ja, wieviel qm muss man pro huhn rechnen, damit der auslauf nicht einer wüste gleicht, also dass das gras nachwachsen kann?
Lg
![]() |
ja, wieviel qm muss man pro huhn rechnen, damit der auslauf nicht einer wüste gleicht, also dass das gras nachwachsen kann?
Lg
wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)
Kommt halt auf die Hühnerrasse an. Man sagt ja 10 qm² pro Huhn, So würde ich es auch machen, aber dann noch zusätzlich Wechselausläufe. Damit bist du auf der sicheren Seite.![]()
Man muss die Rasenfläche immer im Auge behalten. Um so kleiner der Rasen , um so wichtiger. Ich halte jetzt ja auch schon ein paar Jährchen Hühner , aber ich habe es noch kein Jahr geschafft , den Rasen nicht ausbessern zu müssen. Bis her musst ich jedes Jahr ran. Entweder ausflicken in dem man aus einer anderen Ecke Rasenstücke ran holt , diese auf die Schadhaften Stellen legt und fest antritt , oder eine Radikalkur. Boden auflockern, Rasen sähen, einhaken und Walzen.
Die mehrere Hundert Kilo schwere Walze ist daher mein bestes Stück im Garten![]()
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Es kommt sehr auf die Rasse an. Meine Lachse hatten damals kaum Interesse am Scharren, auch Grünzeug haben sie kaum gefressen. Da haben 100m2 für 6 Hühner völlig gereicht. Ich mußte sogar noch mähen.
Bei meinen 6 Zuchttieren (Bresse,Vogtländer,1Mix) ist der Auslauf (etwa 200m) im Herbst zwar noch dicht bewachsen gewesen, aber wenn wir jetzt nicht so lange Schnee gehabt hätten, wäre wohl viel Gras drauf gegangen.
Am schlimmsten ist immer das Frühjahr, wenn der Schnee weg ist, aber das neue Gras nur sehr langsam wächst, das wird immer sehr schnell abgefressen.
Da bin ich gespannt. Vielleicht muß ich auch den Auslauf teilen, damit sie nicht alles am Hochkommen hindern. Mal sehen.
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
sehr lange und nasse wetterperioden im spätherbst oder im zeitigen frühjahr können aus einer wiese auch bald ein schlammparadies machen, besonders in der nähe des hühnerstalles. aufpassen muß man auch wenn es die hühner mal geschafft haben freie erdflächen in der wiese zu schaffen, die werden im nullkommanichts erweitert. hier betreibe ich dann flickarbeit. am besten wären natürlich wechselausläufe...Am schlimmsten ist immer das Frühjahr, wenn der Schnee weg ist, aber das neue Gras nur sehr langsam wächst, das wird immer sehr schnell abgefressen.
Ja, Wechselausläufe sind sicher das praktischste.
Aber egal wie groß der Auslauf auch ist, die meisten Huhnis werden sich immer ein paar Stellen schaffen, wo sie nix stehen lassen. Ich glaube man muss einfach schauen, wieviel solcher Matschstellen man ertragen kann.
Auch ist das wohl sehr rasseabhängig. Ich habe mal gesehen, wie 4 Hybride eine 400-qm-Fläche in wenigen Monaten völlig grasfrei gestaltet haben.
Wir mögen Wechselausläufe nicht so, weil man dann noch mehr Zaun hat. Wir nehmen lieber einige matschige Stellen in Kauf und befestigen gegebenengalls Wege für uns.
www.kleinerbauernhof.de.to
für die vielen Antworten! Dass das so unterschiedlich ist hätte ich nicht gedacht.
Dann nehme ich's mal vorzu, und schaue dann wie meine zukünftigen Hühnchen das handhaben..
LG
Hallo!
Trotz das meine Hühner jede Menge Fläche zur Verfügung haben, ist der Bereich direkt am Stall ziemlich schnell grasfrei gewesen.
In den bevorzugten Aufenthaltsräumen der Hühner muß ich die Grasflächen regelmäßig nacharbeiten und einsähen.
Gruß Marc
Unser Nachbar macht gerade ein diesbezügliches Experiment. Er hat jetzt ca. 30 qm eingezäunt und will da 3 Hybride halten. Falls sich größere kahle Stellen ergeben, wird er vergrößern. Werden euch mal auf dem laufenden halten, wie sich die Fläche verändert.
Momentan ist es eine schöne saftige Wiese in Hanglage mit einigen kleinen Nadelbäumen und einem großen Obstbaum. Mal schaun...
lg kohlhof
www.kleinerbauernhof.de.to
Lesezeichen