Umfrageergebnis anzeigen: geschälte Sonnenblumenkerne, täglich unbegrenzt angeboten, haben bei mir:

Teilnehmer
6. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • JA, das Windeiproblem behoben

    3 50,00%
  • NEIN, das Windeiproblem nicht behoben

    3 50,00%
Seite 11 von 38 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 371

Thema: Wer forscht mit mir zum Thema Windei?

  1. #101
    Avatar von aria
    Registriert seit
    05.11.2012
    Ort
    Franking
    PLZ
    5131
    Land
    Austria
    Beiträge
    970
    ja das denke ich auch. Folsäure und Vitamin B sind stark Licht- und Wärmeemfindlich, sie gehen schnell kaputt bereits bei 40 Grad, so ist die meiste Bierhefefütterung zumindest was die Vitamin B Versorgung betrifft für die Katz. Man bräuchte also um die Darmflora zu erhalten inaktive Hefe, diese wird bestraht (mit was weiß ich nicht mehr) und das ist teuer ...Aber ob wir es nun wirklich rausfinden oder nur ein Lösung haben ohne den Rattenschwanz zu entschlüsseln, es bleibt spannend
    Liebe Grüße von Aria

    "Heile Dich und du heilst die Welt"
    Dancing Thunder

  2. #102

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    ... übrigens ist Vitamin D auch stark lichtempfindlich und deshalb glaube ich auch die Theorie bei den Kaulschwänzigen Hühnern (z.B. Araucanas) nicht, dass sie deshalb Probleme (Windeier) wegen der fehlenden Bürzeldrüse haben. Wenn normale Hühner ihr Gefieder einfetten, gelänge ja das im Bürzelfett evtl. enthaltene Vit. D ans Tageslicht, würde durch Oxidation zerfallen und könnte so durch die Gefiederpflege über den Schnabel nicht mehr zurück in das Huhn transportiert werden.
    Außer natürlich sie fetten und putzen seeehr schnell .

    VlG Tiffani

  3. #103
    Avatar von mm66
    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    5.233
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    ... übrigens ist Vitamin D auch stark lichtempfindlich und deshalb glaube ich auch die Theorie bei den Kaulschwänzigen Hühnern (z.B. Araucanas) nicht, dass sie deshalb Probleme (Windeier) wegen der fehlenden Bürzeldrüse haben. Wenn normale Hühner ihr Gefieder einfetten, gelänge ja das im Bürzelfett evtl. enthaltene Vit. D ans Tageslicht, würde durch Oxidation zerfallen und könnte so durch die Gefiederpflege über den Schnabel nicht mehr zurück in das Huhn transportiert werden.
    Außer natürlich sie fetten und putzen seeehr schnell .

    VlG Tiffani
    GLAUBE was du willst, das ist wissenschaftlich schon herausgefunden worden (soweit ich mich erinnern kann ist das auch in Triesdorf Thema gewesen).
    Ja, Vitamin D3 ist lichtempfindlich und zerfällt auch wieder schnell, aber man bekam auch heraus, dass die Bildung ebenso schnell erfolgt. Sprich das Geflügeltier fettet sich mit dem Bürzelfett ein und nimmt damit im fast gleichen Augenblick Vitamin D3 in sich auf.

    Auch, dass Vitamin D3 einen entscheidende Rolle im Calciumstoffwechsel hat, ist schon erforscht worden, bezweifelst du das auch? Wenn deiner Theorie nach kein Geflügeltier Vitamin D3 über das Putzen in sich aufnimmt, müssten ja alle von Vitamin D3 Mangel mehr oder weniger betroffen sein, was aber auch nicht der Fall ist.

    Wenn ich meinen kaulschwänzigen Hennen Sonnenblumenkerne füttere, verbessert sich die Schalenqualität überhaupt nicht. Füttere ich dagegen Vitamin D3, so sind die Schalen innerhalb von wenigen Tagen wieder perfekt.

    Bei dir habe ich so das Gefühl, du willst mit Händen und Füßen deine Theorie bewiesen haben und lehnst alle anderen Argumente und Erkenntnisse, die nicht zu deiner Theorie passen, einfach ab. Die werden dann einfach nicht geglaubt.

    Bitteschön tue das, ich hindere dich nicht daran, aber noch mal etwas erklären oder Quellen nennen werde ich dir einfach nicht mehr, wird ja sowieso nicht geglaubt. Ich bin hier raus.

