Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Nochmal krumme Zehen

  1. #1
    Avatar von LJB
    Registriert seit
    18.01.2013
    Land
    Steiermark
    Beiträge
    983

    Nochmal krumme Zehen

    Hallo Experten

    ein Phänomen was nur bei meine Junghähne auftritt (aus 2 komplett verschiedene Linien), die innere Zehen sind nach innen gekrümmt:

    DSC_0560.jpg

    Da es weder der Althahn noch die Junghennen/Hennen haben vermute ich das es sich um ein Mangelernährung handelt (Vit. D und K1?). Auch ein Junghahn der mit der Herde mitläuft hat diese Krümmung nicht.

    Die Junghähne die diese Krümmung haben sind in ein separate Stzall/Auslauf und bekommen neben Körner und Weichfutter (mit Futterkalk und Bierhefe) noch Geflügelmastfutter. Auslauf sind ca. 250 m².

    Was meint ihr dazu?
    Grüße Leo

    0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
    1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze

  2. #2
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Das könnte eine leichte Rachitis sein, und die wird meines Wissens nach tätsächlich von Vit. D3-Mangel ausgelöst. Teilweise schon durch einen Mangel bei den Elterntieren.
    Von wann sind die Jungtiere?


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  3. #3
    Avatar von LJB
    Registriert seit
    18.01.2013
    Land
    Steiermark
    Beiträge
    983
    Themenstarter
    Hi July,

    die sind geschlüpft am 6 April, wurden 3 Wochen Indoor aufgezogen und hatten nachher immer Auslauf im Grünen.
    Von Anfang an Kükenstarter, nach und nach mit Getreide (Hirse und Weizen) gestreckt. Dann mit ca. 8-10 Wochen umgestellt auf Getreide (Weizen, Mais und Gersten) Weichfutter und Geflügelmastfutter.

    Vit. D3 ist dem Fertigfutter bereits zugesetzt.

    Ps: die Hähne aus fremder Zucht sind am starksten betroffen. Beim Gehen sind sie jedoch nicht eingeschränkt.
    Grüße Leo

    0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
    1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze

  4. #4
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Dann wurden die Bruteier also Anfang März gesammelt, was meine Theorie evtl. bestätigen könnte.
    Der Winter war sehr lang, kalt, dunkel und verschneit. Die Elterntiere hatten in der Phase der Bruteigewinnung zu wenig Sonne. Oder gar keine.
    Die Küken kam also vielleicht schon mit einem Vit-D3-Defizit auf die Welt.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  5. #5
    Avatar von LJB
    Registriert seit
    18.01.2013
    Land
    Steiermark
    Beiträge
    983
    Themenstarter
    Ok, hört sich plausibel an! Mangel an Sonne ist gesehen die Witterungsbedingungen in diesem Zeitraum wahrscheinlich. Aber warum nur die Hahnen? Kann ich jetzt noch was dagegen unternehmen, zB. Nährungsergänzungsmitteln (D3, K1 und Calzium)?

    Und nochmal Ps:

    Auf einem Betrieb mit Sulmtaler konnte ich diese Krümmung bei den Junghahnen auch feststellen.
    Grüße Leo

    0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
    1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze

  6. #6
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Rasanter Wachstum, Vitaminmangel und genetische Dinge können da auch noch eine Rolle spielen.
    Das heutige Haushuhn wächst viel schneller, als das in der Natur vorgesehen wäre.
    Dort ist die Nahrungsaufnahme viel mühsiger, das Tier an sich kleiner, schlanker, zäher, die Bedingungen einfach ganz anders....

    So würde ich mir das erklären.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  7. #7
    Avatar von Zwerg-seidis
    Registriert seit
    14.02.2013
    Ort
    NRW
    PLZ
    49***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.070
    Hey...LJB..tut mir Leid das ,dieses noch mal aufgetreten ist...
    ....
    In diesem Trend wurde das mit der Vererbung ja auch gefragt-aber dort ist wirklich ein durcheinnander...
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...stellung-Zehen

    July-Plankton...woher hast du diese Informationen? Hast du das auf einer Homepage oder so gefunden? Wenn ja könntest du sie mir schicken?
    Ich halte Zwergseidenhühner und möchte wildfarbige züchten.

  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #9
    Avatar von LJB
    Registriert seit
    18.01.2013
    Land
    Steiermark
    Beiträge
    983
    Themenstarter
    Hallo Hagen,

    diesem Artikel kenne ich bereits. Das Produkt Allgoval ist nicht mehr erhältlich (beim Hersteller angerufen). Nach einige Nachfragen in Apotheken usw. habe ich auch keine Quelle für Vitamine K1 gefunden. In meine Weichfutter Rezeptur gebe ich Bierhefe und Futterkalk mit Vitaminen. Auch kommt tierisches Eiweiß (Fleisch) und Muschelgritt dazu. Muschelgritt steht alle Tiere frei zu Verfügung. Die Tiere haben ab der 2. Lebenswoche Auslauf im Grünen. Sie bekommen Bio-Kükenstarter, Junghennenaufzuchtfutter, Mastgeflügelfutter, Weizen, Mais, Gersten, Hirse, und alles Bio. Ab und zu Karotten, Zwiebel, Knoblauch, Äpfel, Zuchinni....mehr kann ich auch nicht machen.
    Mal schauen wie die Jungtiere nächstes Jahr ausschauen. Ich traue mich noch experimentieren, heuer ist das erste Jahr meiner Hühnerhaltung. Wenn ich nächstes Jahr zu dem Schluss komme das meine Tiere diese Zehen-Probleme vererben kann ich also nochmal ganz von Vorne anfangen....
    Grüße Leo

    0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
    1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze

  10. #10
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Mit dem Mastgeflügelfutter begünstigt man solche Sachen noch. Die Knochen kommen mit dem rasanten Wachstum nicht hinterher.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Küken hat krumme Zehen
    Von Bohus-Dal im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.09.2020, 06:52
  2. Krumme Zehen, Ursache?
    Von Benny14 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.05.2016, 10:51
  3. Krumme Zehen bei Küken
    Von Safira227 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.04.2013, 22:29
  4. Spreizbeine UND krumme Zehen?
    Von witte5 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.07.2010, 17:05
  5. Krumme Zehen
    Von Tyrael im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 11:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •