Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Rindenmulch unter Rotlichtlampe

  1. #1
    Avatar von antonella-finley
    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    426

    Rindenmulch unter Rotlichtlampe

    Hallo, ich bin gerade am überlegen was ich meinen Kücken als Einstreu unter die Rotlichtlampe tu, habe im Moment bissi Angst das mir das Stroh anbrennen könnte, dachte daher an Rindenmulch?Aber mit was?

  2. #2

    Registriert seit
    02.10.2006
    Beiträge
    145
    Rindenmulch würde ich nicht nehmen, da es gerne schonmal mit Pilzsporen versetzt ist. Trockenes klima unter der lampe mögen Pilze zwar nicht, wäre mir trotzdem zu riskant.
    Ich nehme immer Kleintierstreu und hab damit gute erfahrungen gemacht!
    LG
    Achim

  3. #3
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Sand-Torf-Strohhäcksel ist die richtige Wahl!
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  4. #4
    Avatar von Renommeé
    Registriert seit
    02.03.2007
    Beiträge
    568
    Rindenmulch wurde ich nicht nehmen. Schon mal grundsätzlich wegen der vorhandenen Schimmelpilze und zum anderen richt der Mulch auch sehr stark. Wenn da noch dauerhaft Wärme drauf kommt durch das Rotlicht, entwickelt sich ja noch ein intensiverer Gestank. Ich glaub das haut das stärkste Küken um !!
    Ich würde auch Sand und Strohhäcksel nehmen.
    LG Renommeé

    Das größte Glück der Pferde, ist der Reiter auf der Erde !!

  5. #5
    Avatar von antonella-finley
    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    426
    Themenstarter
    Sand und Strohhäcksel-gut habe ich gespeichert, ich habe hier ungewaschenen Sand zu liegen (welcher mit Lehm) und die Strohhäcksel bekomme ich doch sicher in der LPGSo hieß das hier früher bei uns immer und kann ich das Gemisch dann die 6 Wochen liegen lassen, und nur immer mal wieder was auffüllen und die größeren Verunreinigungen rausnehmen?
    Komplett sauber machen würde die armen ja auch wieder stressen, es sind auch nicht all zu viele, wenn es 20 sind wird es viel sein.
    Und vorher desinfiezieren??

  6. #6
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von antonella-finley...die Strohhäcksel bekomme ich doch sicher in der LPG...
    Billiger bekommst Du die Strohhäcksel, wenn Du zu irgendeinem Bauern gehst, und fragst, ob du die abgefallenen Reste aus der Stroh-/Heukammer zusammenfegen darfst. Den "Musseldreck" läßt man natürlich liegen und nimmt eben nur die Häckselhalme mit.
    Je nach Größe der Kückenunterkunft sieht man, welche Menge Einstreu ersetzt bzw. entfernt werden muß.
    Mit dem Desinfizieren solltest Du es auch nicht so übertreiben. Solange die Kleinen von den Alttieren -außer der Glucke!- getrennt sind, ist übermäßige Desinfektion eher zu viel des Guten.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  7. #7
    Avatar von antonella-finley
    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    426
    Themenstarter
    so werde ich es auch machen, da ich gerade mit unserer LPG gesprochen habe, die machen gar keine Strohhäcksel mehr, es lohnt sich für die nicht die machen wohl nur noch Großballen aber ich darf mir eben etwas zusammenkehren und das nehme ich dann und vermische es mit etwas von meinem Sand, wenn der ungewaschene dafür geeignet wäre.
    Desinfizieren deswegen weil es 1.Kunstbrut ist und 2. hatten wir dort vorher die Hasen drin die sind nun raus, ich habe sauber gemacht, ausgewischt(normal nur mit Wasser) und nun hatte ich eben überlegt

  8. #8
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    wenn vorher Kaninchen oder andere Tiere im Kückenstall waren, auf jeden Fall desinfizieren. Ebenfalls würde ich nicht immer nur drüberstreuen bzw. die Kotecken entfernen, sondern alles raus und neu einstreuen. Kücken gewöhnen sich schnell daran. Sauberkeit ist das A und O und hält Krankheiten fern bzw. in Schach.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  9. #9
    Avatar von antonella-finley
    Registriert seit
    29.01.2007
    Beiträge
    426
    Themenstarter
    Hallo Conny, und lieben Dank für deine Antwort, ich kann die mir zum sauber machen ja dann alle schnappen und in so ne Geflügeltransportbox schnappen, sie sitzen da ja nicht ewig drin :-) ist ja dann fix erledigt.
    Finde es recht nett hier bei Euch muß ich mal allen ein großes Lob aussprechen!!!

  10. #10
    Gast
    Gast
    also meine küken wachsen genau wie die großen auf rindenmulch auf und bisher hatte ich keine probleme damit.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstand unter der Rotlichtlampe
    Von sm20 im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.12.2022, 15:56
  2. rotlichtlampe und dann wieder unter die henne????
    Von kathrin ko im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 22:27
  3. was kommt unter Rindenmulch
    Von max66 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.03.2010, 14:57
  4. Rindenmulch
    Von Kamillentee im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2009, 12:26
  5. Rindenmulch
    Von chabo23 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.09.2005, 22:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •