PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstellung Junghennenfutter-Legefutter



PerfektfürPrillan
06.08.2016, 18:01
Hallo Ihr alle,

ich hätte da mal wieder gerne eine wahrscheinlich ziemlich dumme Anfängerfrage ... :roll

Ich füttere meinen Hühnern, seit sie mit ca. 10 Wochen bei uns eingezogen sind, als Hauptfutter das Junghennenfutter von meinhof.at, das den Vieren ständig zur Verfügung steht (http://www.meinhof.at/de/Gefluegelfutter/Bio-Junghennenfutter-im-10-kg-Sack). Scheint lecker zu sein und wird ab und zu ergänzt durch etwas frischen Salat, Weizenkörner, gekochten Reis, mal etwas Apfel und was sonst noch so anfällt. Der Hit waren Mehlwürmer, die gab's aber vor allem zum Einschleimen in der Anfangsphase ;) Ansonsten laufen die vier auf der Wiese rum und bekommen so (hoffentlich) genug Frisch- und Eiweißfutter zu ihrem Körnermix.

Jetzt ist es endlich so weit, und wir haben endlich die ersten beiden Eier :laola!!! Die Amrockerin ist diejenige welche, heute eindeutig zugeordnet - freu!!! Die anderen drei Hennen machen zwar noch keine Anstalten zu legen, aber so ewig kann das jetzt ja auch nicht mehr dauern, zumindest bei der Sussex ist der Kamm jetzt auch schon richtig rot. Sind alle im gleichen Alter zu uns gekommen.

Frage: Wie stelle ich denn jetzt am besten auf Legehennenfutter um, wenn nur ein Teil der Hennen legt, die anderen aber noch ein bisschen brauchen? Das Junghennenfutter erstmal aufbrauchen, auch wenn schon gelegt wird? Jetzt sofort für alle Legehennenfutter besorgen? Oder beides parallel füttern? Oder braucht das Amrock einfach irgendwas besonders Nahrhaftes zusätzlich, jetzt, da es zu der arbeitenden Bevölkerung übergelaufen/aufgestiegen ist? Über einen heißen Tipp freue ich mich!

Aubrey
06.08.2016, 18:11
Eigentlich ist das Junghennenfutter bis zum Alter von 16 Wochen gedacht, danach bekommen Sie schon Legefutter. Hättest also eigentlich schon lange umstellen können, mach keine Wissenschaft draus. Ich würde jetzt Legefutter kaufen und mit dem Junghennenfutter mischen bis das aufgebraucht ist. Wenn du willst mit ansteigenden Mischverhältnis. Bei mir kommt einfach das Legefutter oben drauf im Futterautomaten, nachdem das Junghennenfutter alle ist.

Mara1
06.08.2016, 18:19
Die Frage ist überhaupt nicht dumm. Du kannst es eine Zeit lang mischen, oder beides anbieten, bis das Aufzuchtfutter alle ist. Ich biete meistens dann beides getrennt an und hoffe darauf, daß die Hühnchen sich bevorzugt das passende nehmen. Bei vielen laufen die heranwachsenden Hennen sowieso mit den anderen in der Gruppe, da kann man sowieso nicht genau trennen, wer was zu fressen kriegt. Meistens wird es so sein, daß die jüngeren dann halt schon mit den anderen vom Legehennenfutter fressen.

Ich habe mir da anfangs auch sehr viel Gedanken drum gemacht. Inzwischen sehe ich das etwas entspannter. Die Legehennenpellets sind meistens für Hennen gedacht, die legen und die nichts anderes zu fressen kriegen. So bald man zusätzlich etwas füttert, oder die Hühner sich vieles im Auslauf selber suchen, ist der Bedarf doch schon wieder anders. Der Hahn frißt das gleiche Futter, obwohl er keine Eier legt. Eine Glucke oder eine Henne die mausert frißt es auch, obwohl sie nicht legt....

Wichtig ist, daß du ihnen zusätzlich Kalk anbietest, damit die, die schon legen, keinen Mangel bekommen. Muschelgrit zum Beispiel zur freien Verfügung stellen. Schließlich müssen sie den Kalk für die Eierschalen jeden Tag "nachfüllen" können. Und Magensteinchen brauchen sie natürlich auch.

LG
Mara

PerfektfürPrillan
07.08.2016, 00:27
Danke Euch für die schnellen Antworten, das hat doch mal wieder sehr geholfen! - habe jetzt Legehennenfutter bestellt und werde dann mischen, bis das Junghennenfutter weg ist. Muschelgrit steht eh schon zur Verfügung, jetzt weiß das erste Huhn ja hoffentlich auch, wofür :)

bedar
07.08.2016, 00:29
Grundsätzlich ein paar Tage überschneiden und dann komplett.

julia.h
07.08.2016, 12:17
@Aubrey: Gibt man Junghennenfutter nicht bis zum Legebeginn? Und danach erst richtiges Legefutter? Damit sorgt man doch dafür, dass die Junghennen nicht zu früh anfangen zu legen!?

cliffififfi
07.08.2016, 12:40
Im Grunde muss man auch nicht zwingend Legehennen Futter oder Legemehl füttern. Ich fütter Elterntierpellets damit sie in Form bleiben und legen tun sie so auch sehr gut. Sie bekommen natürlich noch Magensteinchen, Obst und Gemüse und was sie auf der Wiese so finden. Wenn man länger Junghennen Futter gibt ist das sicher auch nicht tragisch. Man macht sich wahrscheinlich zu viel Gedanken.

Aubrey
07.08.2016, 12:47
@Aubrey: Gibt man Junghennenfutter nicht bis zum Legebeginn? Und danach erst richtiges Legefutter? Damit sorgt man doch dafür, dass die Junghennen nicht zu früh anfangen zu legen!?

Auf dem Junghennenfutter steht direkt drauf bis 16 Wochen. Danach erfolgt mit dem Legefutter bereits die "Vorbereitung" auf das Legen.

julia.h
07.08.2016, 20:43
@Aubrey: Vermutlich habe ich dann ein anderes Futter als du. Auf meinem (Mifuma Junghennen Premium) steht drauf "füttern bis zum Legebeginn". Wobei ich das nicht mache... wenn meine Hennen groß und alt genug sind, kommen sie zu den Alten dazu bzw werden verkauft. Und dann gibt's auch Legepellets.
Generell füttere ich noch Weizen dazu. Das nehmen die Hühner deutlich lieber als das Legefutter.

Aubrey
07.08.2016, 21:00
Weizen bekommen meine Hühner fast gar nicht mehr. Klar nehmen sie ihn sehr gern, aber der macht meine Hühner fett und dann legen sie schlecht.

bedar
07.08.2016, 21:49
Weizen bekommen meine Hühner fast gar nicht mehr. Klar nehmen sie ihn sehr gern, aber der macht meine Hühner fett und dann legen sie schlecht.sondern?

Aubrey
07.08.2016, 23:23
Nur Legekorn, als Alleinfutter, das steht ständig zur freien Verfügung + Auslauf auf der Wiese zum Selbersuchen.

Mara1
08.08.2016, 06:19
Gerade von Legepelltes zur freien Verfügung plus Auslauf sind meine ersten Hühner mega-fett geworden. Seit sie Weizen zusätzlich bekommen ist es besser geworden. Kommt sicher auch auf das Legefutter an, meines enthält sehr viel Mais.

16 Wochen Aufzuchtfutter, diese Empfehlung kommt wohl daher, daß das der übliche Legebeginn bei den Hybridhühnern ist.

Lino
08.08.2016, 10:03
Die wirklich wichtige Frage ist, ob dem Junghennenfutter Antibiotika wegen Kokzidiose beigesetzt ist. Sofern dies der Fall ist, würde ich es sofort absetzen.
Andernfalls spielt es keine große Rolle.
Meine Hennen nehmen die normalen Legepellets überhaupt nicht an, das Junghennenfutter fressen sie aber gerne.
Da die Zusammensetzung so unterschiedlich nicht ist und sie auch noch anderweitiges Futter bekommen, füttere ich selbst meinen Althennen das Junghennenfutter (ohne Antibiotika natürlich).

Aubrey
08.08.2016, 10:22
Das Junghennenfutter scheint leckerer zu sein. Sobald meine Althennen die Chance haben da ran zu kommen fressen sie es auch lieber wie ihr Legekorn. Dann fressen sie den Junghühnern ihr Futter weg. Aber wenn sie nur Legekorn bekommen fressen sie es ohne Probleme. Ich kann mir auch nicht vorstellen wie du das mit "... nehmen die normalen Legepellets überhaupt nicht an..." meinst. Hühner gehen doch nicht in den Hungerstreik, wenn nichts anderes da ist würden sie das fressen.

Lino
08.08.2016, 11:17
Schau Dir doch mal an, ob das Legekorn und das Junghennenfutter ähnlich oder doch ziemlich unterschiedlich in den Inhaltsstoffen ist (Energie, Protein, Calcium). Da ich keine Hochleistungstiere habe und ohnehin das Futter ergänze, komme ich mit dem Junghennenfutter prima klar.

Natürlich fressen die Hühner auch letztlich das Legekorn, dann müsste ich aber den günstigen Weizen stärker rationieren, was die Folge hat, dass die ranghohen Tiere den Weizen und kein Legekorn fressen und die rangniedrigen Tiere nur noch das Legekorn bekommen.
Da aber die Anteile nicht in der Gesamtheit der Herde sondern für jedes einzelne Tier passen sollte, habe ich mich für den oben aufgezeigten Weg entschieden und bin sehr glücklich damit. Die Hennen legen gut und verfetten nicht.