  4. #104
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Hallo Tiffani,
    mal noch was zu deiner "vereinfachten" Erklärung. Findest du die nicht selber ein bisschen durcheinander?
    Du hast viel dazu nachgelesen, aber igendwie passt alles nicht so richtig zusammen.

    Erst schreibst du, durch die Sonnenblumenkerne entsteht wegen der (erhöhten?) Cholesterinverstoffwechslung mehr Vitamin D, welches ja unbestreitbar zur Kalkbildung benötigt wird.
    Anschließend erklärst du die Sonnenblumenkerne zum Cholesterinsenker, durch die vielen ungesättigten Fettsäuren.
    Völlig ignoriert hast du meinen Einwand, daß Sonnenblumenkerne ein sehr ungünstiges Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren hat. Was bei zu reichlicher Fütterung sicher nicht von Vorteil ist.

    Und mal ganz ehrlich, du gehst von einer einzigen Henne aus, noch dazu einer Seidenhenne, welche sowieso recht vielen Hormonschwankungen unterworfen sind.
    Aber in einem geb ich dir recht, man könnte es wohl mal mit Sonnenblumenkernen versuchen,
    wenn eine Henne dieses Problem hat...
    Futter macht Freunde.

  5. #105

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Wellnesshuhn Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Ich lese hier begeistert mit.
    Besonders den Teil über die kaulschwänzigen Hühner fand ich interessant und habe da was zum Nachdenken bei zu steuern.
    Wir hatten letzten Sommer Probleme mit Windeiern, das erste mal überhaupt. Wie ich jetzt denke, lag es wohl daran, dass das Sommergehege letztes Jahr nicht ausreichend Sonne bot (wir wechseln jedes Jahr den Sommerauslauf). Aber die Windeier gab es nur von den beiden Marans- und den beiden Bresse-Hennen. Die Araucana- und Araucana-Mixhenne legten weiterhin prima dickschalige Eier. Ob die vielleicht doch eine andere Möglichkeit haben VitaminD zu aktivieren?

    Hallo Wellnesshuhn,
    mich würde jetzt mal interessieren, ob du deinen Araucanas auch regelmäßig Vitamin-D3 Tabletten zufüttern mußt, damit du normale Kalkeier bekommst.

    VlG Tiffani

  6. #106

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Zitat Zitat von mm66 Beitrag anzeigen

    Auch, dass Vitamin D3 einen entscheidende Rolle im Calciumstoffwechsel hat, ist schon erforscht worden, bezweifelst du das auch?
    Nein, habe ich doch in #88 auch so geschrieben!
    Wenn deiner Theorie nach kein Geflügeltier Vitamin D3 über das Putzen in sich aufnimmt, müssten ja alle von Vitamin D3 Mangel mehr oder weniger betroffen sein, was aber auch nicht der Fall ist. Nein, ist nicht der Fall, weil jedes Huhn das Vitamin D3 aus Cholesterin + UV-Licht selber herstellt! Auch deine Araucaner. Die Bürzeldrüse hatte bisher keine Bedeutung für die gesamte Eischalenbildung. Falls das in Triesdorf evtl. anders gesagt wurde (? kann man das irgendwo nachlesen ?), sind das wohl neue Forschungen der letzten Jahre, die als zusätzliche Quelle von Vitamin D3 erkannt und erforscht werden. Aber mit Sicherheit nicht die Alleinige!

    Wenn ich meinen kaulschwänzigen Hennen Sonnenblumenkerne füttere, verbessert sich die Schalenqualität überhaupt nicht. In meinem Auswahlfutter habe ich sie ad libitum=täglich unbegrenzt angeboten. Hast du das auch? Falls nicht, kann man deine Erfahrungen nicht mit meinen vergleichen. Füttere ich dagegen Vitamin D3, so sind die Schalen innerhalb von wenigen Tagen wieder perfekt. Ja, das kann ich verstehen. Deine Hühner haben eben durch dein Futter nicht ausreichend die Möglichkeit, das Vitamin D3 in ihrem Körper selber herzustellen (aus Cholesterin, das der Hühnerkörper über fett-/ölreiches Futter selber herstellt und mit UV-Strahlung zu Vitamin D3 im Körper umbaut.
    In diesem Link steht: "Als Calcidiol bezeichnet man das einfach hydroxylierte Vitamin D3, das von tierischen Organismen aus Cholesterin synthetisiert werden kann.

