Das wollte ich den Ministern in der Sendung auch gerne schreiben - aber dann war die Sendezeit leider rum....
Druckbare Version
Das wollte ich den Ministern in der Sendung auch gerne schreiben - aber dann war die Sendezeit leider rum....
Findest Du? Ich finde sowas sehr.... konkret einfach - aber ich bin auch gerade sehr frustriert und müde....
kann ich Euch jetzt sowas hier empfehlen:
https://drive.google.com/open?id=0B3...NNUWhMY3BNV1Bz
haben wir für den Laden besorgt und hängen die jetzt auch bei uns hin. Mehrweg abwaschbar und inkl Kopfbedeckung.
@provieh sieht nur gleich aus - klick mal an - der zweite hat Fotos...........mit Untertiteln........
Tanny nein die Fotos tue ich mir jetzt nicht an aber dann weiß ich was dass ist
Man muss sich immer vor Augen halten, dass das Gegenüber im Regelfall NICHTS über das Thema weiß und für den ganz überwiegenden Teil der Bevölkerung Regierung und Forschungsanstalten über jeden Zweifel erhaben sind.
"Die wissen schon, was sie tun! Immerhin sind das Fachleute!"
Wenn Du Otto Normal mit zu keulenden Ministern kommst, dann will der Dich vermutlich eher einweisen lassen, statt sich Deine Argumente anzuhören!
Auch eine interessante Studie gegen die Wildvogelhypothese:
http://www.influenzareport.com/ir/de/ai.pdf
Sorry, der Text war einfach zu komplex, aber kürzer ging es meiner Meinung nicht. Scheiß, Ingeneurs-Gene. :unsicher
Aber dafür wissen wir jetzt, dass wir nur einer großen Verschwörungstheorie anhängen und unser 1.6 Halter nur unser Bestes will, Papa muß seine unmündigen Kinder halt vor der eigenen Dummheit beschützen :stupid
Bericht über die Telefonkonferenz des Zentralen Krisenstab Tierseuchen
Am 22.11.2016 fand eine Sitzung des Zentralen Krisenstab Tierseuchen unter Leitung des Staatssekretärs Dr. Aeikens statt. Neben den Vertretern der Ministerien der Länder, des Bundes und des FLI waren auch Vertreter des Deutschen Bauernverbandes, der Deutschen Geflügelwirtschaft, des Bundesverbandes ökologischer Lebensmittelwirtschaft und des BDRG eingeladen.
In seinem Lagebericht berichtete das FLI von Wildvogelfunden in 11 Bundesländern mit Tendenz zur Ausbreitung. Betroffen sind vor allem Wildenten, seltener Möwen und andere Wasservögel, aber auch Aasfresser, wie Rabenkrähen und Bussarde.
Es gibt aktuell 7 Ausbrüche bei gehaltenem Geflügel mit H5N8. Fünf Ausbrüche davon in Mecklenburg-Vorpommern und Zwei in Schleswig-Holstein, die meisten in Kleinhaltungen. Zum Glück hat sich der Verdacht bei Tauben nicht bestätigt. Die Verdachtsfälle bei Tauben wurden im FLI negativ getestet. Auf meine Anfrage, hat das FLI bestätigt, dass Tauben bei der Verbreitung der Vogelgrippe nach derzeitigen Erkenntnissen keine Rolle spielen. Ergänzende Berichte zum Seuchengeschehen und den entsprechenden Maßnahmen gab es aus den Ländern.
In der Aussprache über einen Verordnungsentwurf für eine bundesweite Aufstallung gab es eine sehr intensive Diskussion. Ich konnte die Argumente unseres Verbandes gegen eine bundesweite Aufstallung vorbringen. Die wichtigsten Punkte war die Problematik, dass viele unserer Zuchten, besonders im Bereich des Zier-, Groß- und Wassergeflügels nicht aufgestallt werden können und ein Ausstieg bei einer risikoorientierten Aufstallung durch die Länder in vielen Regionen rascher vollzogen werden kann.
Eine Mehrheit der Länder hat sich aus unterschiedlichen Gründen gegen eine bundesweite und Beibehaltung der risikoorientierten Aufstallung ausgesprochen. Die weitere Entwicklung ist aber sicher von der Ausbreitung der Seuche abhängig. Es hat sich gezeigt, dass unsere Bemühungen der letzten Jahre zumindest kleine Fortschritte gebracht haben. So war im Entwurf des BMEL für eine bundesweite Stallpflicht vorgesehen, dass für Betriebe, die aus technischen Gründen nicht aufstallen können, wie z.B. viele Rassegeflügelzüchter, eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden soll.
Die in den letzten Tagen beschlossenen Biosicherheitsmaßnahmen werden für die Bekämpfung der Seuche als sehr wichtig angesehen. Wir werden diese daher in einem Newsletter verschicken und auf unsere Homepage stellen.
Zum Schluß meiner Ausführungen, habe ich die Ministerien der Länder gebeten in Gebieten mit Aufstallung bei Rassegeflügelzuchten, die nicht aufstallen können, die notwendigen Ausnahmen zu ermöglichen.
Dr. Michael Götz
Beauftragter für Tier-und Artenschutz im BDRG
Ich frage mich, ob es diese Ausbrüche in den hermetisch abgeschlossenen ANlagen (und komischerweise immer dieselben) auch in diesem Umfang geben würde, wenn es keinen TSF Schadensersatz geben würde.......
....und noch etwas: auf AI sollen ja besonders Hühner hochempfindlich reagieren.
Ist der Fasan nicht ein Hühnervogel? Warum ist bei den befallenen Betrieben das umliegende (Wald)Gebiet!!! siehe z.B. Gruby) rund um nicht gepflastert mit toten Fasanen???