Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Anwendung Kieselgur

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    04.12.2009
    Land
    Italien
    Beiträge
    52

    Anwendung Kieselgur

    Halli hallo,

    da ich momentan auch Besitzer von einer Milbenplage bin, möchte ich jetzt mal Kieselgur versuchen.
    Dazu hätte ich einige Fragen:

    1) Gibt es Gefahren bei der Anwendung für Gesundheit von Mensch und Huhn?
    2) Soll ich Atemschutz beim einpudern verwenden?
    3) Wann nach dem Einpudern dürfen die Hühner wieder in den Stall?
    4) Wenn ich die Hühner auch einpudere, was ist da zu beachten / ist es nicht gefährlich wenn sie es beim Gefieder putzen einatmen/einnehmen?
    5) Wie ich hörte, sollte man gesicht der Hühner beim einpudern möglichst "ungepudert" lassen, was passiert aber wenn ich die Satubbäder mit Kieselgur "verseuche", beim Baden ist das Huhn dann sowieso voll Staub....?
    6) Sollte das Kieselgur nicht auf meine glatten Stangen heften, was dann?

    lg ivan

  2. #2
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    zu 1+2
    Zitat Zitat von MonaLisa Beitrag anzeigen
    Wirkstoff: amorphes Siliciumdioxid (100 %), z.B. Biobeck PA 910
    Wirkungsmechanismus:
    Siliciumdioxid dringt in die Atmungsorgane der Milben ein und es kommt
    zu einer Austrocknung von innen heraus.
    Darüber hinaus blockieren die feinen Siliciumdioxid-Kristalle die Gelenke
    und führen damit zu einer Immobilisierung der Milben.
    Eine Teilchengröße von 2 ¼m bis 4 ¼m garantiert die beste Effektivität
    und eine staubförmige Applikation verspricht die beste Wirksamkeit.

    Es gibt jetzt auch eine gelförmige Variante:
    http://www.indispron.de/indispron/de/downloads/
    Der Vorteil liegt in der Haftung auf glatten Flächen, das mit dem Puder nur schlecht hinzukriegen ist. Die Lösung wird überall aufgesprüht und wird nach dem Trocknen aktiv.
    Somit ist es auch für große und unübersichtliche Ställe gut geeignet.

    Für beide Varainten gilt:
    Feinstaubmaske P2 tragen, da es durch die geringe Größe lungengängig ist. Eine Silikose ist bisher dabei noch nicht aufgetreten, aber für Asthmatiker ist bereits der normale Hausstaub gefährlich, da auch lungengängig.

    Aufgrund der physikalischen Wirkung ist eine Resistenzbildung nicht möglich.
    Schädliche Nachwirkungen auf die Umwelt sind auch nicht zu erwarten und unsere Hühner werden sicherlich nicht alt genug, um durch evtl Einatmen während ihres Stallaufenthaltes an Lungenkrebs zu sterben.

    Aufgrund der Wirkungsweise ist eine sofortige Abtötung aller Milben nicht möglich. Die Milben trocknen erst beim Kontakt mit dem Pulver aus und können noch eine Weile beweglich sein. Deshalb ist es am wirksamsten, Kieselgur immer vorbeugend im Stall zu haben.


    Und hier ein Erfolgsbericht eines Schweizers mit dem dortigen Kieselgur-Produkt..
    Gegen Milben und Federlinge (Für die Schweizer)
    Hühner dürfen in den Stall, sobald der Puder sich gelegt hat (geht eigentlich recht schnell), beim Pudern der Tiere selbst Gesicht der Tiere schützen, Staubbad ist ungefährlich. Am Tier selbst würde ich Verminex auftropfen, Kieselgur nur bei extrem hohem Befall.
    Wichtig: Nester nicht vergessen und möglichst alle Ritzen im Stall mit einpudern. Ich nehme dazu einen Kompressor und verneble einfach mal schnell den ganzen Stall. Da brauche ich nicht mal eine Maske für, weil ich so schnell wieder raus bin und einfach solange die Luft anhalte.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  3. #3
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Petra: wie machst du das genau mit dem Kompressor? Einmal ein einen Behälter mit Kieselgur blasen? Wieviel nimmst du für wieviel qm Stallfläche?
    Mariechen