    Hier ein Link zu einer deutschen Doktorarbeit, die sich auch bei Legehennen damit beschäftigt. Ist aber sehr schwer zu lesen.

    @Kamillentee
    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Hallo Tiffani,
    mal noch was zu deiner "vereinfachten" Erklärung. Findest du die nicht selber ein bisschen durcheinander? Oh, ja, in so einem Huhn ist viel los und sehr komplex! Und deshalb ist es für mich nicht so einfach, das alles richtig auszudrücken.
    Du hast viel dazu nachgelesen, aber igendwie passt alles nicht so richtig zusammen.

    Erst schreibst du, durch die Sonnenblumenkerne entsteht wegen der (erhöhten?) nein Cholesterinverstoffwechslung mehr nein Vitamin D nein, nicht mehr, sondern ich stelle nur fest, dass es eben dadurch gebildet wird, welches ja unbestreitbar zur Kalkbildung benötigt wird.
    Anschließend erklärst du die Sonnenblumenkerne zum Cholesterinsenker, durch die vielen ungesättigten Fettsäuren. ja
    Völlig ignoriert hast du meinen Einwand, daß Sonnenblumenkerne ein sehr ungünstiges Verhältnis von Omega 3 zu Omega 6 Fettsäuren hat. Was bei zu reichlicher Fütterung sicher nicht von Vorteil ist. ja vielleicht, aber ich gehe davon aus, dass die Henne erstmal so viel fressen wird, um den Cholesterinspiegel wieder ins richtige Lot zu bringen. Danach frisst sie nicht mehr zuviel. In Sonnenblumenkernen ist viel Linolsäure = Omega 6, die eine essentielle Fettsäure ist und vom Huhn unbedingt gebraucht wird.

    Und mal ganz ehrlich, du gehst von einer einzigen Henne aus, noch dazu einer Seidenhenne, welche sowieso recht vielen Hormonschwankungen unterworfen sind. Ja, und vielleicht ist bei ihr durch das zuviel an nur-Körnerfutter, weil sie die Legepellets liegen gelassen hat (dadurch evtl. zu hoher LDL-Spiegel) und durch das viele Eierlegen ohne Pause ein Ungleichgewicht entstanden, das die Sonnenblumenkerne durch HDL wieder ausgeglichen haben.
    Aber in einem geb ich dir recht, man könnte es wohl mal mit Sonnenblumenkernen versuchen,
    wenn eine Henne dieses Problem hat...

    VlG Tiffani

  7. #107
    Avatar von aria
    Registriert seit
    05.11.2012
    Ort
    Franking
    PLZ
    5131
    Land
    Austria
    Beiträge
    970
    Danke tiffani für den Link. Ich habe gerade die ersten Seiten durchgelesen, werde aber mich bei Gelegenheit durch die gesamte Arbeit durchkämpfen.
    Liebe Grüße von Aria

    "Heile Dich und du heilst die Welt"
    Dancing Thunder

  8. #108

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo aria, wenn du dich da gut auskennst und die ganzen Fachbegriffe verstehen kannst, wäre ich dir seeehr dankbar, wenn du mir ein kurzes Fazit aus dieser Doktorarbeit in, auch für mich Verständlichem , geben könntest.

    VlG Tiffani

  9. #109
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    Hallo,
    ich lese hier sehr interessiert mit, da meine Hennen letztes Jahr auch immer wieder mal Probleme mit Windeiern hatten, jetzt, nach der Legepause,geht's schon wieder los, dass manche Eier eine leicht raue Schale haben.
    Ich hab jetzt seit drei Tagen geschälte Sonnenblumenkerne zur freien Verfügung angeboten, zuerst haben sich alle darauf gestürzt, aber schon nach den zweiten Tag hat sich das beruhigt.
    alle Eier gestern (8 Eier von 11 Hennen) und die zwei die sie heute schon gelegt haben sind alle glatt wie ein Babypopo
    ...egal durch was, aber ich glaub, Tiffany hat recht, das sind echt die Sonnenblumenkerne....
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  10. #110

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    @Sibille1967

    VlG Tiffani

Seite 11 von 38 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Windei
    Von haselnuss im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.09.2017, 10:08
  2. Windei
    Von Aquacats im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 11:38
  3. Windei
    Von Hühnchen2011 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 16:31
  4. Windei ?
    Von Hühnerliesel im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.05.2010, 18:46
  5. Windei
    Von Jonas im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 19:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •