Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rindenmulch unter Rotlichtlampe



antonella-finley
12.03.2007, 21:56
Hallo, ich bin gerade am überlegen was ich meinen Kücken als Einstreu unter die Rotlichtlampe tu, habe im Moment bissi Angst das mir das Stroh anbrennen könnte, dachte daher an Rindenmulch?Aber mit was?

Achim72
12.03.2007, 22:24
Rindenmulch würde ich nicht nehmen, da es gerne schonmal mit Pilzsporen versetzt ist. Trockenes klima unter der lampe mögen Pilze zwar nicht, wäre mir trotzdem zu riskant.
Ich nehme immer Kleintierstreu und hab damit gute erfahrungen gemacht!

Arne
12.03.2007, 22:33
Sand-Torf-Strohhäcksel ist die richtige Wahl!

Renommeé
13.03.2007, 06:42
Rindenmulch wurde ich nicht nehmen. Schon mal grundsätzlich wegen der vorhandenen Schimmelpilze und zum anderen richt der Mulch auch sehr stark. Wenn da noch dauerhaft Wärme drauf kommt durch das Rotlicht, entwickelt sich ja noch ein intensiverer Gestank. Ich glaub das haut das stärkste Küken um !!
Ich würde auch Sand und Strohhäcksel nehmen.

antonella-finley
13.03.2007, 10:16
Sand und Strohhäcksel-gut habe ich gespeichert, ich habe hier ungewaschenen Sand zu liegen (welcher mit Lehm) und die Strohhäcksel bekomme ich doch sicher in der LPG???So hieß das hier früher bei uns immer und kann ich das Gemisch dann die 6 Wochen liegen lassen, und nur immer mal wieder was auffüllen und die größeren Verunreinigungen rausnehmen?
Komplett sauber machen würde die armen ja auch wieder stressen, es sind auch nicht all zu viele, wenn es 20 sind wird es viel sein.
Und vorher desinfiezieren?????

Arne
13.03.2007, 11:40
Original von antonella-finley...die Strohhäcksel bekomme ich doch sicher in der LPG???...

Billiger bekommst Du die Strohhäcksel, wenn Du zu irgendeinem Bauern gehst, und fragst, ob du die abgefallenen Reste aus der Stroh-/Heukammer zusammenfegen darfst. Den "Musseldreck" läßt man natürlich liegen und nimmt eben nur die Häckselhalme mit. 8)
Je nach Größe der Kückenunterkunft sieht man, welche Menge Einstreu ersetzt bzw. entfernt werden muß.
Mit dem Desinfizieren solltest Du es auch nicht so übertreiben. ;) Solange die Kleinen von den Alttieren -außer der Glucke!- getrennt sind, ist übermäßige Desinfektion eher zu viel des Guten.

antonella-finley
13.03.2007, 11:52
so werde ich es auch machen, da ich gerade mit unserer LPG gesprochen habe, die machen gar keine Strohhäcksel mehr, es lohnt sich für die nicht die machen wohl nur noch Großballen aber ich darf mir eben etwas zusammenkehren und das nehme ich dann und vermische es mit etwas von meinem Sand, wenn der ungewaschene dafür geeignet wäre.
Desinfizieren deswegen weil es 1.Kunstbrut ist und 2. hatten wir dort vorher die Hasen drin die sind nun raus, ich habe sauber gemacht, ausgewischt(normal nur mit Wasser) und nun hatte ich eben überlegt???

conny
13.03.2007, 11:58
Hallo,

wenn vorher Kaninchen oder andere Tiere im Kückenstall waren, auf jeden Fall desinfizieren. Ebenfalls würde ich nicht immer nur drüberstreuen bzw. die Kotecken entfernen, sondern alles raus und neu einstreuen. Kücken gewöhnen sich schnell daran. Sauberkeit ist das A und O und hält Krankheiten fern bzw. in Schach.

LG
Conny

antonella-finley
13.03.2007, 12:04
Hallo Conny, und lieben Dank für deine Antwort, ich kann die mir zum sauber machen ja dann alle schnappen und in so ne Geflügeltransportbox schnappen, sie sitzen da ja nicht ewig drin :-) ist ja dann fix erledigt.
Finde es recht nett hier bei Euch muß ich mal allen ein großes Lob aussprechen!!!

Gast
13.03.2007, 16:27
also meine küken wachsen genau wie die großen auf rindenmulch auf und bisher hatte ich keine probleme damit.

Gisela
13.03.2007, 17:54
... auch meine grossen und kleinen kommen mit dem Rindenmulch klar! Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass es im Winter oder bei nassem Wetter spürbar trockener im Stall ist (bei den grossen natürlich) wenn ich Rindenmulch anstelle Stroh nehme. Mit Pilzen, Krankheiten oder ähnlich hatte ich bis Dato gar keine Probleme...

Gruess Gisela

antonella-finley
13.03.2007, 18:42
Hm nun bin ich wieder so schlau wie vorher, war heute nämlich wegen den Strohhäckseln unterwegs aber keiner nimmt hier mehr welche :(nn stehe ich wieder am Anfang und wenn nun auch 2 Leute positiv vom Rindenmulch schreiben werd ich das wohl doch nehmen, wie oft wechselt ihr das dann, und mischt ihr es noch?

Gast
13.03.2007, 18:45
das hängt davon wo und wieviel die damen sich entleeren, bzw wie schnell sie zerscharren. ca alle 2-5 wochen.


ab und an mische ich es mit torf.

Achim72
13.03.2007, 19:17
Stroh saugt kaum feuchtigkeit auf.Deshalb streue ich unters stroh Sägemehl(sollte von massiven unbehandeltem Holz sein!). Und für Küken Kleintierstreu.Wenn die kleinen 4-6 Wochen alt sind nehme ich auch Stroh.
Das bei Rindenmulch keine Pilze zu sehen sind ist vollkommen klar. Bevor sich sichtbar etwas bilden kann, haben die Hühner es schon wieder "umgegraben"!Es sind aber trozdem pilze vorhanden(der "sichtbare" Pilz ist nur der Fruchtkörper) und die Belastung die durch Pilzgifte bzw. Sporen endsteht sollte nicht unterschätzt werden.
Was gerade Küken stark belasten kann!

Wyandotten
13.03.2007, 19:20
Ich streu immer Kalk und darauf Sand in mein Kückenheim.

antonella-finley
13.03.2007, 19:30
Na nun hab ich ja noch ne Möglichkeit!
Stroh mit Sägespänen nehme ich bei meinen Großen Enten auch, ich habe da aber echt richtig Angst das mir das anbrennt wie ich ja bereits oft genug erwähnte.
Der Sand leuchtet mir ja noch ein, war ja auch so meine Idee, aber nur Sand, meine Kückenwohnung ist auch gute 2 m lang und 50 cm breit, da brauch ich ja ne ganze Menge, und wohin dann mit dem Sand????
Kompost?

Gast
13.03.2007, 20:03
sand fällt aus, da er durch die rotlichtlampe sehr warm wird und den küken mehr schadet als nutzt.

antonella-finley
13.03.2007, 20:08
der Rindenmulch wird wohl nicht so warm?
Du mischst den wohl gar nicht?
Kann ich wohl dann nur versuchen, ich denke auch das die Entenkücken ja nicht so piken werden wie die Hühner oder?
Desinfizieren werde ich dann morgen mal, das muß ja dann nicht leer stehen ne bestimmte Zeit?
Muß ich nur mal schauen wo ich dann günstig ein bißchen größere Mengen Rindenmulch beziehen kann?

Gast
13.03.2007, 20:11
entweder über nen baumarkt oder aber über einen gartenlandschaftsbauer oder selber machen. ist ja nichts anderes als gehäckseltes im endeffekt.

Wyandotten
13.03.2007, 20:14
Original von Godfather
sand fällt aus, da er durch die rotlichtlampe sehr warm wird und den küken mehr schadet als nutzt.

Das wuste ich nich, ich lasse nur von der Glucke betreuen und hab deshalb nich so viel Ahnung mit Rotlichtlampen.
:-[ :-[ :-[

Gast
13.03.2007, 20:16
deswegen liebe ich das hüfo. man lernt immer wieder dazu. :)

Wyandotten
13.03.2007, 20:19
@Godfather: DA HAST DU RECHT!!! ;)

antonella-finley
13.03.2007, 20:36
Dann werd ich morgen nochmal mein Glück versuchen und unseren Primel anrufen ob der viel. was hat.
Häcksler habe ich keinen, könnte ich mir aber viel. mal nen günstigen zulegen wenn das Zeug gut ist.

Arne
13.03.2007, 22:33
Original von Godfather
sand fällt aus, da er durch die rotlichtlampe sehr warm wird und den küken mehr schadet als nutzt.

Du sollst ja die Rotlichtlampe nicht so tief hängen, daß der Sand zu Glas wird, oller Klappstuhl! :o :P Immer nur so tief, daß die Kücken sich nicht unter der Lampe zusammendrängen müssen!!!!! 8)
Vor ca. 25 Jahren hatten wir mal das Problem, daß ausnahmsweise mal KEINE ZC brüten wollte und so mußten wir die Kücken mit Rotlicht über Sand-Torf-Strohhäcksel aufziehen! Kein einziges dieser Kücken ist durch zu warmen Sand in irgendeiner Form geschädigt worden! :roll

gaby
14.03.2007, 05:34
Sand (ich nehme Vogelsand), Sägespäne, Strohhäcksel mache ich schon sehr lange. Nie Probleme mit Überhitzung gehabt. Den Sand nehme ich quasi als "Untergrund". Darauf dann Stroh und Sägespäne
Rindenmulch hab ich bei den Küken nie ausprobiert, nur bei den Großen. NImmt Feuchtigkeit auf, gut. Aber es ist oft (insbesondere wenn man es in Säcken kauft) vorbehandelt oder es stinkt wenn man es auspackt. Torf staubt mir zu sehr, ich denke das kann weder für die Tiere noch für mich gut sein.

Was hatte ich noch probiert? Buchengranulat war ganz schlecht, die Hühner wollten es fressen :-/, nur Stroh war auch Mist es wurde weggedrückt und sie saßen in einem Ring auf dem Boden. Nur Sägespäne war ungemütlich. Heu wird gefressen und kann Kropfverstopfungen auslösen.

Zu Anfang baue ich immer so eine Art "Erlebniswelt": versch. Einstreu an versch. Stellen. Sogar eine Ecke mit einem Stück Wiese (kurz) lege ich hinein. Nur das "Schlafnest" polstere ich aus. So hat es immer recht gut funktioniert.

Kot sammle ich weg, so gut es geht und fülle hin und wieder Einstreu nach. Meine Küken kommen raus sobald die Glucke stark genug ist sich gegen die Anderen zu wehren und das Wetter schön ist.
An besonders warmen Tagen baue ich ausserhalb des Auslaufs ein kleines Gehege für Glucke und Küken. Für Küken ohne Glucke mache ich das genauso, nach max 4 Wochen bekommen sie ein Gehege innerhalb des Auslaufs damit siie die Anderen kennenlernen und sich dazugesellen können (kükengroße Öffnung,damit sie sich zurückziehen) können.

öhm das ist jetzt viel geworden, eigentlich wollte ich mich nur zu dem Sand äussern :-[ Bin eben ein Schwätzer 8)

So klappt es bei mir mit der Aufzucht am Besten. Meine Hühner sind zwar Rassetiere aber nur für den "Hausgebrauch". Richtige Züchter gehen sich ganz anderes da ran....

gg

Gast
14.03.2007, 07:52
wenn du den sand mischt oder als unterlage nutzt mag das hinhauen. hatte letztes jahr auch versucht sand zu nehmen, den platz unter der lampe haben die küken gemieden. ich habe dann da zeitung drübergetan und sie sind selig darunter eingepennt.

und sand speichert halt wärme.

Achim72
14.03.2007, 17:46
Hängt vielleicht auch mit der Farbe/Struktur des Sandes zusammen. Sand ist nicht gleich Sand!

antonella-finley
14.03.2007, 18:24
Hallo ihr Lieben, also ich habe mich wirklich über euren vielen Antworten gefreut.
Ich war heute bei meinem Futterhändler, und der gab mir dann auch nochmals den Tip mit den Strohhäcksel und Hanfstroh, das beides habe ich nun gekauft und werde es einfach ausprobieren, die ersten Tage werde ich mir wohl trotzdem vor lauter Angst in die Hosen machen in der Nacht, oder ich geh ständig gucken-ach mensch warum hab ich da nur so ne Angst, aber besser Vorsicht wie dann Nachsicht.
Ich Danke euch nochmal allen an der regen Bteiligung.

Stephanie