  4. #4

    Registriert seit
    04.12.2009
    Land
    Italien
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    hmm. du schreibst hier dass man immer gewisse mengen an kieselgur zur vorbeugung im Stall haben sollte. Wenn ich jetzt ein Huhn von der Stange fliegt und den ganzen Staub aufwirbelt, den ich - der im Stall gerade steht - einatme? ich kann nicht immer einen Atemschutz tragen wenn ich in den Hühnerstall gehe?

    danke für die tipps!

  5. #5

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

  6. #6
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Hallo Krähe, wo soll man denn rauskommen bei dem Link? Ich lande jedenfalls im Nirvana: "Ihre Suchanfrage erzielte keinen Treffer."
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  7. #7

    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    11
    Das zerstäuben von Kieselgur mit dem Kompressor halte ich für sehr sinnvoll und effektiv, da der Staub wirklich in jede Ritze gelangt.
    Nur ist mir dabei nicht ganz geheuer was den feinen Staub angeht. Soll ja doch sehr gesundheitsschädlich sei.
    Nun zu meiner Überlegung: Ich möchte die Sandstrahlpistole im Raum auf einer Stange fixieren und dann von selbst sprühen lassen ohne dass man im Raum ist. Normal müsste der Staub doch auch so ohne Probleme sich überall verteilen.

    Was haltet ihr von der Idee?

  8. #8
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Das kannst du natürlich machen, aber warum? Ist der Stall so groß, dass du nicht einfach reingehen, die Pistole mehrmals kurz in alle Richtungen sprühen lässt und dann wieder rausgehst, ohne dazwischen atmen zu müssen? Bevor wir die PS-Maske hatten, haben wir das mit dem Luft-anhalten gemacht.
    Amorphes Kieselgur ist nur insofern gefährlich, als es wie Feinstaub allgemein deklariert ist. Es selbst hat ansonsten keine Lungen-schädigenden Eigenschaften wie zB Asbest oder kristallines Kieselgur. Deshalb immer auf die Herkunft und die chemischen Eigenschaften des gekauften Kieselgurs achten.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  9. #9
    Avatar von Brahma-line
    Registriert seit
    19.06.2015
    Ort
    Süd-Baden
    PLZ
    79194
    Beiträge
    163
    ich mische das kieselgur mit Wasser an, und streiche rede Ritze , jede Wand , den Boden, und und und
    Der Mensch hat das Warten verlernt, darin liegt das Grundübel unserer Zeit.

  10. #10
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535
    Ich mische auch mit Wasser an, allerdings recht dünnflüssig, und sprühe dann mit einem Handsprühgerät Wände, Decke etc. ein. 2-3 mal, da die Lösung ja ziemlich dünn ist, sonst würden die Düsen verstopfen.
    Zudem gebe ich hin und wieder in die Einstreu (Hobelspäne) eine Handvoll. Wenn ich dann mit der Harke die (wenigen) Köttel aus der Einstreu harke, staubt es ordentlich.
    Bisher habe ich noch keine Milbe entdeckt.
    Allerdings habe ich auch erst seit Ostern meine Hühner.

Ähnliche Themen

  1. Brauche Rat bei Anwendung von Kieselgur
    Von gallus gallus im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.06.2014, 09:46
  2. Anwendung U-5?
    Von miradea im Forum Parasiten
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 29.07.2009, 11:24
  3. Anwendung von Verminex
    Von schoisi im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.08.2008, 14:29
  4. Anwendung von Concurat-L
    Von bramborka im Forum Parasiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.10.2006, 11:39
  5. anwendung der Wärmeplatte?
    Von biene im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 20:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •