Ja klar, bin schon dabei :)
Druckbare Version
Ja klar, bin schon dabei :)
Keine Chance. Habs sogar in einer Tierklinik probiert. Nichts zu machen.
Ich frage mich allerdings ob das Atmen wirklich eine Schmerzsymptomatik sein kann. Eigentlich würde ich eher denken, dass irgendwas die Luftzufuhr einschränkt. Und wenn es keine Infektion der Atemwege ist, dann drückt vielleicht irgendwas auf die Lunge.
Dazu würde auch passen dass sie genug Luft durch vermehrtes Atmen bekommt, aber dann kollabiert wenn sie noch mehr Luft braucht weil sie sich zB aufregt. Dafür reicht es dann nicht mehr.
Montag abend dann vielleicht doch mal röntgen…..
Guten Morgen!
In welcher Form gibt man denn den Weißdorn? Ich kann es ja mal versuchen. Ob die TÄ sich dazu durchringen kann, mir etwas außerhalb der Schulmedizin zu empfehlen weiß ich nicht. Die sind da alle mit Scheuklappen unterwegs….
Die Hummel atmet immer noch schwer und das geht ihr auch zulasten des Schlafes. Ich hab das heute Nacht sehr deutlich gesehen: der Hahn hing wie ein Pfannkuchen über dem Kantholz und hat tief und fest geschlafen. Die Hummel hat es anfangs versucht, ist aber dann wieder aufgestanden weil sie dann wohl nicht atmen konnte und den Rest der Nacht mehr oder weniger auf dem Kantholz gestanden.
Da ist es glaube ich klar, dass sie sich nicht so erholen kann wie sie es bräuchte.
Sie sind jetzt beide wieder draußen bei den anderen, es ist auch nicht so kalt heute. Sie ist aber von einer der Älteren schon ordentlich gepickt worden….
Also wenn ihr mir sagt wie ich den Weißdorn verabreiche könnte ich den nachher in der Apotheke (?) holen. Danke euch!
Hier hat Piaf etwas über die Anwendung von Weißdorn geschrieben: https://www.huehner-info.de/forum/sh...em-Zworpi-Hahn
Ich lese hier auch jeden Tag und fiebere mit Deiner Hummel mit. So aus der Ferne klingt es für mich entweder nach einem Tumor, der auf die Lunge drückt, oder nach einem Herzproblem, das ja auch gerne mal zu Wasser auf der Lunge führt. Mit Crataegus (Weißdorn) kannst Du das Herz-Qi stärken (ich beschäftige mich beruflich mit der chinesischen Medizin, arbeite aber primär mit westlichen Heilkräuter-Rezepturen nach TCM - allerdings natürlich in der Humanmedizin ;)). Generell sind Einzelkräutergaben immer etwas mit Vorsicht zu genießen, da sie mit mehr Nebenwirkungen behaftet sind, als aufeinander abgestimmte Rezepturen. Ich würde ihr, wenn es mein Huhn wäre, einfach mal eine Teemischung machen z. B. aus Weißdorn, Brennessel (leitet Wasser aus), Löwenzahnwurzel (unterstützt die Leber), Spitzwegerich und Thymian (gut bei Atemwegsproblemen, schleimlösend, leitet Restpathogene aus, wirkt antibakteriell und antiviral und ist eines der sogenannten "pflanzlichen" Antibiotika).
Ich wünsche Dir alles gute für Deine Hummel! Auf jeden Fall kannst Du behaupten, dass Du wirklich alles für die Kleine versuchst :jaaaa:!
Ich danke euch!
Habe jetzt in der Apotheke Crataegutt Tabletten besorgt und die zermörsert und in Wasser aufgeschlämmt. Das Ganze dann mit SBK versetzt, die dann hoffentlich etwas von den Wirkstoffen aufgesaugt haben.
@ Jussi: das probiere ich auch gerne aus, ab Montag dann, denn heute und morgen müssen sie noch ihr AB nehmen und dürfen nichts anderes trinken. Das mache ich noch zu Ende um eine Resistenz zu vermeiden.
Denkst du ich könnte den Tee entweder allen geben oder lieber etwas konzentrierter machen und auch über SBK geben? Das ist das einzige wie ich stressfrei Medikamente nur in ein Huhn bekomme.
SBK sind Sonnenblumenkerne. Die saugen ja gut Flüssigkeit auf, und so habe ich stressfrei Sinupret Tropfen ins Huhn bekommen, auch wenn es leider nix genützt hat.
Spitzwegerich habe ich jetzt leider nur in der Kombi mit Hagebutten, Holunderblüten, Lindenblüten und Blauer Malve bekommen. Kann ich das nehmen?
Ich könnte ansonsten auch versuchen, das eine oder andere in etwas Katzenfutter zu verstecken.