Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 50 von 101

Thema: Extremer Milbenbefall: wie weiter vorgehen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Widdy
    Registriert seit
    11.07.2015
    PLZ
    25541
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.608
    Mein Huhnistall (alter Bauwagen aus Metall mit teils Verkleidung, teils nicht) ist sogar Microgur-tauglich.
    Sogar auf Metall hält es irgendwie. Und selbst eine Handvoll trocken an die Wand geworfenes Microgur hält (ein bisschen). Der Rest verstreiche ich halt einfach von Hand.
    Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.

  2. #2
    Putenflüsterer Avatar von Stallknecht
    Registriert seit
    24.12.2015
    Ort
    Lummerland
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.029
    Das Thema ist ja jedes Jahr wieder im Brennpunkt ! Auch in 2019 sind bei mir keine roten Vogelmilben sichtbar, lediglich ein geringer Bestand der nordischen Vogelmilbe, welche ja blutsabhängig ist, krabbelt bei manchen Hennen am Po herum.

    Ich kalke meinen Stall nicht, ich nutze kein Kieselgur noch sonstiges, ich vertraue auf die natürliche Haltung im Einklang mit der Natur ! Wie geht das ? Ganz einfach, der Stall steht in praller Sonne, ist super gut isoliert und alle Ritzen sind verschmiert. Da ist kaum Platz für die blöde Vogelmilbe ! Als Einstreu nutze ich Flachs, das staubt schön und ist nichts für diese Milben. Aber das alleine ist nicht alles. Seit Inbetriebnahme des Stalles habe ich die Nester aus 40-50 cm Kunststoffwannen auf Holzschnipsel usw. gestellt. Meine Nester sind extern angebaut, allerdings mit dem Stall verbunden. Das Geheimnis bei mir ist, ich reinige die Nester zwar ab und an moderat, nicht aber die Holzschnippsel und Co. unter und neben den Nestern. Dieser Lebensraum ist für die Bücherskorpione, die in der freien Natur gerne in alten Holzritzen usw. vorkommen und eben die Milben fressen ! Es gibt auch Imker die sich das versuchsweise und sehr erfolgreich bei der Varorramilbe zu nutzen machen. Beweisen kann ich das alles natürlich nicht, aber ich hatte noch nie die rote Vogelmilbe im Bestand ! Ihr könnt ja mal einwenig in diese Richtung recherchieren, ggfs. ist es ja auch für die besonders betroffenen ein Versuch wert ?

    Hier mal was für das Auge dazu :

    https://www.youtube.com/watch?v=O4I6DLs7pOk
    "Das Niveau eines Landes und dessen moralische Werte
    können an der Weise, wie ihre Tiere behandelt werden,
    gemessen werden.“
    ( Mahatma Gandhi )

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.08.2017, 13:39
  2. Schlupf und extremer Wirbel im Brutkasten
    Von Jennylein23 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.09.2016, 22:23
  3. Nach Legeproblem- wie weiter vorgehen
    Von sturm im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.06.2016, 13:42
  4. Küken niesen, wie weiter vorgehen?
    Von Vinny im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.04.2016, 19:31
  5. nur noch drei Eier, wie weiter vorgehen
    Von thotti11 im Forum Gänse
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 23:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •