Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Mauserhilfe???

  1. #1
    Avatar von Ashey
    Registriert seit
    06.07.2005
    Beiträge
    128

    Mauserhilfe???

    Hi!
    Ich weiß nicht ganz, ob ich hier richtig poste? Wenn nicht, bitte verschieben

    Auf jeden Fall haben meine Hennen dieses Jahr die Mauser gaaaanz schlimm. Die Hähne nicht so.
    Die Hennen legen nun auch schon seit einem Monat kein Ei mehr (alle) und zwei Hennen sind fast komplett nackt!
    Erst dachte ich, es liegt vielleicht an den Milben die ich hatte. Ich hab alles untersucht, aber dank eurer guten Ratschläge habe ich danach keine einzige Milbe mehr finden können!

    Was soll ich machen? Gibt es etwas, was die Mauser bei Hühnern unterstützt? Unsere Wellensittiche hatten da immer so "Mauserhilfe" bekommen.
    Am meisten Sorgen macht es mir, dass es ja Nachts jetzt schon sehr kalt wird und meine halb- nackten Hennen da ja ziemlich schutzlos sind.

    Vielen Dank schonmal!

  2. #2
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842

    RE: Mauserhilfe???

    Viel Calcium. Muschelkalk, grit, evtl Sprudeltab. ins Trinkwasser.
    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  3. #3
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    ich versuche es gerade mit dem füttern von speißehirse (die gelbe die es im lebensmittelladen gibt), meiner ansicht nach sind die hühner da schneller durchgemausert. Hirse nicht roh verfüttern, sondern leicht ankochen, so das die hirse noch körnig bleibt. Testhalber habe ich bei einem stamm angefangen schon vor der mauser mit der verfütterung von speisehirse angefangen. In diesem sind schon 90% der tiere durchgemaußert, bei den anderen sind gerade mal ca die hälfte mit der mauser fertig. Ich schreibe diesen effekt der hirse zu. in diesen brei kannst du alles mögliche zusetzen, auch die von gaby empfohlenen sachen.

    hier infos zu hirse aus dem netz -
    „Hirse enthält sehr viel Kieselsäure, außerdem Fluor, Schwefel, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink usw. Besonders reichlich sind die Vitamine der B-Gruppe: B1, B2, B6, B17, Pantothensäure und Nikotinsäureamid vertreten. Mit 59 mg Kieselsäure, 6,8 mg Eisen, 0,6 mg Fluor, 3 mg Natrium und 170 mg Magnesium (in 100 g Hirse), ist sie ein guter Lieferant dieser wichtigen Mineralstoffe. Bemerkenswert ist, dass hier die Mineralstoffe, Spurenelemente und Wirkstoffe in einer feinen, bald homöopathischen Form vorhanden sind, die eine Wiedergesundung von Knochen und Knorpeln positiv beeinflussen kann. Und gerade diese feine Form wird von unserem Organismus bzw. den Körperzellen in einzigartiger Weise aufgenommen. Sie bedienen sich ihrer, auch insbesondere, um einseitig bestehende schlackenartige Mineral-Stoffstauungen rückgängig zu machen und Mineralienverluste auszugleichen.
    In ihrem Fettgehalt von 3 bis 4% liegt die Hirse nach Amaranth, Quinoa und Hafer am höchsten. Im Keim befindet sich das meiste Fett. Die Fettsäuren sind über 50% ungesättigt, wobei die Linolsäure überwiegt. Hirse ist reich an Lezithin.
    Herausragend ist ihr Anteil an Eisen mit 9 mg, der nur noch von Amaranth erreicht wird. Weit herausragend aus allen Getreidearten ist aber der Reichtum der Hirse an Kieselsäure. Man sagt der Hirse deshalb auch nach, daß sie unser gesamtes Stützgewebe stärkt, Knochen, Knorpel, Bindegewebe und auch die Haut. In Schleimhäuten und Zellgeweben, in den Umhüllungen unserer Organe, auch um Blutgefäße und um Nervengewebe, sorgt die Kieselsäure für Elastizität, Biegsamkeit und Widerstandskraft. Kieselsäure ist auch unentbehrlich im Stoffwechsel, sie sorgt für Nachschub an Hormonen, reguliert den Wasserhaushalt mit und ist am Austausch der Nährstoffe mit beteiligt.
    Wie bei vielen Rohgetreiden, ist auch Hirse sehr phytinreich. Phythinsäure bindet z. B. Kalzium, Zink und Eisen. Dadurch stehen dem Menschen diese Mineralstoffe nicht zur Verfügung. Durch Einweichen, Keimen oder Erhitzen (Kochen, Backen) wird diese negative Wirkung aber aufgehoben.
    Unsere Speisehirse ist die Rispenhirse. Sie ist eine 0,5 bis 1,5 m hohe Pflanze mit einer herabhängenden Rispe, an der einblütige "Ähren" sitzen. Die bespelzten eiförmigen Körner messen 2 bis 3 mm im Durchmesser und sind gelblich gefärbt.“

  4. #4
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662
    Moin zusammen,

    in solchen Fällen habe ich immer beste Erfahrungen mit "Federmehl" gemacht. Muss aber jeder selber wissen, was er macht.

    Viele Grüße

    Eckard

  5. #5
    Avatar von Ashey
    Registriert seit
    06.07.2005
    Beiträge
    128
    Themenstarter
    Ah danke! Werde ich mal probieren!

  6. #6

    Registriert seit
    21.02.2011
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30519
    Beiträge
    26
    Hallo, wo bekommt man Federmehl her? Ich google mir 'nen Wolf.
    Danke für eine Info

  7. #7
    Avatar von pantoffelmieze
    Registriert seit
    22.08.2012
    Ort
    Baden-Württemberg
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.096
    Hallo Ashey

    Bierhefe ist auch super (Vit.B Gruppe) Habe mit der Hirse auch die Erfahrung gemacht, das sie roh nicht gefressen wird (ist zu klein wird einfach aussortiert) meine Seidis allerdings fressen sie.

    Viel Glück für deine nagischen Hühner-
    Der Himmel wird erst schön durch ein paar Wolken.1.1.3 the family, 1.1 PS, 1 Hundemädchen , 1 Katze, 1.11.10 Hühner (alles Mögliche)

Ähnliche Themen

  1. Mauserhilfe
    Von Sibille1967 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 17:36
  2. Mauserhilfe?
    Von GGK im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2013, 16:24
  3. Hefe als Mauserhilfe?
    Von Jonas im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2008, 12:41
  4. Mauserhilfe
    Von dehöhner im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2008, 09:13
  5. mauserhilfe bei wachteln
    Von kirsten v. im Forum Wachteln
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.09.2008, 10:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •