tahlj_ws13.pdf
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #264
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.539
    Hallo Tiffani, vielleicht ist das jetzt blöd, aber ich schreibe es trotzdem ICH habe bei meinen Hühner festgestellt, dass es bei rauhen Eiern/Windeiern auch vom Trinkwasser abhängt. Auch wenn mich alle belächeln, ist es so, dass ich an meinem alten Wohnort 5 ausgestallten Legehybriden über 4 Jahre lang keinen wie immer gearteten Zusatz gegeben habe, und ich hatte NIE, wirklich NIE, Probleme mit den Eierschalen. Dort hatten wir 17 ° dH im Trinkwasser. Hier wohne ich nun das 5. Jahr und immer wieder mal kommt es zu rauhschaligen Eiern oder Windeiern. Unser Trinkwasser hier hat 3 ° dH. Mir ist schon klar, das kalkhaltiges Trinkwasser nicht 1 : 1 mit Calcium zu vergleichen ist. Für mich ist es die einzige Erklärung, weil Futter bekommen meine Damen genau das gleiche.
    Vielleicht kannst du das ja in deine "Forschungen" einfließen lassen.
    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  5. #265
    Avatar von Capreziosa
    Registriert seit
    09.05.2015
    Ort
    Ticino
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.024
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    ja, mach das mal fertig mit den CD3 Tabletten. Das verstehe ich und ist auch sinnvoll!!

    VlG Tiffani


    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    ICH habe bei meinen Hühner festgestellt, dass es bei rauhen Eiern/Windeiern auch vom Trinkwasser abhängt.
    Das ist nicht blöd, sondern höchst interessant. Wir haben hier nämlich 1 °dH im Quell-/Trinkwasser und ich hab mich ja auch schon gefragt, ob dieser sehr tiefe Wert evtl. mit verantwortlich sein könnte für einen gewissen Kalkmangel bei den Huhns. Deine Erfahrung weist in dieselbe Richtung, danke für den Input!

    1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger

  6. #266
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Zitat Tiffani
    Hallo Sabine,
    ich freue mich ersteinmal, dass wir auch normal miteinander "reden" können .

    Wenn es dir Recht ist, würde ich gerne noch etwas zu deinem Futter sagen bzw. fragen ...

    Haben deine Hühner auch die Möglichkeit, normales Wasser ohne Apfelessigzusatz zu trinken?

    Falls ja, habe ich, außer einem Lichtprogramm im Stall mit Tageslichtlampe (UV-B-Strahlung), keine Idee.
    Falls nein, würde ich ihnen zusätzlich auch normales Wasser zur Auswahl anbieten. Wenn deine Hühner immer (?) Apfelessigwasser trinken müssen, könnte dadurch auch eine Überversorgung entstehen, die wiederum den Calciumstoffwechsel negativ beeinflusst.

    Das musst du jetzt nicht glauben, aber ich könnte es dir bestimmt auch durch ein Forschungsergebnis beweisen. Ob ich das jetzt speziell für´s Huhn finde ... ? Ich werde mal suchen, wenn es für dich wichtig ist!

    VlG Tiffani
    Hallo Tiffani,

    na klar können wir noch normal miteinander reden.
    Meine Hühner hatten diesen Winter kein Lichtprogramm weil ich ihnen eine Legepause gönnen wollte. Sie haben zwar trotzdem weiter gelegt, aber weniger. Die Hybriden in meiner Truppe legen mit oder ohne Lichtprogramm weiter, leider...
    Die betrifft das Problem der Windeier ja auch hauptsächlich.

    Meine Hühner bekamen immer Apfelessig ins Trinkwasser, haben aber jeden Regentag genutzt um aus Pfützen zu trinken.... Nun ist Regenwasser ja meist "weiches", also kalkarmes Wasser. Mein Leitungswasser ist wahrscheinlich auch nicht sehr kalkhaltig, ich weiss den Wert aber nicht genau.

    Ich glaube auch, dass Hühner wenig UV - Licht, bzw. die Vitamin D bildende Strahlung darin aufnehmen können, weil sie überall "schützende" Federn haben.

    Ich bin noch immer der Meinung, dass Hybriden die extrem viel legen ihren Kalziumbedarf nicht mehr allein über das Futter plus Tageslicht decken können.

    LG
    Sabine

    @Hein
    Durch deinen Link muß ich mich später "durchkämpfen". Muss jetzt Hühner ins Bett bringen...

    LG
    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  7. #267

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472
    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    ... Mir ist schon klar, das kalkhaltiges Trinkwasser nicht 1 : 1 mit Calcium zu vergleichen ist. ...
    ... das kann ich dir kurz erklären:
    Was die Leute mit "Calcium" meinen sind unter anderem Calcium-Kationen (Ca2+-Ionen). Diese können u.a. dadurch ins Wasser kommen, dass Kohlensäure im Regenwasser auf Boden fällt, der Kalk (genauer Calciumcarbonat oder CaCO3) enthält. Kohlensäure reagiert gern mit Kalk und dabei bildet sich eine neue Verbindung die Calciumhydrogencarbonat heisst. Diese unterscheidet sich von Calciumcarbonat durch ihre viel bessere Wasserlöslichkeit. Sie Besteht eben aus Calcium-Kationen und Hydrogencarbonat-Anionen (HCO3- -Ionen). Wenn viel Calciumhydrogencarbonat in Wasser gelöst ist, spricht man von Wasser mit einer hohen Carbonathärte. Die Carbonathärte ist Teil der sog. Gesamthärte, welche ausserdem noch die sogenannte Permanente Härte umfasst. Die sogenannte Permanente Härte kann durch Reaktion anderer Säuren (z.B. Schwefelsäure) mit Kalk entstehen und führt auch zu höheren Calcium-Kationen Werten.

    Kurz zusammengefasst:
    Je höher die Wasserhärte, desto mehr Ca2+ Kationen sind im Wasser und diese Calcium-zweiplus-Kationen sind (neben den Carbonat-Anionen) einer der beiden Bausteine, aus denen der Hauptteil der Kalk-(oder besser Calciumcarbonat)-Eierschale besteht.

    Um diese Calcium-zweiplus-Ionen ins Blut der Henne zu bekommen müssen sie erst mal in ihren Darm kommen und dann von dort mit Vit D in den den Stoffwechselkreislauf des Tiers geholt werden.
    In den Darm können die Calciumionen durch die Nahrung (z.b. Muschelgrit, Eierschalen...) oder auch Wasser mit entsprechend hoher Wasserhärte kommen. (Wenn sie durch festen Kalk wie Muschelgrit in den Darm kommen, müssen dort erst duch Säuren die Calciumionen löslich gemacht werden, d.h. die Wasserhärte muss im Darmsaft erzeugt werden...)
    Wer also wie Tiffani mal ein Mineralwasserexperiment dazu machen wollte, müsste nach dem Wasser mit den höchsten Calcium-Kationenwerten schauen.

    (Ich tendiere aber nach wie vor eher dazu selbst gemahlenem Knochenmehl anzubieten, das bei der Verdauung eigentlich mehr als genügend Calciumionen freisetzen müsste).

    LG Oliver
    Geändert von Oliver S. (17.04.2016 um 20:33 Uhr)

  8. #268

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Ihr beschäftigt euch so viel mit der Kalkversorgung bei Hühnern!

    Vielleicht interessant für euch: http://elib.tiho-hannover.de/dissert...tahlj_ws13.pdf
    Hallo Hein! Du bist super, vielen Dank!! (Aber ich auch - schau mal in meinem Beitrag #106 den 2. Link genauer an)
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...-Windei/page11

  9. #269

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo Oliver,
    ähm, moment. Ich will das Mineralwasser nicht wegen dem Calciumgehalt geben. Die Calciumaufnahme ist bei keinem Huhn das Problem - behaupte ich mal. Meine Amelie hat durchaus Grit/Eierschalen gefressen!

    Alle anderen Nährstoffe, die zum Eischalenbau benötigt werden, sind das Problem - behaupte ich auch mal.

    Außer vielleicht bei geringer Trinkwasserhärte . Die habe ich aber nicht.

    VlG Tiffani
    Geändert von tiffani (17.04.2016 um 21:34 Uhr)

  10. #270

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472
    Hallo Tiffani,

    ja, ich denke auch, bei deinem Huhn ist der Calciumkonsum wohl nicht das Problem und auch nicht die Vit D Aufnahme, denn du hattest ja bereits beides erfolglos mit Calcium-dura-Tabletten probiert.
    Aber in Gegenden wo die Wasserhärte gering ist, z.B. bei Capreziosa und bei Blindenhuhn, könnte es interessant sein.

    LG Oliver

    PS: Was ich dich noch fragen wollte:
    in welchem zeitlichen Zusammenhang steht noch mal die Wiederaufnahme der Kalkschalenbildung deiner Henne und der Beginn der Knochenmehlfütterung, die du doch auch mal begonnen hast?
    Danke
    Geändert von Oliver S. (17.04.2016 um 22:10 Uhr)

Seite 27 von 38 ErsteErste ... 1723242526272829303137 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Windei
    Von haselnuss im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.09.2017, 10:08
  2. Windei
    Von Aquacats im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 11:38
  3. Windei
    Von Hühnchen2011 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 16:31
  4. Windei ?
    Von Hühnerliesel im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.05.2010, 18:46
  5. Windei
    Von Jonas im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 19:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •