Sollte eigentlich anzunehmen sein. Die Frage ist allerdings ob man zugekaufte Komponenten auch nochmal erhitzt, wenn diese als solchermaßen behandelt angeliefert werden.
Druckbare Version
Beim Erhitzen kann halt auch mal ein Fehler passieren. Da wird mal aus irgendwelchen Gründen nicht lange genug erhitzt oder nicht stark genug, irgend etwas wird falsch eingestellt war oder funktioniert nicht so wie es sein müßte, und schon ist es passiert. Fehler können immer passieren.
Fliege oder Vogelmilbe, könnte natürlich sein daß die das Virus auch übertragen können. Erklärt aber nicht wie das Virus von Korea nach Meck-Pomm kommt. Während Futter bzw. Futterkomponenten bestimmt rund um den Globus reisen. Ich würde mir wirklich wünschen daß man die Ursache doch noch findet, aber die Chancen stehen wohl nicht so gut.
Tja, zB kommt es öfter mal vor, dass der die Rohzutaten anliefernde LKW nicht leer zurück fährt, sondern gleich das pelletierte und erhitzte Futter wieder als Fracht aufnimmt. Leider ohne - oder nur unzureichend - den LKW dazwischen zu desinfizieren, und schon ist die sterilisierte Charge kontaminiert...
Gruß Petra
Grüß euch
Wie auch immer der Virus IN den Stall kam. Ob durch Kacke auf der Lüftung, im Futter oder durch eine Milbe auf Wanderschaft.(Walz, wie bei Zimmerleuten?:laugh)
Fakt ist doch, dass H5N8 wohl nicht sehr aggressiv ist.
Einige Tiere im Großraumstall infiziert. Und das bei dieser Besatzdichte!
Nur soviel zur Panikmache.
lg
Willi
Ich weis es doch auch nicht wirklich ! Als Ornithologe erscheint mir die Vogelzug Geschichte als total unsinnig ! Nun auch ausgerechnet die Wasservögel sollten es im Gepäck haben ! Das vermutet nun der Minister ! Man kennt das ja, so nordische Wildgänse sieht man ja immer an Putenmastbetrieben rumlungern ! Deshalb ja auch um jeden Fluß u See hier Aufstallungspflicht ! Wenn wirklich ein infizierter Vogel von Sibirien mit Virus bis nach Mecklenburg überlebt, dann sollte man wohl eher die Saatkrähen/Dohlen Schwärme im Visier haben ! Die interessieren sich auch für Putenhaltung ! LG MantesZitat:
also, wem nutzt das nun?
H5N8 gefunden in Japan in Vogelkacke von (Wander-)Bewickschwaenen
H5N8 detected in droppings of migratory Bewick's swans (Cygnus bewickii )
in Yasugi, Shimane prefecture, western Japan
collected on Nov.03, according to Kyodo News International November 13, 2014 11:18am
http://www.japantimes.co.jp/news/201.../#.VGVjrudpehc
same strain as in the outbreak at a poultry farm in Kumamoto Prefecture in April.
ehnlich dem H5N8 von einer Gefluegelfarm in Kumamoto vom April
keine direkte Verbindung Japan,-->Europa, aber evtl.
Vermischung im Sommer in Sibirien von Arten, die dann nach Europa fliegen
mit solchen die nach Japan fliegen (?)
Das Brutgebiet von C. c. bewickii erstreckt sich über die Küstenniederungen von Sibirien,
von der Kola Halbinsel östlich bis zum Pazifik. Sie beginnen, sich auf die Brutstätten etwa
Mitte Mai anreisen,und lassen für Winterquartier rund um die Ende September.
Die Populationen westlich der Taimyr-Halbinsel wandern über das Weiße Meer, die Ostsee
und die Elbmündung im Winter nach Dänemark, den Niederlanden und den britischen Inseln.
Sie sind häufig im Winter in den Wildvögel Naturschutzgebieten der Royal Society for the
Protection of Birds und des Wildfowl and Wetlands Trust.
Einige Vögel sind auch im Winter anderswo am südlichen Ufer der Nordsee.
Zwergschwäne gezuechtet im Osten Russlands wandern über die Mongolei und Nordchina
im Winter in den Küstenregionen von Korea, Japan und Süd-China, Süd nach Guangdong
und gelegentlich bis nach Taiwan.
Ein paar Vögel aus dem zentralen Siberien sind auch im Winter im Iran im Süden des
Kaspischen Meeres;
In früheren Zeiten wanderten diese Herden auch zum Aralsee vor dem Ende des 20. Jahrhunderts
Die ökologische Katastrophe wandte die meisten der Lebensraum dort in unwirtlichen Ödland.
Die Ankunft in den Winterquartieren beginnt etwa Mitte Oktober, die meisten verbringen
Wochen oder sogar Monate an Lieblingsruheplaetzen und werden erst in den Winterquartieren
ankommen im November oder sogar erst noch im Januar.
Die Vögel verlassen die Winter Quartalen zum Brueten ab Mitte Februar.
Vagrants kann südlich der Hauptüberwinterungsbereich in auftreten
kalten Jahren und haben von den meisten europäischen Ländern, in denen die Vögel nicht
regelmäßig erfasst worden
Winter sowie Algerien, Irak, Palästina, Libyen, Nepal, NE Pakistan und auf der Marianen und
Vulkan-Inseln im westlichen Pazifik. Vagrants auf der Frühjahrswanderung wurden auf gesichtet
Bäreninsel, Island und Spitzbergen, und in Alaska, Oregon und Saskatchewan in Nordamerika. [2] [4] [8]
http://en.wikipedia.org/wiki/Tundra_swan
The breeding range of C. c. bewickii extends across the coastal lowlands of Siberia, from the Kola
Peninsula east to the Pacific. They start to arrive on the breeding grounds around mid-May,
and leave for winter quarters around the end of September. The populations west of the
Taimyr Peninsula migrate via the White Sea, Baltic Sea and the Elbe estuary to winter
in Denmark, the Netherlands and the British Isles. They are common in winter in the wildfowl
nature reserves of the Royal Society for the Protection of Birds and of the Wildfowl and Wetlands
Trust. Some birds also winter elsewhere on the southern shores of the North Sea. Bewick's swans
breeding in eastern Russia migrate via Mongolia and northern China to winter in the coastal regions
of Korea, Japan, and southern China, south to Guangdong and occasionally as far as Taiwan.
A few birds from the central Siberian range also winter in Iran at the south of the Caspian Sea;
in former times these flocks also migrated to the Aral Sea before the late 20th century ecological
catastrophe turned most of the habitat there into inhospitable wasteland. Arrival in winter quarters
starts about mid-October, though most spend weeks or even months at favorite resting locations
and will only arrive in winter quarters by November or even as late as January. The birds leave winter
quarters to breed starting in mid-February. Vagrants may occur south of the main wintering range in
cold years and have been recorded from most European countries where the birds do not regularly
winter, as well as Algeria, Iraq, Palestine, Libya, Nepal, NE Pakistan, and on the Marianas and
Volcano Islands in the western Pacific. Vagrants on the spring migration have been sighted on
Bear Island, Iceland and Svalbard, and in Alaska, Oregon and Saskatchewan in North America.[2][4][8]
Guck mal ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwergschwan