Dito ;)
Druckbare Version
Bilanz bis jetzt:
100 Teilnehmer und daraus 60 (+ Susanne) Kuschelhuhnhalter. (Wage ich Mal so zu benennen).
Du wagst es?? ;D
Ich sehe mich nicht als Kuschelhuhn-Halter. Ich habe meine Hühner nicht zum Kuscheln, ich freue mich dran, dass sie ein ganz normales Hühnerleben auf der grünen Wiese führen dürfen. Ich habe nur zwei Hühner, die ein wenig zahmer sind als die übrigen, das aber ohne mein Zutun, die sind halt so. Keines meiner Hühner lässt sich freiwillig hochheben, also nix mit Kuscheln. Das will ich auch gar nicht.
Aber meine altgedienten Hennen schlachten, nur weil sie nicht mehr legen? Das würde ich als Verrat empfinden.
Ich schlachte Hähne, wenn ich sie nicht vermitteln kann. Ist einfach eine Platzfrage. Und da man immer Hähne dabei hat, wenn man brüten lässt, deckt das auch sehr schön unseren Bedarf an Hähnchenfleisch. Viel brauchen wir sowieso nicht, und ich will nicht mal mehr Bio-Hähnchen kaufen. Ich würde auch junge Hennen schlachten - aber in die Verlegenheit kommt man ja eigentlich nicht.
Es geht mir nicht um's Geschlecht der Hühner, und es geht nicht um Kuscheln - es geht mir um so etwas wie einen "Treuebonus". Darum dürfen meine alten Damen ihren natürlichen Lebensabend genießen.
Ich hab auch meine Kuschelhühner, zwinge denen aber nix auf.
Aber ich schlachte auch... nur schön ist das nie wenn man die viel zu jungen "Küken" schlachten muss weil sie schon krähen:(
Auch hab ich der einen oder anderen Henne schon gedroht:laugh und sie dann wieder laufen lassen
Stefanie, dem kann ich voll zustimmen, so sehe ich das auch
Ich schlachte und zwar Hahn und Henne.
Hennen zwar eher ungern, aber ab und an muss es sein, denn ich habe nicht unbegrenzt Platz und da ich ausschliesslich Naturbrut habe, werden eher wenige Tiere geschlachtet, aber so ist es nun mal.
Ich habe keine Kuschelhühner, es sind in meinen Augen Nutztiere, so behandele ich sie auch. Namen gebe ich ihne aber trotzdem und erfreue mich auch an ihnen.
Im Moment warte ich auf darauf das 6 Küken schlüpfen werden.
Hähne werden dann nach 6 Monaten spätestens geschlachtet und sollten Hennen dabei sein, werden dann im gleichen Masse, altere geschlachtet werden müssen.
Ich möchte nicht mehr als 7-9 Hennen halten, da ich keine zahlenden Abnehmer für meine Eier habe und somit brauche ich halt nicht soviele Hennen.
Gegen einen gute Hühnersuppe ist in meinen Augen auch nichts einzuwenden.
LG Stefan
Bevor ich eine legende Henne schlachte, würde ich sie verkaufen, habe ich einmal schweren Herzens gemacht...
Würde ich auch machen, wenn ich wüsste das es der Henne an ihrem neuen Ort genauso gut geht, wie bei mir.
Nur hier in Spanien ist das leider nicht der Fall.
Hier hält keiner die Tiere so wie ich, mit riesigem Auslauf, Sandbadstellen, Bäumen etc.
Habe jetzt weiter oben in unserer Strasse einen Engländer, der auch ein paar Hühner frei hält, dem werde ich, wenn er mag, mal einen überzähligen Junghahn schenken.
LG Stefan
Bei uns wird nicht mehr geschlachtet. Zum Glück konnte ich auch meine Schwiegermutter (meine Nachbarin) überzeugen, dass es bei uns wirklich egal ist, ob ein paar Hennen mehr oder weniger herumlaufen. Wir haben eine kleine Landwirtschaft und dementsprechend viel Platz. Außerdem würden die Hühner sowieso nicht mehr gegessen werden, und die Tiere haben uns ihr Leben lang Eier gelegt, als Dank dafür dürfen sie leben bis sie tot umfallen.
Meine älteste Henne ist eine 7 jährige Hybridhenne, die ich von meiner Schwiegermutter bekam, weil sie ständig aus dem Hühnerauslauf flog und ihr den Garten zerstörte. Ihre alten Schwestern wohnen noch bei meiner Schwiegermutter, genie?en ihr Hühnerleben und legen jeden zweiten tag ein Ei.
Wenn ein medizinischer Notfall vorliegt, behandeln wir sie selbst oder halten Rücksprache mit unserer Tierärztin. Es gab in den letzten Jahren nur einen einzigen Fall in dem wir eine Henne notschlachten mussten.
Grundsätzlich sind Hühner bei uns auch Nutztiere, wobei ich schon eher der Kuschelhuhn-Typ bin^^
Aber jetzt mal ehrlich, wer schlachtet denn gerne? Wenns nicht unbedingt sein muss, kann man sich das auch selbst ersparen. Bei uns sind die, die fürs schlachten zuständig waren, nicht gerade unglücklich darüber es nicht mehr machen zu müssen.
Bedeutet du/ihr esst kein Huhn (mehr)?
Ich esse kein Fleisch und die andren kaufens bei bekannten Bauern, am Biomarkt oder im Supermarkt. Aber in ordentlicher Qualität. Wir hatten aber nie Masthühner, waren immer nur zum Eierlegen da und wurden erst geschlachtet wenn sie nicht mehr legten.
Laßt Ihr denn nicht brüten ? Und wenn ja, was macht Ihr mit all den Hähnen ?
Was mich ja sehr überrascht ist, daß beim jetzigen Stand der Abstimmung sagenhafte 53 % ihre Hennen schlachten. Da bin ich wirklich erstaunt. Hätte ich nicht gedacht und eher so mit 20 % gerechnet.
Habe soeben genau das gleiche gedacht...für mich ist auch nur Punkt 1 angekreuzt. Ich mag kein Suppenhuhn....oder egal was man mit Huhn zubereiten könnte....Von daher.....;-)
Bin da auch eher sentimental....wer mir für mich ein Leben lang knechtet und mir Eier schenkt, den kann ich doch nicht essen, nur weil er es dann nimmer kann?
Ja Nati, so geht es mir auch. Schlimm genug, daß man manche Junghähne schlachten muß. Wobei ich es dann paradoxerweise wieder begrüße, wenn ich mal wieder Hühnerfleisch essen kann :roll
Ihr bedenkt aber schon das Mehrfachantworten möglich sind und das die meisten Antworten zum pro Schlachten das gleiche beinhalten, sich also überschneiden.
Und Eier legen hin oder her, mir will nicht in den Kopf warum ein Hähnchen weniger wert sein soll und warum -wenn man es doch besser machen könnte- der Kauf von Hühnerfleisch aber voll in Ordnung geht.
Wir haben heute alle 5 Hybridhennen geschlachtet und ein überzähliges Hähnchen. Bei 3 Hybriden war das wahrscheinlich sogar sinnvoll, wenn ich die großen Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum einschätzen müsste.
Aber andere haben ihr Häkchen evtl. bei mehreren der unteren Antworten gemacht weil eben mehreres zutreffen kann. Dann kann man die Prozentzahlen nicht einfach addieren.
Ach, danke, nee, das habe ich nicht bedacht/gewußt. Dann sind die 53 % für'n Eimer :)
Darauf wollte ich auch noch hinaus. Verstehe auch ich nicht.Zitat:
Und Eier legen hin oder her, mir will nicht in den Kopf warum ein Hähnchen weniger wert sein soll und warum -wenn man es doch besser machen könnte- der Kauf von Hühnerfleisch aber voll in Ordnung geht.
An der Option der Umfrage "(Potentielle) kranke Legehennen werden geschlachtet" will ich mal Anstoß nehmen. Geschlachtet heißt für mich, dass das Fleisch auch verzehrt wird. Das Fleisch von kranken Tieren zu essen ist schon grenzwertig in Richtung ekelhaft. Kranke Tiere werden bei mir nur erlöst und nicht geschlachtet (das Thema TA mal aussen vor gelassen).
Gruß: Canto
"Schlachten" definiert per se erst einmal nur eine Tötungsmethode. Nämlich die Tötung durch Blutentzug nach Betäubung. Mehr nicht.
Krankheit an sich ist auch kein Grund, ein Tier nicht zu essen. Die Frage ist doch nur, besteht eine Gefahr für den Menschen. Warum sollte ich eine Henne mit gebrochenem Bein z.B: nicht essen? Bei Verdacht auf Mycobakterien z.B. sollte man ein Tier aber tunlichst nicht essen. Es ist also immer eine Einzelabwägung.
Hallo Frank
Nach meinem Allgemeinverständnis ist das Schlachten das Töten von Tieren einschl. des Enthäuten/Rupfen und auswaiden und den Tierkörper küchenfertig "herzurichten". Deine Definition hat mich nun doch etwas nachdenklich in meiner Auffassung gemacht und daher habe ich mal Tante "Wikipedia" gefragt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachtung
Desweiteren beinhaltet nach Deiner Kommentierung der Begriff "Krankheit" auch die Verletzung eines Tieres. Das sehe ich etwas anders. Ein Tier das krank ist hat eine Krankheit. Ein Tier das verletzt ist, hat eine Verletzung.
Es geht mir nicht um Wortglauberei oder Rechthaberei, sondern um das Allgemeinverständnis etablierter Begriffe innerhalb unseres Kulturkreises.
Gruß: Canto
Tja... bisher habe ich den Begriff "Schalchten" auch immer mit Nahrung in Verbindung gebracht. Wenn man allerdings ein Huhn tötet, um es zu erlösen und anschließend verzehrt, wurde es für meine Begriffe geschlachtet. Die Art der Tötung ist ja gleich.
Oder steht "schlachten" ursprünglich in Verbindung mit töten > zerlegen > küchenfertig machen ? Dann wurde ein Huhn, welches nicht verzehrt wird, sondern erlöst, getötet.
Getötet wird es in beiden Fällen. Also für mich bleibt da ein Unterschied - nicht fürs Huhn, aber für mein Empfinden.
Ich habe den ersten Punkt so erfasst, dass es mir um das Schlachten ging. Ob und wer danach das Tier verzehrt, war für mich im 1. Punkt persönlich irrelevant.
Sprich, von meinem persönlichen ethischen Verständnis her wäre für mich das anschließende Essen der Tiere kein Problem, solange sie des natürlichen Todes aufgrund des Alters sterben. Bzw. in wirklich aussichtslosen Fällen die Schlachtung, wie einer tödlichen Verletzung/Krankheit. Der 1. Punkt definiert neben dem Alterssterben hoffentlich klar, dass es genau um solche Fälle geht: das Tier kann nicht geheilt werden und man erspart ihm das weitere Leiden. Ob dabei zum Beil oder Spritze gegriffen wird, war mAn nicht wichtig, weil ich schlicht und einfach keine Ahnung habe, welche Methode dem Tier weniger Schmerzen bereitet.
Ganz deiner Meinung.
Hatte jetzt kürzlich eine Sussex die echte Legedarmbeschwerden hatte, sie legte nur noch Windeier und tagsüber stand sie auch eher nur rum.
Die gesenkten Schwanzfedern waren da für mich ein eindeutiges Indiz, das sie wirklich nicht mehr kann.
Da sie schon im letzten Jahr die gleichen Probleme hatte, also habe ich sie geschlachtet, warum auch nicht.
Sind ja schon wieder genügend junge Hühner da.
Ich fins immer schlimm, aber es muss halt sein. Denn ich will nur soviele haben, wie ich auch verantworten kann.
LG Stefan
Man kann es so rechnen:
diejenigen, die Punkt 1 ankreuzen, werden keinen anderen Punkt dazu wählen. (Punkt 7 "Anderes" vielleicht, aber dieser ist wirklich wenig belegt.) Unter Bedingung natürlich, dass Punkt 1 aufmerksam gelesen wurde. Dort steht nämlich ausdrücklich "niemals".
Sprich man kann die Prozente im Punkt 1 ruhig komplett nehmen. Auf den heutigen Tag sind es 56,78% (is´ ja eine interessante Zahl! ;D)
Also dann von 100% abziehen und es bleiben immerhin 43,22%. Auch hier lassen wir Punkt 7 "Anderes" unbeachtet. Immer noch eine recht große Quote derjenigen, die Legehennen in einem oder anderem Fall außer aussichtsloser Verletzung/Krankheit schlachten.
ich überlege mir das auch gerade, nachdem ich vorgestern meine genau nur 3 Jahre alte Hybridhenne notschlachten musste (sie hat zweieinhalb jahre jeden tag ein ei gelegt, war nie in der mauser und seither hatte sie erstmal durchfall und dann dachte ich sie hat sich wieder erholt und seit 2 Wochen steht sie mit total blauem kamm nur noch rum, und seit vorgestern hingen dann die flügel runter und sie stand nur noch rum).
natürlich wollte ich die nicht mehr als Suppenhuhn essen und fand das irgendwie schon als Verschwendung jetzt das huhn einfach wegzuschmeissen. hätte ich sie z.b. mit 2 jahren geschlachtet hätte man sie als Suppenhuhn noch essen können....
meine genauso alten araucanerinnen sehen dagegen noch total fit aus und haben auch mausern gehabt und legen selten weiter eier. die schlachte ich sicher erst, wenn sie irgendwie unheilbar krank sind.
aber bei meinen anderen hybridhennen denke ich schon drüber nach die wenn sie 2 jahre alt sind zu schlachten. sobald die aufhören zu legen hab ich das gefühl sind die eh sowas von fertig, dass da weiterleben gar nicht mehr gut geht. warum nie mausern? ist ja auch schon total unnatürlich.
ich lass meine ja inzwischen komplett frei raus in der Hoffnung, dass dann der raubvogel für eine natürliche auslese und gesunderhaltung der herde sorgt... aber das hat diesen sommer nicht funktioniert.
und zu viele Hühner will man ja auch nicht haben, der auslauf muss ja noch ok bleiben usw. wenn man brathähnchen will, fallen ja auch 50% Hennen an, die man ja auch nicht alle immer behalten kann.... und ich denke nach wie vor, eine henne die bei mir gelebt hat, hatte es sicher bsser als wenn ich im Supermarkt Hühnerfleisch kaufe. im Dampfkochtopf schmeckcen auch alte Hennen noch gut.
Nein, kann man eben nicht, da Mehrfachantworten möglich sind. Übrigens kann auch dein Punkt vier, der beschreibungsmässig auch in deinem Punkt 1 auftaucht weil eben nicht so ganz eindeutig formuliert, eben unter Punkt 1 fallen. Und jetzt den Usern vorzuwerfen sie hätten nicht richtig gelesen... naja.
Punkt 3 hat grad 21 Kreuzchen... nun überlege wieviele von den 21 auch noch ein Kreuzchen woanders gemacht haben könnten...
Ich bezweifle, dass viele beide Antworten ankreuzen würden. Es sei denn, in diesem Fall unterstellst Du einem bestimmten Prozentsatz der User, sie würden die Bedeutung des Wortes "niemals" im Punkt 1 nicht erfassen können. ;D Aufmerksamkeitsfehler kommen selbstverständlich vor - das ist klar. Aber das ist dann bei den meisten Umfragen mit vielen Antwortmöglichkeiten der Fall - Fehler kann man nun Mal nicht vermeiden. Sprich in diesem Fall wäre der Prozentsatz derjenigen, der ausschließlich Punkt 1 angekreuzt hat, obwohl es nicht gestimmt hat, in etwa gleich groß wie Deine genannte "Fehlerquote".
Ansonsten können diese User sich gerne melden, dass sie sich doch verklickt haben - dann kann man die Prozentzahl mit ihren Stimmen sozusagen "bereinigen".
Damit wär jetzt Punkt 1 "abgehandelt".
Und was ist mit meinem Beispiel bei Punkt 3, den Hinweisen auf Mehrfachantworten und deiner "Rechenweise"?
Ja also ich hab punkt 4 angekreuzt, aber nach eurer strengen Definition hätte ich eher 1 nehmen müssen, weil ich ja wie gesagt sehr pingelig bin, was ich noch esse. also unheilbarer beinbruch oder raubvogelatacke würde ich z.b. schon unter 4 setzen, weil ich dann das huhn noch esse. aber wenn das irgendwie unfitt ist und ich nicht weiß, was es hat, dann doch unter 1. ich wusste z.b. gar nicht, dass man mehrfachantworten ankreuzen kann, sonst hätte ich 1 und 4 nehmen müssen.
punkt 1 hab ich wegen dem "niemals" nicht nehmen wollen, weil man weiß ja nicht, vielleicht macht man es doch? ich überlege ja schon, ob ich hybridhennen die nicht nach dem 2. jahr in die mauser gegangen sind, dann doch schlachte bevor ich sie auf den Misthaufen werfen muss....
punkt 4 geht ja auch nicht, weil immer esse ich die kranken ja auch nicht.... also hätte ich streng anderes ankreuzen müssen. ich lasse mir das offen, was ich mache.
Mehrfachantworten gibt es nun Mal beim Ankreuzen beim Punkt 1 nun Mal nicht.
Punkt Nr. 4 weist nicht auf aussichtslose Krankheits- oder Verletzungsfälle hin. Das tut nur Punkt Nr. 1.
Sprich es ist egal, ob man mehrfach ab Punkt Nr. 2 ankreuzt: die Anzahl der User, die niemals schlachten, bleibt nämlich davon unberührt.
Nein, Bettina, Du hast richtig angekreuzt, obwohl Du Dir wegen des "Essens" Gedanken gemacht hast. Es stand nämlich nicht, in welchen Fällen die Tiere gegessen werden, sondern in welchen sie geschlachtet oder eingeschläfert werden. Über das Essen ging es in keinem einzigen Punkt, folglich ist er gar nicht erst relevant. D.h. Deine Überlegungen über das Verzehren des toten Tieres haben das Schlussergebnis nicht verändert.
Mein Ziel war nämlich herauszufinden, wie viele Legehennen im Forum praktisch fast wie Hunde/Katzen/Wellensittiche behandelt werden. "Fast" eben nur wegen des erwähnten Essens, weil in unserer Kultur keine Hunde, Katzen und Wellensittiche im Ofen landen. Ich persönlich sehe keinen Unterschied darin, ein totes Tier zu essen. Es ist ja schon tot. Mir geht es um das vorzeitige Beenden des Lebens durchs Schlachten, bzw. Einschläfern durch Spritze. Und zwar das vorzeitige Beenden, obwohl das Tier noch theoretisch zu retten wäre. So, wie man das auch beim Hund/Katze machen würde.
Deswegen ist Punkt 1 so relevant und deswegen steht dort "niemals". Wenn man dieses "niemals" beachtet, ist Ergebnis durchaus aussagefähig.
Wie viele Foris ihre Tiere nach dem Schlachten essen, habe ich gar nicht erst abgefragt. Aber wen es interessiert, kann er gerne noch so eine Umfrage machen.
Och Roksi... Jaaaa ! Aber deine Rechnerei für die die Schlachten ist einfach falsch. Bist doch sonst nicht so begriffsstutzig...
PS: oder du ignorierst meine Nachfrage und Hinweise diesbezüglich einfach mal geflissentlich und antwortest nur auf das was dir genehm ist.
Wenn dich das interessiert hat, warum fragst du es dann nicht genau so? Da gehen jetzt acht Seiten Diskussion am Thema vorbei, wo die Leute schreiben, wann und warum sie schlachten, obwohl für dich nur Punkt 1 relevant ist und du eigentlich was ganz anderes wissen wolltest als das, was du im Eingangspost schreibst? Tschuldigung, aber ich komme mir da jetzt doch reichlich verarscht vor :neee:
Im übrigen teile ich deine Meinung, das das Essen des Fleischs keine Rolle für die Umfrage spielt, absolut nicht. Denn das eingeschläferte Huhn ist zwar genauso tot wie das geschlachtete, aber das Fleisch ist nicht mehr essbar. Die Essbarkeit des Fleisches ist für mich der einzige Grund, warum ich ein Huhn schlachte und nicht einschläfern oder verenden lasse. Deshalb ist genau der Punkt von entscheidender Relevanz.
Ich antworte eigentlich darauf, was einen Sinn ergibt. ;D
Den Kompliment mit "nicht so begriffsstutzig" gebe ich ansonsten gerne zurück. ;D
Aber jetzt speziell für Dich noch einmal aufgedröselt:
Hier noch einmal: Punkt 4 wird nicht unter 1 fallen, weil dort "ausschließlich" hoffnungslose Fälle der Verletzungen und Krankheiten vorformuliert sind.
Und jetzt den Usern vorzuwerfen sie hätten nicht richtig gelesen... naja.
Die beim Punkt 3 gemachten Kreuzchen könnten auch alle Punkte außer 1 ankreuzen, womit Nr. 1 immer noch unberührt bleibt. Oder so: wenn Zwei (User) das Gleiche machen, ist es immer noch nicht das Selbe. ;)Zitat:
Punkt 3 hat grad 21 Kreuzchen... nun überlege wieviele von den 21 auch noch ein Kreuzchen woanders gemacht haben könnten...
Ich erkläre mit einem einfachen Beispiel:
Man nähme 2 User.
User 1 schlachtet niemals seine Hennen, außer wie im Punkt 1 beschrieben, bzw. schläfert sie ein. Er kreuzt dann nur Punkt 1.
User zwei schlachtet Mal bei Krankheiten (egal jetzt, ob aussichtslos oder nicht) und auch bei alten Hennen und auch wenn die Hennen nicht legen und auch kann er dabei natürlich abschätzen, ob er die Hennen nach seiner Meinung "oft" oder eben "nicht oft" schlachtet.
Dieser kreuzt dann folglich die Punkte 2,3,4,6.
Wir haben dann: Punkt 1: 1 Stimme
Punkte 2,3,4 und 6 - auch alle jeweils 1 Stimme.
Es wäre sinnlos die Punkte ab Punkt Nr. 2 zu addieren, denn diese Summe würde keinen Sinn für meinen persönlich interessanten Punkt ergeben.
Sinn ergibt rechnerisch für mich ausschließlich Punkt Nr. 1, weil er alle andere Punkte ausschließt.
Denn man weiß, egal was bei der Henne ist, wird derjenige beim Punkt 1 eben versuchen, die Henne am Leben zu erhalten. Egal jetzt, ob er zum TA fährt, selbst sie versucht zu heilen oder was auch immer. Bei diesem jemand erhält eine LEGEhenne im Endeffekt ähnlichen Status eines "gewöhnlichen" Haustieres, nur mit dem Unterschied, dass der Körper nach dem Ableben auch evtl. vom Tierhalter (oder seinen Hunden oder Katzen) verzehrt werden kann.
Wobei mich wiederum nicht interessiert, ob und wie viel man vom toten Körper isst. Sondern, ob man der Legehenne das Leben vorzeitig beendet.
Alle User in der Umfrage können im Endeffekt in zwei Gruppen eingeteilt werden können: Punkt 1 und alle anderen Punkte drunter (außer "anders" - dieser ist eben für Unklarheiten vorgesehen).
Daher ist meine Rechnung auf diese Weise durchaus nachvollziehbar.
Hinweis mit Mehrfachwahl erachte ich als sinnvoll, denn dann können die User tatsächlich auch einzelne Ergebnisse bezüglich Schlachtung im Falle von z.B. Legehennen, die keine Eier legen können, ersehen. Für mich persönlich ist Punkt 1 besonders interessant. Aber auch andere Punkte wären für andere User sicherlich ebenso interessant.
Anders gesagt: für die Hühnerhalter, die die Hennen niemals schlachten, sind vor allem am Ergebnis des Punktes 1 interessiert. Diesen können sie dann in Prozent (wie ich das oben gemacht habe) ausrechnen.
Für die Hühnerhalter, die die Hennen dann und wann (gelegentlich oder oft) schlachten, sind die Punkte ab Nr. 2 interessant. Dort können sie z.B. sehen, wie viele User alte Hennen z.B. im Verhältnis zu kranken Hennen schlachten (würden).
Ich habe auch andere Punkte unbedingt erwähnenswert gefunden, deswegen habe ich sie dazu genommen. Da ich das Huhn lieber als Haustier sehen möchte, hat Punkt Nr. 1 für mich absolute Relevanz. Die Punkte ab Nr. 2 sind für mich persönlich "Nebenschauplätze", aber es wäre mAn doch nicht richtig, sie außer vor zu lassen und einfaches "ja" oder "nein" abzufragen. Ich kann doch nicht einfach "ausblenden", weswegen sie geschlachtet werden. Daher: diese Punkte gehören dahin, finde ich. Ich habe die Umfrage weder kompliziert noch einseitig haben wollen. Und wegen der Definitionen gibt es immer wieder Diskussionen in vielen Threads. Da sehe ich nicht so das Problem, wenn man so etwas jederzeit klären kann.
Das wäre kein Problem: wir können noch eine Umfrage mit dem Akzent darauf erstellen, was nach der Schlachtung mit dem Tierkörper passiert. Wäre aber für mich nicht interessant, weil ich die Tiere ja nicht esse. Dort wären dann solche Eventualitäten wie "beerdigen, egal ob Tierkörper noch essbar ist oder nicht" oder "auf jeden Fall essen" oder "ich esse nie Legehennen, weil es für mich nicht vertretbar ist" z.B. drin.Zitat:
Im übrigen teile ich deine Meinung, das das Essen des Fleischs keine Rolle für die Umfrage spielt, absolut nicht. Denn das eingeschläferte Huhn ist zwar genauso tot wie das geschlachtete, aber das Fleisch ist nicht mehr essbar. Die Essbarkeit des Fleisches ist für mich der einzige Grund, warum ich ein Huhn schlachte und nicht einschläfern oder verenden lasse. Deshalb ist genau der Punkt von entscheidender Relevanz.
Meine Hühner werden auch nicht geschlachtet, wenn es nötig sein sollte werden sie erlöst.
Aber wenn sie alt und doch noch fitt sind, bleiben die natürlich.