Ja, Schlupftag ist interessant denn eigentlich ist jetzt keine Mauserzeit.
Schonmal nach wilden Nestern geguckt?
Druckbare Version
Ja, Schlupftag ist interessant denn eigentlich ist jetzt keine Mauserzeit.
Schonmal nach wilden Nestern geguckt?
Erst einmal danke :-)
Nein keine wilden Nester und das Alter der Hühner ist ca.1 Jahr.
Ich habe von 7 Hennen im Moment 1-2 Eier, manchen Tag habe ich keines.
Die ersten Hühner kamen im Winter zu mir, sind jetzt etwsa über ein Jahr und die anderen sollen schon voll gelegt haben und sind wohl auch gerade ein Jahr alt.
Sie sind agil, habe viel Freilauf und scheinen sich wohl zu fühlen.
Ich muss aber sagen, daß es hier im Norden erst seit 3 Tagen Frühling ist. Ostern hatten wir 35 cm Neuschnee :-(
???
Meine gsg-Orpis von Mitte März 2017 haben so nach und nach alle über den Winter angefangen zu legen, so das jetzt alle legen. Allerdings sind die auch bei mir aufgewachsen und Orpingtons brauchen bezüglich Legebeginn auch durchaus länger und sollten hoffentlich nur alle zwei Tage legen.
Ok, also Junghennen aus 2017, die dann im Winter wohl angefangen haben zu legen. Diese müssten dann auf jeden Fall legen.
Aber du hast Recht: Du wohnst ja auf Rügen und da gab es ja wirklich noch vor kurzem Schnee... warte doch jetzt ab, ob es mit Beginn Frühling besser wird.
Aber:
hast Du das Futter überprüft? Und weißt Du, ob prinzipiell alle legen? Oder sind Deine 1-2 Eier von zwei Hennen, die brav ihren Job machen und fünf legen nicht?
Normal wären bei 7 Hennen so 3,5 Eier pro Tag, mit Schwankungen nach oben und unten.
Wenn du magst kannst du ja mal Fotos bei natürlichem Licht, möglichst immer mit mehr als einer Henne auf dem Bild, von den Kämmen und Gesichtern machen.
......jetzt mal ehrlich, Rügen liegt mächtig weit südlich des Polarkreises, sodass Du das Klima m.M.n. getrost ausschließen kannst. Ich wohne im nördlichen Westerwald und da ist es deutlich eisiger als an der See gewesen, nichtsdestoweniger fangen meine Junghennen spätestens mit elf Monaten an, alle 36 - 40 Std. ein Ei zu legen.
Prüfe doch mal am Brustbein Deiner Tiere wie viel Masse dort vorhanden ist und ob die Damen auf 21% verwertbaren Eiweißes in ihren Rationen kommen? Ich könnte mir denken, die Damen sind möglicherweise etwas untergewichtig und suboptimal nährstoffversorgt?
Gruß
Thomas
Ich danke Euch. das werde ich prüfen.
Wenn sie wirklich "zu dünn sind" werde ich einschreiten und mich intensiver mit dem Futter befassen.
Ich hatte immer Bedenken dass sie zu fett sein könnten, aber Prüfung heute Abend im Stall :-)
Ich hatte vorher einige Jahre blau gesäumte die haben super gelegt.....!
Noch etwas Anderes zu Orpingtons:
Ich hatte einige Küken zu vrkaufen und habe bei Ebay Kleinanzeigen inseriert........ u.A. schrieb ich dass die Geschlechtsbestimmung bei dieser Rasse erst sehr spät möglich ist......
Ich bekam eine interessante Anwort:
Nachricht von: M. S.
Bei Orpingtons kann man mit 3 WOCHEN ganz sicherdas Geschlecht erkennen. Da es ja ursprünglich MASTHÜHNER waren macht es ja nichts aus wenn man mal ein paar überzählige Hähne hat.
MfG
Na ja, ich kann das jedenfalls nicht! :roll
Was ist an der Antwort interessant?
Es wird die Aussage das man das schon mit 3 Wochen könne relativiert, weil man ja Hähnchen - wenn man sich doch geirrt hat - sehr gut zum Schlachten nutzen könne.
Na die Aussage dass man es schon mit 3 Wochen erkennen könnte!
Einige meiner gelb- schwarz-gesäumten Orpingtonküken haben gelbe Füße, gelbe Haut und auch gelbere Schnäbel.
Weiß jemand woher das kommt und ob das "schlimm" ist?
(Ich schau gleich grad noch ob das in meinem Fotofaden bei den letzten Fotos von vor etlichen Wochen schon erkennbar war.)
Hier kann man tatsächlich die gelben Füße/Beine des einen Hähnchens erkennen
https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post1717200
der Standard spricht von fleischfarbenen Läufen, bei der Henne ist ein leicht grauer Anflug gestattet. Da gelbe Haut/gelbe Läufe rezessiv gegenüber weißer Haut/fleischfarbenen Läufen ist, müssen der Zuchthahn und mindestens eine deiner Zuchthennen mischerbig für dieses Merkmal sein. https://www.sv-orpington.de/farbenschl%C3%A4ge/
'Schlimm' ist relativ... für einen Ausstellungszüchter fatal, das Huhn kann damit leben ;).
Danke melachi. Der Züchter hatte versch. Farbschläge, aber kein Farbschlag hat gelbe Füße. Muss ich annehmen er oder wer anders von dem er Tiere oder BE hatte, hat da mal was anderes reingezüchtet?
Wir hatten ja mal ein Hähnchen das vom Gefieder her gelber war, der hatte aber auch keine gelben Füße und er war ein Bruder des jetzigen Hahnes. Es ist im Rahmen des möglichen das bei den gesammelten BE auch noch was von ihm befruchtet war, zwar unwahrscheinlich, aber möglich.
Und es gibt hier 2 Hennen die Schwestern von den beiden sind. Von welchen Hennen die BE waren kann ich leider nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall wurden und werden die Schwestern gern getreten.
Die anderen Hennen sind nur mütterlich oder väterlich untereinander verwandt, mit den oben beschriebenen Tieren gar nicht.
3 von unseren 6 Küken sind so gelb. Meine Tochter findet den Erklärungspost von melachi total interessant, hatte sie doch vor kurzem erst Vererbungslehre, hat gleich gegoogelt aus was Orpis so erzüchtet wurden... :laugh
was ich so gelesen habe, waren da unter anderem auch mal Barnevelder dabei, könnten sich also theoretisch noch aus der Ecke gelbe Läufe durchgeschleift haben. Aber es ist natürlich nie ausgeschlosen, das irgendein Züchter hier und da mal was einkreuzt, oder man Tiere bekommt, bei denen jemand das mit der Reinrassigkeit nicht so genau genommen hat. Rezessive Merkmale sind halt gemein, da sie lange unentdeckt bleiben können, bis man dann mal nahe verwandte Tiere verpaart. Das kann dann zum Augenöffner werden ;)
Also denkst du das diese 3 Küken tatsächlich von den ein oder zwei Hähnen und ihren zwei Schwestern stammen könnten/müssten.
Also ich mein die zwei haben ja zu dem Zeitpunkt gut gelegt und die Hähnchen haben die gut getreten, aber immerhin lagen da mal 14 Eier unter der Glucke, die ich dann auf sechs reduzieren musste nach dem Schieren. Das da nun lauter Geschwisterkinder rauskommen.... *Augen roll*
Hallo ihr Orpi-Freunde,
wenn alles gut geht und wir was passendes finden, sollen im Frühjahr 2 Orpihennen einziehen.
Nun würde ich gerne wissen, ob eure auch im Winter legen?
Offiziell gehören sie ja zu den Winterlegern (hab ich immer mal wieder gelesen), aber in der Praxis sieht es ja manchmal schon anders aus.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Ach und dann habe ich noch eine Frage zum Preis.
Wir hätten von einem Züchter Hennen für 50/60€ pro Tier haben können...das fanden wir doch recht happig :o
Was ist denn da "normal"?
Ich hab von 5 Hennen aus dem letzten Jahr zur Zeit kein bis 2 Eier am Tag, Durchschnitt eher nur eins. Alle sind durch die Mauser oder mausern noch und eine hat sich selbst seit mehreren Wochen als Nanny für die mittlerweile recht großen Küken engagiert, ist also momentan im Verhalten einer Glucke recht nah, obwohl sie nicht selbst gegluckt hat. Ich gehe davon aus das bei mir zur Zeit die beiden ehemaligen Glucken (Brut mit 3 Wochen Abstand) wieder legen, die eine hatte ja schon im Gluckenheim ihr erstes Ei gelegt und beide begannen die Mauser schon als sie noch Küken geführt haben. Die anderen fingen erst später an und sind teilweise noch nicht durch, Kämme auch noch sehr rosa.
Unser in Hochzeiten eingefrorener Wintervorrat ist aufgebraucht, allerdings benötigen wir auch jede Woche mindestens 10 Eier als unterstes Minimum. Ich würde mich also nicht drauf verlassen das Orpis ausreichend im Winter legen.
Ich hab meine als einwöchige Küken zu 5 Euro das Stück gekauft. Bei ebay Kleinanzeigen werden Hennen im Schnitt zwischen 20 und 40 Euro gehandelt und die sind eher von Hobbyvermehrern.
Ich habe bei einem Ausstellungszüchter vor drei Jahren 2 gelbe Orpis für je 20 Euro und 2 gsg Orpis für je 15 Euro gekauft. Alle Tiere waren legereif.
Viele Orpis aus Ausstellungszuchten legen fast gar keine Eier mehr und erstrecht nicht im Winter ! Gern machen sie von September bis April Pause. Pokale gibt es halt für Federn und nicht für Eier ! LG Mantes
Von meinen 4 legereifen Damen legt zurzeit nur eine jeden Tag ein Ei. Zwei befinden sich noch in der Mauser und die andere hat wohl keine Lust :-) Die super Winterleger waren meine die letzten Winter jetzt nicht, aber es gab dann und wann mal ein paar Eier. Kann da Dorintia nur zustimmen, dass man sich nicht darauf verlassen sollte das die genügend legen.
Ich habe mal bei einem Austellungsbesuch mit einem Züchter gesprochen. Er sowieso viele seiner Kollegen hätten noch ein paar Tiere mit kleinen Schönheitsfehlern, die nicht zur Zucht/Ausstellung eingesetzt werden können. Davon habe ich damals mehrere Tiere bekommen Top Tiere zu einem guten Preis (10€) und der Züchter war froh Wenns nicht gerade Zucht Tiere sein sollen, ist das eine super Option. Und Legeleistung war wie bei den anderen Hennen.
Okay, danke euch für eure Erfahrungen und Tipps. Das hilft mir aufjedenfall weiter.
Dann weiß ich ja auch, in welchem preislichen Rahmen wir uns dann bewegen werden ;-)
Freue mich schon sooo sehr auf diese Flauschbälle :love
Meine Orpis aus unterschiedlichen zuchten würde ich auch nicht als winterleger bezeichnen. Dazu müsste man aber auch das entsprechende lichtprogramm fahren.
Marieeee, bist du dir sicher das beide nicht legen? Denn normalerweise legen Orpis ja nicht jeden Tag.
Übrigens haben meine Orpis beringt 15 bis 20 Euro gekostet und waren ca 10 wochen alt.
Ja da könntest du vielleicht recht haben Dorintia. Ich habe eine rebhuhnfarbige, eine gelb-schwarz gesäumte und zwei Gelbe. Die gelbe Hanni (ohne Mauser) sitzt seit einer Woche immer auf dem Nest, wenn ich zum Füttern und säubern komme. Manchmal habe ich das Ei auch plumpsen gehört, wenn ich in der Nähe war. ;D Könnte ja sein, dass da vorher jemand anderes was reingelegt hat und Hanni hats nochmal "probiert". Für Orpi's wäre es ja normal komische Sachen zu machen - für meine zumindest - einfach zum lieb haben die Flauschis :laugh
Hallo und Servus,
Einfach mal ein paar Gedanken zum adäquaten Preis für ein legereifes, adultes Rassehuhn.
Vorweg - ich züchte Zwerg Orpington.
Der hier genannte Preis für ein 10 Wochen altes Tier von 15,- bis 20,-€ ist absolut in Ordnung.
Die sonst genannten Preise für legereife Hühner finde ich sind definitiv nicht kostendeckende Dumpingpreise!
Meine Küken werden am 1.Tag gegen Marek geimpft um den Käufern die Sicherheit zu geben, daß Ihre Tiere nicht tödlich erkranken werden wenn Sie diese einige Wochen zu Hause haben.
Der zeitlich sowie finanzielle Aufwand dafür ist erheblich!!!
Danach erfolgt die Impfung gegen Coczidiose um die Tiere komplett antibiotikafrei aufziehen zu können.
Bis zur legereife meist ein bis zwei Wurmkuren über 7 Tage. Dazu die ND Impfungen.
Der Bundesring kommt noch hinzu sowie der größte Anteil - die Futterkosten.
Ich fütter das wohl beste aber leider auch teuerste Futter(Alfana).
Dazu die Kosten für Energie und Einstreu.
Von meinen unendlichen Arbeitsstunden und ständigen Anwesenheitspflicht gar nicht zu sprechen.
...................und jetzt soll ein Rassehuhn weniger als ein Wellensittich kosten?????
Der ewige Hennenhunger und die heutige Rechtssprechung sowie Rechtsgrundlage haben mich auch dazu gebracht Hennen allein nur in Ausnahmefällen abzugeben. Die Jungs brauchen auch eine Chance.
Wer z.B. schon einen Hahn hat muß eben dann für die Hennen mehr bezahlen um die Jungs weiter mit finanzieren zu können.
Und - alle wollen rassetypische Tiere - ob mit kleinen Fehlern oder nicht - aber sie sollen so gut als möglich der Rasse entsprechen.
Jede Rasse verliert aber Ihre Merkmale im Laufe der Zeit wenn wir nicht gezielt und kontrolliert anpaaren.
Dazu gehört es auch sich den Beurteilungen von Richtern zu stellen um zu wissen wie typisch die gezüchteten Tiere ihre Rassemerkmale vertreten.
Dies alles kostet einfch Geld und keine Hosenknöpfe.
Wer also adulte Rassetiere für weniger als 40,-€ verkauft betreibt Dumping und sponsort seine Kunden.
Ich möchte nicht mehr und nicht weniger als meine tatsächlich entstandenen Kosten für die Tiere verlangen.
Aber auch nicht mir weitgehenst fremde Käufer subventionieren und dafür arbeiten gehen.
Einfach mal ein paar Gedanken aus Züchtersicht - vielleicht ergibt dies eine ganz andere Wertschöpfung eines Rassehuhns.
Und wer das nicht nachvollziehen kann der möge bitte selbst einmal unter den genannten Voraussetzungen eine Brut aufziehen - ich glaube dann würde jeder Käufer einen Preis zwischen 40,- und 60,-€ als eher günstig und im unteren Bereich angesiedelt sehen.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Kraichgau
Volker
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Aufzählung der Kosten und Aufwand. Das bringt mir gerade wirklich mehr Verständnis für die Preise.
Ich kenne diese Diskussionen eher aus der Hundeszene und bin dann diejenige mit deinen Argumenten.
Aber dass es ja bei Hühnern genauso ist, daran hab ich irgendwie garnicht gedacht...
Danke ;-)
@Lskodien
wollte einfach mal aus Züchtersicht einen kleinen Einblick geben was so alles im Preis eines Rassehuhnes eines seriösen Züchters inbegriffen ist.
Und - mir persönlich auch noch ganz wichtig - ich möchte einfach auch eine gewisse Wertschätzung für meine Tiere und die damit verbundene Zuchtarbeit von Seiten der Käufer aufbauen bzw. erhalten.
Verdienst bei der unglaublichen Zahl an Arbeitsstunden - daran will ich nicht denken. Dafür ist es auch irgendwo mein Hobby und die Arbeitsleistung bezahlt mir die Freude mit den Tieren.
Aber Sponsoring der Endverbraucher muß einfach auch nicht sein.
Liebe Grüße
Volker
Ja, genauso ist es in der Hundezucht auch...der "Aufwand", quasi ein 24h-Job, kann eigentlich mit keinem Preis entlohnt werden. Aber das nimmt man als Leidenschaftler halt in Kauf.
meine Orpis fangen jetzt nach 9,5 Monaten an gut zu legen. Es ist kalt und nass, aber es scheint ihnen gut zu gehen. Ich habe zwar lange warten müssen, aber dafür ist die Freude ist um so größer!
......und, dass wird oft vergessen, Hennen, die langsam heranreifen durften, sind die gesündesten! An der Stelle zahlt sich warten einfach aus, statt die Tiere zu früh mit Legemehl o.ä. zu pushen.
Gruß
Thomas
Und kein Ei schmeckt besser als von einem Orpington Huhn ! Mindestens 5 Tage ruhen lassen bei Raumtemp. und dann 4,5min kochen (Orpieier sind etwas schnell hart ) ! Kommt nix ran :jaaaa:
Hallo Mantes, ja das ist wahr, ein Genuss!
Ich suche diese Übersicht über die Vererbung der Farbe bei Orpington blau/ Splash/ schwarz..........!
Hat das Jemand??????
Z.B.:
https://www.huehner-info.de/forum/sh...blau+vererbung
LG Thorben
ganz lieben Dank an dich Kleinfastenrather :-) das ist auch gut
Ich meinte so eine bildliche Darstellung, ich habe die mal irgendwo gesehen:heul
aber vielleicht hat sie ja noch Jemand???
Bei blau mit blau fallen 50% blau und die anderen 50% teilen sich in 25% schwarz und 25% splash ! Typvolle Tiere der Fehlfarben nimmt man weiter zur Zucht ! So mein gefährliches Halbwissen :roll
Hallo Mantes,
danke dir, ich habe das alles als Texte, aber die schöne Grafik hätte ich soooo gerne, also weiter suchen!
Meine beiden Gesellschaftsküken sind Samstag geschlüpft, Gestern habe ich die geholt, Gestern Mittag gewogen. 35 und 37 Gramm. Heute früher Abend gewogen: 38 und 43 Gramm. Ist das für Orpis eine normale Zunahme?
Bestimmt, ich hatte meine Naturbrutküken zwar nicht gewogen, aber man kann denen ja fast beim wachsen zusehen. Die wollen ja auch mal große Hühner werden und der Input der rein geht, muss ja auch irgendwo hin, nicht ausschließlich hinten raus.