Würde ich mich gerne melden :).
Ist jetzt vielleicht ne lächerliche Frage für die Profis ;), aber warum ists für ne Brut zu spät :)?
Danke für die Antwort.
Druckbare Version
Hallo FrecheFrida,
kann man wahrscheinlich so pauschal gar nicht sagen - das hängt sicher von der Haltung ab. Bei mir wäre es zu spät - meine Hennen würden jetzt auch sicher nicht mehr brüten.
Da ich Naturhaltung mache - also die Hühner mehr oder weniger ganzjährig draußen leben und auch die Küken sofort mit raus gehen, denke ich kommt die Aufzucht wenn man mit der Witterung Pech hat etwas schnell an den Herbst ran. Die Junghühner haben es einfach leichter, mit Dauerregen, Sturm und ersten Frösten klar zu kommen, wenn sie schon etwas "erwachsener" sind.
;-) und bleibt das Huhn gesund hats auch der Halter leicht ;-)
LG
Kirstin
Hallo frecheFrida,
das klingt ein wenig danach, dass du die Hühner im Gehege hälst?
Da solltest Du Dich nochmal genau über die Rasse informieren, bevor Du Dir Möveneier ausbrütest.
Ich kenne die Möven persönlich ja nur aus meiner Freilandhaltung - und da sind es phantastische, soziale und ausgeglichene Tiere.
Ich habe aber mittlerweile in diversesten Rassebeschreibungen und aus Berichten gehört, dass sich die Möve wohl nur sehr eingeschränkt für Gehegehaltung und gar nicht für Haltung auf engerem raum eignen soll.
Angeblich soll diese Rasse dann anfangen, aggressiv gegen Artgenossen zu werden und schnell zu kränkeln.
Wie gesagt - ich habe da keine eigene Erfahrung - aber ich kann mir vorstellen, dass da was dran sein kann, weil die einzelnen Tiere bei mir zwischendurch schon sehr große Individualabstände beanspruchen und weil die Möven alle sehr, sehr bewegungsfreudig und aktiv sind.
LG
Kirstin
:-) das ist doch absolut ideal:-) ....dann wirst Du diese Rasse lieben!
Sag mir einfach Bescheid, wenn ich anfangen soll, Dir Eier zu sammeln.
Im Frühjahr legen sie ja nahezu täglich - die Glucken werden denke ich nicht vor Ende April Anfang Mai anfangen zu brüten - und damit bis dahin legen. Insofern kann ich vor Brutbeginn relativ schnell ein paar Eier von den zweien zusammenbekommen.
LG
Kirstin
LG
Kirstin
Dann muss man den Hennen wohl auch noch anzüchten, dass sie zur richtigen Zeit brüten...;.-)
Ich Mache seit 20 Jahren nur Kunstbrut. Das hindert meine Hühner aber nicht daran 2 bis 3 mal im Jahr zu glucken. Ende Juli bis Anfang August fangen bei mir die ersten Junghennen an zu legen. Im September habe ich bei diesenJunghennen oft schon die ersten Glucken.Zitat:
Hallo Ernst,
hast du auch Naturbrut oder gibt es bei dir nur Kunstbrut?
MfG
Ernst Niemann
Hy!
Ich habe 11 erwachsene Hennen. Dass es so ganz ohne Anzüchten des Legetriebes auch geht, glaube ich nicht so ganz.Zitat:
Letztes Jahr habe ich 10 Eintagsküken der braunen Legehennen von einer Glucke großziehen lassen. Dieses Jahr wollten davon 4 Glucke spielen, 2 sind Mehrfachtäter. Ich gehe fest davon aus, daß eine Glucke einen Duftstoff ausströmt, der auch bei anderen Hühner den Bruttrieb wieder erweckt. Es geht also auch ohne anzüchten des Bruttriebes.
Bei mir brüten:
- die drei Javanesischen Zwerghennen (eine höllengute, blau legende und auch noch gut aussehende Alternative zu immer Seidis, Seidis, Seidis. Seid mal etwas flexibel, Leute ;)!)
- die Zwergwyandotte
- die Zwergbrakel (und damit auch eine Rasse, die eigentlich gar nicht brütet)
Was die Zwergbrakelhenne angeht, so habe ich einen Verdacht, dass die eventuell von einer Zwergbrakelhenne abstammt, die Anfang 2005 ganz groß durch die mitteldeutschen Regionalmedien ging, hier ein Link zum Artikel: http://www.mz-web.de/mitteldeutschla...,19343728.html
Meine Henne ist von 2009 und mein Bauchgefühl sagt mir, dass sie vom Typ her absolut aus der Zucht stammen könnte (und soviele Zwergbrakelzüchter wird's im Mitteldeutschen auch nicht geben, denke ich).
In dem Falle wär's also Vererbung, und eventuell mit ein Grund, warum sie und ein paar andere Zwergbrakelhennen bei einem Geflügelhändler aus Reichshof zum Verkauf standen, denn welcher Standardzüchter braucht gluckende Hennen ^^?
Nicht brüten, trotz Küken- Sehens und Mit Glucke- Zusammenlaufens, tun:
- die beiden Maranshennen (obwohl aus Naturbrut)
- die beiden Hybriden (braun und blau, und irgendwie klar ^^)
- zu meiner großen Überraschung meine beiden Grünlegerhennen...
Diese sind selber gezogen aus Javanesischem Zwerghahn und blauer Königsberger (meine blaue Hybride), natürlich auch aus Naturbrut, und zu meinem Erstaunen scheint sich bei denen doch Tatsache das Nicht- Brüten der Hybride durchgesetzt zu haben (dabei wäre ich froh gewesen, eine so ziemlich normal große Henne als Glucke zu haben) :(...
Jetzt habe ich von der vitaleren der beiden Grünlegerschwestern (die auch meine beste Legerin ist, besser als ihre Hybridenmutter) vier Eier unter einer Glucke (Javanesische Zwerghenne, dies Jahr erstbrütend, dass aber schon zum zweiten Mal), und ich bin mal gespannt, wenn aus deren Eiern Hennen kommen, wie es bei denen sein wird, weil auch der verantwortliche Hahn mütterlicherseits zur Hälfte Javanesisches Zwerghuhn ist (väterlicherseits ist er MaransAraucana)...