Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reihenhaushühner ?
Familienhuhn
01.02.2017, 18:13
Hallo,
wir würden gern in unserem Reihenhausgarten Hühner halten. Da wir von einigen Bekannten gehört haben, die auch im Kleingarten Hühner halten, habe ich angefangen, zu recherchieren und bin als Neuling ganz begeistert, was es alles für Rassen gibt, was das für tolle Haustiere sind usw usw. Ich habe früher nie an Hühner gedacht, finde den Gedanken jetzt aber immer passender für uns.
Da wir nur 100 m² Gartenfläche haben, denke ich an 2 oder 3 Zwerghühner (Vielleicht Orpis?) . Als Neuling habe ich natürlich viele Fragen:
- Was sollte ich ihnen im Auslauf alles bieten? Von mir aus können sie den ganzen Garten in Beschlag nehmen. Auf Spielplätzen in Bio-Hofanlagen habe ich beobachtet, dass sie sich nicht daran stoßen, wenn Kleinkinder mit rumtoben. (Wir haben zwei Kinder, 3 und 1 und bekommen im Juni das dritte).
Ich würde dann einen Stall besorgen und die Bereiche, wo sie nicht hin sollen (kl. Salatbeet, Grillplatz) absichern. Muss ich an besondere "Gefahrenquellen" denken? Sträucher, Rosen? (Füchse haben wir hier nicht, wir sind mitten in der Stadt)
- Wieviel Schaden ist am Rasen zu erwarten? Ist es ratsam, den halben Garten abzutrennen und sie nach 4 Wochen auf die andere Seite zu lassen, damit sich die andere Hälfte erholen kann?
- Mit was für Kotmengen muss ich rechnen? (Komische Frage, aber ich habe keine Vorstellung. Sieht der Garten dann nach 1 Tag aus, wie unser Vogelkäfig???)
- Müssen es unbedingt 3 Hennen sein oder reichen 2?
- Welche Probleme kann es mit Grasmilben/Spätherbstmilben geben? (Die gibt es hier nämlich)
Noch eine Bemerkung zum Schluss: Ich weiß, dass wir nicht den Anforderungen entsprechen, die hier einige Hühnerhalter haben (30 m² pro Huhn, mind. 4 Hennen plus Hahn usw.) Ja, wir haben einen kleinen Garten mitten in der Stadt und sind nicht der ideale Hühnerhalter, wo die Tiere im top-artgerechten Paradies leben. Trotzdem bin ich bemüht, den Hühnern das Leben bestmöglich zu gestalten und denke, dass es ok ist, auch bei unseren Bedingungen diese Tiere zu halten.
So, dies erstmal, danke allen fürs Lesen und Antworten....
LG, Magdalena
Huhnihunde
01.02.2017, 18:23
Hallo Magdalena,
schön, dass du dir Hühner halten möchtest!
Zu deiner Aussage, dass ihr bei euch mitten in der Stadt keine Füchse habt, schaust du hier :183550
Du hast ihn nur noch nicht gesehen, aber er wird deine Hühner sehen. Deshalb mach deinen Stall zumindest für die Nacht Fuchs-und Mardersicher!
LG, Huhnihunde
Blindenhuhn
01.02.2017, 18:29
Herzlich Willkommen, Magdalena!
Zu der Größe kann ich nicht wirklich was dazu beitragen, nur musst du auch bedenken, dass im Falle einer Aufstallpflicht (wie jetzt >:() ein ausreichend gesicherte Voliere o.ä. vorhanden sein sollte.
Hast du schon mal über Legewachteln nachgedacht??? Die sind so toll, brauchen ganz wenig Platz und legen wie die Weltmeister! Außerdem sind Wachteleier ja viiiiiiel gesünder!:laugh
http://up.picr.de/28193745ns.jpg
würde abraten die Huhns und Kinder sich den Spielplatz/Garten teilen zu lassen!
Die Hühnchen kacken überall hin und deine Kinder sind noch arg klein und würden dann "darin/daneben" krabbeln/spielen!
Wenn du 2-3 Serama oder andere recht kleine Zwerge in einem kleinen Stall mit überdachter Freilaufvoliere hälst dann wäre das für alle die bessere Alternative! Kleine Ausflüge im Garten mit anschliessendem absammeln der Häufchen ist natürlich immer möglich!
Grössere Zwerge oder normale Hühnchen würde ich abraten zwecks Platzangebot genauso wie einen Hahn (Lautstärke)!
Hallo und herzlich Willkommen!
Schön dass du Hühner in der Stadt haben willst. Ich tue das auch.
Nur 2 Hühner finde ich allerdings zu wenig, das Huhn mag Gesellschaft. Also mehr bitte!
!00 qm Rasen sind nicht viel... es kommt da sehr auf die Wuchsfreude des Rasens und an die Wachstumsbedingungen an.
Herbstgrasmilben sind für Hühner kein Problem, du solltest dich aber um Prophylaxe der roten Vogelmilbe kümmern. Die kriegt jeder Hühnerhalter über kurz oder lang.
Fuchs und Habicht sind auch in der Großstadt ein Problem, bei Zwerghühnern ohne Hahn eventuell sogar Katzen.
An eine Voliere würde ich auf jeden Fall denken, Schutz und Aufstallpflicht sind leider ab und zu Thema.
Aber nur Mut! Hühner sind tolle Tiere!
Liebe Grüße aus Essen
http://up.picr.de/28194379yg.jpg
Hallo,
ich könnte mir gut vorstellen, dass Du mit drei ganz kleinen Hühner richtig gut beraten wärst. Ich würde zum Beispiel zu Sebrights raten oder zu Bartzwergen oder zu Federfüßigen Zwergen. Da gibt es auch noch andere Rassen, aber diese kenne ich und denke, sie wären geeignet. Da auch wir in der Stadt wohnen (Karlsruhe) muss ich leider bestätigen, was vorhin schon gesagt wurde: Es gibt hier Füchse und vor allem Greifvögel! Deswegen würde ich auch die ganz kleinen Hühner empfehlen und diese in einer großzügigen Voliere halten (also rundum geschützt). Die können ja dann dennoch im Sommer, wenn jemand draußen ist, raus, aber man hat sie sonst halt sicher untergebracht. Drei wären auf alle Fälle sinnvoll, zwei zur Not. Kot kann man aufsammeln, je kleiner die Hühner, desto kleiner die Häufchen, im Verhältnis kommt da aber schon etwas zusammen- zumindest bei mittelgroßen und großen Hühnern. Die haben halt einen sehr schnellen Stoffwechsel und da wird vieles ganz schnell wieder ausgeschieden. Aktuelles Thema Vogelgrippe ist auch nicht zu vergessen: Mit einer Voliere kann man halt schnell Nothilfe schaffen, man kann ein Dach montieren (was ich eh zumindest bis zur Hälfte machen würde.
Moin Magdalena und ein herzliches Willkommen aus dem hohen Norden.
Ich persönlich würde eher 3 Hühner als Minimum laufen lassen.
Falls mit einem doch mal was sein sollte, dann bleiben sie wenigsten noch zu zweit.
Ich sammle täglich oder spätestens alle 2 Tage den Kot im Auslauf ab.
Bleibt somit übersichtlich.
Von der Menge wird es für 3 Zwerge nicht all zu viel werden, das purzelt noch so mit zwischen die Ritzen in der Mülltonne (ist aber auch ein super Gartendünger).
Die 100 m² würde ich denen schon so weit wie möglich gönnen wollen.
Wenn ich es richtig deute, gehen davon ja noch Flächen wie Grillplatz und Beete ab.
Beste Grüße
Jorg
Kamillentee
01.02.2017, 19:48
Ich würde eher abraten, auch wenn es mir leid tut. :(
Wie ist es mit den 100 qm, sind die inclusive abgetrennten Beeten und Grillplatz?
100 qm würden natürlich reichen, aber NICHT zusammen mit drei Kleinkindern.
Dazu kommt die Nähe der Nachbarn, das müsste man vorher klären, es gibt ja keinen Platz zum ausweichen,
und die Nachbarn wollen vielleicht keine Hühner direkt neben der Terasse oder Schlafzimmerfenster.
Den Fall hatten wir im Forum schon mal, und es gab nur Ärger.
Wenn denen das nichts ausmacht, sehe ich als einzige Möglichkeit, die Hälfte des Gartens, bzw. ca. 20 bis 30 qm für die 3 Zwerghühner abzutrennen.
Auch dann brauchst du Hühner, die nicht fliegen, sonst sind sie dauernd im Nachbargarten, Serama wäre dann Z.B. nicht das Richtige....
Auch dann brauchst du Hühner, die nicht fliegen, sonst sind sie dauernd im Nachbargarten,
genau, wie z. B. Wattegeier :laugh
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95820-Showgirl
Heeeeidi: die is aber neu und du willst die echt schon ver'Wattegeiern
nein aber wirklich!
Würde sowas wie Wattegeier, Seidis, Wachteln empfehlen
Heeeeidi: die is aber neu und du willst die echt schon ver'Wattegeiern
nein aber wirklich!
Würde sowas wie Wattegeier, Seidis, Wachteln empfehlen
Das sind optimale Stadthühnchen....lieb,nett und flugfaul :jaaaa:
Ich würde eher abraten, auch wenn es mir leid tut. :(
Wie ist es mit den 100 qm, sind die inclusive abgetrennten Beeten und Grillplatz?
100 qm würden natürlich reichen, aber NICHT zusammen mit drei Kleinkindern.
Dazu kommt die Nähe der Nachbarn, das müsste man vorher klären, es gibt ja keinen Platz zum ausweichen,
und die Nachbarn wollen vielleicht keine Hühner direkt neben der Terasse oder Schlafzimmerfenster.
Den Fall hatten wir im Forum schon mal, und es gab nur Ärger.
Ich schließe mich an und rate auch ab.
Ich kann mich auch zu gut an die Hühnerhalterin erinnern, die nur Probleme mit den Nachbarn hatte und letztlich die Hühner sehr schweren Herzens aber entnervt abgegeben hat. Leider weiß ich den Namen nicht mehr, sonst könnte man den Thread verlinken.
Ein Reihenhausgarten ist einfach zu schmal und zu klein, um den Stall und die in der heutigen Zeit wohl notwendige Voliere mit genügend Abstand zum Nachbarn unterzubringen.
Hobbyhuhn2013
01.02.2017, 21:34
Das Wattegeiervirus gleich mal weiter streuen, tsts... Heidi, als würdest Du Deine Flauschbällchen nicht auch so schon aus den Händen gerissen bekommen... :neee:
Nun mal "zur Sache":
Liebes Familienhuhn,
Ich würde, wie es Einige schon geraten haben,einen kleinen Schlafstall plus angrenzender, nicht zu gering dimensionierter (lichtdurchlässig überdachter) Voliere bauen/kaufen und dort regelmäßig den Kot absammeln. Durch einen austauschbaren Bodenbelag (Häckselgut aus dem Garten, auch mal Rasenschnitt oder einfach Streu wie im Stall bleibt es dort dann trocken (überdachte! Voliere) und relativ "sauber", sofern Du dran bleibst. Überall laufen lassen ist natürlich schön für die Hühner, allerdings kacken sie wirklich alles voll - ich glaube, 6-8 Mal die Stunde kommt bei Huhns hinten was raus, irgendwo gab's da mal eine Angabe...
Ich habe auch drei Kinder, sie lieben unsere Hühner, aber sie da zusammen mit den Hühner überall rumkrabbeln und auf dem Boden sitzen lassen - ach nö, Du... Wenn Du einmal den Blinddarmkot der Hühner gesehen (und gerochen) hast, weißt Du, was ich meine :laugh
Wenn Du den Hühnchen so eine Voliere anbieten kannst und ihnen pro Woche zwei, drei Freilauftage spendierst oder sie bspw. vormittags rausläßt, wenn die Kinder im Kiga sind o.ä., kannst Du hinterher saubermachen, so dass auch Deine Familie den Garten noch genießen kann. In die Voliere dann noch ein schönes Staubbad und regelmäßig was zum Zerscharren (Mähgut, Heuballen, Laub o.ä.), dann sind die Hühnchen auch so glücklich.
"Gefahrenquellen" im Garten gibt's kaum, Pflanzen sowieso eher nicht: bei mir wissen die Hühner, was ihnen nicht gut tut - und wegen Dornen o.ä. brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Die einzigen Gefahrenquellen sind Habicht und Fuchs, evtl. der Marder. Sie stellen jedoch bei Volierenhaltung mit Auslauf unter Aufsicht ein kleinzuhaltendes Übel dar ;)
Der Rasen "leidet" relativ wenig unter den Hühnern, solange Du ihnen bspw unter einem Strauch ein (2.) Staubbad anbietest (am Liebsten in der Morgen- oder Nachmittagssonne) und Dich nicht daran störst, dass sie unheimlich gern und gut "vertikutieren" - Moos hast Du in jedem Fall bei Hühnerhaltung keines mehr im Rasen! Sie picken die Grasspitzen ab und halten so die Gräser kurz, allerdings nicht alle gleichmäßig. Bei drei Zwerghühnchen solltest Du aber keinen "Komplett-Verschleiß" am Rasen haben - die dickeren Rassen (Orpis) sind zudem noch etwas ruhiger.
Ich würde Dir aber absolut empfehlen, drei Hennen zu holen. Und zwar deshalb, weil auch mal ein Huhn (recht plötzlich) sterben kann: hast Du nur zwei, ist das andere danach allein und wird darunter sehr leiden. Dann wird es ggf. auch noch schwierig, passenden Ersatz zu besorgen, und Du musst Wochen oder Monate überbrücken, während das "Resthuhn" in Melancholie verfällt (tun Hühner wirklich). Also bitte lieber gleich drei! Im nächsten oder übernächsten Jahr kannst Du Dir dann nochmals zwei Hennen holen - das hat auch den Vorteil, dass ihr so immer ein paar eigene Eierchen habt und nicht irgendwann die Bude voller "Rentnerhennen", und jahrelang kein Ei ;) Ihr könnt ja sehen, wie es Euch mit den Hühnern ergeht - je nach Größe der Voliere und Eurem Auslauf"management" könnt ihr schon 5-6 Zwerghühnchen halten. Ist alles eine Frage der Zeit, die man bereit ist, in die Sauberhaltung und Pflege des Auslaufs und der Voliere bzw. Stall zu stecken. Ich persönlich mache das unheimlich gern, und meine Hühner bringen mir (nach lauten, nervigen Stunden mit den Kids) auch oft viel Entspannung!
Wegen des Platzangebots: Ich habe anfangs auf 150qm Auslauf in einem kleinen Schlafstall von 2qm erst 6, dann 10 (normalgroße!!) Hühner gehalten - das war überhaupt kein Problem für die Hühner, nur Arbeitsaufwand durch das Absammeln der Kothäufchen für mich. Wenn Du bei Euch zB. einen 2qm Schlafstall plus 10qm+ Voliere (kommt ja alles auf Eure Gegebenheiten vor Ort an, was/wie ihr bauen könnt und wollt) nimmst und ihnen regelmäßig den Zusatzauslauf spendierst, wird's Deinen Hühnern sehr gut gehen!:jaaaa:
Spare nur nicht an der Voliere - in Stallpflichtzeiten wie jetzt wirst Du über jeden halben qm mehr glücklich sein!!
Also lass' Dir den Spaß nicht vermiesen, weil ihr "nur" einen Reihenhausgarten habt - und was die Zwerghuhnrasse angeht, informiere Dich und such' Dir was Schönes aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Zwerghuhnrassen
Für deine Kids wären vielleicht auch drei verschiedene Farben/Farbschläge schön, also zB drei unterschiedliche Zwerg-Wyandotten, die gibt es in etlichen Farbschlägen. Meine Kinder haben auch "ihre" Hühner, das ist eine schöne Sache :)
http://www.vzv.de/Zwerghuehner%20Privat/Rassebeschreibung/Zwerg-Wyandotten.html
Viel Spaß beim Planen und Aussuchen! Hühner sind ein tolles Hobby und faszinierende Tiere!
ich würde mit den Nachbarn reden - ich finde die Idee gut. Bei meiner Mutter im Münchner Osten hat eine Familie in einer Reihenhaussiedlung auch 3 Zwerghühner. Sicher nicht alle, aber sehr viele Menschen freuen sich über das kleine Stück heile Welt. Wenn die Nachbarn dadür zu begeistern sind steckst du vielleicht noch ein paar Menschen an. Und jedes nicht gekaufte Ei aus der Massentierhaltung ist ein Gewinn. Grenze ihnen ein Stück im Garten ab und bau eine Voliere, lade viele Kinder ein ...
Bei 100qm und Nachbarn muss auch ich Dir leider abraten,so leid es mir auch tut.
Es werden Probleme auftauchen,zumal es noch nicht mal 100qm sind. :o
Irgendwann werden Deine Kinder auch mehr Platz beanspruchen,dann ist die Frage,Kinder oder Hühner?
LG
Susanne
Hallo
Also, der Platz ist wenig, durchdachte und überdachte Voliere sind sicher nötig.
Hast du schon einmal von den Zwerg Cochin gehört, das sind unglaublich liebe, von Natur aus ruhige und zutrauliche Hühner. Scharren wenig, fliegen nur im Jugendalter aber selbst da nicht hoch. Nehmen gerne Auslauf aber kommen auch mit Voliere klar. Kacken tun sie aber auch.
Toll ist auch die Farbenvielfalt, sogar in gelockt gibt es sie.
Wie du siehst ich liebe Zwerg Cochin 😍
Woher kommst du?
ihr habt sie mit den Wattegeiern verschreckt:laugh!
Familienhuhn
02.02.2017, 00:09
Hallo,
wow, soooo viele Antworten, vielen Dank euch!!!!!
Wir wohnen in Wiesbaden. Der Garten ist 100 m² exklusive Terasse und Grillplatz. Das Gemüse/Kräuterbeet soll nur 3-4 m² werden, als Hochbeet. Eine kleine Gärtnerecke, um mit den Kindern was zu säen, nix großes.
Zum Nachbarn grenzt ein 1,80 m hoher Sichtschutz-Zaun, das Grundstück ist also relativ geschützt. Das Schlafzimmer der Nachbarn ist im 1. Stock auf der anderen Hausseite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie viel von den Hühnern mitkriegen außer akustisch, aber da gibts ja leise Rassen oder? Also ich meine, ohne Hahn ist sowas doch nicht lauter als ein Hund, der mancherorts alle zusammenbellt...??!!
Wir haben ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn und wollen am Freitag Abend mal in Ruhe mit ihnen reden. Da fände ich es schön, wenn ich auch schon Infos mitbringe (Bilder der Rassen, wieviel Dreck die so machen (Danke Hobbyhuhn, jetzt hab ich ne Vorstellung ), welche Voliere bauen wir...), damit sie sehen, dass wir uns das gut überlegt haben.
Kann natürlich immer noch sein, dass sie es ablehnen. Aber wir haben bisher immer vor allen Vorhaben mit ihnen gesprochen und gute Erfahrungen.
Auf der anderen Nachbarseite (es ist ein Reihenmittelhaus) wohnt niemand, der Garten ist seit Jahren verwildert, die Besitzer wohnen noch ein Haus weiter, sind sehr entspannte, nette Leute aber leider Messies (daher ist da alles verwildert). Da hab ich eher Angst, dass bei denen irgendwas im Urwald wohnt (Marder o.ä.) und unsere Hühner bedroht, als dass die was gegen Hühnerhaltung haben.
Bezüglich Aufstallpflicht muss ich mich noch informieren. Nie gehört. Denke aber auch, dass ich eine feste Voliere mache, damit ich sie auch mal "im Griff" habe. Im Winter können sie von mir aus aber ständig raus, da sind wir eh nie im Garten. Wäre dann nur das Problem Fuchs/Habicht. Dagegen hilft wohl nur ein überdachtes Grundstück?? Ok, also doch ein begrenzter Auslauf...
Hm, Rentnerhennen würden mich auch nicht stören. Mir geht es ja nicht um die Eier, ich will ja die Hühner ;)) Aber wer weiß, wenn ich mich dann einmal dran gewöhnt hab...
Die Ansicht "100m² und drei Hühner mit 3 Kleinkindern ist zu wenig Platz" kann ich nicht nachvollziehen. Wir wollen sogar noch ein 4. Kind. Im Haus sind es auch nicht viel mehr m². Sicher sind wir für so manchen Nachbarn die Assis ;)) Aber früher ging das auch mit Großfamilie in kleinem Raum. Ok, aber ich komme vom Thema ab, es geht ja um die Hühner im Garten. Aber wir WOHNEN ja nicht im Garten (außer, wenn im Sommer mal gezeltet wird...)
Hm, Wachteln oder andere kleine Piepser kenne ich bisher nicht so. Sind die denn auch so kuschelfreudig wie manche Hühnerrasse?
Ansonsten habe ich jetzt an Hühnern Zwerg-Orpis, Sebrights, Bartzwerge, Federfüßige Zwerge, Zwerg Cochins und Zwerg-Wyandotten von euch gehört. Uff, da muss ich mal in Ruhe durchschauen, welche am besten zu uns passt. Also am Liebsten wäre uns ja eine nicht (hoch) fliegende, gernkuschelnde, leise, kleine Rasse. :)) Und am Ende muss ich die Rasse ja auch in Wiesbaden/Umgebung finden!
Das mit dem 3 statt 2 Hennen will ich noch nicht so recht verstehen. Wir hatten jahrelang 2 Wellensittiche. Klar, so ein Huhn geht vielleicht schneller mal hops, aber im Grunde ist es das gleiche: wenn der eine Welli starb, musste schnell Ersatz her. Aber ist das bei Hennen so viel schwieriger als bei Wellis? Bzw. vereinsamen Hennen denn deutlich schneller? Bei Wellis rät man meist von der 3er-Haltung ab, weil beim Spielen immer einer alleine ist und sich unwohl fühlt, wenn sich die anderen beiden sehr gut verstehen. Entschuldigt, dass ich hier Hühner mit Wellis vergleiche, es ist nur meine einzige Erfahrungsquelle, aus der ich schöpfen kann...
So, ich habe vermutlich den ein oder anderen Kommentar vergessen. Danke an euch alle für die Antworten. Toll, dass es auch andere Reihenhaushalter gibt, die so was verrücktes planen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir hier noch andere anstecken. :) Das wäre sooo toll!
Drückt mir die Daumen für das Nachbargespräch!!!
LG, Magdalena
PS: Nein, hast du nicht, Pudding. Hab nur so lange gebraucht zum Antworten... :)
Das ist schon wenig Auslauf und wenig Abstand zu den Nachbarn. Was mir aber mehr mehr Sorgen bereiten würde, bei der geringen Fläche. Da krabbeln kleine Kinder mit rum. Ich denke, das Sauberhalten ist zuviel Herausforderung mit kleinen Kindern. Was meine Hühner jetzt kacken auf dem zwangsbegrenztem Raum, kann man nur staunen. Du kannst nicht alle viertel Stunde hinter den Hühnern herputzen, die Kackhaufen wegmachen und stressfrei die Kinder erziehen. Nur glückliche Eltern sind gute Eltern.
Den Vorschlag mit den Wachteln finde ich gar nicht so schlecht. Würde euch eine Menge an Saubermachstress ersparen. Bis alle aus dem Alter raus sind, die Häufchen kosten zu müssen oder drinne rumzurutschen. Auch wenn die Kinder nicht dran sterben, ist es doch trotzdem irgendwie bissl gewöhnungsbedürftig. Hühnerklo ist nun mal keine Krabbelecke. Und danach evtl. auf Hühner umstellen, wenn die Kinder nicht mehr im Krabbelalter sind. So würde ich es machen. Aber jeweils mindestens drei Tiere halten.
m Winter können sie von mir aus aber ständig raus, da sind wir eh nie im Garten.
Hühner gestalten den Garten nach ihren Wünschen ruckzuck um (würde man nie denken wenn man die kleinen Dinger so unschuldig da sitzen sieht) würde zur Volierenhaltung mit Freigang unter Aufsicht raten!
Drei Zwerghennen ist das Minimum meiner Meinung nach (sind Herdentiere) und ja es ist nicht so leicht Hühner zu Vergesellschaften es gibt ganz schöne Zicken!
Ein kleiner Schlafstall mit einer Freivoliere von 5 x 5m Metern (gerne auch größer) wäre passend!
Mal an Zwerg Paduaner gedacht? sind ruhige gelassene Tierchen die auch keinen Bruttrieb haben und nicht gerne fliegen! Legen passabel und sehen hübsch aus!
183581
Huhn von den Hühnern
02.02.2017, 05:58
Du kannst Fläche für die Huhns gewinnen, wenn du als Stall ein großes begehbares Gartenhaus nimmst und hier und in im festen gehege am Rand entlang Zwischenböden einzieht... diese mit schrägen Rampen/leitern verbinden.
Hühner sind tolle Tiere. Ich würde auch zu min. 3 Tieren raten, es sind Herdetiere und die Gruppe gibt Sicherheit. Nicht mit wellis (paarbindung! Gefiederpflege etc.) vergleichbar. Klärt vorher mit der Stadt ab, ob Hühnerhaltung erlaubt ist. Denke schon, dass sich die Tiere bei euch wohlfühlen, auch wenn der Garten nicht so groß ist. Achtet bei den Zwergrassen darauf, ob diese kälteempfindlich sind; sonst hast du im Winter (ab null Grad) Haushühner bzw. Frostbeulen.
Manche Rassen/Linien sind dafür bekannt, dass sie gerne glucken/brüten.... dennoch würde ich mir (zwerg)seidenhuhn und die wattegeier (= Showgirls) mal anschauen....
Entscheidet euch zum Wohl der Tiere und wenn ihr es wagen wollt = viel Spaß.... kommt ihr zur Erkenntnis, dass paßt für Hühner einfach nicht, habt zum Wohl der Tiere den Mut, es zu lassen..... es bleibt eure Entscheidung und Verantwortung...
LittleSwan
02.02.2017, 10:17
habt ihr nicht die Möglichkeit mal auf einem Bauernhof oder bei einem Forianer in der Nähe einen ersten Eindruck von lebenden/echten Hühnern ;) zu gewinnen? Hast du schon mal ein Huhn im Arm gehalten?
Hühner sind nicht automatisch kuschelig. Sie können einigermaßen zahm werden und dann auch die Zuwendung (Streicheleinheiten etc.) "genießen". Aber das ist nicht so sehr rasseabhängig, sondern bedingt eine Menge Zuwendung.
Wachteln sind auch gut, aber sie brauchen auf jeden Fall eine geschlossene Voliere! Die sind allerdings noch weniger Kuscheltiere als Hühner!
Kamillentee
02.02.2017, 11:38
.....Die Ansicht "100m² und drei Hühner mit 3 Kleinkindern ist zu wenig Platz" kann ich nicht nachvollziehen.
Ich hab nicht geschrieben, daß dies zu klein wäre, nur nicht gemeinsam mit Kleinkindern.
Wenn dich stinkende Hühnerkacke ständig an den Schuhen/Füssen und Knien/Händen deiner (Klein)Kinder nicht stört....
Und du kannst es mir glauben, die riecht nicht nach Rosen. :roll
Oder wenn du mit 3 bis 4 kleinen Kindern genug Zeit hast, mind. zweimal am Tag an bevorzugten Stellen diese Häufchen aufzusammeln.....
Wie gesagt, ein Stück Garten für die Hühner abzutrennen, oder eine große Voliere bauen, das ginge schon.
Aaaaber ehrlich gesagt würde ich mir diesen kleinen Garten lieber für die Kinder schön einrichten, nicht noch Fläche abknapsen.
Fände in diesem Fall sowieso ein Tier besser, welches sich gerne mal streicheln lässt....
Übrigens, das wird hier vielleicht einige sehr treffen ;), aber ich emfinde Zwergseidis in dem Fall nicht als optimal.
Denn diese scharren zwar wenig ( bisschen schon), fliegen nicht und sind sehr hübsch.
Aber aus meiner Erfahrung und Vergleich, sind sie sehr lebhaft bis hektisch. Die lassen sich nur unter Protest mal festhalten. Sie erschrecken sich auch ganz schnell.
Meine ZWergfederfusshennen sind da z.B. viel ruhiger, lieber und netter.
Na ja, dafür können die wieder gut fliegen....machen es allerdings nur im äußersten Notfall.
Mein Senf:
100 m² sind für kleine Zwerghühner ausreichend. Das sind Tiere, die sich in der Gewichtsklasse 400g-600g befinden.
Zwerg-Orpingtons sind mit dem Angebot nicht zufrieden; die streifen ziemlich weit umher.
Passend von der Größe: Moderne englische Zwergkämpfer, Zwergholländer, Zwergseidenhühner, Bantams, Bartzwerge.
Aber: Minizwerge sind (meist) flatterig und scheu, die Seidenhühner glucken andauernd (=wollen brüten und sitzen nur im Nest) und einige sind nicht winterfest.
Problematisch: Hühner sind keine Kuscheltiere. Manchmal hat man Exemplare dabei, die sind recht zutraulich und hüpfen auf die Schulter. "Schmusen" tut aber keines.
Im Umgang mit Kleinkindern muss man als Erwachsener immer dabei sein; kleine Zwerge können zwar nicht so schmerzhaft piken, aber dafür kann man leicht aus Versehen so einen Minizwerg treten.
Und Minizwerge fliegen sehr gut. Meine Zwergkämpfer flattern wie die Amseln über's Feld. Ein 2m hoher Zaun ist da ein Muss.
Und es ist nicht jedermanns Sache, in seinem Garten einen 2m hohen Gitterbunker (=Voliere) zu haben. Nebenbei: Volierendraht ist kostspielig; da brauchts das passende Budget und handwerkliches Geschick, um eine raubtiersichere Voliere und Stall zu bauen.
Und: Hühner -jeder Größe- machen einen Haufen Arbeit. Hätte ich nie gedacht und habe deswegen sehr blauäugig am Anfang mit 20min tgl. Arbeitsaufwand gerechnet.
Denkste. Man ist kontinuierlich am Umbauen/Anbauen/Erweitern der Voliere/Haus beschäftigt (Schnee, Regendach, Sonnenschutz, Sandbad, neue Äste, neuer Mulchbelag....).
Dann das tägliche Kotbrettreinigen, Kot entsorgen. Füttern und im Winter: 2x tgl. frisches Wasser, da die Näpfe zufrieren. Bei -19 Grad Stallarbeit ist ein Heidenspaß.
Dann können und werden die Tiere auch mal krank. Einen geflügelkundigen TA zu finden ist schwierig; TA-Kosten laufen natürlich auch auf. Und frag hier mal herum, wieviele Halter sich schon das Wohnzimmer/Küche/Bad mit kranken Hühnern geteilt haben.
Während warmem Wetter wirst Du die Vogelmilbe zu Gast haben. Kleine Milben, die an den Hühnern Blut saugen. Gehen aber auch mal auf den Menschen. Da ist Kuscheln mit Hühnern eine unangenehme Sache.
Stichwort Stallpflicht: Jedes Jahr gibt es im Herbst Vogelgrippe. Und je nach Intelligenz und behördlicher Willkür gibt es eine Verordnung, die eine Aufstallung vorsieht. Damit soll eine Ansteckung mit dem Vogelgrippe-Virus verhindert werden.
Das heißt, die Hühner müssen für mehrere Monate in der Voliere, die von oben mit einem Dach so gesichert sein muss, dass kein Wildvogelkot durchdringen kann. An den Seiten muss die Maschenweite so eng sein, dass kein Vogel eindringen kann. Diese Voliere dürfen die Hühner während der Aufstallzeit nie verlassen. Tun's sie's trotzdem, ist das eine kostenpflichtige Ordnungswidrigkeit.
Je nach Deiner Wohngegend und der Geflügeldichte und Wildvogelpopulation, steht auch mal das Veterinäramt vor der Haustüre und nimmt Abstriche von den Hühnern, um auf das Virus zu testen.
Zudem müssen während der Aufstallzeit besondere Biosicherheitsmaßnahmen ergriffen werden:
Desinfektionsfußwannen vor der Voliere (Ein Spaß bei -19 Grad .....schlittschuhlaufen auf Desinfektionsmittel!), Ganzkörperoverall (Wegwerfoverall) angezogen werden, Stallschuhe gereinigt und desinfiziert anziehen und Händedesinfektion.
Während dieser Zeit wirst Du tgl. die Hühnerhaltung in Frage stellen, Dein schwindenden Geldbeutel beäugen (die Maßnahmen gehen locker in den oberen dreistelligen Bereich) und zusehen, wie Deine Hühner sich in dieser Zeit zerfleischen, langeweilen oder krank werden.
Wie so etwas aussieht kann man hier sehen: http://www.rgzv-cimbria.de/h5n8
(Videos unten).
Das ganze Spiel wirst Du mit Kleinkindern nicht machen können. Und schwanger sollte man von den Desinfektionsmittel auch die Hände lassen. Hier bräuchtest Du einen zuverlässigen Helfer, der 1-2h tgl. diese behördlichen Anordnungen durchführen kann und will.
Und last but not least: Das Gesetz.
Nachbarn hin oder her.....das gute Verhältnis kann in Sekundenschnelle kippen.
Viele Mitglieder hier haben neben Hühner auch eine Premium-Rechtsschutzversicherung.
Bevor Du weiter überlegst, ob Du es mit Hühnern doch wagst: In einem reinen Wohngebiet wird oftmals die Hühnerhaltung komplett untersagt. Ein Anruf und schriftliches Absichern beim Bauamt, ob die Hühnerhaltung bei Euch erlaubt ist, ist er allererste Schritt.
Ansonsten: Wenn es erlaubt ist, Du es mit Deinem täglichem Pensum noch schaffst, drei Hühner zu versorgen (man sagt ja auch: drei Hühner sind ein Kleinkind...:roll) und finanziell gewillt bist, das alles zu stemmen: Moderne englische Zwergkämpfer sind sehr angenehme Tiere (aber auch keine Kuscheltiere!).
Zpaduaner wären wohl auch noch geeignet?
Aber ich würde mich echt mit dem Thema Wachteln beschäftigen!
Legen +300 Eier/Henne/Jahr bei richtiger Haltung/Futter
Brauchen weniger Platz
Sind normal aber keine Kuscheltiere oder Kinderspielzeug...
Wobei es da schon Linien (Goldsprenkel, Zimter) gibt die zt relativ aufdringlich sind.
sternenstaub
02.02.2017, 13:10
Also bei bald drei Kleinkindern würde ich kein Huhn im Garten freilaufen haben wollen. Da wäre eine Voliere angesagt. Die süßen, kleinen Federbiester sch... ziemlich viel. Und je nach Charakter können Hühner auch ziemlich dreist werden. Meine Damen laufen ungeniert ins Haus, wenn die Tür offen steht. Die schleppen auch die Küken rein, könnte ja was zum Futtern zu finden sein.
Bedenke, dass Du neben dem Einverständnis Deiner Nachbarn und Deiner Gemeinde evtl auch eine Baugenehmigung für Voliere/Stall benötigst. Da schaust Du am Besten mal in den Bebauungsplan oder fragst Dein zuständiges Bauamt.
Wichtiger als die Frage der Rasse finde ich folgende Fragen: Wer versorgt die Tiere, wenn ihr nicht da seid? Ohne Urlaubsvertretung fällt entweder die Tierhaltung flach oder der Urlaub. Wieviel Zeit kannst Du für die Tiere aufwenden? Je mehr Zeit Du den Hühnern widmest (gerade am Anfang), desto zutraulicher werden sie auch. Und Voliere und Stall wollen auch sauber gehalten werden.
Kamillentee
02.02.2017, 13:13
Was ich noch vergessen hatte....meine Hühner würden die Krise kriegen, wenn dort Kinder (womöglich noch fremde Besucherkinder dabei) über ihre Köpfe Ball spielen würden, mit dem Rutschauto vorbeibrettern, oder in der Horde dort schreiend Hasche oder Verstecken spielen würden.
Meine Hühner sind da schon von den Nachbarskindern verschreckt, und da ist genug Platz dazwischen.
Oder wenn mein Großer mit dem Downhill vorbeirauscht.... :roll
Gewöhnen können sie sich schon an einiges, aber jaaaaa nix Unvorhergesehenes!
So, jetzt überlasse ich den PLatz wieder den Optimisten. :)
Bei Wachteln reicht auch ein Stall auf Stelzen zb 2-3 Meter x 0,8 Tief, 0.5 Hoch (oder 2 Meter)
Ich würde auch empfehlen, dass Du Dir jemand im Forum suchst, den Du mal besuchen kannst. Wärst Du in meiner Nähe, würde ich sofort einladen (ich hätte auch einige der passenden Wunschrassen). Wenn man mal wirklich genau sehen kann, wie das so läuft mit Hühnern, ist einem schon geholfen!
Meine Nichte und mein Neffe waren mit meinen Hühnern schon früh konfrontiert, die haben immer die kleineren Rassen bevorzugt (vor den großen hatten sie Angst) und wenn man die fragt, welches die besten sind, kommt immer die Aussage: Die Ko Shamo! Ko Shamo sind wirkliche Kinderhühner, die sind sehr zutraulich, lassen sich jederzeit aufnehmen, mögen Menschenkontakt. Allerdings sind es dort die Hähne, die so ideal sind. Würde bei Dir ein Hühnerpaar gehen (also ein Hahn und eine Henne), wäre das mit Ko Shamo zu verwirklichen. Die sind allerdings kälteempfindlich und müssten im Winter mit Zusatzwärme versorgt werden (oder in den Keller umziehen).
Ich würde mir auf 100m2 auch keine Hühner nehmen, vor allem wenn der Garten von (mehreren) Kindern genützt wird.
Erstens glaubt man echt nicht, wieviele (kleine & große) Sch...haufen die im Laufe eines Tages so verlieren. Meine sind nur nachts im Stall und selbst da wird gegackt was das Zeugs hält und es sind jede Menge Häufchen auf dem Kotbrett. Und die weichen Häufchen (oder doch Haufen) sind nicht immer schön zum Aufklauben und vermischen sich mit dem Rasen/Untergrund und wenn es dann noch ordentlich regnen, dann hat man schnell gatschige, grausige Stellen, wo man sicher kein Kind spielen lassen möchte.
Zweitens graben/scharren die dir Hühner die 100m2 im Nu komplett um und dann gibts keinen gscheiten Rasen mehr (denn deine Kids auch noch nutzen könnten).
Drittens geniesen meine Hühner ihren Freilauf und wenn dann meine Kids mal Ball spielen oder Abfangen usw. dann sind die Hühner sehr schnell verschwunden, das mögens nämlich gar nicht, wenn es so hektisch ist rund um sie.
Ich würde mir das wirklich gut überlegen, wenn du Tiere für die Kids möchtest, dann würde ich mir Alternativen (zum Kuscheln) suchen und solltest du dir wirklich Hühner anschaffen, dann würde ich persönlich auch die Variante mit Schlafstall und eigener Voliere wählen (wobei wir hier natürlich weit weg sind von 100m2 Auslauf :() und unterschätze den Arbeitsaufwand nicht. Und ganz wichtig, wer kümmert sich um die Tiere, wenn du nicht da bist. Bei uns ist es auch so, dass wir selbst wenn wir abends weggehen, jemanden haben, der uns nachschaut, ob die Tiere auch wirklich alle im Stall sind (wir haben eine automatische Hühnerklappe und da kommt es schon vor, dass ein Hühnchen trödelt und vor verschlossener Tür steht.
Also egal wie du dich entscheidest - überlege dir es gut und es stimmt: Wer mal vom Hühnerfieber gepackt ist ... :love
Stallknecht
03.02.2017, 00:14
Viel pro und contra steht hier ja schon, was aber noch fehlt und wichtig ist, du musst die Tiere alle 3 Monate gegen New Castle impfen, das ist gesetzlich so vorgeschrieben ! Also alle 3 Monate den Tierarzt kommen lassen, die Hühner zu ihm hin fahren oder wie auch immer oder eben alternativ in einen Rassegeflügelzuchtverein eintreten, um so an den Impfstoff zu kommen.
Neuere Impfvarianten müssen alle sechs Wochen nachgeimpft werden. >:(
Familienhuhn
03.02.2017, 07:51
Hallo Leute,
wir haben uns nun (vorerst) gegen die Hühnerhaltung entschieden. Danke euch für die vielen Tipps!
Viel Spaß noch hier im Forum und mit den Huhnis.
Magdalena
PS: Nur noch damit ihr mich nicht falsch verstanden habt: Dass Hühner kein Spielzeug und keine Kuscheltiere sind, ist uns klar. Ich lasse meine Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Tieren. Hühner sind aber - im Gegensatz zu Wellis oder Meerschweinchen/Kaninchen - auch schon mal so kontaktfreudig, dass man sie anfassen und streicheln kann. Dass es keine Schmusetiere sind, ist mir klar. Unsere Erfahrungen auf mehreren Bauernhöfen mit Hühnern und Kindern waren sehr sehr gut. Die Kinder lieben Hühner und die Tiere hat das Rumtoben der Kinder und der Lärm nicht gestört (wie gesagt, es gibt hier auch Spielplätze mit Hühnern). Aber mich hat nun der Aufwand und Behördenkram vorerst doch abgeschreckt... ;)
Darum würde ich Wachteln empfehlen. (brauchen keine Impfung, da kein Impfstoff für Wachteln zugelassen ist)Ein angemessener Stall der schnell mal den Platz wechseln kann.
Man muss nur ca 2 m² vom Garten opfern.
Sie legen toll und gewisse Wachteln lassen sich auch streicheln.
frederik
03.02.2017, 12:22
Ich lese ja bisher still mit.
Wenn ich mir die Entwicklung solcher threads anschaue denke ich oft an den Ausspruch " Frage fünf Leute und erhalte zehn Antworten". Was IMHO völlig normal ist, aber auch der Grund warum ich meinen Stall nach dem Bau vorgestellt habe. Ich wäre ob der Fülle und widersprüchlichen Ratschläge wahrscheinlich völlig verwirrt gewesen und hätte das Projekt ad Acta gelegt.
Magdalena, Ich finde es schade, dass du dich gegen die Hühner entschieden hast. Picke dir doch einfach aus den Ratschlägen die für dich vernünftigen Tipps heraus und dann: einfach machen! Hühnerhaltung ist nicht kompliziert, so dass man abgeschreckt sein sollte. Man lernt Stück für Stück dazu.
Eine Kollegin möchte auch auf kleinem Grundstück Hühner halten und ich werde ihr einfach alles bedenkenswerte zeigen, so dass sie die für sich optimale Lösung findet. Diese muss nicht zwangsweise meinen Vorstellungen einer idealen Haltung entsprechen.
Familienhuhn
03.02.2017, 12:35
Hallo,
also das Thema Hühnerhaltung lässt mich noch nicht ganz los ;)))
Frederik, danke, dir. Ich finde es schon gut, dass mir viele auch die anstrengenden Seiten des Hühnerhaltens verdeutlichen. Dass man die Tiere mehrere Monate wegen gesetzlicher Anordnung in eine überdachte Voliere desinfiziert einsperren muss, war mir völlig neu und ist wohl auch der ausschlaggebende Punkt für meine Entscheidung (alle drei Monate impfen find ich auch krass...). Ich hatte angenommen, ich baue denen einen Stall plus Gehege (so wie bei Kanninchen, nur eben viel größer) und lasse die dann immer mal frei durch den Garten toben. Drei kleine Zwerge machen wohl nicht viel Dreck und Arbeit. Hm, das waren meine, wohl eher naiven Gedanken.
Aber ich verstehe was du sagen willst. Als ich mit Wellis anfing, hatte ich mich erst informiert, als die Tiere schon im Haus waren. Inzwischen weiß ich auch, was es bedeutet, die artgerecht zu halten, dass die viel Platz zum Freiflug brauchen, Tapete fressen, Schränke schreddern, alles vollkacken, dass man locker mal 500€ los ist, weil das kranke Viech beim Tierarzt notoperiert wird oder stationär aufgenommen ist und und und. Hätte ich das vorher im Welliforum gelesen, hätt ich mich vielleicht auch gegen Wellis entschieden. :)
Ok, aber im Moment denke ich gerade wieder über Wachteln nach... :)) Dazu gleich mehr...
M
LittleSwan
03.02.2017, 12:44
schön, dass du dich nicht völlig verschrecken lassen hast ...
so oder so fällt mir dazu nur ein ... Hühneritis oder auch OCD geht manchmal so eigene Wege ... vielleicht solltet ihr ganz langsam schon mal anfangen darüber nachzudenken, eine neues Haus mit größerem Grundstück zu suchen/kaufen ... (natürlich klingt das ein wenig überzogen, aber bei vielleicht bald vier Kindern und Hühnerwunsch für uns HüForianer wohl gar nicht so abwegig!) ;)
Familienhuhn
03.02.2017, 12:45
Also nochmal von vorn:
Wir suchen ein Haustier, dass man artgerecht im Garten halten kann und - Zitat meiner Tochter - "was zum Streicheln". Wie schon erwähnt, mir ist absolut klar, dass ein Tier kein Spielzeug ist und auch kein Kuscheltier. Aber ein Bisschen mehr "Anfassen können" als beim Welli wäre schon schön. Unsere Wellis waren z.T. auch im schwarm zahm, aber streicheln - das kannste bei denen vergessen.
Ich dachte erst an Kanninchen/Meeris im Außengehege. Beim Recherchieren wurde schnell klar: Das sind scheue, ängstliche Tiere, die es nicht mögen, hochgehoben zu werden. Und: sie sind lärmempfindlich. Also absolut ungeeignet für Kleinkinder- (Vielleicht waren das aber auch nur falsche Eindrücke im Kanninchenforum???)
Ok, Hund scheidet aus, Katze leider auch, da unsere Nachbarn Katzenhasser sind. ("Die können Sie halten, aber nur, wenn die nicht auf mein Grundstück gehen" Toll...)
Und dann kam meine Erinnerung an die Urlaube auf dem Bauernhof: Meine Kinder waren begeistert, wollten ständig zu den Hühnern. Wie gesagt, es gibt hier in Wiesbaden einen Naturspielplatz mit Minihühnern. Die rennen dort zwischen lärmenden, tobenden Kindern rum, kommen auf den Schoß, picken im Sandkasten auf die Sandburg... Da dachte ich: Hühner sind das perfekte Familienhaustier!
Da mich wie gesagt das ganze Gesetzliche mit Baugenehmigung, Haltungsgenehmigung, Vogelgrippe, Impfung und auch der Bau einer Riesenvoliere mit festem Dach im Moment abschreckt, sind die Hühner wieder aus meinem Blickfeld verschwunden...
LittleSwan
03.02.2017, 12:47
Kaninchen klingt für mich eigentlich gar nicht so abwegig.
Ich kenne eure (berufliche) Situation nicht ... was ist mit Katze/Hund? (ach, habe ich zu spät gelesen, sorry!)
Kinder und Tiere können lernen, gut miteinander auszukommen!
Familienhuhn
03.02.2017, 12:47
Haaaahaaahaaa,
danke, Littleswan, aber wir wollen gern in der Stadt bleiben und haben mit Mühe und Not dieses Reihenhaus vom gesammten Ersparten gekauft. Bei den Maklerkosten die wir in Wiesbaden hinblättern mussten, sehe ich da keine Möglichkeit jemals wieder Eigenkapital in der Höhe zu bekommen. Abgesehen davon, dass wir uns hier superwohl fühlen! :)
LittleSwan
03.02.2017, 12:52
ach, man kann das ja mal beobachten, wie sich Immobilienpreise so entwickeln.
Auf dem Land lebt es sich meist sogar günstiger!!!
(Wir wohnen inzwischen außerhalb von Berlin, haben extra so gesucht, dass wir jeder Zeit schnell dahin kommen können, wenn es denn sein soll/muss. Nun fahren wir jeden Tag zur Arbeit nach Berlin und sind heile froh, wenn wir endlich wieder in unserem kleinen Dorf mit 120 Einwohnern sind - das hatte ich auch nicht gedacht vorher!)
die Kinder unserer früheren Nachbarn wollten einen Hund. Mutter hat Angst vor Hunden.
Lösung: zwei Deutsche Widder. Die großen, nicht die Zwerge.
Die waren extrem zahm, hatten ihr Katzenklo im Flur, durften frei im Haus laufen, wenn jemand da war, hatten den ganzen Garten. Kinder glücklich, Eltern glücklich.
Familienhuhn
03.02.2017, 12:54
Also Wachteln fand ich bisher immer unheimlich, die sehen für mich irgendwie gruselig aus... (sorry, ich möchte niemanden zu Nahe treten!!! :)) Aber ok, vielleicht ändert sich das mit der Zeit.
So, nun meine Fragen an alle Wachtel-Erfahrenen:
- Kann ich die auch mal in den Garten lassen oder entwischen die mir sofort?
Also meine Frage geht in die Richtung: Wenn ich die Kinder in Kontakt zu denen bringen will, müssen wir dann immer in die Voliere oder können die auch mal, wenn wir im Sommer draußen am Tisch sitzen, bei uns sein?
- Kriegen die Panik, wenn eine Horde Kleinkinder durch den Garten brüllt?
- Gibt es da auch so Anordnungen wie bei Hühnern mit der Vogelgrippe?
- Sind Wachteln lärmempfindlich? Wie laut sind sie selbst?
- Wie stark ist der Gestank? Habe gehört, ein Wachtelstall stinkt viel krasser als bei Hühnern. Das würde unsere Nachbarn sicher interessieren...
GAAAAANZ WICHTIG: Es geht mir um 3 Wachteln. Nicht mehr. Kein großer Schwarm. Also bitte realistische Antworten, bei den Wellis merkt man den Unterschied der Kackerei auch sehr deutlich schon bei 4 im Vergleich zu 2 Wellis...
Bin gespannt...
Und danke nochmal an euch alle für eure Geduld mit mir!
Magdalena
LittleSwan
03.02.2017, 12:55
Wachteln = Voliere!!! zwingend!
Lies doch mal bei Muri mit, die plant gerade eine neue, hat aber schon zurückliegende Wachtelerfahrung. Und tollte Bilder!
Familienhuhn
03.02.2017, 12:57
Widder? Im Ernst? Wieviel m² hatten die denn? Sind das nicht große Tiere?
Danke, swan, wenn wir uns in 10 Jahren wieder treffen und wir auf dem Land leben, darfst du grinsen. :)) Aber wir sind so Leute, die extrem gern in der Stadt wohnen. Auch Stadtrand war uns schon nix, als wir damals nach Häusern geguckt hatten. Wir sind wirklich sehr froh mit unserem Haus hier.
LittleSwan
03.02.2017, 12:59
Deutsche Widder (https://de.wikipedia.org/wiki/Widderkaninchen) sind Kaninchen!!! Nicht dass da was Falsches aufkommt *grins*
LittleSwan
03.02.2017, 13:03
Widder? Im Ernst? Wieviel m² hatten die denn? Sind das nicht große Tiere?
Danke, swan, wenn wir uns in 10 Jahren wieder treffen und wir auf dem Land leben, darfst du grinsen. :)) Aber wir sind so Leute, die extrem gern in der Stadt wohnen. Auch Stadtrand war uns schon nix, als wir damals nach Häusern geguckt hatten. Wir sind wirklich sehr froh mit unserem Haus hier.
*lach* Vielleicht kauft ihr ja auch noch irgendwann dem Nachbarn sein Reihenhaus ab ... oder was auch immer ... mit Kindern und Tieren kann mehr Platz eh nicht schaden.
Huhnihunde
03.02.2017, 13:09
Liebe Magdalena,
auch ich habe damals bei meinen Kids mit Meerschweinchen und Kaninchen angefangen, das Interesse erlahmte proportional mit der Arbeit die im Zusammenhang mit den Tieren anfällt. DenNachwuchs der Meerschweinchen sind wir zum Glück immer im Reitverein losgeworden. Wir hatten bei Erwerb der Jungtiere fatalerweise einen Bock und ein Weibchen bekommen (kann man bei den Lütten schwer auseinanderhalten).
Ich denke frederik hat recht, lass dich nicht entmutigen!
"Arbeit" macht jedes Tier und diese bleibt in der Regel an den Erwachsenen hängen. Mit Hühnern habt ihr zudem auch noch Frühstücksei-Lieferanten. Wenn man sich mit ihnen beschäftigt und ihnen kleine Leckereien aus der Hand anbietet werden sie schnell zutraulich und "sprechen" mit euch.
Auch Huhnis sind "Gewohnheitstiere" die sich an spielende Kinder gewöhnen. Nur Mut!:jaaaa:
Kamillentee
03.02.2017, 13:20
Ich finde die Idee mit Kaninchen nicht schlecht. Die meisten lassen sich recht gerne streicheln, allerdings nicht rumschleppen. Es gibt auch Kratzer und Anpinkler dabei, na ja, aber selten....Als Kind fand ich das toll, was die alles so an Futter aus der Hand weggeknabbert haben.
Wegen den Wachteln, will ich ja nicht schon wieder der Bremser sein. Aber WAchteln sind scheu...scheuer als Hühner.
Frei laufen lassen kannst du auch vergessen, dann sind sie weg....
Sie sind nur für eine Voliere geeignet. Meiner Meinung nach zum Angucken und Eier legen.
Familienhuhn
03.02.2017, 13:20
Deutsche Widder (https://de.wikipedia.org/wiki/Widderkaninchen) sind Kaninchen!!! Nicht dass da was Falsches aufkommt *grins*
Ach so, ich lach mich weg. Ok, ich dachte an die großen mit den Hörnern :))))))))
Familienhuhn
03.02.2017, 13:22
Wegen den Wachteln, will ich ja nicht schon wieder der Bremser sein. Aber WAchteln sind scheu...scheuer als Hühner.
Frei laufen lassen kannst du auch vergessen, dann sind sie weg....
Sie sind nur für eine Voliere geeignet. Meiner Meinung nach zum Angucken und Eier legen.
Dacht ich mir. Dann kann ich auch Wellis in ner Außenvoliere halten.
Über die Kanninchen denke ich nochmal nach. dummdidumm... ;)
Familienhuhn
03.02.2017, 13:23
*lach* Vielleicht kauft ihr ja auch noch irgendwann dem Nachbarn sein Reihenhaus ab ... oder was auch immer ... mit Kindern und Tieren kann mehr Platz eh nicht schaden.
...oder wir kriegen das verwilderte Haus plus Garten geschenkt. Dann machen wir die Hecke weg und haben ein riesen Huhnparadies... *träum*
Familienhuhn
03.02.2017, 13:25
Ich finde die Idee mit Kaninchen nicht schlecht. Die meisten lassen sich recht gerne streicheln, allerdings nicht rumschleppen. Es gibt auch Kratzer und Anpinkler dabei, na ja, aber selten....Als Kind fand ich das toll, was die alles so an Futter aus der Hand weggeknabbert haben.
Ok, hm, wenn man in ein Kanninchenforum auch nur ansatzweise die Frage stellt "Ich habe Kinder unter 4 Jahre und würde gern..." kriegt man sowas von ne Abfuhr ;)
Aber vermutlich sollte ich es einfach ausprobieren und dann doch eigene Erfahrungen machen... ;)
Ich finds schade, dass ihr euch so schnell gegen Hühner entschieden habt.
Im Vergleich zu Hund und Pferd finde ich die Hühner (hab 4 Zwergseidis) deutlich einfacher zu halten, weniger arbeits- und zeitintensiv, die Kosten sind bei so wenigen Tieren auch nicht übermäßig hoch wenn man von den Erst-Investitionen wie Stall + Voliere/Auslauf absieht. Wenn wirklich mal was passiert wird's was den Tierarzt angeht eh bei jedem Tier teuer. Und die paar Euro für Tierseuchenkasse/Vereinsmitgliedschaft/Impfungen sind auch kein Drama.
Der Garten der zu meiner Wohnung gehört ist auch nicht riesengroß, drum sinds Zwerghühner geworden. 2 der Nachbarn sind *zensiert*, drum welche die nicht auf den manikürten Rasen nebenan fliegen wollen. Weil der Hund sich so garnicht an die neuen Mitbewohner gewöhnen wollte hab ich einen Auslauf abgetrennt und die Hühner kommen mit dem Platzangebot meiner Meinung nach trotzdem noch gut klar. Dass im Auslauf dann aber irgendwann außer diversen Büschen nicht mehr viel wächst ist auch logisch, der Rasen war nach dem heißen Sommer irgendwann weg, ich hätte wässern müssen. Aber gut, dafür spar ich jetzt Zeit beim mähen.
Stall misten muss man regelmäßig, den Auslauf muss man auch zwischendurch zumindest mit dem Laubrechen säubern. Nimmt jetzt aber auch nicht so übermäßig viel Zeit in Anspruch finde ich. Ansonsten morgens und abends nach dem Rechten sehen, Eier rausnehmen (mit grenzdebilem Grinsen meinerseits, weil ich mich über jedes freu wie doof) sind doch auch nur ein paar Minuten.
Meerschweinchen, Kanichen, Mäuse, Ratten, Chinchillas, Hamster....alles schon gehabt, aber die Hühner sind einfach deutlich cooler, alles eigene kleine Persönlichkeiten. Wahnsinnig zahm sind meine nun nicht, anfassen und hochnehmen geht aber bei allen, aber wenn ich mir da die Handaufzuchten von Straußi hier im Forum betrachte...mit einigen davon kannst fast alles machen, inklusive Verkleiden zu Weihnachten.
Wenn ich wirklich mal weg bin haben sich bislang immer mehr Leute angeboten nach den Hühnern zu schauen als nötig - die dürfen dafür alle Eier von den Tagen mitnehmen und freuen sich sehr darüber. Ich hab auch eine elektronische Klappe am Stall, die macht das Leben deutlich leichter wenn man z.B. abends mal länger unterwegs ist.
Und Kinder zusammen mit Hühnern...fänd ich jetzt nicht problematisch wenn man zB. zusätzlich zur Voliere einen Teil des Gartens mit einem mobilen Zaun einfasst und sich Hühner und Kinder dort unter Aufsicht begegnen können - dann gibt's immer noch einen Teil des Gartens der "sauber" bleibt und ihr wisst genau in welchem Areal ihr aufpassen und gründlich sauber machen müsst. Und Kinder lernen doch auch schnell, dass sie wenn sie da wieder raus kommen z.B. direkt Hände waschen müssen ehe sie was anderes machen, oder nur mit Gummistiefeln rein dürfen, etc.. Wenn ich mir so überlege, wo ich als Kind überall durchgematscht bin...dass ich überhaupt noch lebe...
Klar sein muss euch aber sein, dass ein Huhn länger lebt als z.B. ein Hamster, und man eine Verpflichtung auf mehrere Jahre eingeht.
Und man sich ganz schlimm mit Hühneritis infiziert :laugh
Und dass definitiv ein Teil der Arbeit an den Eltern hängen bleibt. Aber ehrlich - das ist doch bei jedem Haustier so, egal was die diversen Sprösslinge vorher hoch und heilig versprechen. Nur im Gegensatz zu den meisten anderen Tieren habt ihr hier wenigstens noch was von und könnt euch über die Eier freuen.
Kamillentee
03.02.2017, 14:12
Ok, hm, wenn man in ein Kanninchenforum auch nur ansatzweise die Frage stellt "Ich habe Kinder unter 4 Jahre und würde gern..." kriegt man sowas von ne Abfuhr ;)
Aber vermutlich sollte ich es einfach ausprobieren und dann doch eigene Erfahrungen machen... ;)
Ich schreib doch noch was...:)
Ja, Kaninchen sind empfindlich, das geht schon beim Futter los. Da musst du aufpassen, was die Kinder denen zu fressen geben. Ganz schnell gehen Kaninchen nämlich an Verdauungsstörungen ein.
Auch wenn sie irgendwo runterfallen, sind sie ganz schnell ernsthaft verletzt.
Aber streicheln - die wir früher hatten, machten sich dann ganz flach, und kamen auch immer gleich angehoppelt zum aus der Hand fressen. Ein Freund meines Sohnes hatte zwei Stück im Kinderzimmer, zu groß geratene Zwerge :roll, das ging auch, der Junge war allerdings schon älter.
Ich muss auch noch sagen, was ich zu den Hühnern schrieb, bezieht sich natürlich auf die Rassen die ich kenne.
Diese Ko Shamo z.B. von denen hier die Rede war, kann ich nicht beurteilen. Na ja, Dreck machen sie ja trotzdem.
Und ehrlich gesagt, wenn ihr Katzenhasser als Nachbarn habt, dann könnte ich mir vorstellen, daß diese auch sauer werden, wenn die Hühner mal rüberfliegen, und die Beete zerscharren.
Ich wohne übrigens hier auch im kleinen Reihenmittelhaus, mit schmalem Garten,
allerdings deutlich größer (länger) als eurer. ;)
Nun schreibe ich auch noch was zu Deinen Hühnerträumen :)
Wir haben zwar einen großen Garten aber können auf Grund des Wilddrucks und unsere Arbeitszeiten keine gefiederten Freunde unbeaufsichtigt offen halten.
Vor vielen Jahren habe ich eine Voliere für Kanarien gebaut. Zuerst zogen auf den Boden chin. Zwergwachteln und später jap. Legewachteln. Die Legewachteln waren super zahm, neugierig und verkuschelt.
Jetzt leben dort Watermaalsche Bartzwerge....sehr kleine Zwerghühner....Du kannst Dir das ja mal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89894-Muris-M%C3%A4dels) ansehen.
Lasse Dich nicht so schnell von Hühnerchen oder Wachteln abbringen,
Muri
Da schließe ich mich der Vorgängerin spontan an. Für 3 kleine Zwerghühnchen in einer Voilere sehe ich überhaupt keine Probleme. Tu innen Sand rein , kannsr du in 5 min täglich die Häufchen absammeln. Für einen kleinen stall mit Voilere brauchst du a keine Baugenehmigung, solange kein Fundament gesetzt wird. Machs jeden Tag schön sauber u da stinkt auch nix. Unter Aufsicht in Garten für paar Stunden gibt es keine Verwüstungen. Gerade Bartzwerge haben Füßchen so groß wie Täubchen u Eier legen sie nicht wenig. Baut was Hübsches damit ihr im Garten eure Freude dran habt u probiert es einfach mal 1 Saison. Sollte es wider Erwarten nicht klappen, findet sich für 3 (weibliche ) Hühner mit Sicheheit fix ein Platz. Von Kaninchen kann ich aus eigener mit-kindern-Erfahrung nur abraten. Manche sind schmusig manche aber plötzlich auch nicht u können den Mensch böse verletzen. Nicht böse gemeint aber sie wolln ihre Ruhe. Nachdem wir das erste Huhn in der Tombola gewonnen hatten (vor 17 Jahren) und uns daraufhin noch ein Stämmchen Bartzwerge geholt hatten, verlangte keins der Kinder jemals wieder Nach Kaninchen oder Meerschweinchen. Lg Jaci
Familienhuhn
03.02.2017, 17:37
hihi, ihr seid ja süß. Ich sitze jetzt tatsächlich grad mit meinem Mann hier und wir reden darüber, ob es nicht doch irgendwie gehen könnte mit 3 kleinen Hühnchen. uiuiui... :))
Michel 24
03.02.2017, 18:31
Ich finde es gut das du Hühner möchtest es wird deine Kinder sehr freuen wenn ein paar Hühner auf der Wiese rumlaufen.ich würde dir drei Hybriden empfehlen die gibts in allen Farben, ein Hühnerstall bauen oder bei Ebay kaufen , dann die wiese aufteilen immer in 3-4qm stücke.Dannhaben die Damen immer frisches Gras, und zum scharren wirfst du eine Handvoll Weizen rein.ein mobiler zau den du umsetzen kannst wäre sehr gut.Und wenn ihr im Garten sitzt und Grillt oder die Kinder spielen , lasst ihr die Hühner raus auf die ganze Wiese da freuen sich die Hühner und die Kinder.Nur nachher die kacke zusammen rechen damit niemand reinsteht.Und gaaaaanz wichtig ihr habt jeden Tag sicher zwei Eier.Als Futter eine fertige Mischung, wenn du möchtest Bio, 25kg ca.20 Euro, als Einstreu Hobelspäne ein Sack ca 11 Euro , hält ein halbes jahr. ein wenig Gritt und immer frisches Wasser. Ein Futterautomat 2-3 kg 10 Euro, und das gleich für Wasser 2-3 liter 10 Euro,Ist nicht schwer macht wenig Arbeit und viel Spass. Ein Huhn kostet 9-11 Euro. Ställe habe ich bei Ebay gesehen 200 Euro, Gesamt kosten ca 300 Euro.
Da wäre eine robuste Zwergrasse doch wohl passender würde ich behaupten. Dafür ein paar m² mehr und ein kleines Gartenhaus als Wintergarten, soliden Stall.
Ich finde es gut das du Hühner möchtest es wird deine Kinder sehr freuen wenn ein paar Hühner auf der Wiese rumlaufen.ich würde dir drei Hybriden empfehlen die gibts in allen Farben, ein Hühnerstall bauen oder bei Ebay kaufen , dann die wiese aufteilen immer in 3-4qm stücke.Dannhaben die Damen immer frisches Gras, und zum scharren wirfst du eine Handvoll Weizen rein.ein mobiler zau den du umsetzen kannst wäre sehr gut.Und wenn ihr im Garten sitzt und Grillt oder die Kinder spielen , lasst ihr die Hühner raus auf die ganze Wiese da freuen sich die Hühner und die Kinder.Nur nachher die kacke zusammen rechen damit niemand reinsteht.Und gaaaaanz wichtig ihr habt jeden Tag sicher zwei Eier.Als Futter eine fertige Mischung, wenn du möchtest Bio, 25kg ca.20 Euro, als Einstreu Hobelspäne ein Sack ca 11 Euro , hält ein halbes jahr. ein wenig Gritt und immer frisches Wasser. Ein Futterautomat 2-3 kg 10 Euro, und das gleich für Wasser 2-3 liter 10 Euro,Ist nicht schwer macht wenig Arbeit und viel Spass. Ein Huhn kostet 9-11 Euro. Ställe habe ich bei Ebay gesehen 200 Euro, Gesamt kosten ca 300 Euro.
4m² für drei Hybriden? Wie großzügig.....:-[
Hybriden sind für Anfänger, die lange etwas von ihren Hühnern haben wollen, absolut ungeeignet.
Sie haben (u.U.) eine verkürzte Lebenserwartung und erfordern definitiv TA-Besuche innerhalb kurzer Zeit.
Meine legen gerade und benötigen schon jetzt jeden Tag 10 Calcium-Tabletten für die Eierproduktion.
Michel 24
03.02.2017, 18:55
Eine Hybride wird auch Alt!! Und zwei Jahre legen sie sehr gut.im ersten Jahr ca300 Eier und im zweiten sicher auch noch 240 Eier.Dritten jahr? Dann gibts eigene Suppenhühner (ganz was feines) und neue Hühner werden gekauft.
Sibille1967
03.02.2017, 18:59
Ich finde es gut das du Hühner möchtest es wird deine Kinder sehr freuen wenn ein paar Hühner auf der Wiese rumlaufen.ich würde dir drei Hybriden empfehlen die gibts in allen Farben, ein Hühnerstall bauen oder bei Ebay kaufen , dann die wiese aufteilen immer in 3-4qm stücke.Dannhaben die Damen immer frisches Gras, und zum scharren wirfst du eine Handvoll Weizen rein.ein mobiler zau den du umsetzen kannst wäre sehr gut.Und wenn ihr im Garten sitzt und Grillt oder die Kinder spielen , lasst ihr die Hühner raus auf die ganze Wiese da freuen sich die Hühner und die Kinder.Nur nachher die kacke zusammen rechen damit niemand reinsteht.Und gaaaaanz wichtig ihr habt jeden Tag sicher zwei Eier.Als Futter eine fertige Mischung, wenn du möchtest Bio, 25kg ca.20 Euro, als Einstreu Hobelspäne ein Sack ca 11 Euro , hält ein halbes jahr. ein wenig Gritt und immer frisches Wasser. Ein Futterautomat 2-3 kg 10 Euro, und das gleich für Wasser 2-3 liter 10 Euro,Ist nicht schwer macht wenig Arbeit und viel Spass. Ein Huhn kostet 9-11 Euro. Ställe habe ich bei Ebay gesehen 200 Euro, Gesamt kosten ca 300 Euro.
wenns so einfach wär....
ich finde einen Fertigstall von Ebay absolut ungeeignet, der fault nach spätestens einem Jahr zusammen, auch find ich Hybriden total ungeeignet.
Es gehört schon etwas mehr dazu um Hühnern ein artgerechtes Zuhause zu geben.
Wenn dann: solider Stall (Hühnertraktor) mit Voliere dran und dann 3 (mind.) Zwerghühner.
Zwergcochins wären auch eine zu empfehlende Rasse. Sind nicht ganz so Brutwütig wie Seidenhühner.
ich hatte mal Holländische Zwerghühner, die brauchen auch wenig Platz, allerdings würde ich sie gut einzäunen da sie gute Flieger sind. Die graben auch nicht gleich alles um;) Eier gabs viele und gebrütet habe die auch nicht so viel.
Drei würde ich auch in jedem Fall nehmen.
Gutes Gelingen und viel Freude beim Planen :)
Holländer Zwerge sind von der Größe her passend, aber die sind bei mir eher scheu im Vergleich zu den Federfüßgen Zergen und den Bartzwergen (und den Ko Shamo). Sebrights habe ich auch, die sind auch eher zutraulich. Ein bisschen größer aber auch sehr zutraulich sind Zwergsulmtaler- die könnte ich mir auch gut vorstellen für Kinder.
Michel 24
03.02.2017, 19:42
Liebe Sibille Hühnerhaltung ist einfach, man kannes sich aber auch schwer machen.
frederik
03.02.2017, 19:52
hihi, ihr seid ja süß. Ich sitze jetzt tatsächlich grad mit meinem Mann hier und wir reden darüber, ob es nicht doch irgendwie gehen könnte mit 3 kleinen Hühnchen. uiuiui... :))
Sehr schön! Hühner sind wirklich toll!
Ich ärgere mich, dass ich lange dachte ich müsste erst ein eigenes Haus haben bzw. Sorgen vor der Meinung der Nachbarn...
Ich habe übrigens auch nur drei Hühner, wenn auch Großrassen. Du musst nur damit rechnen, dass Du irgendwann mehr möchtest... wir bauen gerade und der neue, größere Stall mit Voliere ist fest geplant. Ich persönlich kann mir auch vorstellen, dass ein abgesteckter Auslauf, mit der Option die Hühner immer mal in den restlichen Garten zu lassen, eine gute Idee ist. Ach, und wenn ihr einen Stall auf Stelzen plant, dann addiert sich der Platz darunter auch wieder dazu.
Hab auch keine Sorgen vorm impfen: das ist eine Impfung übers Trinkwasser. Idealerweise tritt man dazu dem örtlichen Geflügelzuchtverein bei, die den Impfstoff über einen TA beziehen und verteilen.
Achja: Wachteln sind wirklich kein Hühner Ersatz... aber das ist natürlich meine persönliche Meinung [emoji6]
Sibille1967
03.02.2017, 19:59
@Michel24
trotzdem muss man den Tieren gerecht werden und das wird man nicht wenn man in einem 100qm Garten 3 Hybriden in einen windigen Stall mit 4qm Auslauf unterbringt.
Michel 24
03.02.2017, 20:07
Und der Auslauf wir von Zeit zu Zeit umgesetzt.
Michel, diese Familie will primär nicht Eier.
Vergiss also Deine Hybriden.
Familienhuhn hat wohl auch keine Lust, Hühner nach Deiner Façon zu halten (650 Hybriden als Hobbyhaltung ist nicht jedermanns Sache....)
Hier gehts um Kuschelhühner, nicht um Wirtschaftlichkeit. Da wird, zumal Kinder im Haushalt sind, bestimmt nicht geschlachtet und die Hühner sollen sicher älter als 2 Jahre werden und keine Lege-Höchstleistungen vollbringen.
Kamillentee
03.02.2017, 21:16
Zuerst mal sollte auf dem Stadt-Amt in Erfahrung gebracht werden, ob es sich um ein reines Wohngebiet oder Mischgebiet handelt....
und in ersterem Fall, ob Hühnerhaltung überhaupt erlaubt ist.
In vielen Wohngebieten nämlich nicht. :(
Und wie ist das eigentlich mit anderen Nachbarn, z.B. hinten müsste doch auch noch ein Grundstück (oder Straße) angrenzen?
Mach doch vielleicht mal ein Foto von dem Garten, dann kann man es sich besser vorstellen...
Familienhuhn
03.02.2017, 21:45
Hey ho,
wir kommen gerade von den Nachbarn. Sie haben überhaupt nix dagegen, finden die Idee sogar witzig. Ihre Meinung: "Solange Sie keine Katze wollen, ist uns alles recht."
Haaaaaa!
So, Leute, jetzt gehts lohos. :))
Ich bin ab Ende März im Mutterschutz, dann werde ich Zeit haben, mich genauer zu informieren über Stall und Co. Das wichtigste haben wir ja nun schon gehört und der erste Schritt ist getan: wir haben uns entschieden: wir wollen Hühner!
Von der Rasse her: flugfaul wäre sehr wichtig (falls doch mal eins zu den Nachbarn will. Die haben einen sehr gepflegten Garten), zutraulich wäre auch schön, in keinem Fall scheu oder lärmempfindlich. Die von euch genannten Rassen finde ich eigentlich alle hübsch (außer die Wattegeier und Seidis. Ist nicht so mein Fall)
Zu der Voliere hab ich dann noch ein paar Fragen. Aber dazu morgen. Jetzt ist erst mal Filmabend angesagt.
Schönen Abend zusammen!
Magdalena
Sternenvogel
03.02.2017, 21:52
Was ich noch anmerken möchte: auch Hühner können Lärm machen. Zwar nicht so laut wie das Krähen eines Hahne, aber der Abgesang beim Eierlegen oder morgens nach Futter betteln kann lautstark sein. Nicht, dass du geräuschempfindliche Nachbarn hast
flugfisch
03.02.2017, 22:09
Habe jetzt alles gelesen und will auch meinen Senf dazugeben :jaaaa:.
Ich finde es TOLL!! daß ihr euch für die Huhnis entschieden habt.
Laß dich nicht abschrecken :roll, die Entscheidung für meine Tucken, war eine der besten meines Lebens.
Mit Deep Litter hast du auch nicht so viel Arbeit. Zwerge machen im Verhältnis zu den Großen sehr viel weniger Dreck und die Eier sind eine Wucht!
Ich habe 8 Zwerge und 3 Hybriden in 2 Schlafställen (wobei einer reichen würde...) ohne Kotbretter.
Und im Garten sammel ich ganz bestimmt keine Häufchen auf. Bääh! Blinddarmkot? Durchfall? Nee, das ist Dünger.
Und wie frederik schon sagt, wegen der Impfung brauchst du dir auch keine Gedanken machen.
Beim Verein abholen (kleines Geld), ins Wasser damit und fertig. Trinken die Hühner gerne.
Wenn du Zwergcochin oder Federfüßige nimmst, scharren sie auch nicht so.
gratuliere, das ist eine gute Entscheidung! Der Dreck und die Arbeit halten sich gut in Grenzen, der Spaß dabei ist hoch. Bei mir ist der tägliche Arbeitsaufwand mit Weichfutter, Futterautomaten und Wasser auffüllen und Eier holen ca 20 Minuten bei 18 Hühnern in 2 Stallungen, am Wochenende 2 Stallungen säubern und nachstreuen 30-45 min dazu. 1-2 mal im Jahr den Stall innen kalken und dazu eine Grundsäuberung, das dauert schon mal 4-5 Stunden, dazu habe ich eine automatische Hühnerklappe.
Nachzucht, die ja bei euch entfällt, ist etwas aufwendiger und Basteleien für die Hühner fallen unter Hobby. Und ganz ehrlich, eigene Eier sind unbezahlbar. Hühner sind tolle Tiere die Spaß machen, mit denen du gerne Zeit verbringst, die aber auch gut ohne deine Gesellschaft auskommen.
Ich freu mich schon mit auf eure Huhns und denke ihr werdet viel Freude an ihnen haben:jaaaa:
Stallknecht
04.02.2017, 00:54
Also nochmal von vorn:
Wir suchen ein Haustier, dass man artgerecht im Garten halten kann und - Zitat meiner Tochter - "was zum Streicheln". Wie schon erwähnt, mir ist absolut klar, dass ein Tier kein Spielzeug ist und auch kein Kuscheltier. Aber ein Bisschen mehr "Anfassen können" als beim Welli wäre schon schön. Unsere Wellis waren z.T. auch im schwarm zahm, aber streicheln - das kannste bei denen vergessen.
Ich dachte erst an Kanninchen/Meeris im Außengehege. Beim Recherchieren wurde schnell klar: Das sind scheue, ängstliche Tiere, die es nicht mögen, hochgehoben zu werden. Und: sie sind lärmempfindlich. Also absolut ungeeignet für Kleinkinder- (Vielleicht waren das aber auch nur falsche Eindrücke im Kanninchenforum???)
Da würde ich dir mal die Anghorahasen nahe legen ! Dies sind extrem Kinder freundlich und total lieb, haben super weiches Fell und du bekommst sogar noch die geschätzte Wolle. Die kannst du dann sammeln, spinnen lassen usw...
Der Nachteil ist halt, sie müssen 1-2 mal im Jahr geschoren werden. Sie bleiben aber recht lange ganz ruhig auf dem Tisch sitzen, wenn man sie schert, also da gab es bei uns nie Probleme. Und wenn du die Wolle nicht wirklich haben willst, kannst du sie auch selbst vorsichtig mit einer Rasurmaschine recht schnell erlösen und musst nicht mit einer Schere anrücken.
LG
Familienhuhn
04.02.2017, 09:18
Danke für den Tipp. Wenn es mit den Hühnern aus irgendeinem Grund doch nicht klappen sollte, weiß ich ja dann was :) Danke auch für deine PN.
LG, M
Michel 24
04.02.2017, 13:52
Die Hetzerei gegen die Hybriden das Nervt, ich frage mich ob jemand Spass an Hühner hatt wenn sie keine oder zuwenig Eier legen.Und vom Kosten nutzen sind die Hybriden unschlagbar.Ich wollte keine Hühner von den ich keinen Nutzen habe.Behalte auch kein Auto mit kaputtem Motor , nur weil er mich ein paar jahre gefahren hatt. Und ihr die gegen die Hybriden halter seit sind euch sicher das es euren Hühner besser geht , oder besser gehalten werden.Oder Tiergerechter? Was ist Tiergerecht? Hat jemand mal ein Huhn gefragt? Ich behaupte und i h weis meinen gehts Super und sie fühlen sich sehr wohl.Und ich musste wegen der Stallpflicht keine Schlachten weil der Stall zuklein ist.
Familienhuhn
04.02.2017, 14:13
Hallo Michel,
ich habe nix gegen deine Hybriden, sie gefallen mir optisch nicht so, aber das ist Geschmackssache. Wir wollen gern Zwerghühner und brauchen tatsächlich keine Eier. Uns gehts um das "Haustier Huhn". Die Eier sind ein schöner Nebeneffekt für uns. Daher sind wir vielleicht ungewöhnliche Hühner-Halter, aber so ist es halt. ;)
M.
Sibille1967
04.02.2017, 14:38
@Michel
das versteh ich jetzt nicht? Hast du so einen großen Stall oder wie meinst du das mit der Stallpflicht?
ich hab nix gegen Hybriden, hab selber drei, aber "andere" Hühner sind für Anfänger besser geeignet. Zwischen dem verhalten meiner verschieden Rassehühnern und den Hybriden liegt ein himmelweiter unterschied.
Bei uns ist es genau so wie bei Familienhuhn, wir halten die Tiere als Haustiere und nicht als Nutztiere, wobei ich der Meinung bin das auch Nutztiere artgerecht gehalten werden müssen.
Darum find ich deine Aussage "kauf dir Hybriden steck sie in einen Stall, egal wie der beschaffen ist, minimaler Auslauf und gut is...Hauptsache die Sache ist billig und du hast einen hohen Nutzen, nämlich die Hühner, die meiner Meinung nach schon fast eine Qualzucht sind auszubeuten.
Auch ein Hybrid-Huhn hat die selben Bedürfnisse wie jedes andere Rassehuhn, Voraussetzung man lässt es Huhn sein und das heiß eben genügend Auslauf, Erde und Gras zum Scharren.
Michel 24
04.02.2017, 15:32
Hallo Michel,
ich habe nix gegen deine Hybriden, sie gefallen mir optisch nicht so, aber das ist Geschmackssache. Wir wollen gern Zwerghühner und brauchen tatsächlich keine Eier. Uns gehts um das "Haustier Huhn". Die Eier sind ein schöner Nebeneffekt für uns. Daher sind wir vielleicht ungewöhnliche Hühner-Halter, aber so ist es halt. ;)
M.
Wie unterscheidet sich ein Hybridhuhn, von einem anderem Huhn?
Michel 24
04.02.2017, 15:40
@Michel
das versteh ich jetzt nicht? Hast du so einen großen Stall oder wie meinst du das mit der Stallpflicht?
ich hab nix gegen Hybriden, hab selber drei, aber "andere" Hühner sind für Anfänger besser geeignet. Zwischen dem verhalten meiner verschieden Rassehühnern und den Hybriden liegt ein himmelweiter unterschied.
Bei uns ist es genau so wie bei Familienhuhn, wir halten die Tiere als Haustiere und nicht als Nutztiere, wobei ich der Meinung bin das auch Nutztiere artgerecht gehalten werden müssen.
Darum find ich deine Aussage "kauf dir Hybriden steck sie in einen Stall, egal wie der beschaffen ist, minimaler Auslauf und gut is...Hauptsache die Sache ist billig und du hast einen hohen Nutzen, nämlich die Hühner, die meiner Meinung nach schon fast eine Qualzucht sind auszubeuten.
Auch ein Hybrid-Huhn hat die selben Bedürfnisse wie jedes andere Rassehuhn, Voraussetzung man lässt es Huhn sein und das heiß eben genügend Auslauf, Erde und Gras zum Scharren.
Mein Stall ist fast zugross, und ich habe nicht geschrieben steck sie in einen Stall, egal wie er beschaffen ist.Auch in einem kleinerren Auslauf kann ein Huhn seinen Bedürfnissen nachgehen, darum habe ich den vorschlg gemacht ein wenig Weizen streuen dann haben sie was zum Scharren.Mach ich bei meinen immer und denen gefällt es.und mein Auslauf ist riesig.Aber sie halten sich nur um den Stall und Misthaufen rum auf.Der größte teil der Herde geht höchstens 50meter vom Stall weg.
sternenstaub
04.02.2017, 16:07
Also Hybriden würde ich keinem Anfänger empfehlen. Die sind einfach speziell und verzeihen Fütterungsfehler kaum. Für den Anfänger sind robuste Rassehühner einfach besser geeignet. Die kriegen nicht gleich Probleme, wenn das Futter mal nicht passt. Dann gibt es eben keine Eier.
Ich habe hier beides, Hybriden (aus Neugier) und Rassehühner und die Rassehühner sind einfach viel pflegeleichter.
Und Familienhuhn fragt ja nach Hühnern zum gern haben.
Appropos: Wie wäre es mit Seramas? Die kleinsten Hühner der Welt, absolut menschenfreundlich, machen nicht viel Dreck und es gibt sogar leise Hähne. Schau mal:
183665 183666
Lori und Fine als Junghühner. Sind sie nicht knuddelig?
Michel 24
04.02.2017, 16:13
Fütterungsfehler geht nicht ich habe empfohlen eine fertige Mischung zu kaufen und dazu noch Gritt, alles zur freien Verfügung. Und wenn es Fütterungsfehler gibt was soll passieren sie Legen weniger Eier, aber das spielt keine Rolle ihr habt die Hühner ja nicht wegen den Eien.
gluckenschiss
04.02.2017, 16:16
Das Problem ist, dass man am Anfang erstmal am einfachsten an Hybriden rankommt. Wir haben auch mit zwei Hybriden und einem Rassehuhn angefangen, gekauft auf einem kleinen Traditionsmarkt auf dem Land, in der Nähe meiner Eltern, weil wir von dem Markt wussten. Hier in der Stadt waren wir in Bezug auf die Hühner (noch) nicht vernetzt, das Forum kannten wir noch nicht, einen Verein in der Umgebung haben wir zunächst nicht gefunden (lange verjährte Ansprechpartner aus dem Internet, etc...). Allerdings waren das bislang auch die einzigen Hybriden, das Rassehuhn war eine Glucke :), da mussten wir dann nur entsprechende Bruteier organisieren...
Hallo Michel,
ich habe beides, Rassetiere und Legehybriden. Von letzteren hatte ich schon frisch gekaufte, aber auch ausrangierte. Ich mag diese Hühner sehr gerne, denn sie werden super zutraulich und wirken sehr dankbar, wenn man sie gut hält. Anfänglich sind sie auch unkompliziert, so bis ca. 2 Jahre. Dann werden sie normalerweise geschlachtet und das macht man nicht nur wegen der Legeleistung, die dann nachlässt, sondern auch weil die Probleme dann anfangen. Man bekommt nämlich dann gar nicht mehr genug Kalzium in die rein. Und nein, sie legen dann nicht nur weniger, sondern schlechtere Eier und irgendwann gibt es Windeier und dann bald Legedarmprobleme. Die Landwirte schlachten dann die ganze Gruppe, denn sonst haben die viel Probleme mit Brucheiern, die dann die anderen Eier versauen. Will man, dass die Tiere alt werden (und wenn man sie als Haustiere hält, ist das ja ein Ziel, denn es dauert ja auch ne Weile, bis man sie mal so hat, wie man gerne möchte), wird es jetzt schwierig. NIcht unmöglich, aber für Anfänger halt auch nicht einfach. Ich habe aktuell welche, die habe ich als Schlachthennen zweijährig übernommen, die sind jetzt seit einem Jahr bei mir. Denen geht es gut, sie sind super, aber ich geben denen auch immer extra Kalzium und extra D3. Und ich habe deren Eier immer genau im Blick wegen möglicher Schalenveränderung. Meine älteste Hybridhenne ist bislang 12 geworden, meine älteste Rassehenne ist jetzt auch 12, sie lebt noch. Letztere musste nie Kalzium extra bekommen, sie legt einfach so gut wie nichts mehr. Dass eine Hybridhenne aber 12 wird, ist meiner Erfahrung nach sehr unwahrscheinlich, die meisten werden nicht älter als 3-4 Jahre. Rassehühner können auch Probleme bereiten, besonders wenn man sich von verschiedenen Züchtern Krankheiten mit einschleppt. Aber im Großen und Ganzen sind sie stabiler.
Michel hält "hobbymäßig" 650 Legehybriden, hat einen fast zu großen Stall und findet Stallhaltung praktischer.
Außerhalb vom Stall hat jede Henne großzügige 1-1,33m² und ansonsten bleibt die kleine "Hobbytruppe" im Umkreis von 50m.
Michel ist auch Ökonom und schätzt die billigen Hybriden und ihre Austauschbarkeit nach spätestens drei Jahren.
Michel füttert auch nicht falsch; schließlich kauft er Hybridenlegehennenfutter. Da kann ja nichts schief gehen.
Und für Michel zählt jedes Ei (vorallem im Geldbeutel).
Und der Rest der Hüforianer macht Hühnerhaltung zu kompliziert.
Und weiter äußere ich mich jetzt nicht, sonst kidnappe ich Familienhuhns Thema komplett.
Was auch immer.....Das hat jetzt nichts mehr in diesem Faden zu suchen.....
Ramona123
04.02.2017, 21:07
Hallo Familienhuhn, interessiert lese ich mit und lese in den Antworten öfters scharren oder fliegen.
Ich habe meinen Zaun in der Höhe kpl kontrolliert, die Zwischenräume der Latten ausgemessen, das Scharren im Gras war mir egal.
Ich habe aber nicht beachtet dass die Gärten links und rechts seeeeeehr leckeres Gras hatten. Meine Hühner haben es bis jetzt geschafft 5 Gänge unter dem Zaun zu buddeln. Bis jetzt habe ich alle gefunden.:)
Ist nicht schlimm, ich findes es sogar witzig. Aber vielleicht da ab und zu ein Auge drauf haben.
Viel Spaß mit den Hühnern.
stimmt, den zaun tief genug eingraben, bzw. ich habe in der unteren reihe einen hasenzaun nach innen eingebogen so das die hühner da nicht graben können 😉
Michel 24
05.02.2017, 09:39
Habe einen Grobmaschigen Zaun, habe noch nie gesehen das sich ein Huhn darunter durch gegraben oder durchgeschlüpft ist.Ich vermute es liegt daran sie haben soviel Platz das sie garnicht auf so eine Idee kommen, und das Gras vom Nachbarn ist besser? Meine interessiert das nicht die bekommen soviel zufressen das sie das nicht mehr möchten, auserdem sind sie damit beschäftigt den Weizen aufzupicken der verstreut wird, und im Misthaufen finden sie auch was.Im Schafstall haben sie auch genug zum Scharren, die sind den ganzen Tag beschäftigt. Ich kann aber nur von meinen Erfahrungen schreiben wie das bei anderen (kl.Auslauf, Rationiertes Futter, kein Misthaufen zuwenig beschäftigung) weis ich nicht und erlaube ich mir nicht zubeurteilen.
seit doch net so zickig ...
Ramona123
05.02.2017, 15:28
Hallo Michel24. Ich glaube nicht dass meine Hühner Hunger leiden oder zu wenig Platz haben.:)
Meine Erfahrung: Hühner haben eine Neugierde hinter der sich jedes Kind verstecken kann!!!!!!! Liegt bestimmt in der Natur der Lebewesen auch mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, sonst würden wir ja immer noch in Höhlen leben..;)
Auch ich möchte schließlich mal was neues erleben, gleiches Recht für alle!
Gruß Ramona
Moin-moin Familienhuhn,
schön, dass Du in dieses (Hühner)verrücktes :biggrin: Forum gefunden hast.
Ich beschreibe Dir unser Beispiel, das Ähnlichkeiten mit Deinen Begebenheiten aufweist. Ich werde nach diesem Beitrag den Thread noch versuchen, komplett zu lesen. Habe erst angefangen und muss die Gedanken loswerden, solange mich mein Baby lässt. :roll
Zu den Kindern:
Wir haben 4 Kinder. 7, 6, 4, 0. Hühnerhaltung ab Winter 2015 (also damals noch mit 3 Kleinkindern) und haben es nicht bereut. Wir sind mitten in der Stadt (Hannover), haben aber flächenmäßig einen größeren Vorteil: einen für die Stadt riesigen Garten. Diese Fläche ist nur deswegen nicht bebaut, weil unten die Tiefgarage ist und auf derer Dach ca. 25 bis 40 cm Erde aufgeschüttet ist. Darauf wächst so Einiges. Da beim Bau der Tiefgarage Fehler begangen wurden, durfte sie nicht aufgestockt werden, was uns eine großartige Fläche "beschert" hat.
Was Kot angeht: ja, es ist halt wie bei Vögeln in den Vogelkäfigen: so ungefähr muss man dann auf das frei lebende Huhn kumulieren. Uns stört das nicht: die Hühner halten sich sehr gerne nicht auf den offenen Flächen, sondern unter den Büschen, Bäumen, Gegenständen etc auf. Sprich der Kot verteilt sich erstaunlicher Weise "gut". Sprich da, wo die Kinder spielen, wollen die Hühner nicht immer hin: der Rasen ist viel zu offen. Bei uns ist es eh nur relevant, weil wir gerne barfuß laufen: da muss man schon aufpassen. Aber wenn ihr eh keine Nacktfuß-Fanatiker seid, dann ist es ja kein Problem: Schuhe an und raus in den Garten! :)
Ein Tipp: bepflanze eine Ecke mit Büschen, kleinen Bäumen, sehr langsam wachsenden Koniferen (gut für Winter), also wähle Dir halt aus, was Du für richtig hältst und optisch gut findest. Diese Ecke werden die Hühner im Auslauf sehr schnell auswählen, weil es ihnen Schutz bietet und sie drunter selbständig ihre Staubbäder machen werden.
Was Verhalten der Kinder angeht, so weißt Du selbst, wie Deine Kinder mit den Tieren umgehen. Ich habe hier einen mittlerweile 4jährigen Banditen. Der hat die Hühner nur zu gerne am Anfang gejagt und versucht sogar am Schwanz zu packen. Also - Erziehung, Erziehung und Erziehung. ;D Wenn man weiß, wie man den Kindern was beibringt, ist es überhaupt kein Problem. Und Schmutz... Ich denke, mit bereits 2 Kids weißt Du ja, dass es sowieso "nichts Sauberes" im Leben gibt. ;D Es ist eine reine Illusion.
Hühner sind sehr soziale Tiere und mögen die Nähe des Menschen. Sie können von Kindern gefüttert und gestreichelt werden und wenn sie sich dann eingewöhnt haben und ihr viel Zeit mit ihnen verbringt, dann sind sie total zahm und hopsen auch ohne Erlaubnis auf den Schoss. Vor allem werden sie zahmer, nachdem sie angefangen haben zu legen. Der Mensch wird dann der "Hahnersatz". Meine Kinder ziehen zum Füttern der Hühner immer Handschuhe an, weil die Schnäbel schmerzhaft die Körner aus der Hand picken können. Aber - Handschuhe an - und dann ist das Füttern direkt aus der Hand kein Problem.
Zu den Rassen und Anzahl:
Zwei Tiere sind zu wenig. Hühner sind anders, als Wellensittiche. Ich würde 3 Hühner nehmen. Zwerge sind eine sehr gute Idee. Zu beachten ist: die meisten Zwergrassen sind sehr leicht und fliegen viel zu gern. Die Nichtflieger unter Zwerghühnern - z.B. Zwerg-Seidenhühner - haben leider eine Macke mit dem Brüten. Sprich, sie legen "ein Paar" Eier und dann setzen sich zum Brüten. Das bedeutet: Du musst sie entglucken, weil sie ohne Bruteier bereit sind, ewig zu sitzen und schwächer und schwächer werden. Die (Zwerg)Orpington haben das gleiche Problem.
Im Endeffekt musst Du bei Rassenauswahl so machen: erst erkunden, was bei Dir zu haben ist. Und dann diese Rassen hier vorstellen. Und dann kann man überlegen: "ja" oder "nein" oder "vielleicht". Denn wir können Dir sonst soooooo viel empfehlen. *gg* Aber wenn es bei Dir in der Nähe nichts gibt, war es nicht hilfreich. Also: was hast Du da bei Dir für Rassen im Angebot?
Zu Behörden:
1. Anruf beim Ordnungsamt ist in Deinem Interesse und dann bist Du auf die evtl. Fragen von neugierigen Nachbarn vorbereitet (Du wirst staunen, dass auch sehr weit wohnende Nachbarn auf einmal Interesse zeigen werden ;) ). Du musst Dich erkundigen, ob Du Hühner halten darfst und falls ja, wie viele. Und ansonsten fragen, was zu beachten ist. Bei uns darf z.B. nur ein mobiler Stall aufgestellt werden. Und lauter solche Sachen, wie z.B. maximale Zahl der Hühner: 20. Von Stadt zu Stadt ist es unterschiedlich. Und Du kannst auch gleich ausfragen, wie Du am Einfachsten die Hühner anmelden kannst, denn...
2. ... denn die Hühner müssen angemeldet werden. Für einen Neuling ist es vielleicht ein Aufwand von einigen Stunden. Raussuchen, wo und wie, einen oder zwei Bögen ausfüllen, abschicken (online oder per Post) und das war es. Dann zahlt man entweder gar nichts, oder eine kleine Pauschale ein Mal im Jahr. Bei uns in Hannover sind es bei so wenigen Hühnern immer 10€ jährlich. Ich habe diese Anmeldung schon Mal deswegen gemacht, weil wir in der Stadt sind und es nie verkehrt ist, "offizielle Daten" parat zu haben. Wiederum Stichwort: Nachbarn. Ansonsten sind wir keine Familie, die sich all zu gerne an alle Vorschriften hält. :biggrin:
Zu den Impfungen:
Ist Ansichtssache. ;) In DE herrscht die Impfpflicht. So weit, so gut. Nun ist es so, dass wir niemanden impfen. Weder uns, noch Kinder, noch unsere Tiere. Manche machen so, dass sie sich mit anderen Geflügelhaltern zusammenschließen und eine "gemeinsame Impfung" formell kaufen/besorgen. So ist auf dem Papier zu sehen, dass Medikament zumindest "da" war. Aber ich darf Dir versichern, hier gibt es viele Hobbyhalter, derer Tiere noch nie Impfungen gesehen haben. Sie werden sich halt nicht sofort mit "ja, hier" melden. ;)
Zum Auslauf und Stall würde ich erst dann etwas empfehlen, wenn Du zuerst herausgefunden hast, wie der Stall bei euch gebaut werden darf. Denn es kann sein, dass es irgendwelche Bestimmungen/Einschränkungen gibt. Die überdachte Voliere muss unbedingt mit eingeplant werden. Die doofen Vogelgrippebestimmungen gehen auf den Keks. Ich selbst hätte schon längst meine Hühner draußen, wenn ich hier nicht so viele Nachbarnfenster hätte. (Ja, zu allem Überfluss glaube ich nicht einmal an Vogelgrippe. Aber das ist nur um Dir zu zeigen, dass es hier noch "schlimmere" Fälle unter den Hühnerhaltern gibt. *g*)
So. Jetzt gehe ich weiter im Thread lesen. Sorry, wenn ich etwas geschrieben habe, was Du schon sowieso weißt.
So, jetzt kann ich auf die einzelnen Zitaten eingehen:
Hallo,
also das Thema Hühnerhaltung lässt mich noch nicht ganz los ;)))
Frederik, danke, dir. Ich finde es schon gut, dass mir viele auch die anstrengenden Seiten des Hühnerhaltens verdeutlichen. Dass man die Tiere mehrere Monate wegen gesetzlicher Anordnung in eine überdachte Voliere desinfiziert einsperren muss, war mir völlig neu und ist wohl auch der ausschlaggebende Punkt für meine Entscheidung (alle drei Monate impfen find ich auch krass...). Ich hatte angenommen, ich baue denen einen Stall plus Gehege (so wie bei Kanninchen, nur eben viel größer) und lasse die dann immer mal frei durch den Garten toben. Drei kleine Zwerge machen wohl nicht viel Dreck und Arbeit. Hm, das waren meine, wohl eher naiven Gedanken.
Das ist überhaupt nicht "naiv" und Du musst "nur" dabei Dein Gehege überdachen, damit es sich als Voliere in den Zeiten der Aufstallung eignen kann. Also eigentlich alles wie gehabt: Stall, direkt angrenzende Voliere und Auslauf. Genauso haben wir das hier auch. Und Du hast für 3 Zwerge genug Fläche. Mehr als genug, glaub´ mir.
Noch zum Rasen ist mir was eingefallen:
Die Hühner graben besonders gerne dort, wo etwas wächst. Also wie schon erwähnt: in den Büschen und unter den Bäumen. Wir favorisieren vor allem die kleinen Nordmantannen. Jedes Jahr kaufen wir zu Weihnachten eine topfgewachsene Nordmanntanne beim Baumarkt, schmücken sie in der Wohnung "fachgerecht" und setzen sie dann nach den Feiertagen in den Garten. Sie wächst an (falls der Standort gut gewählt wurde) und die Hühner mögen total die dichten unteren Zweige, weil sie Sichtschutz bieten und darunter sowohl schön gescharrt, als auch ungestört gebadet werden kann. Wenn Du so eine Ecke einplanst, wird Dein Rasen weitesgehend in Ruhe gelassen. Ansonsten gibt es unzählige weitere Bepflanzungsmöglichkeiten.
Also nochmal von vorn:
Wir suchen ein Haustier, dass man artgerecht im Garten halten kann und - Zitat meiner Tochter - "was zum Streicheln". Wie schon erwähnt, mir ist absolut klar, dass ein Tier kein Spielzeug ist und auch kein Kuscheltier. Aber ein Bisschen mehr "Anfassen können" als beim Welli wäre schon schön. Unsere Wellis waren z.T. auch im schwarm zahm, aber streicheln - das kannste bei denen vergessen.
Ich dachte erst an Kanninchen/Meeris im Außengehege. Beim Recherchieren wurde schnell klar: Das sind scheue, ängstliche Tiere, die es nicht mögen, hochgehoben zu werden. Und: sie sind lärmempfindlich. Also absolut ungeeignet für Kleinkinder- (Vielleicht waren das aber auch nur falsche Eindrücke im Kanninchenforum???)
Ok, Hund scheidet aus, Katze leider auch, da unsere Nachbarn Katzenhasser sind. ("Die können Sie halten, aber nur, wenn die nicht auf mein Grundstück gehen" Toll...)
Und dann kam meine Erinnerung an die Urlaube auf dem Bauernhof: Meine Kinder waren begeistert, wollten ständig zu den Hühnern. Wie gesagt, es gibt hier in Wiesbaden einen Naturspielplatz mit Minihühnern. Die rennen dort zwischen lärmenden, tobenden Kindern rum, kommen auf den Schoß, picken im Sandkasten auf die Sandburg... Da dachte ich: Hühner sind das perfekte Familienhaustier!
Da mich wie gesagt das ganze Gesetzliche mit Baugenehmigung, Haltungsgenehmigung, Vogelgrippe, Impfung und auch der Bau einer Riesenvoliere mit festem Dach im Moment abschreckt, sind die Hühner wieder aus meinem Blickfeld verschwunden...
Auch hier kann ich "helfen" :biggrin:, denn wir haben mittlerweile einen guten Vergleich.
Auch ich hatte genau die gleichen Überlegungen: was ist für Kinder geeigneter? Wir halten auch Kaninchen in unserem Garten in einer großen Voliere mit Möglichkeit zum Graben.
Wenn Du Deine Kaninchen tatsächlich artgerecht in einer geräumigen Außenvoliere halten wirst und sie graben lässt, werden sie eher wild, aber eben artgerecht und "glücklich" sozusagen. Willst Du ein zahmes Kaninchen, so halte es in engen Verhältnissen, so dass es nirgendwo weglaufen und ausweichen kann. Dann bekommst Du es zahm. Aber das ist echt alles andere, als schön. Ich wollte hier unbedingt "naturnahes Leben" meinen Tieren bieten und stelle fest: wenn Kaninchen viel Platz bekommen, halten sie immer mehr und mehr Distanz. Man kann sie zwar etwas streicheln beim Füttern: sie kommen sogar dann an, wenn sie frei gelassen werden. Aber es sind eben nur kleine Momente. Natürlich gibt es immer besonders zahme Kaninchen, die nun Mal so sind. Und absolut wilde/aggressive, egal, was man macht. Generell aber gilt: wenn Du Kaninchen zumindest mehr, als enge Volieren anbieten willst, musst Du schon bei ihm in seiner geräumiger Voliere Tag und Nacht sein, damit Du es zahm bekommst. Also wir haben ja viel Platz, daher genießen unsere halbwilden Kaninchen hier schönes Leben. Die Kinder können sie auch ab und zu streicheln. Aber sie anzulocken... das ist völlig was Anderes, als Hühner.
Und jetzt zum Vergleich:
Hühner sehen zwar nicht gerade "kuschelig" aus, können aber sehr anhänglich werden. Und es bedarf sehr viel weniger Zeitaufwand, ein Huhn zahm zu bekommen, als ein Kaninchen, das draußen große Fläche mit eigenen Höhlen in der Naturerde zur Verfügung hat. Und bei richtiger Handhabung lassen sich einige Hühner sogar von Kindern später hochheben.
Es gibt auch folgende Vorteile bei Hühnern: sie verwildern nicht (so schnell), wie Kaninchen. Das ist mir aufgefallen, als kalte Tage angebrochen waren und wir nicht so oft draußen (bei ihnen) waren. Schon waren sie schnell wild geworden. Glaub´ mir, beim Huhn passiert es nicht! (Mir ist kein derartiger Fall bekannt) ;D Wenn sie erst Mal kapiert haben, woher die Leckerlies stammen, kriegst Du sie nicht mehr los von eurer Seite. Sie werden vor der Terrassentür lungern, nur um euch anzumotzen, dass keiner an sie gedacht hat. Auch eine Bekannte, die beim Tierheim arbeitet, hat erzählt, dass entlaufene Kaninchen nach bereits drei Tage so verwildert sind, dass sie sich gar nicht mehr anlocken lassen. Wie gesagt, kein Vergleich zum Huhn.
Edit:
Achso, ja. Noch ein Vorteil: die Hühner gehen jeden Abend selbständig in den Stall, es sei denn, man wählt wilde alte Rassen, die gerne auf dem Baum übernachten möchten. Das machen sie immer und sind daher vor Fressfeinden geschützt. Ich habe meinen Kaninchen schon Mal Freiheit gelassen und wochenlang auch im Garten über Nacht gelassen, weil sie nicht in die Voliere wollten, und das hat mich zwei Tiere gekostet, weil sie von Mardern in der Nacht gepflückt wurden. Denn Kaninchen sind zwar Bautreu, aber pfeifen auf die Uhrzeit. Da bin ich mit Hühnern auf der sicheren Seite.
Hey ho,
wir kommen gerade von den Nachbarn. Sie haben überhaupt nix dagegen, finden die Idee sogar witzig. Ihre Meinung: "Solange Sie keine Katze wollen, ist uns alles recht."
Haaaaaa!
So, Leute, jetzt gehts lohos. :))
Ich bin ab Ende März im Mutterschutz, dann werde ich Zeit haben, mich genauer zu informieren über Stall und Co. Das wichtigste haben wir ja nun schon gehört und der erste Schritt ist getan: wir haben uns entschieden: wir wollen Hühner!
Von der Rasse her: flugfaul wäre sehr wichtig (falls doch mal eins zu den Nachbarn will. Die haben einen sehr gepflegten Garten), zutraulich wäre auch schön, in keinem Fall scheu oder lärmempfindlich. Die von euch genannten Rassen finde ich eigentlich alle hübsch (außer die Wattegeier und Seidis. Ist nicht so mein Fall)
Zu der Voliere hab ich dann noch ein paar Fragen. Aber dazu morgen. Jetzt ist erst mal Filmabend angesagt.
Schönen Abend zusammen!
Magdalena
So, bin jetzt bei diesem Beitrag angekommen.
Schön, dass das hiesige Huhn-Propaganda greift! :biggrin:
Dann wollen wir Mal.. *händereib* Jetzt konkrete Vorschläge zu den Rassen. Ich habe da für Dich ein Link: Linnekamp (http://www.rassegefluegelzucht-linnenkamp.de/zwerghuhnrassen/). Von dort habe ich meine ersten 6 Hühner geholt und ich war rundum zufrieden. Du kannst hier "Linnekamp" in die Suche reingeben und Dich zu den Erfahrungen reinlesen.
Es ist kein kleiner Züchter, ist aber meiner Einschätzung nach eher eine Seltenheit, weil er zwar viele Rassen züchtet, dafür aber wirklich gute Qualität anbietet. Ich bekam von ihm ausführliche Infos. (Per Mail anschreiben). Sehr netter Kontakt. In der Regel werden den Neulingen gerne die "seriösen Züchter" geraten. Aber das Problem ist, dass ein Neuling keine Ahnung hat, wie "ein seriöser Züchter" richtig auf eigene Bedürfnisse zugeschrieben gewählt werden kann, schon Mal abgesehen davon, dass Hühnerzüchter (geschweige denn "seriöse") nicht auf den Bäumen wachsen.
Ich stand damals vor dem selben Problem, wie Du: woher soll ich meine Hühner holen? Ich bin ja mitten in der Stadt und habe Null Ahnung von Hühnern. Habe dann Linnekamp gewählt und würde diesen immer gerne an die Neulinge empfehlen.
Vorteile:
1. Die Tiere sind dort beim Verkauf bereits "ordentlich" durchgeimpft (falls man Wert darauf legt).
2. Er bietet Versand an und dieser Versand ist in der Regel tierfreundlich durchdacht.
3. Sehr große (Zwerg)Rassenauswahl und somit gleichaltrige Tiere gleich von Anfang an.
4. Du bekommst garantiert Hennen und erlebst keine krähende Überraschung. ;)
5. Er ist nicht weit von euch, was für die Hühner kurzen Transportweg bedeutet.
6. Du kannst Dir verschiedene Rassen aussuchen und diese Rassen dann beobachten. Mit der Zeit bekommst Du das Gefühl, welche Rasse zu euch passt und welche - nicht.
Nachteile:
1. Es ist nun Mal ein großer Züchter, dessen Tiere zwar mit dem Tageslicht gezüchtet werden, aber nicht nach draußen dürfen. Somit senkt er jegliche Krankheitsgefahr auf ein Minimum.
2. Es besteht Risiko, dass man vielleicht ein Huhn aus schlechter Zuchtlinie erwischt und es zu kränkeln anfängt. Aber dieses Risiko besteht bei jedem Verkäufer. Wirklich seriöse Züchter haben hier im Forum einen sehr guten Ruf (und wohnen in der Regel 1000km entfernt :biggrin:). Und wenn man eine bunte Mischung will (also nicht nur eine einzige Rasse, sondern mehrere), so kann man nirgendwo mehrere Züchter mit gleichaltrigen Tieren zum selben Zeitpunkt finden.
3. Du musst bei diesem Züchter unbedingt vorbestellen. Sprich steht die Entscheidung fest, dann per Mail anschreiben. Er muss sie nämlich bei sich reservieren, sonst sind sie weg! Bei diesem Züchter läuft nach meiner Erfahrung bereits in diesen Wochen Deadline für Bestellungen. Die nächsten Tiere sind dann erst ab 2018 erhältlich. Also überlege Dir lieber nicht zu lange. ;) Wobei... Das Vorbestellen kann man auch als Vorteil sehen, weil man ja selbst zum genauen Zeitpunkt planen kann: das kann man bei vielen Züchtern in der Regel nicht.
Was die Zwergrassen angeht, so bin ich nicht erfahren, welche denn genau flugfaul sind. Wenn ich mich nicht irre, sind die von mir verlinkten Zwergrassen allesamt nicht flugfreudig, aber da würde ich lieber die Forianer noch einmal zu jeder Zwergrasse ausquetschen.
Hallo Familienhuhn,
ich habe das ganze nur überflogen.
Eins muss ich aber richtig stellen. Es gilt jedenfalls bei mir.
Hähne sind Kuscheltiere, Hennen seltener.
Aber die Tiere müssen ihrem Halter völlig vertrauen. Sonst wird das nix.
Meine Tiere fahren auch problemlos im Auto mit. Die sitzen dann, abhängig von der Körpergröße, in einem Korb oder Bananenkarton ohne Deckel und hopsen nicht raus.
Die Tiere sind alle total auf mich fixiert. ich kann mit ihnen alles mögliche machen.
Trotzdem benehmen sie sich untereinander wie Hühner. Selbst bei Rangkämpfen brauche ich nur hingehen und die hören auf zu streiten.
Für mich sind Hühner die perfekten Haustiere.
mfg Rocco
PS.: Bekomme die Videos nicht hochgeladen, kann nur die Links einfügen
https://www.youtube.com/watch?v=xI_yu_j-GmU
https://www.youtube.com/watch?v=IP6BEuvWodk
Und noch zwei Beispielfotos
Aufstallung mal anders 183714
Henne im Auto 183715
mfg Rocco
Familienhuhn, Rocco ist ein Hühnerflüsterer. Er bekommt jedes Huhn handzahm und den wildesten Rüpel friedlich.
Beim normalen Hühnerhalter ist das meist nicht so - leider.
Die gezeigten Tiere schwirrten erst mal paar Runden unter der Decke als ich sie bekam. Zahm waren die nicht.
Aber fliegen können die wie die Drosseln. Jetzt machen die das schon lange nicht mehr.
mfg Rocco
Familienhuhn
05.02.2017, 22:51
Hallo Leute,
danke euch für die vielen Nachrichten. Ich warte noch auf die Mail-Rückmeldung vom Ordnungsamt und Bauamt, am Wochenende passiert da ja nix, deshalb hab ich mich nicht weiter hier gemeldet.
Danke, Roksy für deine ausführlichen Nachrichten. Ich bin immer sehr froh, wenn es noch andere Leute mit vielen Kindern gibt. :) Ist heute ja nicht mehr so häufig.
Uff, erst 2018 die Hühner haben? Wir würden ja schon gern diesen Sommer beginnen. Im Frühjahr wollen wir den Stall etc. bauen und dann können die einziehen. Aber klar, erstmal welche finden. Es gibt hier einen Hühnerverein im Ort, ganz in der Nähe...
Kann mir denn sonst noch jemand einen "seriösen" Züchter vielleicht im Raum Wiesbaden empfehlen? Wir können auch mit 3 Hühnern der gleichen Rasse leben und von mir aus auch in unters. Alter. Aber flugfaul und "änfängergeeignet" wäre schon sehr wichtig...
Gut, aber wie gesagt, ich warte noch, sobald ich das Behörden-ok habe, gehts los. *däumchendreh*
Magdalena
Familienhuhn
05.02.2017, 23:11
...ach jetzt hab ichs gecheckt. Habe gerade die Seite von linnenkamp durchforstet. (Sehr cool, danke für den Tipp) Ich muss mich beeilen, SONST krieg ich erst 2018 wieder welche. Verstehe...
Gute Nacht allerseits,
M.
Familienhuhn
06.02.2017, 10:40
Na wunderbar. Das Ordnungsamt wusste überhaupt nichts mit der Frage anzufangen und verwies ans Veterinäramt und den Tierschutzverein. Der Tierschutz hat erst heute Nachmittag Sprechzeiten und beim Veterinäramt ist der zuständige Mitarbeiter grad nicht da. Hach, ich liebe diese Behörden. Ok, Geduld ist eh nicht meine Stärke und eigentlich muss ich jetzt ja auch dringend mal anfangen zu arbeiten... *hüstel*
:) M
LittleSwan
06.02.2017, 11:00
dein erster, alles entscheidender Ansprechpartner ist wirklich das Vet.-Amt!!! Viel Glück!
Tierschutzverein brauchst du nicht, willst du meist auch nicht, sorry ...
Kamillentee
06.02.2017, 12:08
Na wunderbar. Das Ordnungsamt wusste überhaupt nichts mit der Frage anzufangen und verwies ans Veterinäramt und den Tierschutzverein. Der Tierschutz hat erst heute Nachmittag Sprechzeiten und beim Veterinäramt ist der zuständige Mitarbeiter grad nicht da. Hach, ich liebe diese Behörden. Ok, Geduld ist eh nicht meine Stärke und eigentlich muss ich jetzt ja auch dringend mal anfangen zu arbeiten... *hüstel*
:) M
Das Veterinäramt hat keine Ahnung von den Gebietsregelungen, und nützt dir in dem Fall auch nichts, die sehen das aus einer anderen Perspektive.
Du musst in der Abteilung anfragen, bei der man in Erfahrung bringen kann, ob dein Gebiet reines Wohngebiet oder Mischgebiet ist. Doch wohl wahrscheinlich Bauamt oder Stadtentwicklung....
Die schauen dann in ihre Karten und können es dir sagen. Anschließend kann man in Erfahrung bringen, welche Anordnungen in diesem Gebiet greifen bezüglich Nutztierhaltung.
Hühner gelten übrigens in dem Sinne NICHT als Kleintiere! sondern als Nutztiere....
Es ist zum Beispiel auch möglich, daß du durchaus einen Stall (baurechtlich/gebäudemäßig) bauen darfst, aber Hühnerhaltung trotzdem untersagt ist....
Solange sich niemand beschwert, ist das wohl alles nicht so wichtig, aber wenn das jemand tut, dann ganz sicher.
Bei mir haben die direkten Nachbarn auch kein Problem mit den Hühnern. Aber 6 Häuser weiter schräg gegenüber, hat sich mal jemand bei Bekannten beschwert, daß ihn unser Hahn und das Legegegacker stören würde, wenn er tagsüber (!) schlafen würde, wegen seiner Schichtarbeit... :-X
In solchen Fällen ist man wesentlich entspannter, wenn alles seine Richtigkeit hat.....
LittleSwan
06.02.2017, 12:30
ich denke, dass man die Hühner beim Vet.-Amt anmelden muss, daher sollten die doch wissen, ob man das dort konkret darf oder nicht?
Na wunderbar. Das Ordnungsamt wusste überhaupt nichts mit der Frage anzufangen und verwies ans Veterinäramt und den Tierschutzverein. Der Tierschutz hat erst heute Nachmittag Sprechzeiten und beim Veterinäramt ist der zuständige Mitarbeiter grad nicht da. Hach, ich liebe diese Behörden. Ok, Geduld ist eh nicht meine Stärke und eigentlich muss ich jetzt ja auch dringend mal anfangen zu arbeiten... *hüstel*
:) M
Na bei euch herrschen aber die Verhältnisse!
;D
Kamillentee hat alles gut beschrieben: die müssen eigentlich eine Auskunft geben. Egal, ob sie wollen, oder nicht. ;D Vielleicht haben sie nicht jeden Tag solche Anrufe, deswegen sind sie da völlig unbedarft. Aber eigentlich muss man die solange "quälen", bis sie einen Ansprechpartner für Nutztier Geflügel preisgeben. Kamillentee hat alles richtig beschrieben. Die Rückmeldung vom Ordnungsamt ist sehr wichtig.
Noch einmal Beispiel in Hannover: unser Ordnungsamt hat mir nicht nur die maximale Anzahl der Hühner sagen können, sondern die Bauvorschriften für den Stall. Hier darf man 20 Hühner mit einem Hahn halten und wir sind, wohl bemerkt, im reinen Wohngebiet. (Das ist überhaupt nicht überall so.) Sehr strenge Vorschriften herrschen beim Stallbau: so ist z.B. ein gemauerter Stall nicht erlaubt und es darf nur ein Stall aufgestellt werden, der mobil ist. Also aufpassen! Solche "Kleinigkeiten" können irgendwo verankert sein und eure Büromäuse wissen wohl nix davon. Aber als erste Hürde hat Dir die Kamillentee schon gesagt: unbedingt den richtigen Ansprechpartner für "Nutztierhaltung" und speziell "Geflügel" ans Telefon bekommen. Das werden sie doch hoffentlich hinbekommen.
Ansonsten sag ihnen, wenn nichts mehr hilft, Du möchtest 10 Widder halten. Mal gucken, wie sie reagieren. :laugh
Tierschutzverein brauchst du nicht, willst du meist auch nicht, sorry ...
*unterschreib* Pass bloss auf! Du wirst Dich wundern, was hier einige Hühnerhalter (bzw. Geflügelhalter) für irre Storys mit s.g. "Tierschützern" erlebt haben. Finger weg von denen!
sternenstaub
06.02.2017, 13:33
ich denke, dass man die Hühner beim Vet.-Amt anmelden muss, daher sollten die doch wissen, ob man das dort konkret darf oder nicht?
Nein, das Vet. amt weiß was zu Tierschutz (Haltungsanforderungen) und Tierseuchen. Aber nichts zu dem ganzen baurechtlichen Kram. Das weiß nur die jeweilige Gemeinde. Jede Gemeinde kocht da ihr eigenes Süppchen und bei größeren Ortschaften variert das auch noch. Da kann ein reines Wohngebiet neben einem Gewerbegebiet liegen und die Grenze verläuft irgendwo dazwischen.
Also liebes Familienhuhn: Ob Du Hühner haben darfst und wenn ja unter welchen Bedingungen sagt Dir Dein Bauamt und niemand sonst. Weder das Ordnungsamt noch das Vet. amt oder der Tierschutzverein wissen, ob das baurechtlich bei Euch überhaupt geht.
Familienhuhn
06.02.2017, 16:27
Hallo Leute,
ich bin etwas ratlos.
Das Ordnungsamt teilte mir mit, zuständig sei das Veterinäramt, denn da müssen die Tiere ja auch angemeldet sein. Das Veterinäramt hat mir das am Te.l bestätigt, also dass die in Wiesbaden zuständig seien. Von denen hab ich inzwischen auch ne Mail, dass es erlaubt sei, wenn wir uns an die Richtlinien halten (hab dazu ne Broschüre mit den Einzelheiten zur Haltung etc. erhalten.)
So, nun schreibt aber das Bauamt:
Anlagen zur Kleintierhaltung sind in einem Wohngebiet grundsätzlich zulässig. Wobei hier von einem ländlich geprägten Gebiet ausgegangen werden sollte. Ihr Grundstück befindet sich mitten in der Stadt in einer Reihenhaussiedlung. Von der Hühnerhaltung gehen Emissionen aus, die eine Belästigung der Anwohner darstellen und zu Spannungen führen kann. Es würde der nachbarschützende Charakter des Rücksichtsnahmegebots verletzt werden.
Seitens der Bauaufsichtsbehörde bestehen gegen das Vorhaben Bedenken.
Das klingt für mich auf den ersten Blick wie eine klare Absage, auf den zweiten aber total schwammig: "ausgegangen werden sollte", "führen kann", "es würde" und "Bedenken". Es ist also grundsätzlich nicht verboten, nur für den Fall, dass jemand klagt, könnte es sein, dass wir schlechte Karten haben?? Oder wie?
Zweitens:
Ich weiß zudem immer noch nicht, ob wir nun eine Baugenehmigung brauchen oder nicht bzw. wenn wir eine brauchen, ob das Amt die dann aus Bedenkensgründen nicht erteilt. Worauf ich hinaus will: Wenn wir eine Anlage bauen, die gar keine Baugenehmigung braucht und sich jahrelang keiner beschwert oder klagt, hätten wir unsere Hühnerhaltung sicher.
Drittens: Die Frage ist auch, was genau passiert, wenn sich ein Nachbar gestört fühlt. Wenn wir dann einfach die Hühner abschaffen müssen, ok. Dann hatten wir bis dato eine schöne Zeit mit ihnen (ich kannte mal so einen ähnlichen Fall, da hat der Besitzer das nie bereut).
Viertens: Wieso regelt das Bauamt das Nachbarschaftsgesetz (nachbarschützendes Rücksichtsnahmegebot)?
Fünftens: Könnt ihr was sagen zu diesen Emissionen? Kann ich die irgendwie gering halten? Gibt es da rassebedingte Unterschiede? Die könnte ich dann als Argument dem Bauamt mitteilen. Oder soll ich die überhaupt nochmal konsultieren???
Versteht mich nicht falsch, wir sind absolut nicht die Leute, die gerne gegen das Gesetz verstoßen. Aber aus einer Mail, in der steht, dass es lediglich zu Störungen kommen KANN und dies dann ein Gebot verletzen WÜRDE kann ich irgendwie nix rauslesen.
Was würdet ihr tun? Gibts hier n paar Juristen, die mir vielleicht was sagen können?
LG an alle,
Magdalena
Sibille1967
06.02.2017, 16:35
@Familienhuhn
Emission heiß: Hühner stinken!
dem ist aber nicht so, wir haben 14 Hühner und bei uns stinkt nichts, Voraussetzung ist das du den Hühnermist nicht auf irgend einen Komposthaufen offen im Garten lagerst, wir schmeißen unseren Mist in die Biotonne, die reicht auch aus. Wir misten täglich und im Sommer sammel ich die Kacke 2x täglich vom Rasen ab.
Dann sinkt wirklich nichts.
Kauf dir doch einen Stall für den du keine Baugenehmigung brauchst, einen fahrbaren Hühnertraktor von Omlet oder selber bauen.
Ich weiß zudem immer noch nicht, ob wir nun eine Baugenehmigung brauchen oder nicht bzw. wenn wir eine brauchen, ob das Amt die dann aus Bedenkensgründen nicht erteilt. Worauf ich hinaus will: Wenn wir eine Anlage bauen, die gar keine Baugenehmigung braucht und sich jahrelang keiner beschwert oder klagt, hätten wir unsere Hühnerhaltung sicher.
Dann nimm dir doch einen Eglu Cube Hühnerstall https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChnerzucht/h%C3%BChnerstall_eglu_cube/ der ist fahrbar und unterliegt keinen Baugesetzten!
Der Auslauf ist beliebig erweiterbar!
Huhnihunde
06.02.2017, 16:46
Liebes Familienhuhn,
mach dir nicht so einen Kopf! Mobiler Stall, Vet. Amt Anmeldung, Nachbarn sind informiert und du hältst alles schön sauber. Emissionen kann neben Geruch auch Lärm sein.
Leider ist es häufig so (und damit meine ich jetzt dein Bauamt), wer viel fragt bekommt viele Antworten!
Also lass dein Bauamt Bauamt sein und mach dein Ding!
der unangenehme Geruch entsteht durch Soja, lass ihn weg und es stinkt auch nichts, auch nicht vom Kompost. Abgesehen davon, wir reden hier von 2 Zwerghühnern und das die bis zum Nachbarn stinken :neee:
Kamillentee
06.02.2017, 17:45
Ich glaub, die Mail hat einer im Amt geschrieben, welcher auch nicht richtig Bescheid weiß,
lesen tut es sich jedenfalls so. Als schriftliche Zusage geht das im Notfall jedenfalls nicht durch.
Normalerweise ist das im jeweiligen Bebauungsplan oder Baunutzungsverordnung geregelt,
soll er doch da mal reingucken!?
Hühner sind keine Kleintiere! deswegen wird das auch keine Anlage zur Kleintierhaltung.
Wobei ich wegen dem Stall die wenigsten Probleme sehe, kannst ja einen auf Stelzen machen,
den man auch versetzen kann.
Das Nachbarrecht und das Emissionsschutzgesetz spielt übrigens tatsächlich auch noch eine Rolle, falls sich jemand beschwert,
aber das würde ich außen vor lassen, :biggrin:, bei zwei Zwerghühnern!
Außerdem,wenn das Stadtamt dir die Zulässigkeit in deinem Wohngebiet bestätigt, kann man sich bei solchen Problemen immer zuerst darauf berufen.
sternenstaub
06.02.2017, 19:00
So, nun schreibt aber das Bauamt:
Anlagen zur Kleintierhaltung sind in einem Wohngebiet grundsätzlich zulässig. Wobei hier von einem ländlich geprägten Gebiet ausgegangen werden sollte. Ihr Grundstück befindet sich mitten in der Stadt in einer Reihenhaussiedlung. Von der Hühnerhaltung gehen Emissionen aus, die eine Belästigung der Anwohner darstellen und zu Spannungen führen kann. Es würde der nachbarschützende Charakter des Rücksichtsnahmegebots verletzt werden.
Seitens der Bauaufsichtsbehörde bestehen gegen das Vorhaben Bedenken.
Das ist das übliche Wischiwaschi. Geh am Besten mal vorbei und rede direkt mit denen. Da sind die Auskünfte meist verwertbarer. Unser Bauamt ist hier auch so schwammig, aber wenn man mit denen redet, bekommt man die Infos, die man will.
Unter dem Strich gilt: Wenn sich kein Nachbar beschwert, sagt auch kein Bauamt was.
Gibt beim Bauamt ja keine Baugenehmigung explizit für einen Hühnerstall.
Meistens sind Bauten bis soundsoviel m³ Rauminhalt sogar antragsfrei.
Nur Abstand Nachbarsgrenze einhalten.
Würde ich mal schauen, ob das für euch nicht auch zutrifft.
Auch wenn es komisch ist, ich würde mir in der Situation ein OK von den Nachbarn schriftlich geben lassen und dann los legen.
Kamillentee
06.02.2017, 19:33
Gibt beim Bauamt ja keine Baugenehmigung explizit für einen Hühnerstall.
Meistens sind Bauten bis soundsoviel m³ Rauminhalt sogar antragsfrei.
Nur Abstand Nachbarsgrenze einhalten.
Würde ich mal schauen, ob das für euch nicht auch zutrifft.
Es geht doch nicht nur um die BAUgenehmigung, das sind zwei verschiedene Sachen,
bei uns hier jedenfalls....
Fünftens: Könnt ihr was sagen zu diesen Emissionen? Kann ich die irgendwie gering halten? Gibt es da rassebedingte Unterschiede? Die könnte ich dann als Argument dem Bauamt mitteilen.
Also ich sage erst Mal etwas zum Thema, wo ich schon Erfahrung habe. Geruch. Mache am besten Deep Litter (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?highlight=Deep+Litter). Das ist das, was ich auch mache und immer die Leute dazu missionieren möchte. ;D Guck Mal, ich bin heute schon einmal heute einem Neuling mit diesem Thema (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95968-Wieviele-H%C3%BChner-f%C3%BCr-den-Anfang?p=1508253&viewfull=1#post1508253) auf die Pelle gerückt. ;D
Der Sinn von Bevorzugen des Deep Litters: wenn man auch Kotbrett jeden Tag sauber macht, so stinken die Häufchen, wenn sie auf ein "lebloses" gewöhnliches Einstreu oder Unterlage fallen, bis man sie aufräumt. Und man räumt ja Morgenkot am Morgen auf. Und die Hühner haben eine doofe Angewohnheit, einen Haufen Sch... in der Nacht abzusetzen. Ist nun Mal so.
Bei DL ist es anders: bereits die frischen Häufchen, obwohl sie noch nicht durch das Scharren eingearbeitet wurden, werden ziemlich schnell auf dem richtig vorbereiteten Tiefeinstreu zersetzt und selbst zum Einstreu eingearbeitet. Wir - also "Anhänger" dieser Methode :biggrin: können nicht sagen, wieso. Wir haben auch keine einheitliche Formel, wie viel Tiefeinstreu oder wie es genau beschaffen sein soll. Wir machen unsere Mischungen und diskutieren darüber im Forum. Stellen sie für alle sichtbar, damit alle mit unseren Erfahrungen auch ihre Erfahrungen machen können. Aber... es funktioniert eben.
Achso, ja. Ich quäle immer wieder unsere Nachbarn, die einen Stockwerk direkt über dem Stall und Voliere wohnen mit Frage, ob es denn stinkt. Sie riechen nichts!
Und schon wieder was eingefallen: ich fütter meine Hühner mit Fertigmischung in Bio-Qulität und sie bekommen ausschließlich vegetarische Küchenabfälle. Niemals ist Fleisch darunter. Sie bekommen ihr "Fleisch" ausschließlich aus dem eigenen "Jagen". Denn sie können hier im Garten alle möglichen Insekten und Würmer etc. fressen. Und... sie jagen Mäuse! Ja, einige Hühner sind richtige Raptoren. Unsere halten unseren Garten nicht nur Nacktschnecken- sondern auch Mäusefrei. Und mir ist aufgefallen, dass die Häufchen eine Spur intensiver stinken, wenn eine Maus verspeist wurde. Also: finger Weg vom Fleisch. Vor allem als Anfänger würde ich auf eine hochqualitative Alleinfutter-Mischung in Bioqualität setzen. Das zahlt sich aus, indem Hühner rundum versorgt sind. Noch Muschelgrit dazu (das brauchen die Hühner, wenn es schon nicht in der Fertigmischung drin ist) und dann kommen dann gelegentliche Küchenabfälle und sonstige Leckerlies dazu.
Ich würde mir auch unbedingt eine schriftliche Zusage holen - bei der ganzen Inkompetenz, die die Kollegen dort an den Tag legen, würde ich mich lieber 10 Mal absichern, dass ja, die Hühner erlaubt sind und ja, mobiler Stall in Ordnung ist.
Denn der Bau eines Stalls ist nicht zwingend notwendig - haben schon Andere gesagt. Du kannst - so wie ich - eben einen mobilen Stall machen. Guck Mal: Hier ist mein Schlafstall (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81431-Hannovers-Impressionen?p=1217530&viewfull=1#post1217530). Ein Billigstall habe ich unter Bedachung gestellt und der steht und steht und steht. Einwandfrei. Ansonsten gibt es hier sicherlich noch 100 andere Möglichikeiten. Iglu / Omlet wurden ja auch bereits erwähnt.
Hallo Leute,
ich bin etwas ratlos.
Das Ordnungsamt teilte mir mit, zuständig sei das Veterinäramt, denn da müssen die Tiere ja auch angemeldet sein. Das Veterinäramt hat mir das am Te.l bestätigt, also dass die in Wiesbaden zuständig seien. Von denen hab ich inzwischen auch ne Mail, dass es erlaubt sei, wenn wir uns an die Richtlinien halten (hab dazu ne Broschüre mit den Einzelheiten zur Haltung etc. erhalten.)
So, nun schreibt aber das Bauamt:
Anlagen zur Kleintierhaltung sind in einem Wohngebiet grundsätzlich zulässig. Wobei hier von einem ländlich geprägten Gebiet ausgegangen werden sollte. Ihr Grundstück befindet sich mitten in der Stadt in einer Reihenhaussiedlung. Von der Hühnerhaltung gehen Emissionen aus, die eine Belästigung der Anwohner darstellen und zu Spannungen führen kann. Es würde der nachbarschützende Charakter des Rücksichtsnahmegebots verletzt werden.
Seitens der Bauaufsichtsbehörde bestehen gegen das Vorhaben Bedenken.
Das klingt für mich auf den ersten Blick wie eine klare Absage, auf den zweiten aber total schwammig: "ausgegangen werden sollte", "führen kann", "es würde" und "Bedenken". Es ist also grundsätzlich nicht verboten, nur für den Fall, dass jemand klagt, könnte es sein, dass wir schlechte Karten haben?? Oder wie?
Das hast Du richtig interpretiert; das ist eine Absage. Die Behörde denkt da an § 14 BauNVO: Kleintierhaltung (Ja, darunter fallen auch Hühner.) ist gestattet, solange es kein ausdrückliches Verbot (über die Gemeinde) gibt oder es dem Wohncharakter nicht widerspricht. Hier hat die Behörde gegen eine Hühnerhaltung in einem ländlich geprägten Wohngebiet keine Widersprüche, aber in einer Stadt und in einer Reihenhaussiedlung durchaus. Warum: In einem Wohngebiet mit enger Besiedlung ist besondere Rücksichtnahme der Nachbarn unabdingbar; unter anderem ist auch die Lärmimmission in reinen Wohngebieten (und ich gehe stark davon aus, dass ihr in einem lebt) max. bei 50 db. Ruhiger ist es nur in einer Pflegeeinrichtung (45 dB). Und Hühner können durchaus (auch nur Hennen) über diesen Wert kommen.
Zweitens:
Ich weiß zudem immer noch nicht, ob wir nun eine Baugenehmigung brauchen oder nicht bzw. wenn wir eine brauchen, ob das Amt die dann aus Bedenkensgründen nicht erteilt. Worauf ich hinaus will: Wenn wir eine Anlage bauen, die gar keine Baugenehmigung braucht und sich jahrelang keiner beschwert oder klagt, hätten wir unsere Hühnerhaltung sicher.
Wenn ihr einen Antrag auf Baugenehmigung stellt (und bei Volierenbau werdet ihr das müssen), wird in diesem Zug auch der Baugrund beleuchtet; spätestens dann wird die Baubehörde die Absage nicht mehr so nett und abstrakt formulieren, sondern ganz konkret dem Bauvorhaben eine Absage erteilen ("Es wird ihnen untersagt..."). Ihr könnt auch jahrlang friedlich eure Hühner halten, aber aus einem illegalen Verhalten wird nie legales. Wer jahrelang Drogenhändler ist, wird auch nicht nach 20 Dienstjahren zum legalen BtM-Händler.
Drittens: Die Frage ist auch, was genau passiert, wenn sich ein Nachbar gestört fühlt. Wenn wir dann einfach die Hühner abschaffen müssen, ok. Dann hatten wir bis dato eine schöne Zeit mit ihnen (ich kannte mal so einen ähnlichen Fall, da hat der Besitzer das nie bereut).
Gesetz dem Fall, dass ihr es nicht besser wusstet und eine Voliere und Hühner ohne Genehmigung haltet, und es kommt zu einem Nachbarschaftskonflikt, habt ihr schlechte Karten.
Rückbau und Abgabe der Hühner ist klar. Ihr habt dann aber auch eine gewisse Summe Geld und Zeit in euer Projekt investiert - alles für die Katz'. Eventuell reden eure Nachbarn nicht mehr mit euch, ihr nicht mehr mit denen und man ist sich einfach nicht mehr "grün". Vielleicht sind die Kinder und ihr traurig, da ihr die Hühner lieb gewonnen habt, oder ihr findet auf die Schnelle keinen Platz für die Hühner oder habt keine Zeit/seid körperlich nicht in der Lage, die Voliere und den Stall so schnell abzubauen und zu entsorgen (Entsorgung kostet auch wieder Geld).
Viertens: Wieso regelt das Bauamt das Nachbarschaftsgesetz (nachbarschützendes Rücksichtsnahmegebot)?
Das Bauamt wendet die (salopp gesagt) "Bauregeln" an. Darin werden nicht nur die Vorgaben der Flächennutzung (Mischgebiet, Wohngebiet, etc...), sondern auch die Prinzipien dahinter angewandt. Unter anderem müssen sie die Gesetze im Einklang mit anderen Gesetzen auslegen; hier wäre das § 1 BauGB und § 15 BauNVO: "
"§ 15 Allgemeine Voraussetzungen für die Zulässigkeit baulicher und sonstiger Anlagen
(1) Die in den §§ 2 bis 14 aufgeführten baulichen und sonstigen Anlagen sind im Einzelfall unzulässig, wenn sie nach Anzahl, Lage, Umfang oder Zweckbestimmung der Eigenart des Baugebiets widersprechen. Sie sind auch unzulässig, wenn von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets im Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind, oder wenn sie solchen Belästigungen oder Störungen ausgesetzt werden.
(2) Die Anwendung des Absatzes 1 hat nach den städtebaulichen Zielen und Grundsätzen des § 1 Abs. 5 des Baugesetzbuchs zu erfolgen.
(3) Die Zulässigkeit der Anlagen in den Baugebieten ist nicht allein nach den verfahrensrechtlichen Einordnungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der auf seiner Grundlage erlassenen Verordnungen zu beurteilen."
Also warum darf in einem Gebiet mehr Lärm gemacht werden (Gewerbegebiet) und warum (wenig/keine Besiedlung in einem Gewerbegebiet und nicht mitten in der Stadt mit hoher Bevölkerungsdichte). Wieviel Abstand zum Nachbar sind nötig, um ein spannungsarmes Miteinander zu garantieren? Darf der Nachbar mein Küchenfenster verbauen...? Und so weiter....
Fünftens: Könnt ihr was sagen zu diesen Emissionen? Kann ich die irgendwie gering halten? Gibt es da rassebedingte Unterschiede? Die könnte ich dann als Argument dem Bauamt mitteilen. Oder soll ich die überhaupt nochmal konsultieren???
Bei der Hühnerhaltung ist der Geruch ein kleiner Faktor und zumeist nicht entscheidend. Geklagt wird in der Regel wegen des Lärms. Und wie bei Menschen gibt es leise Hühner und laute Hühner. Rasseunabhängig.
Du kannst auch (leider) nicht garantieren, dass die Tiere immer ruhig bleiben. Manchmal sind die Tier auch wirklich ruhig, aber der Nachbar stört sich daran aus Prinzip. Und schon ist der Nachbarschaftskonflikt da.
Oder die Tiere büchsen Dir tatsächlich aus und landen beim Nachbarn. Da hat er dann (zivilrechtlich) ein Abwehrrecht, dass es solche Eingriffe in sein Eigentum nicht dulden muss. Manche gehen bei einme einmaligen Fluchtversuch auf die Barrikaden, manche finden es erst noch ganz niedlich, aber später kippt dann die Stimmung. Alles schon vorgekommen.[/COLOR]
Versteht mich nicht falsch, wir sind absolut nicht die Leute, die gerne gegen das Gesetz verstoßen. Aber aus einer Mail, in der steht, dass es lediglich zu Störungen kommen KANN und dies dann ein Gebot verletzen WÜRDE kann ich irgendwie nix rauslesen.
Ihr habt ja auch noch keine Hühner, also kann es nur hypothetisch zu einem Streit kommen.
Was würdet ihr tun? Gibts hier n paar Juristen, die mir vielleicht was sagen können?
LG an alle,
Magdalena
Ich will hier niemandem die Hühnerhaltung vergällen; aber unter manchen Umständen ist eine solche nur schwer oder garnicht möglich.
Familienhuhn
07.02.2017, 15:58
Hallöchen,
vielen Dank für eure wieder zahlreichen und zum Teil so ausführlichen Antworten!
Ich habe beim Bauamt nochmal nachgehakt und heute einen sehr netten Kontakt zu einer kompetenten Mitarbeiterin gehabt. Es gelten die Bauvorschriften der hessischen Bauordnung nach der bis zu 30 m³ Fläche ohne Genehmigung gebaut werden kann. Einschränkungen gibt es aber je nach Wohngebiet, zu finden im jeweiligen Bebauungsplan. Ein solcher liegt für unsere Straße nicht vor, d.h. es gibt keine weiteren Einschränkungen. Die Dame war sehr nett, hat mit mir alles genau rausgesucht, wo ich was finde usw. Ich habe auch die Mail der Kollegin nochmal angesprochen und sie meinte, es sei Aufgabe des Bauamtes, auf mögliche Probleme in der Nachbarschaft hinzuweisen und Bedenken zu äußern. Da es aber kein ausdrückliches Verbot gegen die Haltung von Hühnern in unserem Wohngebiet gibt (Bebauungsplan), kann die Behörde es mir eben auch nicht untersagen und muss es daher so formulieren, wie in der Mail geschehen.
So, Leute, damit ist für uns das Thema Bauamt abgehakt. Die Idee, von den Nachbarn etwas Schriftliches einzuholen finde ich problematisch. Ich kann nicht von jedem Nachbar hier im Wohngebiet was Schriftliches holen, dafür sind es zu viele und selbst wenn unsere Nachbarn schreiben, sie seien einverstanden, was nützt mir das? Wenn sie später finden, die Hennen glucken zu laut oder es stinkt, können sie trotzdem klagen. Ich denke, es ist immer ein Risiko da, dass einen irgendein Nachbar auf dem Kieker hat. Hier gab es schonmal einen Nachbarn, der von einem anderen zwei Birkenbäume weggeklagt hat, weil sie ihm zuviel Licht wegnahmen. Und eine hat mal ihre Nachbarn verklagt, weil sie ihr zu laut renoviert haben. Wiederum gibt es hier einen Nachbarn, dessen Hund im Sommer 3 volle Stunden im Garten durchbellt. Soviel zum Thema Lärmbelästigung. Bisher hat noch keiner geklagt.
Wir haben mit den umliegenden Nachbarn gesprochen, einfach, um auch das gute Verhältis zu behalten und hoffen einfach, dass sich keiner gestört fühlt bzw. wenn, dass sie erst mit uns reden, bevor die Klage im Briefkasten liegt.
Und nun zum Thema Zwerghühner-Rassen...
Familienhuhn
07.02.2017, 16:02
...ich habe inzwischen Kontakt zum Linnenkamp-Viehzüchter aufgenommen (danke, Roksy für den Tipp, sehr netter Kontakt!!). Er riet mir zu Zwerg-Amrocks oder alternativ Zwerg-Bielefelder Kennhühner. Beide Rassen seien ruhig und anfängergeeignet.
1) Kennt jemand diese Rassen und kann mir seine Erfahrungen weitergeben?
2) Sind sie flugfaul?
3) Kann ich beide Rassen auch mischen, also z.B. ein Amrock-Huhn mit 2 Bielefelder Kennhühnern halten?
Über weitere Empfehlungen zu seriösen Züchtern (online oder im Raum Wiesbaden) freue ich mich ebenso.
LG, Magdalena
Zwerg Lachshühner? Sehen putzig aus, sind nicht übermäßig sportlich, eher nicht so gesprächig, nicht besonders gluckfreudig und meine fliegen auch nicht über den Zaun.
Gibt auch einen netten Post hier im hüfo von gestern oder vorgestern zur Rasse.
Zwerg Bielefelder hab ich auch und die beiden Rassen passen super zusammen.
Magst du schreiben in welcher Gegend du wohnst? Die Züchterin meiner Zwerge gibt sicher auch dieses Jahr welche ab.
Oh hat sich überschnitten, weiter weg von hier als Wiesbaden geht kaum, sorry!
Aber die Rassen sind trotzdem toll, hab gerade ein Lachs-Ei reingeholt und gewogen,
41 g, die von den Zwerg-Bielis so ähnlich;).
LittleSwan
07.02.2017, 16:25
schön, dass die Hühnern nun doch kommen (können)!
Familienhuhn
07.02.2017, 16:26
Hi Anke,
hm, ich muss halt sehen, was ich hier in der Gegend bekomme und als Anfänger habe ich null Ahnung, welchem Züchter ich da trauen kann. Der Linnenkamp hat nur Zwerg-Welsumer, Zwerg-Sussex, Zwerg-New-Hampshire, Zwerg-Barnevelder und eben Amrocks und Bielefelder und letztere beiden meinte er, wären am ruhigsten und für Anfänger gut.
Hast du denn einen Tipp, wo ich die Lachse herbekommen kann? Online-Lieferservice?
Magdalena
Familienhuhn
07.02.2017, 16:26
schön, dass die Hühnern nun doch kommen (können)!
ja, find ich auch :)
Nee Wiesbaden ist leider arg weit weg von uns.
Linnenkamp scheint doch ne gute Option für euch zu sein.
Ist das nicht auch ganz schön weit?
Zwerg-Welsumer legen zwar tolle große Eier und sind hübsche kernige Hühner
aber schon eher lebhaft
(jedenfalls meine ehemaligen;))
frederik
07.02.2017, 16:35
Wenn ich Lachshühner lese muss ich mich ja auch kurz melden:
Wirklich hinreißend! Nur am sabbeln, werden schnell zahm und lassen sich ohne Probleme hoch nehmen. Kommen immer angerannt und fressen aus der Hand. Die Zwerge gibt es in blau, weiß, weiß schwarz Columbia und lachsfarben. Absolut Anfänger freundlich.
Magdalena, Wenn du kannst nimm doch komplett verschiedene Rassen.
So, jetzt bin ich wieder still! Dir viel Spaß beim planen!
frederik
07.02.2017, 16:43
Auf den jeweiligen Seiten der sondervereine findet man die Mitglieder Listen. Da kann man ideal suchen, wer in der Nähe züchtet. Ich habe so meine orpington ganz in der Nähe gefunden und meine Lachse über meine Verein vor Ort. Die freuen sich meist bei Anfragen und helfen gerne weiter.
Klasse, dass es sich geklärt hat. Ich würde auch eine Lachshenne mit ins Boot nehmen: sie sollen ruhig sein und man tut auch etwas zur Erhaltung der seltenen Rassen. Irgendwo im INet habe ich herausgefunden, dass die Lachshühner mittlerweile auf der Liste der gefährdeten Rassen stehen. (Gruppe IV)
Bielefelder und Amrock sind in groß einfach super (wobei bei Bielefeldern in groß eben auf die Empfindlichkeit bezüglich Wetter hingewiesen wird). Ansonsten kann ich mit Anfängerfreundlichkeit unterschreiben. Und einen Lachs dazu - sieht auch ganz toll aus - so ein Dreier-Gespann.
Achsoja, zum "Mischen".
Bei dem Mischen der neuen Hühner kommt es in der Regel nicht auf die Rasse an, sondern ob sie zusammen aufgewachsen sind, bzw. einander schon kennen.
Generell gilt:
wenn Du Dir 3 ganz junge Hennen holst (sie sind da erst 10-12 Wochen purzeljung), sind es noch "halbe Küken" und kennen einander nicht. Da ist es völlig egal, welche Rassen Du nimmst. Kannst auch Zwerge mit Großen mischen. Sie werden alle in der selben Situation stecken und sich erst Mal an alles Neue gewöhnen. Sprich es gibt dann irgendwann evtl. Klärung mittels Schnabel, um Rangordnung feststellen zu können. Aber in der Regel verlaufen die Zusammenführungen in diesem relativ jungen Alter unproblematisch. Vor allem, wie gesagt, wenn man, wie in Deinem Fall, Vorteil hat, dass alle 3 einander nicht kennen und somit gleiche Ausgangsposition im neuen Leben haben.
Es ist so, dass vor allem die Hühner, die zusammen aufwachsen, keine Probleme haben. Anders sieht es auch, wenn ein neues Huhn in bereits bestehende Gruppe kommt. Dann wird es oft gnadenlos gepickt, um ihr die Rangordnung zuzuweisen. Und da ist die Größe auch nicht entscheidend: die Zwerge können richtig giftig sein, wenn´s darauf ankommt, habe ich mir Mal sagen lassen. ;D
Ansonsten haben die meisten Hühnergruppen eine feste Rangordnung, die sie mit Schnäbelhieben z.B. beim Fressen immer wieder "festigen". Das ist normal. Und je mehr sie Platz und Futter haben, desto weniger gibt es Streitigkeiten. Bei Dir also - sowieso alles kein Problem. 3 Zwerge auf Deine Platzverhältnisse ist eine mehr als hervorragende Basis, dass es eine harmonische Gruppe wird. Manchmal gibt es die Gruppen, wo die Rangordnung mit Schnäbeln gar nicht erst durchgeboxt wird. Die Hühner sind einfach irgendwie "relaxt" und mit sich und dem Leben rundumzufrieden. Eher selten, aber das gibt es durchaus auch.
Jedenfalls werden die jungen Hühner, wenn Du sie zusammen setzt, erst Mal einander kennenlernen müssen. Und es ist auch von Vorteil, dass Du 3 verschiedene Rassen nimmst. Denn so hat man evtl. die Sicherheit, dass sie sich alle einander noch nicht gekannt haben und somit zwei davon keinen "Vorteil" haben. Ich vermute jedenfalls, dass die verschiedenen Rassen eben in unterschiedlichen Volieren/Räumen gehalten werden. Kannst Dich ja erkundigen, ob es so ist. Aber höchstwahrscheinlich ist es so. Würde mich auch interessieren.
Gibt auch einen netten Post hier im hüfo von gestern oder vorgestern zur Rasse.
Meins Du diesen Beitrag hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96160-Deutsches-Zwerg-Lachshuhn)? ;D
Linnenkamp scheint doch ne gute Option für euch zu sein.
Ist das nicht auch ganz schön weit?
Ich habe ihn nicht zuletzt deswegen empfohlen, weil er einen tierfreundlichen Versand anbietet. Die Tiere werden nämlich über Nacht transportiert und haben damit weniger Stress.
Meins Du diesen Beitrag hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96160-Deutsches-Zwerg-Lachshuhn)? ;D
ja, genau :jaaaa:
Ich habe ihn nicht zuletzt deswegen empfohlen, weil er einen tierfreundlichen Versand anbietet. Die Tiere werden nämlich über Nacht transportiert und haben damit weniger Stress.
So genau hatte ich dort nicht nachgesehen, nur wo der Standort ist, gut recherchiert Roksi!
Familienhuhn
08.02.2017, 18:26
Hi,
danke Roksi für die ausführlichen Tipps. das scheint so ähnlich wie bei Wellis zu sein mit der Hackordnung. Da geht es teilweise sehr derb zu. Naja... ;)
Die Lachshühner muss ich hier echt suchen. Bisher habe ich hier keinen Erfolg, aber ich habe auch noch nicht alle Vereine abgeklappert.
Anke, wie sind denn die Zwerg-Kennhühner so?
Und sind die Amrocks in klein dann auch so wie in groß oder kann man das nicht vergleichen, Roksi?
Und weiß jemand was zu Zwerg-Wyandotten? Die sollen ja auch anfängerfreundlich sein oder liege ich da falsch? Die gibts im Verein in Breckenheim. Wobei ich mich halt ohne Empfehlung etwas schwer tue, hier von irgendeinem Züchter was zu holen, nur weils in der Nähe ist. Hm...
Meint ihr, ich solle das lieber in der Rubrik "Rassen" hier im Forum posten? Und kennt denn keiner gute/seriöse Züchter im Raum Wiesbaden??
Ich muss auch nochmal die ersten Beiträge dieses Threads hier durchforsten, da hattet ihr ja schon paar Einsteigerrassen genannt...
Fragen über Fragen, wie immer bei einem Neuling :))
Danke euch schonmal! Jetzt muss ich los...
Magdalena
Huhnihunde
08.02.2017, 18:46
Meine Nachbarin hat Zwerg-Wyandotten. Ihre sind nicht so zutraulich, aber ich denke, wenn man sich gut mit ihnen beschäftigt sind das Prima-Hennchen!
Leider Glucken sie wohl auch immer mal gerne... Das ist nicht so der Brüller, weil sie ihren Hahn wegen eines "netten" Nachbarn abgeben mußte.
Ich habe Welsumer und Zwerg-Welsumer, die sind so toll:-*
Wobei Zwergelein doch etwas zurückhaltender sind und wissen, dass sie Flügel haben! Die Eier sind aber toll und fast so groß wie von den "Moppeln", die es mit dem fliegen nicht so ernst nehmen...
Sorry, wenn ich dich jetzt verwirrt habe. Aber ich hab meine "Wellies" so lieeeb!
Hallo Familienhuhn,
ich finde eigentlich alle Zwerge, die Du bei Linnenkamp bekommen könntest, zu groß geraten. Die haben dann halt doch über ein kg, meine Vorstellung waren ja allessamt Hühnchem mit unter (teilweise weit unter) 1 kg, Sebrights zum Beispiel haben nur 400 g, Federfüßige Zwerge 600 g. Wobei ich auch davon ausgegangen bin, dass Du Dich für Volierenhaltung entscheiden wirst. Wenn die Tiere dann ab und an draußen sind (unter Aufsicht), ist es ja kein Problem, wenn sie fliegen können, die bleiben dann eh beim Menschen. Es kommt immer darauf an, was Du unter in der Nähe verstehst. Ich wüsste Dir eine Bezugsquelle für Federfüßige Zerghühner bei Mannheim, dort gäbe es auch Zwergsulmtaler, in der Nähe von Heppenheim wüsste ich jemand mit Sebright etc. Sonst sucht man sich seine Wunschrasse aus, schaut im Internet nach dem nächsten Sonderverein und schreibt dann mal die Züchter an, die in der Nähe sind. Wenn Du ausschließlich nach Hobbytieren fragst, wirst Du dann zeitig im Frühjahr die ersten Möglichkeiten sehen. Allerdings birgt das dann teilweise (bei großen Züchtern eher nicht) die Gefahr, dass die noch nicht zu 100 % sortiert sind. Wenns also dumm läuft, könnte dann auch noch ein Hahn dabei sein (bei Seidenhühnern kommt das sogar recht häufig vor). Bei kennfarbigen Tieren kann das aber nicht passieren, außer der Züchter zieht Dich absichtlich übers Ohr. Ach so, für Holländer Zwerge wüsste ich eine Bezugsquelle bei Karlsruhe, für Zwergcochin eine bei Vaihingen. Und manchmal ist es auch sinnvoll, den Kontakt zu einem Züchter egal welcher Rasse zu suchen, die kennen sich dann untereinander und wissen vielleicht, wer noch oder schon wieder was abzugeben hat.
Die Lachshühner muss ich hier echt suchen. Bisher habe ich hier keinen Erfolg, aber ich habe auch noch nicht alle Vereine abgeklappert.
Ops, ich dachte, Linnenkamp hat die Lachse auch in Zwerggröße.:rotwerd Daher habe ich sie empfohlen. Sorry, habe mich verschaut. Dann nimm doch die Z-Sussex. Die sind zwar etwas lebhafter, aber sollen nicht fliegen (habe ich irgendwo hier schon Mal gelesen).
Und sind die Amrocks in klein dann auch so wie in groß oder kann man das nicht vergleichen, Roksi?
In der Regel sind ja die Rassen an sich in Zwerform ähnlich. Nur gelten die Zwerge generell als lebhafter. Und viele Zwerghuhnrassen fliegen besser, als die Großen. Die Eiergröße ist natürlich unterschiedlich - ist klar.
Und weiß jemand was zu Zwerg-Wyandotten?
Ich glaub´, die sind viel zu gluckig. Aber frage lieber noch nach. Also eine brutfreundliche Rasse würde ich keinem Anfänger zumuten.
Meint ihr, ich solle das lieber in der Rubrik "Rassen" hier im Forum posten?
Das ist eine gute Idee. Falls Du bei Linnenkamp bestellen willst, poste dann in "Fragen zu Rassen" alle seine Zwergrassen mit Frage, ob sie denn brütig und flugfreudig sind.
Bei einem Anfänger geht es ja im Endeffekt darum, die Hühner zu empfehlen, die eben "Anfängerfreundlich" sind. Und darunter fallen folgende Faktoren:
Flugfreudigkeit (es sei denn, es ist nicht von Bedeutung)
Brutwilligkeit (es sei denn, man will Nachwuchs)
Pflege: z.B. Haubenhühner müssen ihre Haube oft gestützt bekommen. Federfüßige Hühner benötigen einen durchdachten Auslauf etc.
(@ alle: Habe ich was vergessen? Bitte hinzufügen!)
Bei allem Anderen kommt es in der Regel auf die Individualität "Huhn" an. Auch kann es kommen, dass die flugfaulen Hühner auf einmal doch fliegen und brutunwillige Rasse doch brütet. Das kann man nicht vermeiden. Man kann zwar bestimmte Eigenschaften gezielt züchten, aber nicht vollständig kontrollieren. Da muss man also darauf vorbereitet sein, dass ein Huhn doch temperamentvoller ist, als erwartet oder nicht so viele Eier legt, wie "versprochen".
Meiner Ansicht nach spricht gegen keine einzige Rasse unter den Zwergen von Linnenkamp was dagegen, sie für einen Neuling zu empfehlen.
Auch musst Du Dich damit "abfinden" ;D, dass jeder Hühnerhalter schon Mal positive Erfahrungen mit bestimmten Rassen gemacht hat und diese Dir ans Herz legen möchte, auch wenn bei Dir diese Rassen nicht zu bekommen sind. ;) Ist immer alles gut gemeint. Nur halt für einen Neuling nicht immer praktisch. Viel Glück haben die Anfänger, die einen erfahrenen Hühnerhalter im Realen Leben an seiner Seite haben und sich von ihm beraten lasen können und zu allem Überfluss von ihm auch noch die richtigen Hühner bekommen. ;DAber das Glück haben in der Regel die Wenigen.
Meine Nachbarin hat Zwerg-Wyandotten. Ihre sind nicht so zutraulich, aber ich denke, wenn man sich gut mit ihnen beschäftigt sind das Prima-Hennchen!
Leider Glucken sie wohl auch immer mal gerne... Das ist nicht so der Brüller, weil sie ihren Hahn wegen eines "netten" Nachbarn abgeben mußte.
Ich habe Welsumer und Zwerg-Welsumer, die sind so toll:-*
Wobei Zwergelein doch etwas zurückhaltender sind und wissen, dass sie Flügel haben! Die Eier sind aber toll und fast so groß wie von den "Moppeln", die es mit dem fliegen nicht so ernst nehmen...
Sorry, wenn ich dich jetzt verwirrt habe. Aber ich hab meine "Wellies" so lieeeb!
Wie gut fliegen eigentlich die Z-Welsumer? Ich dachte, sie sind recht flugfreudig.
Sibille1967
08.02.2017, 19:52
wir haben Zwergwyandotten, wiegen alle so um 1300g.
Zwyandotten bekommst du in vielen verschiedenen Farben, glaub keine andere Rasse hat solch eine Farbenvielfalt.
Zwyandotten sind toooootal unkompliziert, wetterfest und legen gut.
Meine Uschi hat noch nie gegluckt und die lachsfarbenen lassen sich innerhalb eines Tages davon abbringen.
Aber wie Roksi schon schreibt, du steckst halt nie drin, kann auch mal anders kommen.
ich hatte zwei zwerg wyandotten in orange gebändert die waren extrem oft gluckig und sehr schreckhaft, die beiden in blau-gold und weiß- gold sind da zutraulicher und weniger gluckig. hochnehmen mögen die aber auch nicht
So genau hatte ich dort nicht nachgesehen, nur wo der Standort ist, gut recherchiert Roksi!
Danke für die Blumen.;D Das war allerdings keine Recherche. :pfeifIch habe von dort selbst meine allerersten 6 gesexte Küken in 6 verschiedenen Großrassen bekommen und war rundum zufrieden. (Bestellt 2014, abgeholt 2015) Daher empfehle ich ihn gerne an Anfänger, die keine Züchter kennen und mehrere Rassen kennenlernen möchten. Hinzu kommt, dass dort ein tierfreundlicher Versand angeboten wird und einen riesengroßen Vorteil gibt es auch: seine Küken sind gesext. Das ist schon eine größere Sicherheit, als wenn man doch eine krähende Überraschung bekommt.
Für Familienhuhn:
die überwiegende Mehrheit der Rassen ist im Kükenalter nicht geschlechterspezifisch erkennbar. Es gibt spezielle "kennfarbige" Rassen, wie z.B. Bielefelder Kennhuhn. Diese Rasse wurde mit dem Ziel gezüchtet, bereits beim Schlupf Geschlecht feststellen zu können. Oder es gibt Unterscheidung bei Haubenrassen an der Haube. Aber generell rätseln praktisch die meisten Hühnerhalter, was sie denn an Nachwuchs haben, bis die Küken anfangen zu legen oder eben zu krähen.
Es gibt die Möglichkeit, die Küken an Kloake zu sexen. Das können aber nur die wenigen Hühherhalter unter uns. Daher kann es beim Kauf auch oft bei einem erfahrenen Züchter zur Überraschung kommen, wenn das vermeintliche Hennchen mit 6 Monaten doch anfängt zu krähen. Bei Linnenkamp passiert es nicht (habe das mir Mal von ihm bestätigen lassen - ich konnte mir damals als Neuling gar nicht erst vorstellen, dass man gesexte Küken überhaupt anbieten kann ;D.).
Also meine Zwerg Bielefelder sind freundlich, unaufgeregt, neugierig, fliegen nicht und glucken nicht.
Eine ist sehr speziell, ein Charakterhuhn:roll, setzt sich fast jeden Abend draussen auf einen Palettenstapel um dort die Nacht zu verbringen.
Ich bring sie dann jeden Abend zu den Anderen auf die Stange .
Sind ca. 8-900g schwer aber ich finde das ist kein Nachteil, ich mag sie sehr:jaaaa:.
Roksi´s Einwand mit den gesexten Küken bzw. Junghühnern find ich sehr überzeugend.
Mir hat auch schon mal ein (sehr fragwürdiger) "Züchter" 5 Hennenküken verkauft, von denen dann 4 gekräht haben. Das passiert dir mit Kennhühnern natürlich nicht aber ich persönlich finde auch eine bunte Mischung sehr attraktiv. Mit dem Angebot bei Linnenkamp solltest du eine nette Truppe zusammenbekommen, die dir und deiner Familie bestimmt viel Freude macht.
Noch was zum Verhalten.
Bei Hühnern ist es so, dass sie oft sehr anhänglich werden können, wenn man sich mit ihnen beschäftigt. Das ist eigentlich auch nicht anders, als bei anderen Haustieren. Und das Huhn darf tatsächlich hier im Hüfo u.A. auch "Haustier"-Status tragen. Nicht im Sinne, dass es im Haus gehalten wird (o´k Rocco, Du bist eh ein Huhn- und Huhn-Guru! ;D ), sondern im Sinne, dass sie durchaus menschenbezogen werden können. Dieser Thread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/83776-Unverhofft-kommt-oft?highlight=Unverhofft) ist eines der unzähligen Beispiele, wie verschmust die Hühner werden können, wenn man sich ihnen intensiv und mit Geduld widmet. Und bei Kindern gelten halt auch die gleichen Regelungen im Umgang mit Huhn, wie bei Hund oder Katze. Nur halt, dass die Hühner nicht mit im Haus schlafen (hoffe ich doch :biggrin:).
Haben die Gefiederten erst Mal Vertrauen gefasst, werden sie Einem nicht von der Seite weichen und euch gar verfolgen, wenn ihr nach draußen geht. Sei gewarnt. ;) Solche Scherze, wie aufs Fensterbrett fliegen oder durch die Terrassentür schlüpfen, wenn sie im Sommer auf ist - das ist alles zu erwarten.
Wenn man von den Hühnern nur Eier will, bzw. einfach sie so beobachten, so lässt man sie einfach ihren Ding machen, man beobachtet sie, lockt sie nicht mit Leckerlies und sie bleiben auch meistens wild.
Wenn die Hühner im jungen Alter kommen, sind sie oft noch überhaupt nicht zahm und können sogar sehr schreckhaft sein. Neue Umgebung muss erst Mal verdaut werden. Und besonders zahm werden viele, wenn sie anfangen zu legen. Sie akzeptieren dann den Menschen als "Hahn" sozusagen.
Kamillentee
08.02.2017, 20:42
Wie ist das mit den Zwergcochin, da hat ja Susanne eine Kontaktadresse.
Die sehen nicht sehr flugfeudig aus, aber knuddelig, wollen sie viel Glucken?
Zwergpaduaner sollen auch sehr zahm werden, die sind optisch aber Geschmacksache.
Sie haben, wie die Zwergseidis, einen Vorteil, man kann im Notfall versuchen, sie gegenüber unwissenden Nachbarn als Ziergeflügel zu bezeichnen. ;)
Ansonsten sind Federfüssige Zwerghennen für mich unschlagbar angenehm und nett, kaum schreckhaft und natürlich klein.
Bei mir sind sie nur als Junghühner mal über den Flexiezaun geflogen, als ausgewachsene Hühner NIEMALS wieder,
obwohl sie es locker gekonnt hätten...Das merkte man, wenn ich mit den Leckerchen kam.
Hatte hier schon jemand Federfüssige Zwerge die viel ausgebüchst sind ? ???
Bei all meinen verschiedenen Rassen sind es die Federfüßigen Zwerghühner, die den mit Abstand geringsten Bewegungsdrang haben. Deswegen habe ich sie empfohlen.
Stimmt, über Federfüssige Zwerghühner hab ich auch schon mal jemanden schwärmen hören.
Der war auch begeistert von der Legeleistung und ihrem Charakter, ich allerdings war weniger begeistert von dem Auslauf, den sie bei ihm hatten, ich schätze max 4 qm für 1,3:-[
Kamillentee
08.02.2017, 21:09
Na ja, sie bevorzugen Wiese mit kurzem Gras wegen den sehr langen Fussfedern.
Angeblich glucken sie viel, aber bei mir nicht.
Kommt wahrscheinlich auf die Linie an.
Ich hab letztens im Urlaub federfüßige Zwerge kennengelernt, und verglichen mit meinen Zwergwyandotten flogen die wie die Habichte. Der Hahn saß eigentlich nur im oberen Stockwerk (auf der Mülltonne, auf dem Terrassentisch, auf dem Zaun....), und seine Damen folgten ihm ständig mehr fliegend als laufend. Mag daran gelegen haben, dass es junge Vögel waren - aber da war der Drang in die Höhe schon nicht von schlechten Eltern.
Familienhuhn
08.02.2017, 22:27
Hallo Leute,
also ich tendiere jetzt auch immer mehr dazu, alle drei "Starthühner" bei Linnenkamp zu bestellen. Eine krähende Überraschung, das wäre hier der Albtraum! (wenn wir dann erfahrener sind mit Hühnern und irgendwann ein neues Huhn her kommt, kann ich dann sicher auf die Züchter der Umgebung zugehen. Cool wäre natürlich, so einen Online-Service für Lachse zu finden... Naja, ansonsten werde ich, wie von Roksi geraten, mal alle Zwerghühner, die Linnenkamp hat auf der Seite "Frage zu Rassen" vorstellen und dann schaue ich, was die Mehrheit sagt. Vielleicht kennt ja jemand auch noch so einen Züchter mit gesexten Küken und Lieferservice...
LG, Magdalena
Familienhuhn
08.02.2017, 22:28
@Susanne: Ja, in der Nähe wie Frankfurt oder Mainz wäre schon schöner als Mannheim etc. Gut, für Lachse würde ich event. auch weiter fahren :) Seidis gefallen mir irgendwie einfach nicht. Ich kann auch nach Mannheim fahren, aber da ist natürlich Linnenkamp komfortabler. Wie meinst du das "die Zwerge bei Linnenkamp sind zu schwer"? Brauchen die dann mehr Auslauf oder was sind deine Bedenken? Ich dachte, je leichter, desto flugfreudiger und das wäre dann eher doof für mich... Nein, wir machen eine Voliere plus Freilauf und wenn wir draußen sind, lassen wir sie auch mal komplett in den Garten. Aber wenn ich noch auf 3 Kinder achten muss, kann ich nicht garantieren, dass ich in der Sekunde hingucke, wenn sie zum Nachbarn fliegen (also wir machen natürlich den Zaun ringsum höher, ca. 1,2m aber flugfaul wäre schon besser)
M
Hallo Familienhuhn,
kleine, leichte Tiere fliegen alle sehr gut. Selbst meine Sperber schaffen aus dem Stand locker 2m.
Aber da meine Tiere alle richtig zahm sind, fliegen die nicht weg. Im Gegenteil, sie suchen mich.
Als ich noch Seramas hatte, kam die Henne quer durch den Garten in 2m Höhe geflogen, landete gezielt auf meinem Schoß und legte mal schnell ein Ei. Danach entschwand sie wieder durch die Luft.:laugh
Anderes Beispiel, einer meiner Automitfahrhähne war plötzlich weg als er mich nicht mehr sah. Er suchte mich und wanderte zum Auto auf die Straße, um zu gucken, ob ich dort zu finden war.
War ich aber nicht. Daraufhin marschierte er zur Garage. Ich rief ihn, er gab krähend Antwort und ich klemmte ihn mir unter den Arm, ab ging es wieder in den Garten. Dieser Hahn hopste freiwillig ins Auto, um mit zu fahren.:jaaaa:
Ich kenne keine Rasse oder Mixe, die nicht zahm werden. Ausgenommen davon sind die Wildhühner. Da ist es sehr schwer diese relativ scheuen Tiere zahm zu bekommen. Aber das klappt auch. Die lassen sich nur nicht gerne anfassen.
Ich hatte aber auch Bankivas, die problemlos auf dem Arm saßen. Aber eben nur bei mir.
Bankivahahn auf dem Schoß 183846
mfg Rocco
Huhn von den Hühnern
09.02.2017, 07:22
schön, dass es mit den Hühnchen jetzt doch klappt... Schau mal
http://www.sv-brabanter.de/Rasse/Zwerg%20Brabanter.html
niedliche Zwerge, in unterschiedlichen Farben. Ein ziemlich robustes Huhn.... Meine können fliegen, machen es aber nicht.
@Susanne: Ja, in der Nähe wie Frankfurt oder Mainz wäre schon schöner als Mannheim etc. Gut, für Lachse würde ich event. auch weiter fahren :) Seidis gefallen mir irgendwie einfach nicht. Ich kann auch nach Mannheim fahren, aber da ist natürlich Linnenkamp komfortabler. Wie meinst du das "die Zwerge bei Linnenkamp sind zu schwer"? Brauchen die dann mehr Auslauf oder was sind deine Bedenken? Ich dachte, je leichter, desto flugfreudiger und das wäre dann eher doof für mich... Nein, wir machen eine Voliere plus Freilauf und wenn wir draußen sind, lassen wir sie auch mal komplett in den Garten. Aber wenn ich noch auf 3 Kinder achten muss, kann ich nicht garantieren, dass ich in der Sekunde hingucke, wenn sie zum Nachbarn fliegen (also wir machen natürlich den Zaun ringsum höher, ca. 1,2m aber flugfaul wäre schon besser)
M
Mehrere Gründe veranlassen mich, kleine Hühner zu empfehlen: Einerseits brauchen die wirklich weniger Platz, vor allem die von mir empfohlenen Federfüßchen, die nicht wirklich weit laufen wollen, andererseits die Kotmengen. Diese sind bei Zwergchen sehr klein, bei mittelgroßen Hühnern (und dazu zähle ich Bielefelder Zwerge, New Hamsphire Zwerge etc.) recht groß. Man hat da immerhin schon fast Hybridengröße an Huhn. Wenn Du mittelgroße Zwerge hast, hast Du auch noch ein zweites Problem: Sobald das erste Habichtopfer wurde (und das wird es, ich kann Dir nicht garantieren wann, aber ich kann Dir garantieren dass)- leidest Du und die Kinder. Nun ist übernetzen angesagt oder eben Volierenhaltung. Und da hat man es halt viel leichter, wenn man kleine Hühner hat. Zu Linnenkamp kann ich nicht so viel sagen, allerdings hatte ich von denen mal Barnevelder- das waren die scheuesten Hühner (außer den Friesen), die ich je hatte. Es gibt ja Leute, sie sprechen schon von zahm, wenn Huhn aus der Hand frisst- das taten dann am Ende sogar die Barnevelder (und jetzt die Friesen), aber wirklich zahm ist für mich was anderes.
Wenn man auf ein Netz verzichten will (oder muss) sind große Hühner am besten (wobei ich auch mit meinen großen ein Netz habe, denn auch dieses kann Opfer werden, es dauert meist nur etwas länger).
Noch ein Vorteil von ganz kleinen Rassen: Wenn man die wirklich mal entglucken oder separieren muss, reicht ein Hasenkäfig, bei mittelgroßen finde ich das schon sehr grenzwertig (ich würde es nicht machen). Bitte verstehe mich nicht falsch- eigentlich bin ich Fan von Riesenhühnern, je größer desto besser. Aber Du kannst Dir halt schlecht große Cochins in den Garten stellen. Diese hätten dann natürlich den Vorteil, dass Kind sie nicht kaputtgeliebt bekommt, was die Gefahr bei kleinen ist. Aber auch hier sind die der mittleren Größe mehr gefährdet als die ganz kleinen, die Kind ganz anderes halten kann.
...allerdings hatte ich von denen mal Barnevelder- das waren die scheuesten Hühner (außer den Friesen), die ich je hatte.
Muss ich leider unterschreiben. Ich hatte ja vom Linnenkamp die 6 Rassen und die Barnevelderin hat sich später als sturres scheues Wesen entpuppt (als Küken und als Junghuhn war sie viel zutraulicher). Dazu war sie auch eine Nestschläferin. Und auch nicht so robust von Gesundheit her (die kalte nasse Jahreszeit wurde ich zu Verhängnis). Also die Barnevelder in groß würde ich dort keinesfalls empfehlen. Auch große Bielefelder: diese hatte das gleiche Schicksal wie die Barnevelderin. Interessanter Weise habe ich ähnliche Erfahrungen von diesen Rassen in groß schon hier im Forum gelesen. Also scheint es nicht nur an der Zuchtlinie zu liegen.
Allerdings sind diese Erfahrungen höchstwahrschenlich nicht auf die Zwerge dehnbar. Ich hatte kein einziges Mal etwas Ähnliches in Bezug auf die Zwerge dieser Rassen hier gelesen.
Familienhuhn
09.02.2017, 23:29
Hi Leute,
mir kam noch eine Idee: was haltet ihr davon, wenn ich zu der Zwerg-Amrock und Zwegr-Bielefelder eine große Lachshenne nehme? Sind die großen auch so angenehm, entspannt, flugfaul etc. wie die Zwerglachse? Roksi, du hast doch welche oder? Was ist der Unterschied zu den Zwergen?
Oder meint ihr, das ist nicht so gut, weil die große Henne dann mehr Auslauf bräuchte als ich bieten kann? Oder glucken die mehr bzw. sind die großen arg lauter? Und wäre das für die Hennen untereinander problematisch, 2 Kleine, eine große? (Ich bekomme sie im Alter von 10-12 Wochen, wäre also noch genug Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen oder sollte ich lieber Eintagesküken nehmen??? Aber als Anfänger finde ich das riskant)
Mir kam der Gedanke, weil Zwerglachse schwer zu finden sind und ich eine große Lachshenne auch beim Linnenkamp bestellen könnte.
Wegen der Kotmenge mache ich mir nicht so die Sorgen. Da muss ich erstmal selber Erfahrungen machen. Hier in diesem Thread wurde schon so viel verschiedenes zu den Kotmengen geschrieben (von "die Hühner kacken den kompletten Garten enorm voll" bis "bei 3 Hennen ist das sehr überschaubar"). Und als Mama kennt man sich genügend mit Dreck und Windelinhalt aus, ich glaube, da bin ich echt schon abgehärtet...
LG,
Magdalena
Familienhuhn
09.02.2017, 23:33
@Susanne: Ja, mein Mann will auch lieber einen Auslauf mit einem Netz oben. Ich fand es am Anfang doof, mittlerweile tendiere ich aber auch dazu. Sicher ist sicher.
Keine Küken, da diese in der Aufzucht etwas Erfahrung und vorallem Zeit benötigen.
Und passendes Equipment, welches Du nach der Aufzucht nicht mehr benötigst.
Große und kleine Hühner passen schon zusammen, aber bei Deiner Auslaufgröße rate ich von einem Großhuhn ab. Und Lachse sind Schlachtschiffe....laufen zwar nicht viel, aber etwas mehr Auslauf brauchen die schon. Und natürlich einen größeren Stall.
Und ja, sie koten bedeutend mehr. Und diese Kotmenge liegt u.U. auf dem Spielrasen der Kinder. Mir wäre das zu unhygienisch, da alle Hühner immer Würmer haben. Kann man garnicht vermeiden. Hühner mit Würmer sind ja eine Sache, aber eine volle Windel mit sich windenden "Spaghetti" (Fadenwürmer)......
Ich rate Dir auch -wie Susanne- zu Zwergen mit bis zu 600g Lebendgewicht. Die Kotmenge ist weniger und das Infektionsrisiko dadurch für Deine Kinder auch geringer. Die Reinigung des Kotbrettes ist auch übersichtlicher. Zum Vergleich: Bei den Zwergen Deiner Wahl habe ich in der Woche zwei Baueimer mit 20l Fassungsvermögen an Kot/Einstreu. Zugegeben bei 5 Zwerghühner, aber das nur als Anhaltspunkt. Meine Biotonne mit 240l ist immer voll. Und dabei sammele ich den Auslauf nicht ab.
Familienhuhn
10.02.2017, 09:47
Keine Küken, da diese in der Aufzucht etwas Erfahrung und vorallem Zeit benötigen.
Und passendes Equipment, welches Du nach der Aufzucht nicht mehr benötigst.
Danke. Ja, ich traue mich da auch nicht ran. Vielleicht später mal, nach mehr Hühnererfahrung...
Große und kleine Hühner passen schon zusammen, aber bei Deiner Auslaufgröße rate ich von einem Großhuhn ab. Und Lachse sind Schlachtschiffe....laufen zwar nicht viel, aber etwas mehr Auslauf brauchen die schon. Und natürlich einen größeren Stall.
dacht ich mir...
Ok, ich tendiere jetzt zu einem Dreiergespann aus Zwerg-Bieleferder Kennhuhn, Zwerg-Amrock und Zwerg-Sussex. Ist es denn wirklich sooo ein Unterschied, ob ich 3 Hennen mit 1kg oder mit 600 g hab? Der Unterschied Großhuhn zu Zwerghuhn leuchtet mir ein, aber unter den Zwergen kann ich mir das absolut nicht vorstellen. Und die ganz leichten fliegen doch aber mehr! Naja gut, aber ich bin hier ja die Unerfahrene ;)
Jedenfalls ist es für mich einfach schwierig am Anfang einen guten Züchter zu haben. Ich kenne mich nicht aus, über Linnenkamp habe ich inzwischen hier im Forum auch viel gutes gelesen. Da bin ich als Anfänger auf der sicheren Seite. Und der hat nunmal keine Federfüßigen oder Zwerglachse *seufz*
:) LG an alle,
M
Habe noch etwas in Deinem anderen Thema geschrieben.
Widerspricht sich meiner Aussage hier, dass ich keine Großhühner empfehle, aber würde Deinen Wünschen am ehesten entgegen kommen
Zu den Zwergen: Meistens sind die 1kg-Rassen doch schwerer, als Zuchtstandard.
Meine Zwergbrahmas gehen auch statt auf die 1,3kg eher auf die 2kg zu.....
600g ist ungefähr amselgroß. 1kg wäre so die Richtung Papagei.
Glaube mir, das ist ein riesiger Unterschied mit dem Platzbedarf und der Kotmenge. Ich habe welche in ganz klein, dann aber auch welche mit 1,3 kg und welche mit 3-4 kg. Bartzwerge wären auch gut, schau mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/antwerpener-bartzwerge-hennen-0-4/573937139-243-4401
Familienhuhn
10.02.2017, 10:06
amselgroß?? Uff, da hätte ich aber in der Tat ein Bisschen Angst, dass mein Sohn zu grob mit denen ist. Ja, ok, Erziehung ist alles... :)
Aber wir wollten ja eigentlich weg von der Wellihaltung (unsere Wellis waren Halbstandarts, wenn ich die mit unseren Amseln im Garten vergleiche ist da kein großer Unterschied...)
Hobbyhuhn2013
10.02.2017, 10:15
[QUOTE=Familienhuhn;1510391Ok, ich tendiere jetzt zu einem Dreiergespann aus Zwerg-Bieleferder Kennhuhn, Zwerg-Amrock und Zwerg-Sussex. ...
Jedenfalls ist es für mich einfach schwierig am Anfang einen guten Züchter zu haben. Ich kenne mich nicht aus, über Linnenkamp habe ich inzwischen hier im Forum auch viel gutes gelesen. Da bin ich als Anfänger auf der sicheren Seite. Und der hat nunmal keine Federfüßigen oder Zwerglachse *seufz*[/QUOTE]
Ich finde die Entscheidung, drei Hennen von derselben Stelle zu holen, sehr vernünftig - so reduzierst Du immerhin auch die Gefahr, dass die Hennen sich - zusätzlich zum Stress des Umzugs - gleich mit verschiedenen Keimmilieus auseinandersetzen müssen. Ohnehin ist es immer sinnvoll, nicht zu viele verschiedene Bezugsquellen zu haben - v.a. am Anfang! Wir wollen ja nicht, dass Du Dich gleich mit Krankheiten, Würmern, Grabmilben, Kokzidien etc. herumschlagen musst :neee:
Mit Deiner ausgesuchten Gruppe hast Du doch sehr hübsche Tiere ausgesucht - man muss das Ganze ja auch nicht "überoptimieren": das Hühnerhobby soll doch einfach Freude machen! :) Und es sind bestimmt nicht Eure letzten Hühner - insofern fang' mit den Tieren, die Dir aus dieser Quelle gefallen, einfach mal an und lass' Dich auf die Hühnerhaltung entspannt ein: der Rest kommt dann mit der Zeit, und irgendwann merkst Du sowieso, welche Hühner Dir besonders gut gefallen und warum! Und mit Rasse hat das auch nicht immer zu tun - Hühner sind schließlich durchaus unterschiedliche Individuen ;)
Insofern ist es aus meiner Sicht am Anfang wichtiger, die Haltung gut (im Sinne von im Alltag praktisch - gerade bei mehreren Kindern - und tiergerecht) umzusetzen, als sofort das "persönliche Nonplusultra" an Gruppenzusammenstellung zu haben - zu den 600g-Zwergen kann ich persönlich auch wenig sagen: ich mag einigermaßen "kernige" Hühner sowieso lieber, und hätte eher Angst, dass die ganz kleinen Zwerge von meinen 3 Kindern zerquetscht werden :-X
Daher würde ich es so machen: eine 3er-Gruppe aus hübschen, "normalen" Zwergen aus einer Quelle besorgen, automatischen Türöffner installieren, hängenden Futterautomat und Trinkwasser in der geräumigen Voliere bereithalten, dort auch ein kleines Staubbad einrichten und evtl. einen Kleinstrauch pflanzen bzw. Sitzstangen installieren und immer dann die Hennen rauslassen, wenn jemand im Garten ist oder aufpassen kann. :jaaaa:
Schließe mich Hobbyhuhns Empfehlungen voll an.
Die Zwerglachse könnten dann ja in etwas fortgeschrittenerem Alter deiner Starthühner
oder evtl. Ableben immer noch zu euch kommen.
Ach ich freu mich schon für und mit euch:roll
Familienhuhn
10.02.2017, 10:26
Hihi, im "Überoptimieren" bin ich Meister (mein Mann macht schon Witze, wie viel ich seit der "Entscheidung Huhn" recherchiere...)
Ja, ich jetzt trotzdem nochmal einen neuen Thread in "dies und das" angefangen, um eventuell Alternativen zu Linnenkamp zu finden, wo es dann auch andere Rassen gäbe. Aber ich ruf bei Linnenkamp nachher nochmal an, finde ihn, wie gesagt, sehr gut und ich will ja auch nicht bei der ganzen Recherche am Ende die Bestellfrist verpassen. Das wärs noch ;)))
M
Also Z-Bielefelder, Z-Amrock und Z-Sussex würde ich an Deiner Stelle auch nehmen.
Großer Lachs wäre auch mein Traum, aber das sind echt "Riesenschiffe" und machen vergleichsweise wirklich viel zu viel Dreck. Da müsste man mit diesen "Kapazitäten" erst zurecht kommen.
Zu Küken kann man raten, aber entweder vor der Geburt, oder erst nachdem das Baby aus dem Gröbsten ist. Kann ich selbst Erfahrung beisteuern: Ich habe meine Küken geholt, als der Kleinste damals 2,5 war und es hat super gepasst, weil er einfach schon selbständig genug war, so dass ich mich auch den Küken widmen konnte.
Wenn Du vor Geburt stehst, so rechne so:
die Küken müssen zum Moment der Geburt mind. 8 Wochen alt sein. Dann sind sie aus dem Gröbsten und schon richtig selbständig sozusagen. Wie ich richtig verstanden habe, gehst Du ab März in Mutterschutz. D.h. wenn die Eintagsküken, dann jetzt sofort, damit ihr schon anfangen könnt. Die Küken können zu Hause gehalten werden, bis es warm wird. Der Vorteil: wenn bei Dir die Geburt naht, wird es schon so warm sein, dass die Küken bereits in den Stall nach draußen übersiedeln können, ohne dass sie gewärmt werden müssen. Hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81431-Hannovers-Impressionen?p=1187585&viewfull=1#post1187585) kannst Du meine "Anleitung" ;D zum Aufziehen der Küken im Haus anschauen.
Vorteile:
sie werden wirklich sehr schnell zahm, weil sie schon als Küken euch kennen. Für die Kinder ist es sowieso ein tolles Erlebnis, ihnen beim Wachsen zuzusehen, weil sie wirklich rasant wachsen. Die Küken sind bereits seit dem Schlupftag schon recht selbständig, was das Fressen angeht. Man muss ihnen das am Anfang "zeigen", indem man mit dem Finger auf die Teller tippt und schon fangen sie auch zu picken. Für jemanden, der im Stande ist, zu planen und mit Kleinkindern sogar dazu - überhaupt kein Problem. Wir hatten sogar 3 Kleinkinder zu der Zeit zu Hause und das war top gelaufen. Die Küken standen in einem Kükenheim auf dem Tisch am hellen Fenster (Tageslicht!) und konnten die ganze Zeit beobachtet werden. Noch ein Vorteil, den ich sehr schätze: sie waren vollständig ungeimpft. Wobei: normaler Weise werden dort die Eintagsküken mit der ersten Impfung bereits vor der Lieferung versehen. Ich habe aber den Lieferanten gebeten, das nicht zu tun. Das ging.
Nachteile:
es sind halt keine "fertigen" Junghühner und man sollte daher zur Sicherheit lieber 4 verschiedene Küken nehmen, damit falls ihr doch einen Verlust habt (man kann nie sicher sein!), dass noch 3 Hühner da sind. Sollte es sich dann irgendwann später herausstellen, dass 4 Zwerge zu viel sind, (was ich bei Deinen Platzverhältnissen ziemlich sicher verneinen kann) wird man euch ein junges Zwerghuhn aus den Händen reißen und es bekommt sicherlich irgendwo in einer tollen Hühnerhaltung eine Lebensanstellung. Da braucht ihr keine Sorgen zu machen, dass ihr auf "zu vielen Hühnern" sitzen bleibt. Ansonsten: die Küken tauschen ihr Kükengefieder ständig gegen das neue um und deswegen wird es mit jeder Woche staubiger. Daher kann man sie nur begrenzt zu Hause halten. Achja, Spaziergänge nach draußen müssen mit den Küken sein: so gewöhnen sie sich auch an die kalten Temperaturen. Guck in meinem Thread, wie ich das gemacht habe.
Die Pflege beläuft sich bei Küken genauso wie bei anderen Vögeln, die Zuhause gehalten werden: eben auf das Putzen. Wasser - frisch jeden Tag. Futter - ab und zu auffüllen. Einstreu wechseln. Wobei ich dringend auch zum Tiefeinstreu raten würde. Hanfeinstreu ist mAn wirklich top. Das muss man auch nicht ständig sauber machen, sondern höchstens ein Mal in ein-drei Wochen, je nach Verschmutzung. Ich halte mich fest an der Theorie, dass eigener Kot in der Umgebung für bestimmte antibakterielle Bedingungen sorgt. Jedenfalls habe ich so alle meine 6 Kükis durchbekommen.
Also ich hatte Null Ahnung von Vogelhaltung damals und habe es hervorragend gemacht. *mirselbstaufdieschulterklopf* Du hast aber sogar schon sowieso Wellis Zuhause, also ist Dir die ganze Putzerei nicht fremd.
Das mit "Kinder zerdrücken die Küken" ist nur Angst. Meine Kinder gingen mit den Küken vorsichtig um. Man musste ihnen das halt zeigen. Die Küken sind da niemals zu Schaden gekommen. Sie schliefen bei Kindern sogar in den Händen ein. Siehst Du mein Avatar? Meine Chefin New-Hampshire sitzt da auf dem Arm meiner jüngsten Tochter. ;)
Allerdings was ich nicht weiß: früher musste bei Linnekamp die Küken-Mindestbestellmenge 20 Tiere betragen, damit sie sich auf dem Transportweg wärmen können. Keine Ahnung, wie es heute ist. Deswegen haben wir unsere Küken dort abgeholt. Ist ja vergleichsweise nicht weit von Hannover. Also zuerst müsst ihr fragen, ob 4 Tiere (diese Zahl würde ich empfehlen) überhaupt verschickt bekommen könnt.
Michel 24
10.02.2017, 11:41
Reienhaushühner:so geht's, Stall bauen, Auslauf einzäunen, Futter beim Ortlichen Händler oder bei Raifeisen kaufen, Futterautomat und Tränke kaufen, Einstreu und Heu für das Legenest nicht vergessen. Und ganz wichtig Zeitung Tiermarkt , Drei Hühner fertig! Und wenn es gut läuft am nächsten Tag schon eigene Eier.So gehts, das müssen nicht seitenweise Litaneien geschrieben werden , schade um die Zeit.Schönes wochenende allen , habe noch einen Termin in Frankreich , wegen Bresse Hühner zur Mast.werde euch auf dem laufenden halten, und die 200 stk habe ich in max 10Minuten gekauft.
Hobbyhuhn2013
10.02.2017, 11:50
So gehts, das müssen nicht seitenweise Litaneien geschrieben werden , schade um die Zeit.
Müssen tut man sowieso gar nichts. Ich glaube, Du hast nicht verstanden, dass Familienhuhn das gerne tut: das Lesen und das Schreiben ;) "Schade um die Zeit" ist es auch nicht, denn alles, was man gerne tut, ist genau das Gegenteil von verschwendeter Zeit, nämlich Muße :roll
Schönes wochenende allen , habe noch einen Termin in Frankreich , wegen Bresse Hühner zur Mast.werde euch auf dem laufenden halten, und die 200 stk habe ich in max 10Minuten gekauft.
Ich glaube, dafür (Anerkennung für Deine Haltungsform) bist Du hier im falschen Thread - schließlich heißt die Thread-Erstellerin auch "Familienhuhn", nicht "Massenhaltungsmasthuhn". :cool: Dir aber auch noch ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Einkauf!
Kamillentee
10.02.2017, 11:57
Roksi.....und wenn das Baby eher kommt...taugt die beste Planung nix.... ;)
Roksi.....und wenn das Baby eher kommt...taugt die beste Planung nix.... ;)
Ich würde so formulieren: das kann nur die Mutter selbst "wissen". Mir kam niemals die Idee, dass meine Kinder nicht zu richtigen Zeit auf die Welt kommen. Und so war es auch.
Wenn man viel zu viel Angst hat, dass etwas schief geht, sollte man sich natürlich doppelt absichern - das ist klar. Ich bin in Bezug auf Schwangerschaft und Geburt etwas anders. ;)
Überlassen wir die Planung und das Gefühl dem Familienhuhn und schreiben alles, was wir kennen und können rein. Dann kann sie für sich selbst am besten entscheiden, was passt. Die beste Beratung ist: alle Möglichkeiten zu kennen. Die schlechteste: nur eine Variante der Hühnerhaltung vorgelegt zu bekommen. Aber das weißt Du ja auch selbst. ;) Dafür sind wir ja da: um die ganze Spanne an Möglichkeiten einem Neuling darzulegen.
@Hobbyhuhn: *zustimm*
Familienhuhn
10.02.2017, 12:18
Hihi, ihr seid ja lustig hier...
danke Roksi für die vielen Tipps. Das Küken-halten klingt spannend, ist aber tatsächlich im Moment bei uns schwierig. Ich gehe erst Ende März in Mutterschutz und habe auch danach noch einige Termine (wie das so ist, ähnlich wie beim Rentner-Syndrom, harhar...)
Dann wollen wir im Frühjahr in Ruhe Stall und Voliere/Auslauf bauen und die Hühner sollen Mitte Juni hier einziehen. Dann sind mein Mann und ich in Elternzeit und es ist hoffentlich schön warm. Im Moment ist hier auch noch die Vogelgrippe, also laut Veterinäramt darf ich im Moment keine Tiere bekommen.
Aber für mich ist das ok, ich hole drei Junghennen von 10-12 Wochen und dann schauen wir. Wenn sie partout trotz intensiver Beschäftigung nicht zahm werden, wird halt dann der nächste Schwung (wenn wir dann mal neue brauchen) als Küken geholt. Da wir ja noch ein 4. Kind wollen, sind dann immer noch genug Kleinkinder im Haus, die sich daran freuen (wobei die großen Kinder das sicherlich auch supertoll finden werden).
Bis Ende nächster Woche muss ich mich entscheiden. Bielefelder und New-Hampshire Zwerge habe ich jetzt gebongt. Bei den Z-Amrocks fehlen mir noch die Erfahrungsquellen und Z-Sussex habe ich jetzt im anderen Thread gehört, dass die viel glucken sollen. Hm, spannend...
@Michel: Ja, Hobbyhuhn hat Recht: ich liebe dieses viele Abwägen, dieses Recherchieren, Lesen, Schreiben, Hin und Her... Wenn du es als Zeitverschwendung ansiehst, dann lies doch einfach nicht :)
LG und schönes WE
Familienhuhn
10.02.2017, 12:24
Ich würde so formulieren: das kann nur die Mutter selbst "wissen". Mir kam niemals die Idee, dass meine Kinder nicht zu richtigen Zeit auf die Welt kommen. Und so war es auch.
Wenn man viel zu viel Angst hat, dass etwas schief geht, sollte man sich natürlich doppelt absichern - das ist klar. Ich bin in Bezug auf Schwangerschaft und Geburt etwas anders. ;)
Überlassen wir die Planung und das Gefühl dem Familienhuhn und schreiben alles, was wir kennen und können rein. Dann kann sie für sich selbst am besten entscheiden, was passt. Die beste Beratung ist: alle Möglichkeiten zu kennen. Die schlechteste: nur eine Variante der Hühnerhaltung vorgelegt zu bekommen. Aber das weißt Du ja auch selbst. ;) Dafür sind wir ja da: um die ganze Spanne an Möglichkeiten einem Neuling darzulegen.
jep, genauso sehe ich das. (und damit meine ich, dass ich auch das Vorbringen deiner Bedenken sehr gut finde, Kamillentee. Das bringt mich ebenso weiter wie die Vorschläge von Roksi und den anderen!) Ich such mir schon meinen Strauß bunter Tipps zusammen ;))
Kamillentee
10.02.2017, 12:30
Mal ganz OT von mir....ich find das toll, daß ihr euren Kinderwunsch so durchzieht.:bravo
Wir bedauern das bisschen, weil wir nur zwei haben, noch dazu mit großem Abstand, obwohl der Wunsch nach mehr da war.
Immer war was anderes, die Wende kam dazwischen, einige Umzüge.
Na ja, wir hatten auch nicht gleich eure gute Ausgangssituation mit eigenem Haus und so...
Und antrengend genug waren die zwei Jungs ja eigentlich auch....Schreibabys...endlos lange. :roll
Na immerhin...manche Leute verpassens ja ganz....
Familienhuhn
10.02.2017, 12:30
Leute, ich muss nochmal schreiben. Lach mich weg. Ich krieg jetzt schon die 3. E-Mail von verschiedenen Stellen des Ordnungsamtes, die mir alle schreiben, dass die Hühnerhaltung bei mir erlaubt ist. Witzig!!!!
Erst stehen alle Ampeln auf rot und dann, als ich das Thema längst abgehakt habe, kommt eine Mail nach der anderen, heute z.B. von der Abteilung "Luft und Lärm":
"Herr xy hat Ihre Mail an uns weitergeleitet und wir möchten Ihnen mitteilen, dass, wie Sie ja bereits erfahren haben, ..... die Hühnerhaltung bei Ihnen erlaubt ist." und so ähnlich
WITZIG oder? :laugh
Kamillentee
10.02.2017, 12:33
Ich wünschte, ich hätte auch solche Mails zum ausdrucken, schwarz auf weiß. :)
Familienhuhn
10.02.2017, 12:35
:) Du, Kamillentee, ganz ehrlich, wenn der Kleine zuweilen so doll strampelt im Bauch, mein Sohn nachts das Haus zusammenbrüllt und die Große nachts gegen 2 Uhr im Elternschlafzimmer das Licht anmacht, dann denke ich auch manchmal: Haben wir'n Knall? Wollen wir echt noch mehr Kinder??? Aber die Gedanken hat wohl jeder, egal, wie viele man hat
Ihr habt 2 gesunde Söhne, das ist viel wert in heutiger Zeit. Es gibt genug Mamas, die euch beneiden!
Aber danke für die Blumen. Ist sehr lieb von dir!
Mal ganz OT von mir....ich find das toll, daß ihr euren Kinderwunsch so durchzieht.:bravo
Wir bedauern das bisschen, weil wir nur zwei haben, noch dazu mit großem Abstand, obwohl der Wunsch nach mehr da war.
Immer war was anderes, die Wende kam dazwischen, einige Umzüge.
Na ja, wir hatten auch nicht gleich eure gute Ausgangssituation mit eigenem Haus und so...
Und antrengend genug waren die zwei Jungs ja eigentlich auch....Schreibabys...endlos lange. :roll
Na immerhin...manche Leute verpassens ja ganz....
*OT-fortsetz*
Wenn unser 2. und 3. Kind genauso "aufwendig", wie jetzt unser viertes, wären, hätten wir uns das auch wahrscheinlich 20 Mal überlegt. Aber z.B. unsere 2. Tochter war so ideal, dass andere Eltern immer schwärmten: "Ach, wenn wir wüßten, dass die Nr. 2 auch so pflegeleicht wird, dann würden wir sofort..." :biggrin:
Hobbyhuhn2013
10.02.2017, 12:41
Mal ganz OT von mir....ich find das toll, daß ihr euren Kinderwunsch so durchzieht.:bravo
Wir bedauern das bisschen, weil wir nur zwei haben, noch dazu mit großem Abstand, obwohl der Wunsch nach mehr da war.
Immer war was anderes, die Wende kam dazwischen, einige Umzüge.
Na ja, wir hatten auch nicht gleich eure gute Ausgangssituation mit eigenem Haus und so...
Und antrengend genug waren die zwei Jungs ja eigentlich auch....Schreibabys...endlos lange. :roll
Na immerhin...manche Leute verpassens ja ganz....
Tja, ich hätte auch gern noch mehr Kinder gehabt, leider habe ich "spät" angefangen, weil bei mir vorher auch immer "irgendwas" war. Daher war ich beim ersten Kind schon 33, beim letzten 38 - von Kind zu Kind wollte ich mehr und hatte enorm großes Glück, weil immer alles komplett "von selbst" lief :laugh Nee, passt schon so mit den Dreien - aber wäre ich früher dran gewesen, wären es überzeugte 5 geworden ;) Und übrigens nehmen die "3+-Kind-Familie" derzeit wieder zu! :) Und mit Hühnern (und hier schlagen wir den Boden zurück zum Thema) passt es mit Kindern auch super: die Kleineren können schon die Eier holen und die Hühner streicheln, die Größeren bei den "Aufräumarbeiten" mithelfen und die ganz Großen sogar schon selbst gewisse Aufgaben regelmäßig erledigen :bravo
Ich wünschte, ich hätte auch solche Mails zum ausdrucken, schwarz auf weiß. :)
stimmt. Unbedingt ausdrucken, laminieren und griffbereit halten. :jaaaa: Naja, laminieren nicht unbedingt.;D
Tja, ich hätte auch gern noch mehr Kinder gehabt, leider habe ich "spät" angefangen, weil bei mir vorher auch immer "irgendwas" war. Daher war ich beim ersten Kind schon 33, beim letzten 38 ...
*hihi* wie bei mir: beim ersten Kind - ebenso 33, beim letzten - 42.
und übrigens nehmen die "3+-Kind-Familie" derzeit wieder zu!
Wir steuern auch kräftig dazu bei. :biggrin:
Hobbyhuhn2013
10.02.2017, 12:56
*hihi* wie bei mir: beim ersten Kind - ebenso 33, beim letzten - 42.
Ha, genau: ich habe auch zum letzten Jahresübergang (2015/16) nochmals kurz überlegt :laugh und werde nächste Woche 42! Hätte also genau gepasst ;)
Wir steuern auch kräftig dazu bei. :biggrin:
..und ich werde nicht müde, den Kinderreichtum zu preisen :roll Bei uns im Kiga haben sich - nach Abklärung mit mir ("Wie ist denn das mit dem dritten Kind?") - sogar noch zwei weitere Mütter zum Dritten entschlossen :kicher: Bin eben Überzeugungstäter :D
Eine Idee noch:
schreibe Mal Linnenkamp mit der Frage an, welche seiner Zwergrassen am wenigsten Brüten und am wenigsten Fliegen. Aber frage nicht wieder, ob sie "anfängerfreundlich" sind. Denn unter dem letzten Punkt stellt sich jeder etwas anderes vor. Ist halt so. Manche meinen z.B., dass die lebhaften Hühner nicht anfängerfreundlich sind. Dem kann ich nicht beipflichten: solange sie nur lebhaft sind, aber nicht fliegen, ist es doch kein Problem. Usw. Also frage ihn gezielt nach Brutfreudigkeit und Flugfähigkeit. Daran kannst Du Dich, denke ich, am besten orientieren.
Ha, genau: ich habe auch zum letzten Jahresübergang (2015/16) nochmals kurz überlegt und werde nächste Woche 42! Hätte also genau gepasst ;)
:laugh
..und ich werde nicht müde, den Kinderreichtum zu preisen :roll Bei uns im Kiga haben sich - nach Abklärung mit mir ("Wie ist denn das mit dem dritten Kind?") - sogar noch zwei weitere Mütter zum Dritten entschlossen :kicher: Bin eben Überzeugungstäter :D
Aufklärungsarbeit ist eben alles! :biggrin:
Familienhuhn
10.02.2017, 23:12
Eine Idee noch:
schreibe Mal Linnenkamp mit der Frage an, welche seiner Zwergrassen am wenigsten Brüten und am wenigsten Fliegen. Aber frage nicht wieder, ob sie "anfängerfreundlich" sind. Denn unter dem letzten Punkt stellt sich jeder etwas anderes vor. Ist halt so. Manche meinen z.B., dass die lebhaften Hühner nicht anfängerfreundlich sind. Dem kann ich nicht beipflichten: solange sie nur lebhaft sind, aber nicht fliegen, ist es doch kein Problem. Usw. Also frage ihn gezielt nach Brutfreudigkeit und Flugfähigkeit. Daran kannst Du Dich, denke ich, am besten orientieren.
Hm, hatte heute mit ihm telefoniert. Er meinte, außer den Welsumern (die gern fliegen) kann er mir alle Zwerge empfehlen. Ich kann ihn ja nochmal bezüglich der Brutfreudigkeit fragen...
Familienhuhn
10.02.2017, 23:21
Und übrigens nehmen die "3+-Kind-Familie" derzeit wieder zu!
Wirklich? Das fände ich total super. Hier kenne ich bisher nur Mamas mit einem oder maximal 2 Kindern. Sehr viele haben ein Kind, sind Ende 30/Anfang 40 und würden gern ein Zweites haben und es will nicht klappen.
Richtig junge Eltern kenne ich kaum. Ich bin 32, das dritte Kind im Bauch aber alle befreundeten Mamas sind weit älter als ich oder gerade mit dem ersten schwanger.
Und im Kindergarten gibt es kinderreiche Familien nur bei den Immigranten oder bei sozial schwachen Familien.
Manchmal frustriert mich das. Aber wer weiß, vielleicht stecke ich ja noch welche an. So wie vielleicht auch mit der Hühnerhaltung. Wenn ich jemandem von unseren Huhnplänen erzähle, heißt es ganz oft "cool, das hatte ich mir auch schonmal überlegt" :)
Familienhuhn
10.02.2017, 23:30
So Leute, wir haben uns nun entschieden:
Zwerg-Bielefelder, Zwerg-New-Hampshire und Zwerg-Amrock werden es!! :)
Familienhuhn
10.02.2017, 23:40
So...und da wären wir bei der nächsten Frage:
Welches Buch könnt ihr mir empfehlen? Auf der Hühner-Info-Seite stehen sehr viele, online findet man noch mehr...
Hühner halten
Hühner in meinem Garten
Das Hühnerbuch
Zwerghühner munter-fleißig-keck
...ich fände gut, wenn die Dinge leicht verständlich erklärt wären, eben so die Basics, die man wissen sollte, weniger wie man züchtet usw.
Vielleicht gibt es auch was für "kleinere Hühnerhalter", so wie mich, da wäre vielleicht ein Buch über Zwerghühner gut, aber auch da gibt es unzählige...
Familienhuhn
10.02.2017, 23:41
...und jetzt noch eine Frage, die mich schon die ganze Zeit umtreibt: Was macht ihr eigentlich, wenn euer Huhn krank ist während der Stallpflicht und ihr zum Tierarzt wollt? Das Veterinäramt meinte, während der Vogelgrippe dürfe kein Tier transportiert werden. Kommt dann euer Tierarzt auf Hausbesuch???
So, jetzt muss ich aber dringend mal ins Bett...
Bis bald,
M
wenn dir das Vetamt das tatsächlich so
gesagt hat, dann ist die Kompetenz dieses MA nahe Null!
Solange du nicht im Sperr- oder Beobachtungsgebiet bist, darfst du deine Hühner spazieren fahren.
wenn dir das Vetamt das tatsächlich so
gesagt hat, dann ist die Kompetenz dieses MA nahe Null!
Solange du nicht im Sperr- oder Beobachtungsgebiet bist, darfst du deine Hühner spazieren fahren.
Finde ich auch seltsam - diese Aussage. Bei uns ist es auch so, dass der Transport im Sperrgebiet verboten war. Beobachtungsgebiet - weiß es nicht mehr. Wir hatten hier einmal Sperrgebiet im Dezember und es durfte kein Vogel raus oder rein. Ab dem 14. Dez. war Sperrgebiet aufgehoben und man durfte wieder transportieren. Aber Aufstallung blieb. Bis heute.
habe eben in unserem LK auch Bayern nachgeschaut. Verbringungsverbot in Sperr- und Beobachtungsgebiet. Außerhalb natürlich nicht!
Ich denke, das war einfach sprachlich unsauber formuliert. Wir sind ja aktuell knapp (200 m) am Rande des Beobachtungsgebietes und deswegen habe ich gestern mit dem Veterinäramt telefoniert. Da meinten die auch, jetzt haben wir Vogelgrippe (also so nach dem Motto: Jetzt ist sie bei uns angekommen, bei uns in der Stadt sozusagen). Und dann darf man tatsächlich keine Hühner mehr transportieren, deswgen gehe ich nachher noch schnell zum TA- es wurden nämlich noch weitere tote Vögel gefunden mit noch offenem Ergebnis- nicht dass ich nächste Woche auch Beobachtungsgebiet bin und meine Lisa ihren Hormonchip nicht rechtzeitig bekommt, weil ich nicht transportieren darf.
Natürlich kann man dann den TA kommen lassen, was aber sehr umständlich ist.
Grüße
Susanne
So Leute, wir haben uns nun entschieden:
Zwerg-Bielefelder, Zwerg-New-Hampshire und Zwerg-Amrock werden es!! :)
Glückwunsch!:jaaaa: Habt ihr schon einen Liefertermin im Kopf?
Ein Buch kann ich nicht empfehlen. Ich habe hier im Hüfo so ziemlich alles erfahren, was ich wissen wollte. Und das war erst Mal ein Bruchstück vom ganzen Wissen, das hier gespeichert ist! ;D Für Euch ist erst Mal wichtig, dass ihr die passende Voliere, Stall und Auslauf einrichtet. Und darauf kann kein Buch richtig eingehen, weil jedes Grundstück und Möglichkeiten individuell sind. Aber im Forum kannst Du auf jedes Detail eine Menge Tipps bekommen. (Manchmal mehr, als erwartet :biggrin:)
Ich würde alles so zusammenfassenn:
1. Ein Stall mit einer Sitzstange drin. Ich würde für 3 Damen das hier nehmen. (http://www.hornbach.de/shop/Geraetehaus-Medium-120-x-180-cm-natur/8307212/artikel.html) Vorteil: man kann darin auch gleich Futter aufbewahren und sonstige Garten/Hühner - Utensilien verstauen. Vielleicht dürft und wollt ich auch einen gemauerten Stall? Einen mobilen Stall? Einen Omlet? Die Möglichkeiten sind unerschöpflich.
2. eine überdachte mardersichere Voliere dazu (Volierendraht mit mind. 1,2mm Stärke - extra gegen Marderzähne Plus die Volierendrahtwände im Boden auf mind. ca. 25cm eingraben - zur Sicherheit). Marder gibt es überall in den Städten, sie klettern nicht viel schlechter als Eichhörnchen, und kommen gerne auf ´n Hühnersnack meistens nachts vorbei. Für die Überdachung kann man durchsichtige Wellplatten (http://www.hornbach.de/shop/suche/sortiment/Wellplatte) nehmen. Durchsichtig wegen Licht, falls die Damen bei Aufstallpflicht drin sitzen müssen. Bei sonniger Lage die dicken und nicht die dünnen günstigen nehmen, weil sie sich in der Sonne verformen.
3. Auslauf. Wenn ihr das übernetzen könnt, ist es toll. Wenn aber die Hühner sowieso nur unter Aufsicht in den Garten dürfen, dann finde ich das nicht wirklich notwendig. Wir sind hier in der Stadt und haben jedenfalls bis jetzt noch nie einen Vorfall mit einem Habicht gehabt. Die Hühner laufen aber auch ab und zu auf völlig offenen Flächen rum. Bei uns ist stattdessen der Marder das echte Problem. Füchse gibt es in dieser Ecke auch nicht. Wofür die Hühner dankbar sind, ist eine gute Bepflanzung mit Büschen, kleinen Bäumchen. Die Hühner sind ursprünglich Waldtiere und bewegen sich in den Büschen äußerst gerne und geschickt. Schon als Küken suchen sie automatisch pflanzliche Verstecke, um nicht von überall gesehen zu werden. Also werden sie für eine großzügig bepflanzte Ecke, die evtl. auch im Winter teilweise grün bleibt, sehr dankbar.
4. Einstreu. Ich mache einheitliches Einstreu in der Voliere und im Stall (Deep Litter). Habe auch kein Kotbrett und räume nie auf. Kot bleibt drin, wird im Boden durch Bakterien verarbeitet und stinkt nicht. Die Oberfläche des Einstreus muss sehr gut trocken sein - am besten staubtrocken. Das mögen die Milben gar nicht. Dadurch, dass die Voliere überdacht sein wird, kann das einmalig eingebrachtes Einstreu im Laufe der folgenden Monate richtig gut trocknen. Man braucht also nicht viel zu machen, erstmalig Einstreu rein und dann warten. Wenn ihr dort sowieso schon Erde habt und diese z.B. auf 10 cm tief mit dem Spaten lockern könnt, so würde ich einfach noch eine Schicht (wieder ca. 10cm) vom feinen Rindenmulch aus Supermarkt drauftragen. Fertig. Also die Voliere und Stall komplett mit diesem feinen Rindenmulch bedecken und mit der gelockerten Erde vermischen. Der Kot wird durch das Scharren der Hühner eingearbeitet. Wenn man will, kann man ab und zu selbst mit dem Rechen drüber gehen - sieht dann "ordentlicher" aus.
5. Nester. Ihr braucht nur 1 Nest. Viele schwören auf Katzentoiletten als Nester. Sie sind wirklich toll: hervorragend sauber zu machen, gemütlich, weil sie von 3 Seiten und von oben vollständig geschlossen sind und somit das Huhn sich darin wohl fühlen kann. Und passen sogar für die Großrassen. Wundert euch nicht, dass die Tucken alle zusammen ein Nest bevorzugen. Das ist derer "Tick" - das gemeinschaftliche drauf Hocken. ;D Ansonsten könnt ihr euch handwerklich austoben und z.B. ein Nest ins Holzhaus einbauen usw. usw. Ich selbst bin so ein Handwerk-Freak und würde für mich ein Nest im Holzhaus einbauen, welches von Außen erreichbar ist. Ein Katzenklo stellt man dann einfach auf den Boden in den Stall und gut ´is.
6. Platz für Tränke und Futter. Aussehen: Geschmackssache. Ich persönlich habe diese hier (http://www.ebay.de/itm/4-kg-Futterautomat-und-8-Liter-Tranke-Geflugel-Huhner-Futterspender-Lemon-Green-/262480695627?hash=item3d1d11914b:g:1xwAAOSwq7JT-acS). Vorwarnung: die Tucken lieben es ausgerechnet am Futter und Trinken zu scharren und im Nu alles volldrecken. Entweder stellt man das Ganze hoch. Oder - wie viele das haben und ich auch - gleich aufhängen. Dann erspart man sich das mehrmalige Sauber machen und das aufheben, denn die Damen schaffen es durchaus auch, in regelmäßigen Abständen Futter vom Sockel zu hauen und umzukippen. ;D
7. Futter. Für den Anfänger, der auch noch dazu nur 3 Zwerghühner hat, würde ich keine komplizierte Tipps mit "Futter selbst mischen" geben, sondern machen wie ich: Ein hochwertiges Bio-Alleinfutter im INet bestellen. Beim Alleinfutter gibt es in der Regel 3 größte Unterscheidungen: Kükenfutter (braucht ihr nicht). Junghennenfutter (mit diesem müsst ihr anfangen) und Legehennenfutter (kommt später).
Für die 10-12 Wochen junge Mädels braucht ihr zuerst das s.g. Jughennenfutter (http://www.meika-biofutter.de/390-2/junghennenfutter/). Vorteil: es ist ohne Gentechnik, es ist Bio und das Günstigste unter Bioprodukten. Beim verlinkten Lieferanten Vorbestellzeit: 10 Tage. Dieses Futter wird dann bis zur 20. Woche gefüttert. Danach kommt Alleinfutter für Legehennen (http://www.meika-biofutter.de/390-2/legemehl-l1/) und dabei bleiben sie dann. Zusätzlich zu diesem Futter muss in einem Extra-Futterautomaten Muschelgrit (http://www.ebay.de/itm/Vogelgrit-Muschelgrit-fur-Huhner-Muschelschalenschrot-10-kg-Grundpreis-0-70-kg-/281612022756?hash=item41916273e4:m:mUDmNC-DiPHGjV1odMLvPbA) angeboten werden. Das ist notwendig für die harte Eischale. Die 10kg-Packung reicht dann für ein paar Jahre. Noch was zur Lagerung: Hühnerfutter am besten im Stall oder in der Voliere draußen ganzes Jahr über aufbewahren. Hält sich am besten. In der Wärme der Wohnung oder des Kellers geht es leicht kaputt.
In der Regel fressen die Junghühner das Junghennenfutter bis zur 20. Lebenswoche nicht auf. Dann kann man das mit z.B. Bioweizen verdünnen und weiter füttern, bis es alle ist. Wie verdünnen, muss man dann im Forum fragen, wenn es so weit ist - ich kenne mich damit nicht aus.
Jetzt fällt mir nichts mehr ein.
Was habe ich vergessen?? ;D
Ein lehrreiches Stück (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96238-Wer-kann-helfen), wie fies die Nachbarn sein können.
Bezogen auf diesen Streit gerade noch einen Vorteil zum Futter aufhängen entdeckt: Hühner ausschließlich im Stall füttern und Futter einfach dort aufhängen. So ist man vor evtl. Vorwürfen sicher, dass das Hühnerfutter an "Zunahme" der Mäuse und Ratten schuld sein soll...
@Roksi: Wird das Futter bei der Stalllagerung nicht ranzig? Vorallem, wenn Du 25kg für drei Zwerge hast. Das dauert, bis die den Sack leer haben.....
Und aus eigener Erfahrung: Mit den Hühnern kommen die Mäuse.
Ich achte deswegen konsequent darauf, dass außer den Futternäpfen nichts im Gehege steht. So bleibt die Menge überschaubar und den Rest erledigen meine Mäusejäger.
Kamillentee
11.02.2017, 21:25
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, was Roksi so fleißig aufgeschrieben hat.:)
Aber ich möchte schnell mal bestätigen, daß die billigen Baumarkt-Kunststoffwellplatten nix taugen.
Wir hatten damit unser Gewächshaus mal neu eingedeckt, das hat genau 4 Wochen gehalten.
Dann kam ein mittleres Hagelunwetter, und es waren unzählige Löcher drinnen. :(
Jetzt haben wir sauteure Platten drauf, die halten gut. Vielleicht gibts auch eine mittelteuere Variante. ;)
@Roksi: Wird das Futter bei der Stalllagerung nicht ranzig? Vorallem, wenn Du 25kg für drei Zwerge hast. Das dauert, bis die den Sack leer haben.....
Und aus eigener Erfahrung: Mit den Hühnern kommen die Mäuse.
Ich achte deswegen konsequent darauf, dass außer den Futternäpfen nichts im Gehege steht. So bleibt die Menge überschaubar und den Rest erledigen meine Mäusejäger.
Hm, die Zahl der Hühner habe ich nicht bedacht. Habe jetzt kurz berechnet: ich bestelle für normalgroßen Hühner ca. 1,5 Monate einen Sack (ohne Garten bei Aufstallung). Bei 6 Zwergen wären es dann 3 Monate. Bei 3 Zwergen - 6 Monate. Stimmt, das dauert viel zu lange.
Dann würde ich DEFU (http://www.defu.de/shop/nutztierfutter/huehner.html) nehmen. Die gleiche Qualität. Leider deutlich teurer. Aber da geht wenigstens nichts kaputt und Qualität dort habe ich selbst bereits ausprobiert. War mir aber bei meinen Großrassen zu teuer: meine fressen wie die Löcher...;D
Weiß jemand, ab wann Futter ranzig wird?
Was Stalllagerung angeht, so bin ich jetzt auch unschlüssig. Habe nämlich gelesen, dass einige extra eine Ecke im Stall dafür vorsehen. Aber offenbar geht es nur dann, wenn Futter sehr schnell verbraucht wird.
O´k, dann muss ich meine eigene Lösung anbieten: ich bewahre Futter direkt in der überdachten Voliere (habe es hinter dem Schlafstall versteckt, damit meine Raptoren es nicht finden.) Steht bei mir auf dem Tisch. Da meine Hühner Mäuse überall dezimieren, gibt es bei mir auch beim Futter keine.
O´k, dann so eine Lösung: Futter in der Voliere unter Überdachung auf einem Tisch mit glatten Beinen aufbewahren. Mäuse klettern durchaus auch die Holzbeine hoch, aber nicht Metallbeine, die rund und spiegelglatt sind. Und wenn Futter aufgehängt wurde, dann kommen sie auch dort nicht hoch. Jetzt aber... ;D Jetzt habe ich nichts mehr übersehen?
Vorteil beim Tisch: drunter machen sich die Tucken gerne ihre Staubbäder.
LittleSwan
12.02.2017, 14:05
Eine geschlossene Futterkiste oder -tonne macht sicher Sinn. Ganz luftdicht würde ich aber nicht verschließen.
Gesacktes Futter hält offiziell mindestens 6 Monate. Steht in der Regel am Sack. M.E. wird es nicht sofort nach Ablauf dieser Frist schlecht. Darf dann nur nicht mehr verkauft werden.
Zwerge fressen gar nicht so wenig, wie man denken mag. So ein Sack ist schneller alle als man erwartet ;-)
Hobbyhuhn2013
12.02.2017, 14:32
Mein Futter steht im Keller (8-15 Grad). Luft- und schädlingsdicht verschlossen in einer Kunststofftonne. Schimmelt nicht. Dazu kommen noch alle möglichen Leckerlies, Futterbehälter, Trinkautomaten, Schuhe, Stalljacke etc., sowie Streu. Alles zusammen nimmt etwa 2-3qm3 Raum ein. Ich bin von der Bevorratung von Futter abgekommen und bestelle jetzt immer nach Bedarf (eierschachteln.de) - kommt sowieso innerhalb weniger Tage, da ist es praktischer, entsprechend wenig zu lagern. :) Im Stall würde ich persönlich lieber nichts lagern, wegen Mäusen/Ratten und der Verderbnisgefahr. Da mein Keller kühl ist, ist er besser geeignet.
Im Stall habe ich nicht bedacht, dass die Luftfeuchtigkeit bedeutend ansteigen kann. Die Damen sind ja echte Warm- und Nass-maschinen wegen Atem und Ausscheidungen in der Nacht... Das bietet natürlich keine gute Ausgangsbasis für Lagerung.
Familienhuhn
12.02.2017, 17:08
Hallo zusammen,
Liefertermin der drei Hennen ist Mitte Juni. Im April und Mai wollen wir den Garten vorbereiten mit Stall, Voliere usw. Da ich momentan noch arbeite, komme ich selten zum Schreiben. Aber das Wichtigste ist ja nun schonmal erledigt. Wir haben die Erlaubnis und die Tiere sind bestellt. :)
Die Details erfrage ich dann nochmal, wenn es soweit ist. Ich weiß ja jetzt, wo ich euch finde :))) Super, wie viele Tipps ich hier bekomme!
Schönen Sonntag allerseits,
Magdalena
Glückwunsch! Ich habe hier im Hüfo so ziemlich alles erfahren, was ich wissen wollte.
Was habe ich vergessen?? ;D
Zu erwähnen, dass man hier auch einiges erfährt, was man gar nicht wissen will... :D
LG
@Magdalena
Herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung !
Ihr werdet es nicht bereuen! (na gut, :roll hin und wieder schon, hält aber nie mehr wie eine Sekunde an ;) )
Liebe Grüße
Frank
Zu erwähnen, dass man hier auch einiges erfährt, was man gar nicht wissen will... :D
Doch, ich habe es nur etwas dezenter formuliert :biggrin: :
Aber im Forum kannst Du auf jedes Detail eine Menge Tipps bekommen. (Manchmal mehr, als erwartet...)
Familienhuhn
08.06.2017, 08:45
Haaaaaaallo!
Da bin ich wieder. Ich wollte schon die ganze Zeit schreiben, nur kam ich nie dazu.
Das Baby ist inzwischen da. David heißt mein 3. Kind, hatte knapp 8 Pfund, uff! Er ist nun zwei Wochen alt.
Und heute morgen sind unsere drei Zwerghennen in den Garten eingezogen. Die letzten Wochen waren vollgestopft. Wir hatten abwechselnd Magen-Darm, seit dieser Woche ist es Erkältung, bei drei kleinen Kindern ist ja immer jemand dran... Der Stall wurde 7 Wochen zu spät geliefert, dann noch die Voliere und den Auslauf bauen... gestern Abend haben wir noch - David im Tragetuch - bis spät die letzten Zäune errichtet. ;)) Oh Mann!!! Aber ich bin froh, jetzt ist es geschafft, die Hühner sind total süß und David natürlich auch :)
Die drei Huhnis sind jetzt erstmal in der Voliere und gewöhnen sich an die neue Umgebung. Futter und Wasser hab ich ihnen bereitgestellt. Wie ist das mit grünen Küchenabfällen? Besser noch nicht, weil es Junghennen sind oder ist das schon ok?
Und Muschelgrit? Braucht man das erst, wenn sie im Legealter sind oder direkt am Anfang?
Ok, David ruft mich, ich muss stillen... Bis später,
Magdalena
Gratuliere zu euren kleinen David! 🤗
...und zu deinen Hühnern😊
Als ich Junghühner hatte bekamen sie von Anfang an Muschelgritt, dient ja der Verdauung. Küchenabfälle in kleinen Mengen ist sicher auch ok...
Alles Gute!!
Familienhuhn
08.06.2017, 15:02
Danke für die Glückwünsche!
Okidoki und wo bekomme ich Muschelgrit her? Gibts das in der Tierhandlung? Im Baumarkt? Ok, ich sehe es gerade bei Amazon. Wieviel gebt ihr denn so? Und worein, in eine extra Futterglocke oder einfach auf den Boden? Muss ich sonst noch was beachten, gibts da verschiedene Körnung oder sonst irgendwelche Unterschiede?
Ich habe die drei jetzt erstmal nur in der Voli gelassen. Nachher gehen wir mit den Kindern in den Garten und die Hühner dürfen in den Auslauf. Wollte sie langsam, Schritt für Schritt an die neue Umgebung gewöhnen... Wie habt ihr das gemacht bei euren allerersten Hühnern? erzählt mal, ich bin gespannt...
LG, M
Muschelgritt gibts bei uns im Lagerhaus( österreich) ..ich glaub bei euch ist das die Raiffeisen🤔
ein Schüsserl extra dann nehmen die sich was sie möchten.
Ich hab sie damals gleich ins eingezäunte Gehege gesetzt und die sind auf Erkundungstour gegangen, waren aber braune Hybriden.
Dann viel Spass!
Hallo und Glückwunsch erst mal zu allen neuen Familienmitgliedern! Es gibt tatsächlich verschiedene Körnungen beim grit wie auch bei pelletiertem Futter. Sollte man aber vielleicht nicht überbewerten. Ansonsten kannst du den Hühnchen von allem mal ein wenig anbieten, die wissen meist genau was sie brauchen. Der Züchter hat sicher auch ein paar Tipps parat. Eine schöne und aufregende Zeit ist das jetzt für euch... ;D Lasst alles ruhig angehen, nicht zuviel Lärm machen und nicht zu hektisch bewegen. Kleine Leckerlies wie Weizen helfen bei scheuen Tieren.
Und zum Thema Buch noch der Hinweis, geht doch mal in die Bibliothek. Wenn dir da was gefällt kann man es ja immer noch kaufen für den Bücherschrank.
Familienhuhn
10.06.2017, 09:06
Hallo,
in der Zoohandlung gab es nur Grit für Gorßsittiche und Papageien. Wir haben erstmal ne kleine Packung genomen. Der erscheint mir aber sehr grobkörnig. Werde nochmal mit dem Hammer draufhauen, bevor ich den Hühnern das anbiete.
Eine Frage zum Stall: Die Hühner haben anscheinend noch nie eine Hühnerleiter gesehen. Ich musste sie jetzt abends immer einfangen und in den Stall setzen, was natürlich für das Zahmwerden nicht so förderlich ist ;(
Der Stall ist auf Stelzen, unter dem Stall gibt es einen Schutzraum. Dort lagen die drei abends immer im Gras. Sehr süß, aber im Stall wäre mir doch lieber. Ich hab auch schon das Futter tagsüber nur im Stall angeboten. Das haben sie kapiert, aber zum Schlafen sind sie trotzdem nicht hoch gegangen. Was kann ich da tun??? Schnallen die das irgendwann, wenn ich sie jeden Abend per Hand oben reinsetze?
LG, M
vielleicht kannst du sie mit Leckerlis am Abend in den Stall locken.
In der Dunkelheit kannst du sie auch besser und stressfreier in den Stall sitzen, die kapieren es sicher bald, hatte ich auch schon das ich die Huhns im dunkeln pflückte und auf die Stange setzte.
viel Glück!
Dorintia
10.06.2017, 10:42
Hühnergerecht ist die Leiter aber?
Du kannst den Huhns Licht im Stall machen, zb. mit einer LED weihnachtminilichterkette die nach 6 std. allein ausgeht.
Familienhuhn
15.06.2017, 20:58
Hallo Leute,
nach zwei Abenden "Hühner-in-den-Stall-Tragen" haben sie es kapiert und gehen nun brav wenns dunkel wird selbst rein. :)
Ich muss sagen, die Entscheidung für die Hühner (die ich hier ja sehr abgewogen hatte) hat sich bisher voll und ganz gelohnt. Alle möglichen Nachbarn sprechen uns positiv darauf an, zwei überlegen jetzt selbst auch, Hühner zu halten...
Die drei sind entzückend, allein das Beobachten entspannt mich total. Der Arbeitsaufwand hält sich bis jetzt sehr gering und auch die Kotmenge nach einer Woche ist wirklich sehr überschaubar. Aber gut, es sind noch Jungtiere, wer weiß was noch kommt :)))
Wie macht ihr das mit dem Futter? Ich habe so einen hängenden Futterautomat, aber meine picken sich die besten Sachen aus dem Junghennenfutter heraus. Somit habe ich jetzt täglich nur eine kleine Menge gegeben und am nächsten Tag den alten Rest weggeschmissen. Bin aber nicht ganz glücklich damit, denn ich habe noch nicht genau raus, wieviel sie täglich brauchen. Oder soll ich ihnen solange den Rest anbieten, bis es wirklich leer ist und dann nachfüllen? Wie macht ihr das? Habe gehört, manche von euch füllen den Automat bis oben und füllen alle zwei Wochen nach. Aber dann picken sie doch ständig das beste weg???
Und wie ist das mit Mäusen/Ratten? Kommen die durch einen Volierendraht von 2,5 cm Masche? Ich überlege nämlich statt der hängenden Automaten die Tagesration einfach in einer Schüssel auf einen Sockel in die Voliere bzw. den Stall zu stellen, habe aber Angst, dass das dann die Mäuse rankommen...
Und zum Trinkwasser: Macht ihr irgendwas rein, damit es nicht so schnell verdreckt? Apfelessig? Trinkwasserdesinfektionsmittel?
Ich danke euch!
Magdalena
Familienhuhn
15.06.2017, 21:01
...ach so, mit dem "zahm werden": Ich habe bisher noch nicht viel probiert, sie einfach in Ruhe gelassen. Wenn sie mit uns zusammen im Garten sind, erschrecken sie schonmal, wenn mein Sohn rutscht oder schaukelt. Aber alles in allem kommen sie sehr dicht an uns heran/vorbei. Ich würde gern mal probieren, ob sie aus der Hand fressen und weiteres... Mit was kann ich sie locken? Was sind denn typische "Huhn-Leckerlis"? Das bloße Hühnerfutter auf der Hand hat sie bislang nicht interessiert...
Sibille1967
15.06.2017, 21:41
Hallo Familienhuhn,
das beste Hühnerleckerli sind Mehlwürmer, damit bekommst du jedes Huhn an die Hand :laugh
aber auch für Hackfleisch (Rind) würden meine alles tun.
Futter in einer Schüssel führt nur dazu das sie sich in die Schüssel stellen und noch mehr verscharren und aussortieren.
Versuch doch mal Pellets oder Auswahlfutter (gibt es hier im Forum einen sehr interessanten Thread darüber)
Futter sollten sie immer zur Verfügung haben, wenn die Mehligen Bestandteile nicht gefressen werden kannst du die Reste ein bisschen anfeuchten, dann werden sie meist verputzt.
Ins Trinkwasser kannst du einen Schuss Apfelessig geben, aber bei diesen warmen Wetter solltest du sowieso mind. 1x tägl frisches Wasser geben.
Also wenn du ne Runde Mehlwürmer ausgibst, wirst du ganz bald 3 fedrige Fans haben.
Meine mögen auch gerne Haferflocken aus der Hand.
zweithuhn
17.06.2017, 07:59
Zum Füttern kann ich Dir nur sagen: Klar picken die sich die leckeren Sachen zuerst raus. Das andere fressen sie dann aber auch. Meine lassen immer den Maisbruch aus der Körnermischung liegen, aber schließlich fressen sie ihn dann doch. Dann gibt es auch was neues... Ich habe das Legemehl immer im großen Spender, den mache ich einmal in der Woche wieder voll (oder wenn er halt leer ist). Die Körner bekommen sie einmal am Tag und den Rest sollen sie sich gefälligst selbst suchen :D Dazu noch alles, was so in der Küche abfällt, Gemüsereste (auf Gekochtes stehen die total), und zermahlene Eierschalen. Bisher keine Beschwerden ;)
Mit dem Grit brauchst Du Dir nicht ganz so viele Sorgen zu machen, denn sie laufen ja auch auf der Erde herum, da können sie die kleinen Steinchen auch einsammeln, die sie für die Verdauung brauchen.
Sibille1967
17.06.2017, 08:50
den Grit brauchen sie aber nicht zur Verdauung sondern für den Calcium-Nachschub, Magensteinchen finden sie im Auslauf.
Moin-moin Magdalena,
herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Auch zum tierischen. ;D
Super, dass alles passt. Zu den Mäusen - ja, 2,5 cm ist kein Problem für sie.
Zum Futter: sie bekommen bei mir all-you-can-eat. Sprich Stülpautomat hängt die ganze Zeit zur freien Verfügung da. Und ja - sie picken sich immer das Beste raus. Manchmal treten sie schon fast in Hungerstreik, wenn nur mehlige Anteile drin bleiben. Ich mache dann so, dass wenn nur dieses Mehlig ganz auf dem Futterautomatboden bleibt, schüttele ich das direkt auf die Erde und im Nu fressen sie das und zerkratzen vollständig. Dann erst gibt es das Nächste. Die meisten Hühner können mit Futter-ohne-Ende sehr gut zurecht. Es gibt manche Rassen, die fett werden, aber wenn das keine Masthühner sind, dann klappt es in der Regel recht gut. Vor allem wenn sie Auslauf haben, werden Kalorien gut verbrannt. Also das mit ständig hin und her Futter stellen und portionieren würde ich einfach lassen und ein Stülpautomaten aufhängen. Ich hänge mittlerweile alle Tränken und Automaten auf: so werden sie nie verscharrt und nie umgekippt. Einfach praktisch.
Zum zahm werden:
Ihr dürft den Hühnern ruhig auf die Pelle rücken, indem ihr oft ihnen in kleinen Mengen absolut beliebte Leckerlies anbietet. Zu den schon aufgezählten gehören bei meinen Damen die geschälten Sonnenblumenkerne zu absoluten Highlights. Auch die Kinder ruhig füttern lassen. Dafür nehmt einfach (Winter)Handschuhe und die Kids können die Hühner so direkt aus der Hand füttern.
Nehmt die Damen nach der ersten Eingewöhnungszeit ruhig auf den Arm. Am Einfachsten klappt es, wenn sie endlich Scheu beim Fressen verlieren. Dann sitzen sie etwas höher auf dem Ast und ich umarme sie einfach, während sie voll mit dem Leckerlies aus der anderen Hand fressen beschäftigt sind. Das ist dann lustig, denn sie beschweren sich dann, bleiben aber trotzdem beim Fressen und nach ein Paar Sekunden ist auch das Beschweren weg und sie sitzen dann einfach weiter im Arm. Usw. usf. - lasst euch was einfallen. Aber mit Leckerlies geht das zahm machen einfach am besten. Wenn eure ältere Kinder ruhig und bestimmend sind, können sie das ebenso hervorragend machen. Manche Kids haben Händchen dafür, manche - weniger. Ihr müsst es am besten selbst wissen. Manchen Kindern kann man alle Tiere von der ersten Sekunde an zu 100% anvertrauen, andere stellen sich voll tollpatschig an. Ausprobieren. Beobachten.
Für welche Rasse habt ihr euch nun entschieden?
und...
FOTOS! :biggrin:
Bienchenbienchen
18.06.2017, 15:58
Glückwunsch zum Kinde und zu den Hühnchen. Bei euch geht es bestimmt immer hoch her, sehr cool. :)
Wenn es den gefiederten Mädels zu klein wird; du hast doch geschrieben, dass der Garten nebenan verwildert ist.
Evtl. kann man ja ein Stück davon pachten, Zaun ziehen, Netz drüber und schon haben die Damen mehr Auslauf.
Liebe Grüße
Familienhuhn
11.07.2017, 19:54
Hallo Leute,
erstmal ein großes Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Irgendwie war die E-Mailbenachrichtigung abgestellt und ich wunderte mich schon, dass keiner antwortet, hab aber nie hier ins Forum geschaut, ich Depp. Naja...
Danke für die vielen Antworten! Das Zähmen klappt so lala. Ich muss mir einfach öfters Zeit nehmen dafür. Sie kommen schonmal an und mopsen sich einen Getreidehalm, wenn ich ihn eine ganze Weile vorstrecke und mich nicht bewege. Aber aus der Hand fressen sie bislang noch nichts, da scheint die Hemmschwelle zu groß. Liegt vielleicht auch daran, dass es im Garten ja genug anderes tolles gibt: Regenwürmer, Schnecken, Kirschkerne, Käfer...
Zum Legen: bislang habe ich das Legenest abgetrennt mit Pappe, damit sie dort nicht im Heu schlafen. Einmal hab ich die Pappe weggemacht und schwupps haben die Hühner nicht mehr auf ihrer Stange sondern im Legenest gepennt. Wann kann ich es denn riskieren? Woher weiß ich, wann die mit Legen anfangen? Ich habe sie mit 10 Wochen am 8.6. bekommen...
Ach und was nehmt ihr so für den Stall als Streu? Ich habe Zeitung drunter und darauf Kleintierstreu vom dm... Deep Liter geht nicht im Stall bei uns.
LG, M
Familienhuhn
11.07.2017, 19:55
Glückwunsch zum Kinde und zu den Hühnchen. Bei euch geht es bestimmt immer hoch her, sehr cool. :)
Wenn es den gefiederten Mädels zu klein wird; du hast doch geschrieben, dass der Garten nebenan verwildert ist.
Evtl. kann man ja ein Stück davon pachten, Zaun ziehen, Netz drüber und schon haben die Damen mehr Auslauf.
Liebe Grüße
Hi,
geht leider nicht. Der Garten ist zwar verwundert, gehört aber den Nachbarn noch eins weiter. Und die wollen ihn partout nicht hergeben oder verpackten, kümmern sich aber auch nicht drum. :(
M
Familienhuhn
11.07.2017, 19:56
verwildert sollte es heißen ;))
Familienhuhn
11.07.2017, 22:09
Fotos folgen!
Ich hab als Streu unbehandelten Spielsand genommen. Da lässen sich die Haufen mit einer Schaufel für Katzenstreu leicht raus nehmen. Auf dem Kotbrett hab ich nach dem Kleintiereinstreu jetzt Leineinstreu. Bindet Feuchtigkeit und Gerüche besser und macht sich besser im Kompost. Im Winter streu ich es auch mit dem Sand auf dem Boden.
Jetzt warte ich mal ganz geduldig auf Fotos. :D
Familienhuhn
12.07.2017, 10:15
191695
Darf ich vorstellen? (von links nach rechs):
Liselotte, Gerda und Erna
Zwerg-Amrock, Zwerg-New-Hampshire und Zwerg-Bielefelder-Kennhuhn
Ach wie hübsch, herzlichen Glückwunsch!
Schöne Hühnchen habt ihr da!
Deine bildhübschen Damen brauchen zum eingewöhnen und zahm werden viel Zeit. Aber es wird kommen, wenn man nicht nachgibt.
Die Zeit ist da der größte Faktor und es ist nicht einfach bis manchmal unmöglich zwischen den Kids und Hühnern diese aufzuteilen. Spreche aus eigener Erfahrung. ;D
Sehr wichtig ist, festzustellen, was sie am meisten mögen - damit lässt es sich am besten auch zähmen. Meine stehen z.B. auf die geschälten Sonnenblumenkerne: diese halten lang und sind in jedem Drogeriemarkt (zumindest hier) zu bekommen.
Zuerst streut man das begehrte Futter einige Tage lang auf den Boden (1 oder höchstens 2 Mal am Tag), damit sie auf den Geschmack kommen (nicht viel geben! Es soll "Seltenheitsfaktor" haben! ;) ). Nachdem sie irgendwann kapiert haben, dass das Begehrte aus Deiner Hand erscheint und angelaufen kommen, geht man danach in die Hocke und bietet es von der Hand an. Früh oder spät verlieren sie ihre Scheu. Irgendwann fangen sie an, hoch zu springen. Dafür setze ich mich auf den Stuhl und warte, bis sich die erste traut, mir auf den Schoß zu hopsen. Die anderen folgen dann irgendwann. Das alles passiert im Laufe mehrerer Tage oder gar Wochen. Da Deine Damen nie vorher was mit "Dressur" zu tun hatten, werden sie auch entsprechend Zeitaufwand brauchen.
Der nächste Zähmen-Schritt passiert, wenn sie geschlechtsreif werden. Dann werden sie noch ein Tick anhänglicher.
na da bin ich gespannt wie weit ich da mit meinen Zwerg Welsumer komme😉
da ist nach eineinhalb Wochen eibe dabei die Leckerlis durch den Zaun aus meiner Hand nimmt wenn ich mich ganz still halte.
Die sind jetzt ca. 4 1/2 Monate
na da bin ich gespannt wie weit ich da mit meinen Zwerg Welsumer komme
da ist nach eineinhalb Wochen eibe dabei die Leckerlis durch den Zaun aus meiner Hand nimmt wenn ich mich ganz still halte.
Die sind jetzt ca. 4 1/2 Monate
Viel Spaß dabei! Wie alt waren sie, als Du sie bekommen hast?
naja, weinger eineinhalb Wochen😀
4 monate etwa...aus stressigen Verhältnissen raus geholt🙄
Dann wird es natürlich länger dauern - vor allem, wenn die vorherige Haltung schlecht war.
Aber in der Regel sind die Meisten mit der Geschlechtsreife immer ruhiger.
Du musst dazu noch etwas abwarten, bis die Damen kapiert haben dass sie durch Dich im Vergleich zu vorher das Paradies bekommen haben. Das gibt noch etwas mehr zusätzliches Vertrauen - die Tiere spüren das.
Auch wichtig:
sich keine Sorgen machen, dass man sie "stört". Je mehr Zeit man mit den Hühnern verbringt, desto entspannter werden sie. Verbringt man mit ihnen keine Zeit, so erreicht man bei manchen Exemplaren sogar exakt das Gegenteil: jedes Erscheinen des Menschen wird für sie zu purem Stress und Tortur.
Also: vieeeel Zeit einplanen und sich so oft wie möglich mindestens in der Nähe aufhalten.:jaaaa:
danke! mit etwas Geduld wirds schon werden, haben ja schon ein bisschen dazu gelernt😉
die Stange wird noch zu entdecken, da ist noch der Boden aktuell zum schlafen
ich red halt immer mit ihnen wenn ich rein geh - zaghafte Antworten gibts ja😀
Familienhuhn
16.07.2017, 14:10
Hallo Leute,
wir waren jetzt jeden Tag im Garten und haben auch die Hühner aus dem Auslauf frei gelassen. Sie gewöhnen sich langsam an uns und die Lautstärke sowie das Toben der Kinder (Bobbycar fahren, Ball spielen, ist immer viel los bei uns, das muss "huhn" erstmal verkraften). Sie picken nun mittlerweile aus unserer Hand und auch aus den Kinderhänden (mit Handschuhen ) Sonnenblumenkerneipps, Roksy!).
Also, es wird!!! :)
Schönen Sonntag allerseits,
M.
Familienhuhn
16.07.2017, 14:13
Nochmal meine Frage zum Legen:
Woran erkenne ich, wann es soweit ist? Wann soll ich die Trennwand zum Legenest entfernen? Habe es bisher einmal gemacht, aber da haben sie das Nest sofort als Schlafplatz benutzt. Oder soll ich es tagsüber auflassen und abends schließen? Wann legen die denn, tags oder nachts?
Die Hühner sind jetzt ca 15 Wochen alt.
LG, M
Cool, dass es klappt! Unsere Kids nehmen auch Handschuhe, wenn sie die Hühner füttern.
Beim Nestöffnen kannst Du so machen, wie Du gesagt hast: tagsüber auf und nachts immer zu, damit sie sich da nicht all zu bequem machen.
Das sind die Zeichen, wenn sie bald legen werden:
1. Sie werden auf Anhieb noch zutraulicher, als bisher.
2. Sie fangen an, sich ab und zu vor Dir zu ducken, wenn Du sie streicheln willst oder einfach nur vorbeikommst.
3. Sie inspizieren tagsüber oft das Nest. Können sogar dort ab und zu Probe sitzen.
Mehr fällt mir nicht ein.
Huhnihunde
17.07.2017, 12:05
Cool, dass es klappt! Unsere Kids nehmen auch Handschuhe, wenn sie die Hühner füttern.
Beim Nestöffnen kannst Du so machen, wie Du gesagt hast: tagsüber auf und nachts immer zu, damit sie sich da nicht all zu bequem machen.
Das sind die Zeichen, wenn sie bald legen werden:
1. Sie werden auf Anhieb noch zutraulicher, als bisher.
2. Sie fangen an, sich ab und zu vor Dir zu ducken, wenn Du sie streicheln willst oder einfach nur vorbeikommst.
3. Sie inspizieren tagsüber oft das Nest. Können sogar dort ab und zu Probe sitzen.
Mehr fällt mir nicht ein.
Mir fällt dazu noch ein, dass kurz vor der Legereife ihre Gesichter "röter" werden.:rotwerd
Mir fällt dazu noch ein, dass kurz vor der Legereife ihre Gesichter "röter" werden.:rotwerd
Stimmt. Habe das Wichtigste überhaupt vergessen. Gesicht und Kamm werden immer rötlicher.
Huhnihunde
18.07.2017, 19:05
Hat etwas gedauert, sorry. Habe dir mal Bilder zusammengestellt auf denen man sehen kann was mit den roten Gesichtern gemeint ist.
Hier sind Pünktchen und Anton. Pünktchen legt schon, Anton (die Graue) wird die nächsten Tage beginnen.
Da der komplette Upload irgendwie nicht funktioniert hat kommt gleich ein Bild von den beiden wo man das "Noch nicht legereife Gesicht" sehen kann. :roll
http://up.picr.de/29828547cn.jpg
http://up.picr.de/29828548eq.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.