Und wenn so wie in Grumby, in einem abgesicherten Stall die Grippe ausbricht, denn bringen die ganzen Vorsichtsmaßnahmen nix
Druckbare Version
Vorteile der Aufstallpflicht !
-Man spart Futterkosten, da den Hühnern der Appetit vergangen ist und man keine 250 Spatzen mehr mit versorgt
-der Auslauf erholt sich langsam
-man kann alle Tore und Türen offen stehen lassen
-der Habicht kostet ein keine Nerven und Hühner mehr (für die Anderen- der Bussard auch nicht :neee:)
-im Baumarkt wird man persönlich begrüßt
usw
Eine Freundin von mir, die selber keinerlei Bezug zu Geflügel hat, ist der Ansicht, dass sie als Verbraucherin erwarten kann, dass der örtliche Geflügelbetrieb mit ca. 4.600 Tieren in Freilandhaltung aufstallen muss, da sie als Verbraucherin sonst gefährdet wäre. Ihrer Ansicht nach ist es jedoch egal, wie das jemand handhabt, der sein Geflügel und dessen Produkte selber verwertet. Als ich ihr gesagt habe, dass sie ja sonst Eier aus Knasthaltung total ablehnt und mir jetzt gerade erklärt habe, die Knasteier wären aus Verbrauchersicht sicherer-weil sie eben der Berichterstattung glaubt-, ob da nicht Kalkül der Industrie hinterstehen könnte, so quasi über die Hintertür Knasthaltung wieder legal zu machen?
Und dass die ganze Diskussion über Dioxin im Ei ähnlich wäre, weil Hühner, die draußen glücklich rumlaufen, halt auch das allgegenwärtige Umweltgift Dioxin aufnehmen. Wofür die Hühner und auch deren Halter nichts können, Dioxin wird selbst im Fettgewebe von Pinguinen nachgewiesen.
Da erklärte sie mir, dass hier in der Gegend sehr viele Kraniche überwintern, sie die immer auf den Feldern sähe und die Freilandhaltung im Winter hier darum nach reiflicher Überlegung wohl doch gefährlich sei. SO! Das erklärt mir jemand, der Zeit seines Lebens Bio kauft und gesund und alternativ leben will.
Was erwartet Ihr dann von einem grünen Minister, der letzten Endes ja nur eins will-wiedergewählt werden?
@ Wattwürmchen
Zitat: Du hast die anderen Räuber vergessen, die gehen auch alle leer aus... "
das würde ich so aber gar nicht sehen - ganz im Gegenteil: ich bin im Moment froh über jeden Greifvogel, jeden Bodenräuber und jeden Aasfresser, der sich hier rumtreibt....
je mehr davon hier sind, desto geringer ist die Chance, dass irgend so ein Sonntagsspaziergänger irgendwo einen toten Vogel findet......
na solange ihr der Grünkohl von den Feldern mit den Kranichen schmeckt ist doch alles gut! :p
Nun ist es so, dass das FLI auf der Insel Riems im Greifswalder Bodden liegt und dort eine große Menge Zugvögel und Teilzieher rasten, leben und eben auch mal sterben !
Mit anderen Worten; man kann dort vor Vögeln nicht treten ! Von daher nicht so unwarscheinlich mal nen kranken zu treffen !