Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Strom für den Stall

  1. #1
    Fräulein Flauschig Avatar von Phönix
    Registriert seit
    04.12.2007
    Ort
    Spreewald
    PLZ
    15732
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.323

    Fragezeichen Strom für den Stall

    Hey Leute,

    wir möchten gern Strom für unseren Stall haben. Allerdings müssten wir dann eine Strecke von 80m via Kabel überbrücken. Wer hat Erfahrungen und wie geht es am günstigsten? Allein eine 50m-Kabelrolle mit entsprechender Wasserfestigkeit kostet knapp 100 Euro. Vielleicht kennt ihr ja eine alternative Variante.

    Würde mich sehr über Antworten freuen.

    LG Phönix
    Aus Liebe zum Federvieh eine WG mit
    0.2 Araucana und 0.3 japanischen Legewachteln

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Ich fürchte dass du um ein bisschen Graben nicht herumkommen wirst,die Lösung mit der "Verlängerung" ist nach meiner Ansicht keine sehr gute,auch das teuerste Verlängerungskabel wird durch den Einfluß von Sonne,Hitze und Kälte bald porös und brüchig,d.h. du hast bald wieder Unkosten und setzt dich und andere auch noch Gefahren aus,da ist jeder Kabelverlegung unterirdisch ( müssen ja meiner Ansicht nach nicht 80cm sein) der Vorzug zu geben.
    Wenn du die Möglichkeit hast ein Kabel irgendwo über Masten oder Gebäude abzuspannen wäre das natürlich auch ein Weg - aber da brauchst auch wieder ein Spezialkabel (Kabel mit integriertem Spannseil,aber das kostet noch mehr als ein Verlängerungskabel und sieht nicht schön aus.
    Ich würde dir ja gerne graben helfen - aber ich kann keine Kabelkanäle graben sondern nur Höhlen.
    Schönen Abend noch
    Der Hühnerfuchs

  3. #3
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hallo Phönix - mit Strom würde ich wirklich keine halben Sachen machen. Kennt Ihr niemanden, der das 'so' machen würde ? Grabt ein dafür vorgesehenes KAbel ein und laßt es korrekt mit eigener Sicherung an Euren KAsten anschließen.
    LG, Saatkrähe

  4. #4
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hallo Phönix,
    dickes Feuchtraumkabel in einem Kunststoffleerrohr liegt bei uns schon seit Jahrzehnten teils oberirdisch und teils leicht eingegraben. Wir hatten noch nie Probleme damit. Eine eigene Sicherung dafür ist natürlich wichtig.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Würde sich auf Dauer nicht ein Solarpanel lohnen/amortisieren?

  6. #6
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Naja... für Winters vielleicht eher eine kleine Windmühle - wenn nur der Tränkenwärmer arbeiten können soll ?
    Geändert von Saatkrähe (15.10.2011 um 00:46 Uhr)
    LG, Saatkrähe

  7. #7
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Eine entsprechende "gummierte" Stromleitung liegt bei uns hier seit 30 Jahren ohne Probleme wenige Zentimeter im Boden, ohne jegliche Probleme. Abgesichert haben wir diese mit Ziegel, damit man immer merkt, wenn man etwas tiefer gräbt, dass darunter noch etwas ist.

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    350 Watt oder 700 Watt sollten reichen - auch im Winter
    http://www.garten-anlegen.eu/solar-s...ing/index.html

  9. #9
    Avatar von thkaepp
    Registriert seit
    26.04.2008
    Ort
    Guatemala Ciudad
    PLZ
    01007
    Land
    Guatemala C.A.
    Beiträge
    383
    Hallo Fories,

    Zu elektrifizierter Hühnerluxusbleibe, seht auch den Link (tränkenwärmer mit batterie?). Da steht auch schon vieles zum Thema, wo ich meinen Senf beitrug und auch Mist zu Taschenwärmer verzapfte . Kommt natürlich immer darauf an, für was man elektrische Energie im Stall braucht. Für den Hochdruckreiniger ist natürlich Netzspannung und höhere Leistung angesagt. Um nachts im Hühnerauslauf rumzutapsen, geht eine oder mehr Solarbetriebene Wegleuchte, im Baumarkt zu kaufen. Es gibt ja auch die Fluoreszenz-Funzeln die mit separatem FV-Panel und ein paar Meter Kabel verkauft werden. Wir nehmen die Taschenlampe, wenn wir nachts nach den Huhnies sehen.

    LG Thomas
    Geändert von thkaepp (15.10.2011 um 02:29 Uhr)

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von Bandwurm Beitrag anzeigen
    Eine entsprechende "gummierte" Stromleitung liegt bei uns hier seit 30 Jahren ohne Probleme wenige Zentimeter im Boden, ohne jegliche Probleme. Abgesichert haben wir diese mit Ziegel, damit man immer merkt, wenn man etwas tiefer gräbt, dass darunter noch etwas ist.
    Genau das habe ich ja mit meinem Satz "müssen ja nicht 80cm sein" gemeint ,natürlich wäre
    ein Islolationsschlauch (kostet ja fast nichts) drüber zusätzlicher Schutz fürs Kabel.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Strom im Stall für...
    Von flugfisch im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.07.2016, 14:14
  2. Wie bekomme ich Strom in den Stall?
    Von Pipi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 10.02.2016, 18:49
  3. Strom im Hühnerhaus/Stall: Notwendig oder Luxus?
    Von MarcelH. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 17:08
  4. Kein Strom im Stall - Wasserwärmer
    Von Hühnchen4 im Forum Innenausbau
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 10:03
  5. Strom im Stall
    Von WILDFLOh im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2006, 14:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •