Ich finde schon, dass Apfelessig hilft. 100% algenfrei wird es allerdings nicht. Aber die Idee mit den 2 Tränken finde ich genial! Hätt ich auch mal selber drauf kommen können. Das werde ich bestimmt ausprobieren!
Druckbare Version
Ich finde schon, dass Apfelessig hilft. 100% algenfrei wird es allerdings nicht. Aber die Idee mit den 2 Tränken finde ich genial! Hätt ich auch mal selber drauf kommen können. Das werde ich bestimmt ausprobieren!
Hallo ollok,
danke! Ich habs mir bestellt, meine Raiffeisen kommt nicht dran. Für mich ist das schon günstig, da ich mit 10 ml auf 2 l Wasser ziemlich weit komme.
Grüße
Monika
Das Thema ist ja nun schon x mal hoch und runter. :cool:
Letzt endlich ist Wasser in seiner reinsten Form am besten ..... für alle, ob Huhn oder Mensch. Wer das hinbekommt, bietet seinen Hühnern fast naturnahes Wasser. Alles andere hat im Trinkwasser im Grunde genommen nichts zu suchen. Permanent Apfelessigg heisst permanent übersäuertes Wasser . Genau so wie irgendwelche Zusätze. Das kann doch nichts sein.
Fakt ist, Trinkwasser fängt nach 8 Stunden an zu faulen. Das ist Tatsache . Wenn jetzt irgendwelche Zusätze ins Wasser kommen, wird das Wasser ja nicht besser. Lediglich sieht es optisch besser aus .
Katrin, eins "Hüfo Veterinär" per Rat, schrieb auch, Tränke nach der Reinigung richtig trocknen lassen, dann gehen die Bakterien auch mit über den Jordan. Also mehrere Tränke am Start haben und nicht warten, bis die Tränken sein eigen Leben haben. ;)
@ klausemann,
was meinst du mit naturnahem wasser? Dann müsste man osmosewasser o.ä. nehmen, oder?
Die idee find ich gar nicht so schlecht, ich trinke das selbst ausschliesslich seid einem halben jahr. Darin kann sich auf jeden fall nichts bilden. Übrigens übersäuert man nicht von säuren wie essig oder zitronenwasser, denn die wirken im körper basisch ;-)
Da kannst du dir was zusammen sammeln. Lies mal im Wasserlexikon, da läuft dir vom Lesen schon der Sabba ;)
Stichpunkte: Din 2000 , Trinkwasserverordnung. Trinkwasserqualität
http://wasserlexikon.de/din-2000/
Na beim Namen dieses Herstellers muss das Zeug ja sauteuer sein:laughZitat:
"cura Naturkräuter-Konzentrat" von Golddott
[QUOTE=Konich;1130608]
Bin da ganz einer Meinung mit Konich
Für mich ist es selbstverständlich das Wassergeschirr TÄGLICH zu reinigen und nur Trinkwasser zu verwenden, Regenwasser wird zum gießen verwendet (ok,heuer nicht, regnet ohnehin seit Wochen täglich mindestens 2 mal:laugh).Zitat:
Leitungswasser dürfte nicht grn werden, wenn die tränke alle 2 tage heiss ausgewaschen wird und frisch gefüllt.
Man braucht da keine teuren Mittelchen,nur etwas Sauberkeit.
Zwar reinige ich meine Tränken auch in der Regel täglich, jedoch sollte man auch mal überlegen, wo die Hühner den Rest des Tages ihre Schnäbel vergraben. Die wühlen im Kompost, stochern in ihren eigenen Häufchen (wenn sie zufällig im Weg liegen), fressen Würmer und haben auch sonst den Kopf mehr am Boden als in der Luft. Wenn ich beim Reinigen der Tränken (übrigens nur kalt und immer mit der selben luftgetrockneten Spülbürste) Wasser verschütte, schnäbeln sie es mit Vorliebe aus dem Dreck heraus.
Ja, ab und an bekommen sie auch Apfelessig mit hinein und wenn ich mal nicht zum Reinigen komme, setzen sich auch ohne Regenwasser schnell Algen und andere Schleimschichten ab, aber ehrlich gesagt finde ich, man sollte sich nicht all zu penible Gedanken darüber machen. Wasser regelmäßig wechseln - logisch. Aber rund um die Uhr lupenreines Trinkwasser ist doch nicht nötig...
Muss Hühnerjette völlig recht geben.
wenn man bedenkt wie die im schmutz scharren und wühlen.
Denke auch das das mit der Reinlichkeit schon manchmal übertrieben wird.
Ich nehme auch ab und zu einen Schuss Apfelessig an heissen Tagen, dass hemmt den Bakterienwuchs und tut den Hühnern bzw. deren Darmflora sicher gut sicher gut.
Ausserdem sehen Algen hur etwas schmuddelig aus aber giftig bzw. Unverträglich sind sie sicher nicht für Hühner.
Die sind ja an sich sehr robuste Tiere. Machmal beobachte meine Tiere das sie mit Vorliebe immer gerne aus den schmutzigsten Pfützen trinken. Richtig waren da meine noch nie, wenn sie gut gehalten werden.
Also ich denke diese teuren Zusätze kann man sich wirklich sparen.