Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Storch's Stallbau-Doku

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Storch
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    24

    Storch's Stallbau-Doku

    Hallo Freunde des Federvieh's,

    da ich grad erst anfange mit Hühni's und mit der Planung und dem Bau des Stalls fang ich diesen Threed an, um den Bau für alle zu dokumentieren. Ich freu mich natürlich auf Eure Meinungen, bitte Euch aber nicht Böse zu sein, wenn ich nicht jede Meinung teile oder nicht jede Idee umsetze, die hier noch eingebracht wird. Der Stall ist immerhin von gewissen Gegebenheiten, fertige Größe, meinen finanziellen Mittel, abhängig. Auch habe ich mich zu Beginn dieses Threeds schon umfassend informiert u. m.E. meine Ideen schon recht gut durchdacht(denke ich). Es kann aber gut sein, dass ein(e) ander(e) die Ideen umsetzen möchten, die Ihr hier noch postet und die bei mir nicht mehr passen. Deswegen haltet mit Euren Meinungen nicht hinterm Berg.

    Grundsätzlich möchte ich der Natur so viel wie möglich Raum lassen. Ich habe z.b. überlegt, ob ich Europanester nutze o.ä. doch warum sollen meine Hühner es sich nicht im Stroh gemütlich machen. Lichtprogramm u. Heizung sind ebenfalls kein Thema. Wenn die Hühnis ne Legepause machen, dann ist das eben so. Fertich!!! :P

    Meine Vorausetzungen sind eine fertige Holzhütte, die den Grundmaßen des in der Skizze gezeigten Hühnerstalls ohne Entenanbau entspricht und knappe 200m2 Auslauf. In einem Anderen Thema hab ich mich bei der Fläche verschätzt, die 200m2 hier sind nachgemessen. Bei der großen Fläche des Auslauf2 (siehe Skizze) bereitet mir eine Thujahecke Kopfschmerzen. Wie ich eben gelesen habe gilt die als äußers giftig und somit möchte ich meinen Hühnis das nich antun. Das Dumme ander Sache, ich hab die Ecke erst im Frühjahr eingezäunt, mit den Thujas auf der Hühnerseite. Fazit: Man sollte sich so früh wie möglich informieren um sich spätere Scheerereien zu ersparen. Andererseits habe ich nach Giftpflanzen damals schon gesucht und in einer Aufstellung, die ich fand, war die Thuja nicht enthalten.

    Ich hab mir daher überlegt, den Auslauf 2 mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht aufzuteilen. Ziel ist dabei, das nicht alle Flächen irgendwann einheitlich platt(sprich braun und unbewachsen) sind. In der weitesten Ausdehnung steht der Zaun dann direkt vor der Hecke oder weiter vor. So habe ich immer eine Teilfläche die Grün bleibt. Allerdings ziehe ich auch in Betracht, den Auslauf ins Grüne zeitlich zu beschränken, da ich gelesen habe, dass zuviel Grünfutter die Legeleistung negativ beeinflusst(diese maßnahme ist natürlich unabhängig von der Heckenabgrenzung). Als Hauptauslauf dient Auslauf1, der sicher irgendwann mal frei von Grün sein wird.

    Zum Stall selber:
    Die Maße entnehmt Ihr der Skizze. Ursprünglich wollte ich den Entenstall im Hühnerstall mit unterbringen, wobei die Scharrfläche recht klein ausgefallen wäre, was aber nicht der Grund für meinen Sinneswandel ist. Vielmehr habe ich überlegt, wie ich es anstelle, für ein evtl. Brutgeschäft beste Voraussetzungen zu schaffen. Wichtig dafür ist mir das Abschotten der Glucke von den anderen Hühnern und einen eigenen Auslaufbereich für Glucke und Kücken. Beides über den Innenbereich des Stalles zu realisieren, erschien mir kompliziert. Eine wesentliche Überlegung war auch, dass sich eine Glucke sicherlich nicht unbedingt in dem Nest zum Brüten niederlässt, an dem draussen "Kreissaal" dransteht. Wie also kann ich für Glucke und Kücken nen eigenen Bereich schaffen ohne der Glucke das Brutnest vorzuschreiben? Ganz einfach, wenn man erstmal drauf gekommen ist.

    Die Nester(ca. 35x35x35cm) werden an einer Seite nebeneinander gebaut. Die Hennen erreichen diese vom Stall aus(von Vorne). Die Rückwände sind mit Klappen versehen, ebenso können die vorderen Eingänge mit einer Klappe verschlossen werden. Wenn sich eine Henne also zum Brüten entschliesst, wird das Nest vorne zugemacht und hinten geöffnet. HInten befindet sich ein eigener kleiner, über eine flache Rampe zugänglicher, Auslauf, eiigene Futter -u. Wasserversorgung sowie ein Staubbad für die Glucke(n). Flachbildschirm is nich geplant*g. Ich nenne diesen Bereich Brutbereich. Es wird über dem in der Skizze gezeigten Entenstall gebaut.

    Im eigentlichen Hühnerstall stehen somit 1,30m x 1,60m als Scharrbereich zur Verfügung. Die Nester beginnen in einer Höhe von ca. 80cm, über den Nestern folgen Kotkästen und Sitzstangen.

    Das soll es für den Anfang gewesen sein. In einem anderen Threed könnt ihr meine ersten Überlegung mit anschließender Diskussion nachlesen. Siehe Link
    Sitzstangen und Nester
    Allerdings wollte ich diese Doku dort nicht anhängen.

    Baulich bin ich im Moment mit dem Fundament beschäftigt, welches als Streifen (Ring)fundament ausfällt.

    In den nächsten Tagen werde ich einige Skizzen und Erläuterungen zum Innenausbau hier posten GGf. auch schon Bilder. Bis dahin freue ich mich auf die Diskussion zu diesem Thema.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    es grüsselt
    der Uwe

    Wenn sich meine Hühner für mich schon den Arsch aufreissen, dann sollen sie es auch gut haben bei mir!!!

Ähnliche Themen

  1. Storch
    Von Raichan im Forum Dies und Das
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.02.2014, 10:38
  2. Glaubt mein Hahn er sei ein Storch ?
    Von Retrieverriver im Forum Verhalten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.04.2012, 14:01
  3. Huhn stelzt wie ein Storch
    Von Edi45 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 15:13
  4. der Storch...
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 13:45
  5. Zweiter Storch
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 21:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •