hallo,
@ k1rin:
erstmal danke für den tip - klar kann ich hier etwas schreiben und event. richtigstellen.
ich denke ich habe eine der größten serama-zuchten in deutschland. infos über diese rasse sind wirklich kaum zu finden und als ich mit seramas anfing gab es noch weniger möglichkeiten etwas über die rasse zu erfahren. karin hat recht das sehr viele die seramas haben diese aus ihrer zucht stammen. meine tiere stammen aus 2 blutlinien aus england.
fakt ist:
die brutzeit von seramas beträgt 19 - 21 tage.
wobei ein schlupf am 21. tag seltener ist.
dies gilt natürlich nur bei einem gut eingestellten brüter. ist die temperatur zu niedrig dauert es länger, ist sie zu hoch schlüpfen die küken eher. von beiden varianten würde ich abraten.
an der spekulation ob die eier zu alt oder was auch immer waren möchte ich mich nicht beteiligen, weil ich das nicht beurteilen kann.
aber klar ist das kein züchter der bruteier verkauft eine garantie auf befruchtung oder schlupf geben kann.
seramas aus guten zuchten sind in deutschland immer noch sehr selten. daraus ergibt sich auch das bruteier oder tiere im verhältnis zu vielen anderen rassen sehr teuer sind. vorsichtig sollte man sein wenn eier oder tiere "sehr billig" angeboten werden.
10 eier unter 35-40,- euro wird es kaum bei einem serama-züchter dessen tiere eine gute abstammung haben geben.
der preis für 1,1 liebhabertiere beginnt bei solchen züchtern bei etwa 80,- euro wobei man für ein gutes paar auch 200,- euro und mehr bezahlen muß.
leider gibt es immer wieder leute die sich einen seramahahn besorgen diesen dann mit hennen anderer rassen kreuzen und die eier als seramaeier verkaufen. ebenso geschieht das bei den seidenfiedrigen seramas. hier wird oftmals der versuch unternommen seramas mit seidenhühnern zu kreuzen. die ist natürlich ein absoluter blödsinn aber es fallen leider immer wieder käufer darauf rein.
ich finde es traurig das diese schöne rasse durch solche machenschaften immer wieder in einen schlechten ruf gerät.
lg.
egon
Lesezeichen