![]() |
Hallo und Servus Batschkapp!!!
Möchte Dir nur noch zu Bedenken geben, daß Dein Häuschen ja schon relativ niedrig ist um darin zu "arbeiten".
Aber wenn Du jetzt noch mit DL beginnst dann denke ich, daß das mit er Innenhöhe nicht mehr funktionieren wird um es einigermaßen komfortabel zu begehen.
Zumahl ja ein weiterer Bodenaufbau und Dachaufbau noch weitere Zentimeter "klauen" wird.
DL hat eine gewiße Mindestaufbauhöhe an Erde.
Einfach mal zum Überdenken.
Aber ich bin sicher - egal wie - das wird ein tolles Hühnerschlößchen!!!!
Und ich würde aus vorher genannten Gründen den Balkon doch auch belassen - zumindest das Dach.
Vielleicht brauchst Du irgendwann mehr Platz und kannst dann Dein Häuschen ganz einfach vergrößern.
Auf jeden Fall - viel Spaß dabei!!!!!!
Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau!!
Sehr gut erklärt, jetzt verstehen wir natürlich warum sich dann bei nur 50 cm Höhe ein See unter dem Stall bildet 👍
Dem Themenstarter noch viel Erfolg beim Projekt, hier gibt es Fachmänner die es besser wissen und noch viel besser erklären können als meiner einer
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Araucana Maran Brahma Orpington Sachsenenten
Ich dachte an eine Siebdruckplatte wegen der guten Haltbarkeit und weil es dabei eben keiner Nut und Feder bedarf (=Ritzen =Milbengefahr?!)
Das Staubbad unter dem Stall halte ich persönlich für einen der Vorteile bei einem Stall auf Stelzen. Natürlich wird die Erde nicht von Heute auf Morgen zu Saharasand, aber da es dort wirklich dauerhaft trocken sein wird, verspreche ich mir auf lange Sicht unter dem Stall den perfekten Sandbadeplatz.
Ich denke du hast das treffend beschrieben. Deep litter ist im Idealfall ein komplexes Ökosystem vergleichbar mit einem Kompost. Alles Andere ist besagte tiefe trockene Einstreu (was ja auch super gut funktionieren kann und seine Daseinsberechtigung hat). Ich denke mittlerweile auch, dass mein Stall dafür doch nicht geeignet ist, vor allem die geringe Höhe bereitet mir dabei Kopfzerbrechen (dazu später mehr).
Gute Idee, gefällt mir! Wer hat Erfahrung mit dem Auffüllen der Zwischenräume mit Mineralwolle? Vorteile/Nachteile?
Jain.... Die Damen bekommen eine 50qm Voliere, Teil- oder Komplett Bedacht (dazu mache ich mir noch Gedanken). Der Balkon MUSS also nicht als Schlechtwetterauslauf dienen, KÖNNTE er aber natürlich und die "Fussabtreter-Vorstellung" ist köstlich.
Die Grundidee war den Balkonvorbau abzuschneiden, um von vorne durch die Tür im Stall arbeiten zu können, OHNE in den Stall einsteigen zu müssen. Das überdenke ich jedoch gerade... Problem dabei: Ich werde stehend vor dem Stall nicht überall ran kommen. Ich überlege das Dach des Stalls "aufzustocken", also die Wände höher zu ziehen. Wie Hoch? Ehrlich gesagt hab ich noch keinen Plan... Durchschnittsschubkarre ist ~60cm hoch, plus jetzige Firsthöhe von 1,60m sind wir schon bei einer Gesamthöhe von 2,20m. Will ja kein Hochhaus im Garten
Vielleicht Verschale ich den jetzigen Balkon auch und erweitere so meine Stallfläche... mal sehen.
Jup, absolut richtig. Siehe oben.
@Zimmerer und silver1977: Ich danke euch Grundsätzlich für eure Beteiligung, euer Fachwissen und eure Ideen! Aber bitte... etwas mehr Liebe hier im Forum, ihr erschreckt mit eurem Gekabbel noch die Hühner![]()
Es grüßt, die Batschkapp!
[SIZE=2]0.2 Sundheimer groß, 0.4 Sundheimer klein, 0.2 Auraucana, 0.1 zugelaufenes Wald- und Wiesenhuhn
Tolles Häuschen, und nach dem Umbau sicher noch viel schöner
Bei mir war die Planung leider holterdipolter -aber auch schön...
Mein Sandbad unter dem Schlafstall (Höhe 50 cm) ist staubtrocken und wird heiß geliebt.
Und meine DL (oder wie auch immer) funktioniert im furztrockenen Schlafstall mit Holzboden,sowie im feuchten Kaltscharraum, den ich auch nicht missen möchte.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit der Planung, dem Bauen und den Huhnis![]()
1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s![]()
Liebe Grüße von Sabine
Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."
Ein kleines Update, ich habe die Woche auf der Stadt angerufen, damit alles von der Obrigkeit abgesegnet ist und ich im Nachhinein keine rechtlichen Probleme bekomme. Als einzige Auflage gilt ein Mindestabstand für den Stall von 3 Metern zu den Nachbarn. Doof, da ich den Stall direkt an der Grenze im Eck bauen will. Aber ich glaube die netten Nachbarn werden mir da keinen Strich durch die Rechnung machen. Werde ich noch nachfragen.
Eine bunte Truppe für den Erstbezug steht mittlerweile auch schon fest. Hierzu kommt gleich noch ein Link. Ich bitte euch mal drüber zu schauen.
Es grüßt, die Batschkapp!
[SIZE=2]0.2 Sundheimer groß, 0.4 Sundheimer klein, 0.2 Auraucana, 0.1 zugelaufenes Wald- und Wiesenhuhn
Evtl. auf der Grenzen einen "Miniauslauf" planen.... Dann bist du auf der rechtlich sicheren Seite; oder sich die "Behauung schriftlich genehmigen lassen. Sollte es aber Streß geben, muß das Haus weg; wegen Grenzbebauung. Wir haben auf der Grenze den Bereich gut eingezäunt... Dein Projekt nimmt ja Formen an...
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Es grüßt, die Batschkapp!
[SIZE=2]0.2 Sundheimer groß, 0.4 Sundheimer klein, 0.2 Auraucana, 0.1 zugelaufenes Wald- und Wiesenhuhn
Nette Hühner, schön dass die Tiere ein tollen zuhause finden.... viel spaß mit den Tieren... und denk dran gegen OCD ist kein Kraut gewachsen. Ich wünsche dir viele tolli Huhnimente und nochmals willkommen Forum. Wir wollen noch Bilder vom Stall sehen; hast die Kackklappe umsetzen können? lg
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Lesezeichen