Ja schon, aber beim Lesen und Verstehen gibt's Unterschiede
Druckbare Version
Fuchs und Co. sind bestimt nicht selbständig zum Abstrich nehmen in die nächste Tierarztpraxis gelaufen und danach wieder in dem Wald.
Sie wurden tod aufgefunden und dann pathologisch untersucht.
Ich lese da nicht heraus, daß die Todesursache die Virusinfektion war. Nicht mal, ob es sich um bereits tote Füchse handelt. Nur, daß bei vier beprobten Füchsen in Niedersachsen das Virus gefunden wurde. Ob die Füchse vor der Beprobung überfahren, erschossen, irgendwo tot aufgefunden oder lebend beprobt wurden, lese ich da nicht. Alles weitere, was jemand da "herausliest", beruht demnach auf Spekulation des jeweiligen Lesers.
Also mir ging es jetzt gar nicht konkret um diesen Fall, sondern ganz generell...
Aber im Spiegel https://www.spiegel.de/wissenschaft/...4-ed4c3c970317
steht dazu "...Einer der Füchse war demnach im Landkreis Schaumburg krank erlegt worden, ein weiterer im Landkreis Verden. Die anderen beiden Tiere wurden im Landkreis Hameln und in der Stadt Hannover tot aufgefunden..."
Aber es geht ja um Vogelgrippe - H5 N1 - beim FLI und beim Spiegel - das ist ja nicht abzustreiten... Sonst könnten sie es ja auch unter "Kranke Füchse - Ursache unbekannt" betiteln... Also gehen sie ja nur von H5N1 aus...
Was ist mit anderen Ursachen?
Vergiftungen? Andere Viren, Bakterien. Parasiten oder Pilze? (Die sowieso überall sind und meistens nur Schaden anrichten, wenn es zu viele sind und sie auf ein geschwächtes Immunsystem stoßen...) Und wenn man z.B. auf H5N1, NCD, Sars-Cov 2, und noch 3 andere Sachen testet, woher wissen sie, welcher dieser Erreger (deren Teile übrigens maximal nachgewiesen werden mit PCR) wirklich krank gemacht hat bzw. Todesursache war? Und vielleicht, es gibt ja noch hunderte andere Erreger, war es auch was ganz anderes?
Viele Grüße vom Fiete aus MV
Wenn ein Fuchs krank erlegt worden ist, lese ich ehrlich gesagt ein Geschoss als Todesursache dieses Tieres heraus 😉