-
Elternloses Entenküken
Hallo,
mir ist gestern im Feld ein Entenküken (schätze 1-3 Tage alt) über den Weg gelaufen. Da es dort weit und breit keinen Teich o.ä. gibt und ich in 15 Jahren hier keine Wildenten gesehen habe, habe ich mich nach langer Überlegung dazu entschlossen, das Tierchen mit Heim zu nehmen.
Ich habe keine Ahnung von Enten, denke mir aber, dass Einzelhaltung nicht gut sein kann.
Jetzt meine Fragen:
- macht das Aussetzen bei einer Entenfamilie mit Küken ähnlichen alters Sinn (falls ich so eine finde)?
- hat jemand im Raum Waldeck o. KS schon Küken und die Möglichkeit ein Weiters bei sich aufzunehmen?
Auch über Tipps bzgl. Aufpäppeln in ersten Tagen und der einer evtl. weiteren Aufzucht wäre ich euch dankbar!
Bisher bekommt das Küken aufgeweichte Haferflocken und Hühnermastfutter. Brennnesseln und Löwenzahn will ich heute Nachmittag schnippeln. Dann bin ich aber auch schon mit meinem Latein am Ende.
Gruß
Carsten
-
Hallo Carsten,
ich würde es zu einer Auffangstation oder Wildtierstation bringen.
-
Hallo Carsten,
schau mal hier, ob Du in Deiner Gegend eine Auffangstation findest:
http://www.wildvogelhilfe.org/aufzuc...stationen.html
Außerdem lies mal hier, wie Sterni es gemacht hat:
http://www.huehner-info.de/forum/sho...ingend!/page10
etwa ab Beitrag 96.
Bitte kein Mastfutter und Co.
Biete dem Küken eine kleine Schwimmgelegenheit - jetzt am Anfang wird
ein Blumentopfuntersetzer reichen) füll den mit Teichwasser (wichtig) auf
gerne mit ALgen, Entenflott, Wasserflöhen und Co und streu in das Wasser
Aufzuchtfutter für Entenküken.
Die Ente wird nur schwimmend im Wasser vernünftig fressen können
und sie hat einen anderen Bedarf, als Hühner.
Da sie keine Mutter hat, solltest Du irgendwo eine Wärmelampe oder Wärmeplatte anbieten,
wo es bei Bedarf unterschlüpfen kann.
LG
Kirstin
-
Danke für eure Antworten!
Sternis Erfahrungsbericht ist wirklich lehrreich.
Wärmelampe ist an Bord und ein schwimmendes Buffet mit Teichwasser wird morgen gereicht.
Kuekenaufzuchtfutter gibt es dann auch. Ich befürchte, daß es einfach zu wenig Nahrung zu sich nimmt - trinken war ganz o.k.
Wenn es die nächsten Tage schafft, bin ich entspannter.
Jetzt gibt es noch nen bisschen Nähe und Körperwärme fürs Entlein und für den möchtegern Entenpapa das Fussballspiel . . .
Gruß
Carsten
-
:) viel Erfolg, ich drücke Dir die Daumen :)
LG
Kirstin
-
Hallo Carsten,
ich freue mich über jeden, der nicht weg sieht. Danke dafür! :)
Trotzdem kommt hier das große ABER:
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein 1-3 Tage altes Entenküken Siebenmeilenstiefel anzieht, um die Welt zu erobern ist gleich NULL!
Auch wenn Du keine Eltern in der Nähe gesehen und auch keine vermutet hast.. sie werden da gewesen sein, es sei denn sie sind kurz zuvor von einem Raubtier erlegt worden.
So ein kleines Entenkind überlebt keine Nacht ohne Wärme.
Beim nächsten mal - falls es die Zeit zu lässt - warten, ob die Eltern nicht doch in der Nähe sind!
Aber nun ist das Kleine ja bei Dir und hat Frankreich Glück gebracht :laugh
Du sagst, dass es schlecht frisst.
Versuche mal ihm/ihr Rührei anzubieten. Morgen dann versetzt mit gehackten Brennesseln und Löwenzahn. Das nehmen auch Entenküken sehr gerne an!
Und ich würde gerne Fotos sehen :jaaaa:
Liebe Grüße
Hella
-
Das mit den Siebenmeilenstiefeln und eine bevorstehende Welteroberung habe ich auch recht früh ausgeschlossen...
Es war einfach ein abwägen von: "hier noch nie 'ne Ente gesehen, Hunde hinter mir, der Nächste kommt von rechts und zwei Elstern aufm Ansitz" und "die Natur wird's schon richten" (oder eben nicht). Die Möglichkeit, dass ich evtl. erst der Verursacher der Entenprobleme bin, kann ich natürlich nicht auszuschließen.
Hier ein paar Bilder vom Stressmacher:
Anhang 171593
Anhang 171594
Anhang 171592
Anhang 171595
Und jetzt mal was Schönes:
Nachdem ihr das Futter in einem mit Wasser gefüllten Untertopf gereicht wurde, hat sie auch was gefressen :)
Heute Nachmittag besuchen wir zwei - gestern geschlüpfte - Laufentenküken und werden sie, nach Begutachtung der örtlichen Gegebenheiten, wohl mit ihren neuen Stief-Geschwistern bekannt machen.
Drückt uns die Daumen, dass die/der Kurze ab jetzt wieder die Chane für ein erfülltes Entenleben bekommt.
Danke für eure Hilfe!
Gruß
Carsten
P.S. Zum Thema Auffangstation: wenn ich einen Weißkopfseeadler gefunden hätte, wäre das eine Möglichkeit gewesen ;)
-
Hallo Almala,
das Problem mit Laufentenküken ist, dass der Futterbedarf ein völlig anderer
ist, als der einer Wildente.
Da müssen die Besitzer drauf achten, wenn sie das Küken aufnehmen, sonst wird das
Wildentenküken fehlernährungsbedingte Entwicklungsschäden davon tragen.
LG
Kirstin