Ab wann kann man das denn bei den Zwergen erkennen?
![]() |
Ab wann kann man das denn bei den Zwergen erkennen?
Ab dem Schlupftag.
Siehe Beitrag sexing.
Lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Ah, danke.
Hab ich gerade gelesen. Meine kleineren sind jetzt zwei Wochen alt.
Ich werd das heute abend mal ausprobieren. Glaub aber nicht das ich das hinbekomme.
Hallo! Ist nicht 100%-ig sicher:
Nr. 1: wahrscheinlich Henne, könnte aber auch ein Hahn werden.
Nr. 2: höchstwahrscheinlich Henne
Nr. 3: höchstwahrscheinich Hahn.
Die kleinen Dinger, insbesondere wenn die Federn am Köpfchen das erste Mal anwachsen, kann man sie recht gut unterscheiden. Später ist die Deckfeder am Schwanz zu beachten, ob sie fehlt (Henne) oder in einem 3-er Büschel ausgeplägt wird (Hahn). lg Katja
Alles in Naturbrut ....
Weiteres siehe HP
Hallo,
Vielen Dank! Im Moment denke ich auch dass das schwarze ein Hahn ist. Das kleine benimmt sich ganz anders und kommt schon mal in kleine Rangeleien mit einem anderen Küken.
Rangeln tun die Hennen auch. Die Jung- oder Kükenhähne entfernen sich weiter von der allgemeinen Gruppe, als es die Hennen in der Regel tun. Das ist auch ein gutes Merkmal. lg Katja (Erika)
Alles in Naturbrut ....
Weiteres siehe HP
Ach, das wusste ich nicht. Danke. Werd die Kleinen dann mal genauer beobachten. Sie dürfen seit ein paar Tagen auf dem ganzen Grundstück rumlaufen und haben schon die besten Plätze entdeckt.
Das graue ist tatsächlich nur weit weg von seinen Ziehmamis. Das schwarze geht schon mal alleine auf Wurmsuche. Das rote folgt ihm oft, aber wenn die anderen wieder umdrehen stürmt es hinterher.
Ich hätte noch paar kleinere hier sitzen. Ab wann wachsen die Federn am Kopf dass man eine Einschätzung abgeben könnte?
Schau, du lernst am bestens selbst. Das ist typisch eine Henne:
071_-193863161.jpg
und das ist typisch ein Hahn:
071_379576504.jpg
Bei der Henne wachsen die ersten "festen" Kopffedern in einem Bogen am Kopf, ohne dass es dicke Federchen nach hinten gibt. Beim Hahn gibt es in der Regel dicke oder büschelige Federchen die eindeutig nach hinten zeigen. Bei den noch kleineren Tieren, wenn die ersten Federn am Kopf sich aufstellen, ist es (in der Regel, nicht 100%-ig) so, dass beim Hahn die ersten drei Büschelfedern noch hinten zeigen, bei der Henne die Federn nach oben. Man merkt sich in der Regel seine Tiere ohnehin, was man vermutet und prüft das laufend nach.
Hier noch genauere Fotos (weil bei der Henne der Schopf abgeschnitten ist - am Bild):
Typisch Hahn:
10505524_917857898279053_4578523285068272559_n.jpg
Typisch Henne:
11698653_917857751612401_2147680851094785117_n.jpg
lg Erika
Geändert von katja99 (07.10.2015 um 11:40 Uhr) Grund: neue Fotos
Alles in Naturbrut ....
Weiteres siehe HP
Hallo Erika,
könntest Du mal einen Blick auf meine Müllküken werfen. Ich hab mir hier jetzt alles angeschaut und bin jetzt völlig unsicher.
http://www.huehner-info.de/forum/sho...mer-Gang/page9
Vielleicht kannst Du mir ja mal weiterhelfen. Danke
LG Lisa
Lesezeichen